Roßdorf (Amöneburg)

Stadtteil von Amöneburg

Roßdorf ist ein Stadtteil von Amöneburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Roßdorf
Koordinaten: 50° 46′ N, 8° 54′ OKoordinaten: 50° 46′ 14″ N, 8° 53′ 34″ O
Höhe: 213 m ü. NHN
Fläche: 11,07 km²[1]
Einwohner: 1186 (30. Juni 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35287
Vorwahl: 06424
Ortsansicht von Westen
Ortsansicht von Westen

Geographie

Bearbeiten

Der Ort, 213 m über NHN, liegt im Amöneburger Becken, einer Beckenlandschaft von erheblicher Ausdehnung, die westlich von den Lahnbergen bei Marburg, östlich von der Rhein-Weser-Wasserscheide und dem Herrenwald bei Stadtallendorf, im Süden vom Vorderen Vogelsberg und nördlich von Kirchhain vom Randgebiet des Burgwaldes umsäumt wird. Der Rulfbach durchfließt den Ort in nordöstlicher Richtung, wo er nahe der Brücker Mühle bei Amöneburg in die Ohm (Alte Ohm) mündet. Markantester Punkt außerhalb der Ortslage ist ein Hügel mit dem Flurnamen Auf der Warte, 234 m über NHN.

Geschichte

Bearbeiten
 
Die Kirche

Historische Namensformen

Bearbeiten

In erhaltenen Urkunden wurde Roßdorf unter den folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[2]

  • Rostorf und Ruesdorf (750/779, nach Abschrift des 12. Jahrhunderts) [Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, Nr. 106, 116][3]
  • Rostorp (781)
  • villa Rostorph (781) [Historisches Ortslexikon für Kurhessen, in VHKH, Bd. 14][4]
  • Rosdorf (1200/1220)
  • Rosdorf (um 1248)
  • Resdorf (um 1248)
  • Rorsdorp (um 1248)
  • Rastorf (1255)
  • Rorstorf (1260)
  • major Rostorpf (1308)
  • Rosdorph (1324) [Amöneburger Kellerei-Rechnungen][5]
  • Obern Rustorp (1349)
  • Obern Roizdorf (1335)
  • Großen Rosdorff (1368)

Ortsgeschichte

Bearbeiten

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Roßdorf erfolgte unter dem Namen Rostorf bzw. Ruesdorf im Urkundenbuch des Klosters Fulda unter dem Namen Rostorf bzw. Ruesdorf, was dem Jahr 750 oder 779 zugeschrieben wird.[2]

Die katholische Pfarrkirche St. Marien steht unter dem Patrozinium von Mariä Geburt und Johannes der Täufer. Die Konsekration erfolgte am 27. Juni 1706. Es handelt sich um einen Saalbau mit dreiseitig geschlossenem Chor. In das Kirchendach integriert ist ein dreistöckiger Haubendachreiter mit vier Glocken, während das Innere der Kirche mit reichhaltigen Stuckaturen aufwartet, sowie einem spätbarocken mit Figuren besetzten Hochaltar. Bei den beiden Altarfiguren handelt es sich um Kaiser Heinrich II. und dessen Gemahlin Kunigunde. Das zentrale große Deckengemälde zeigt die Aufnahme Mariens in den Himmel und die übrigen Gemälde weitere Hochfeste der Gottesmutter Maria.

Die Kirche wurde 1695/1696 in spätgotischem Stil erbaut und 1728 in westlicher Richtung erweitert und gleichzeitig barockisiert. Der Umbau dürfte nach kirchlichen Aufzeichnungen bis 1739 angedauert haben. Aber auch in der Folgezeit erfolgten stetig Erhaltungs- und Umgestaltungsarbeiten. Umgeben ist das Gotteshaus von einem Wehrkirchhof und einer Wehrmauer mit Schlüsselscharten. Auf dem Kirchhof befinden sich mehrere historische Grabsteine sowie ein Kriegerehrenmal.

Nach der Schlacht an der Brücker Mühle zu Amöneburg (21. September 1762) wurde ein Massengrab französischer Gefallener angelegt. An diese Toten des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) erinnert seit 2014 eine zweisprachige Gedenktafel.

Neben mehreren Bildstöcken und Hochkruzifixen, die innerhalb des Dorfes und der Gemarkung Zeichen katholischen Glaubens symbolisieren, sind zwei Heiligenhäuschen (im oberhessischen Dialekt, sg.: Helchehäusche) besonders erwähnenswert. Dabei handelt es sich um kleinere, sandsteinerne, mehreckige Gebäude, die sich vom Baustil sehr ähneln, begehbar sind und die jeweils über ein schiefergedecktes Zeltdach verfügen. Auf der Dachspitze tragen sie ein Kreuz. Im schlichten Inneren befinden sich Heiligenstatuen. Beide Sakralbauten sind Unikate in der Umgebung von Amöneburg. Kirchenhistorisch ist noch anzumerken, dass im Jahr 1820 die Pfarrei Schröck aufgelöst wurde und bis 1884 als Filialgemeinde der Pfarrei Roßdorf zugeordnet wurde.

Die ehemalige Schule wurde 2005 zum Haus der Vereine umgebaut. Seit 2013 befindet sich im Obergeschoss das Dorf- und Trachtenmuseum Roßdorf. Die einzigartige Sammlung zeigt die örtliche katholische Tracht.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 wurde die Gemeinde Roßdorf im Zuge der Gebietsreform in Hessen als Ortsteil auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Amöneburg eingegliedert.[6][7] Für das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Roßdorf wurde ein Ortsbezirk eingerichtet.[8]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Bearbeiten

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Roßdorf angehört(e):[2][9]

Bevölkerung

Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011

Bearbeiten

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Roßdorf 1233 Einwohner. Darunter waren 18 (1,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 279 Einwohner unter 18 Jahren, 546 zwischen 18 und 49, 237 zwischen 50 und 64 und 168 Einwohner waren älter.[12] Die Einwohner lebten in 486 Haushalten. Davon waren 114 Singlehaushalte, 111 Paare ohne Kinder und 198 Paare mit Kindern, sowie 51 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 63 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 354 Haushaltungen lebten keine Senioren.[12]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1580: 90 Hausgesessene
• 1664: 62 Hausgesessene
• 1838: Familien: 56 nutzungsberechtigte, 35 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 10 Beisassen.
• 1847: 285 Einwohner
Roßdorf: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022
Jahr  Einwohner
1834
  
639
1840
  
656
1846
  
675
1852
  
620
1858
  
641
1864
  
611
1871
  
566
1875
  
573
1885
  
620
1895
  
660
1905
  
656
1910
  
679
1925
  
652
1939
  
730
1946
  
988
1950
  
984
1956
  
825
1961
  
828
1967
  
890
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
1.233
2022
  
1.186
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Zensus 2011[12]; Stadt Amöneburg[1]

Historische Religionszugehörigkeit

Bearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1861: 02 evangelisch-lutherische, 610 römisch-katholisch, 19 jüdische Einwohner
• 1885: 10 evangelische (= 1,61 %), 597 katholische (= 96,29 %) und 13 jüdische (= 2,10 %) Einwohner
• 1961: 34 evangelische (= 4,11 %), 788 römisch-katholische (= 95,17 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

Bearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[2]
• 1838: Familien: 49 Ackerbau, 37 Gewerbe, 14 Tagelöhner.
• 1961: Erwerbspersonen: 193 Land- und Forstwirtschaft, 176 Produzierendes Gewerbe, 25 Handel und Verkehr, 29 Dienstleistungen und Sonstiges.

Für Roßdorf besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Roßdorf) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[8] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 53,27 %. Dabei wurden gewählt: ein Mitglied der SPD, ein Mitglied der CDU und drei Mitglieder der „Freien Wählergemeinschaft Amöneburg“ (FWG).[13] Der Ortsbeirat wählte Andrea Rhiel-Luzius (FWG) zur Ortsvorsteherin.[14]

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Seit 2009 findet im September die erfolgreiche Wiederauflage der Kirmes statt. Besonders am Freitagabend tanzen mehrere Tausend Besucher zu Musik, die von DJs aufgelegt wird. Eine riesige Schneekanone sorgt hier für Abkühlung.[15]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Buslinie MR-80 des Regionalen Nahverkehrsverbandes Marburg-Biedenkopf (RNM) und den Linienbusverkehr des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) sichergestellt. Durch den Ort führt die Landesstraße 3289, die sich nordwestlich von Roßdorf mit der Landesstraße 3048 trifft. Nach Marburg sind es ca. 20 Minuten, auf die Lahnberge ins Uniklinikum ca. 15 Minuten und nach Gießen ca. 30 Minuten.

Öffentliche Einrichtungen

Bearbeiten

Im Ort gibt es einen Kindergarten, eine Mehrzweckhalle.

Grundversorgung

Bearbeiten

Es gibt einen tegut-Markt, eine Metzgerei (mit eigener Schlachtung), ein Bäcker sowie ein Friseur und eine Bankfiliale.

Literatur

Bearbeiten
  • Klaus Lang, Heinrich Ried, Andreas Seim: Vergänglicher Lobpreis Gottes ...: Festschmuck des Fronleichnams im Amöneburger Becken. Jonas Verlag, 2005
  • Festschrift zum 80 jährigen Bestehen des RSV 1924 Roßdorf e. V. vom 10.07.2004 bis 18.07.2004. Hrsg.: RSV 1924 Roßdorf e. V.
  • Brunhilde Miehe: Der Tracht treu geblieben. Studien zu den letzten regionalen Kleidungsformen in Hessen. Zusammenfassung: Amöneburger Becken S. 204–211 und Katharina Hofmann S. 212–219. Verlag: Brunhilde Miehe Haunetal, Wehrda, 1995.
  • Rudolf Grenz: Chronik von Roßdorf. Nach Urkunden und Aufzeichnungen aus dem Dorf. Stadt Amöneburg (Copr.), 1990.
  • Wir armen, reichen Kinder. Erzählungen über gelebtes Brauchtum und Kindheitserlebnisse. Hrsg.: Renate Schütz (Hrsg.), Roßdorf 1989.
  • Alfred Schneider: Zur Geschichte der Pfarrkirche St. Marien in Roßdorf. Festschrift zum 250 jährigen Bestehen der barocken Pfarrkirche im Jahre 1982. Hrsg.: Katholische Kirchengemeinde Roßdorf, Roßdorf 1982.
  • Literatur über Roßdorf nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Bearbeiten
Commons: Roßdorf – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter und frühen Gerichte sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  3. Infolge des Friedens von Tilsit.
  4. Infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses.
  5. Trennung von Justiz (Assistenzamt Amöneburg des Justizamtes Kirchhain) und Verwaltung.
  6. Infolge des Deutschen Krieges.
  7. Infolge des Zweiten Weltkriegs.
  8. Am 31. Dezember 1971 als Ortsbezirk zur Stadt Amöneburg.

Einzelnachweise

  1. a b c Statistische Daten der Stadt Amöneburg für das Haushaltsjahr 2023. In: Haushaltsplan 2023, Vorbericht. Stadt Amöneburg, abgerufen im September 2023.
  2. a b c d e f g Roßdorf, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Edmund Ernst Stengel u. a.: Urkundenbuch des Klosters Fulda. Die Zeit der Äbte Sturmi und Baugulf. Hrsg.: Historischen Kommission für Hessen und Waldeck. Marburg 1958.
  4. Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. 1., 2. Auflage 1974, unveränderter Neudruck der 1. Ausgabe Marburg 1926. Band 14, S. 406. N. G. Elwert Universitätsbuchhandlung, Marburg, ISBN 3-7708-0510-0.
  5. Ingrossaturbuch im StA Würzburg 42/112 und Alfred Schneider (1989). Stadt und Amt Amöneburg. Hessische Heimatbücher, 2. Auflage. Roßdorf wurde in dieser Zeit auch als >Großroßdorf< bezeichnet, d. h. der Ortsname enthielt den Zusatz maior bzw. superior. Damit erfolgte die namentliche Abgrenzung zu dem etwa 2 Kilometer nordöstlich gelegenen >Kleinroßdorf<, das neben dem Ortsnamen die Bezeichnung minor bzw. inferior trug. Im Jahr 1494 genehmigte der Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg (1484–1504), dass die Bewohner beider Roßdorfs sich in >Großroßdorf< vereinten, was bedeutet, dass >Kleinroßdorf< von seinen Bewohnern aufgegeben wurde.
  6. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 22. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 2, S. 47, Punkt 50 Abs. 11 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 403 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  8. a b Hauptsatzung. (PDF; 154 kB) § 6. In: Webauftritt. Stadt Amöneburg, abgerufen im September 2023.
  9. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 128 f. (online bei Google Books).
  11. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 74.
  12. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 24 und 64, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  13. Ortsbeiratswahl Roßdorf. In: Votemanager. Stadt Amöneburg, abgerufen im September 2023.
  14. Ortsbeirat Roßdorf. In: Ratsinformationssystem. Stadt Amöneburg, abgerufen im September 2023.
  15. Roßdorf feiert Kirmes, Oberhessische Presse, 12. September 2014 (Bezahlschranke).