Renatus Profuturus Frigeridus

spätantiker römischer Historiker

Renatus Profuturus Frigeridus war ein spätantiker römischer Historiker, der sehr wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts lebte.

Über das Leben des Renatus Profuturus Frigeridus ist außer der Tatsache, dass er anscheinend Ende des 5. Jahrhunderts lebte und ein Geschichtswerk verfasste, nichts Genaues bekannt. Eine Verwandtschaft mit ähnlichen Namensträgern (wie zwei Militärs namens Profuturus und/oder Frigeridus im späten 4. Jahrhundert) ist zwar möglich, aber keineswegs gesichert; ebenso ist eine Nachbenennung vorstellbar. Über seinen Hintergrund kann daher nur spekuliert werden. Naheliegend ist jedoch die Annahme, dass Frigeridus der zivilen oder militärischen spätrömischen Führungsschicht angehörte.[1]

Frigeridus verfasste ein klassizistisches Geschichtswerk in lateinischer Sprache, das mindestens zwölf Bücher umfasste und, wie der Name Historiae (Historien) bereits andeutet,[2] der Zeitgeschichte gewidmet war. Es endete mutmaßlich mit dem Tod des Flavius Aëtius 454.[3]

Das Werk ist nicht erhalten. Allerdings wurde es von dem im 6. Jahrhundert lebenden Bischof und Geschichtsschreiber Gregor von Tours benutzt, der mindestens zweimal relativ ausführlich daraus zitierte.[4] Das erste Zitat beinhaltet eine sehr vorteilhafte Charakterskizze des Aëtius, die Gregor offenbar wörtlich aus Frigeridus entnommen hat, da unter anderem die Divinisierung des weströmischen Kaisers Flavius Honorius erwähnt wird.[5] In der Forschung wird auf die Ähnlichkeit mit den Lobpreisungen des Flavius Merobaudes hingewiesen. Frigeridus orientierte sich hierbei wohl an Musterbeispielen der klassischen lateinischen Literatur, die im spätantiken Rhetorikunterricht gebräuchlich waren.[6]

Im zweiten bei Gregor ausdrücklich zitierten Abschnitt geht Frigeridus auf den Rheinübergang von 406 ein und schildert die Kämpfe zwischen Vandalen und fränkischen Foederaten, die sich den Angreifern entgegenstellten, bevor die Alanen unter Respendial den Vandalen zu Hilfe kamen.[7] Phillip Wynn hat vor einigen Jahren eine neue Interpretation dieser Stelle vorgeschlagen: Da Frigeridus diese Episode Gregor zufolge im Kontext der Plünderung Roms von 410 erzählte, sei dieses Ereignis ebenfalls in das Jahr 410 und nicht an den Rhein, sondern nach Hispanien zu verlegen. Wynns Ansicht nach handelte es sich aufgrund der Namensform in manchen Handschriften bei den Alanen zudem um „Alamannen“ (bzw. möglicherweise Sueben).[8] In der Forschung ist Wynns These allerdings umstritten und wird bisher eher abgelehnt.[9] Im selben Textabschnitt bei Gregor wird Frigeridus auch noch hinsichtlich der Usurpation Konstantins III. in dieser Zeit zitiert.

Frigeridus war wahrscheinlich ein christlicher Autor. Sein Werk diente Gregor anscheinend neben der ebenfalls nicht erhaltenen Historia des Sulpicius Alexander als eine wichtige Quelle für die Frühgeschichte der Franken und speziell für die Geschehnisse im Westen des Römischen Reichs. Es ist möglich, dass Frigeridus das Werk des Sulpicius Alexander fortsetzte.[10] Beide Werke standen offenbar in der Tradition der klassischen lateinischen Geschichtsschreibung und weisen (wie das große Werk des Ammianus Marcellinus) auf eine letzte Phase der spätantiken lateinischen Geschichtsschreibung hin, die bald darauf abbrach.[11] Sie dürften zudem in gewisser Weise Gregor beeinflusst haben, in dessen Historien starke Einflüsse der spätantiken Profangeschichtsschreibung erkennbar sind.[12]

Ausgaben

Bearbeiten
  • Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten. Auf Grund der Übersetzung Wilhelm Giesebrechts neu bearbeitet von Rudolf Buchner. Band 1 (von 2). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1955/1956, S. 78–89 (mit den entsprechenden Textpassagen im zweiten Buch Gregors: 2, 8 und 2, 9).
  • Lieve Van Hoof, Peter Van Nuffelen (Hrsg./Übers.): The Fragmentary Latin Histories of Late Antiquity (AD 300–620). Edition, Translation and Commentary. Cambridge University Press, Cambridge 2020, S. 99 ff.

Literatur

Bearbeiten
  • Helmut CastritiusRenatus Profuturus Frigeridus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 507 f.
  • François Paschoud: Les descendants d’Ammien Marcellin (Sulpicius Alexander et Renatus Profuturus Frigeridus). In: Denis Knoepfler (Hrsg.): Nomen Latinum. Mélanges André Schneider. Neuchatel 1997, S. 141–147.
  • Phillip Wynn: Frigeridus, the British tyrants and the early fifth century barbarian invasions of Gaul and Spain. In: Athenaeum. Band 85, 1997, S. 69–117 (mit teils umstrittener Neuinterpretation).
  • Giuseppe Zecchini: Ricerche di storiografia latina tardoantica. L’erma di Bretschneider, Rom 1993.
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Vgl. Helmut Castritius: Renatus Profuturus Frigeridus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 507 f., hier S. 508.
  2. Siehe Aulus Gellius, Noctes Atticae, 5, 18, 1ff., wonach Historiae zeitgeschichtliche Ereignisse und Annales die fernere Vergangenheit behandeln.
  3. Als Titel nennt Gregor von Tours Historia bzw. Historiae, zum vermutlichen Aufbau vgl. Helmut Castritius: Renatus Profuturus Frigeridus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 24, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-017575-4, S. 507 f., hier S. 507.
  4. Gregor von Tours, Historiae 2,8 und 2,9. Im ersten Zitat wird Frigeridus Renatus Frigeridus, im zweiten Renatus Profuturus Frigeridus genannt.
  5. Zitat: „Er erzählt nämlich im zwölften Buche seiner Geschichten, wie nach dem Tode des göttlichen Honorius...“ – Gregor von Tours, Historiae 2,8 (Zitat nach Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten. Auf Grund der Übersetzung Wilhelm Giesebrechts neu bearbeitet von Rudolf Buchner. Band 1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1955/1956, S. 79); deutsche Übersetzung (Giesebrecht) in Bibliothek der Kirchenväter.
  6. Giuseppe Zecchini: Ricerche di storiografia latina tardoantica. L’erma di Bretschneider, Rom 1993, S. 163ff.
  7. Gregor von Tours, Historiae 2,9 (deutsche Übersetzung (Giesebrecht) in Bibliothek der Kirchenväter).
  8. Phillip Wynn: Frigeridus, the British tyrants and the early fifth century barbarian invasions of Gaul and Spain. In: Athenaeum. Band 85, 1997, S. 69–117, hier S. 81ff.
  9. Vgl. etwa Walter A. Goffart: Barbarian tides. The migration age and the later Roman Empire. Philadelphia 2006, S. 301f., Anmerkung 95; Ralf Scharf: Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung. Berlin u. a. 2005, S. 135–137.
  10. So etwa Otto Seeck: Frigeridus 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VII,1, Stuttgart 1910, Sp. 102.
  11. Unterschiedliche Positionen (Nachfolger Ammians bzw. gallo-römischer Lokalhistoriker) bei François Paschoud: Les descendants d’Ammien Marcellin (Sulpicius Alexander et Renatus Profuturus Frigeridus). In: Denis Knoepfler (Hrsg.): Nomen Latinum. Mélanges André Schneider. Neuchatel 1997, S. 141–147 bzw. Giuseppe Zecchini: Ricerche di storiografia latina tardoantica. L’erma di Bretschneider, Rom 1993, S. 241ff. Es spricht hierbei mehr für Paschouds Position.
  12. Vgl. Einleitung Rudolf Buchners in Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten. Band 1, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1955/1956, S. XV und S. XXVIII.