Roßkopf (Breisgau)

Berg im Schwarzwald in Baden-Württemberg

Der Roßkopf ist ein 736,9 m ü. NHN[1] hoher Berg im Mittleren Schwarzwald. Er liegt am Rand des Gebiets der Stadt Freiburg im Breisgau, zwischen dem Glottertal und dem Dreisamtal. Auf dem Roßkopf treffen die Grenzen der Gemarkungen Gundelfingen, Freiburg und der früher eigenständigen Gemeinde Ebnet (heute Freiburg-Ebnet) zusammen. Zahlreiche Grenzsteine im Wald deuten noch heute den Verlauf der Gemeindegrenzen an.

Roßkopf

Blick auf den Roßkopf aus Nordwesten

Höhe 736,9 m ü. NHN
Lage Baden-Württemberg, Deutschland
Gebirge Mittlerer Schwarzwald
Koordinaten 48° 0′ 37″ N, 7° 54′ 6″ OKoordinaten: 48° 0′ 37″ N, 7° 54′ 6″ O
Roßkopf (Breisgau) (Baden-Württemberg)
Roßkopf (Breisgau) (Baden-Württemberg)

Blick vom Fahnenbergplatz in Freiburg auf den Roßkopf mit den Windrädern auf dem Gipfel. Dort befindet sich der Roßkopfturm (Aussichtsturm).

Geografie

Bearbeiten

Der Roßkopf ist ein Gipfel im Berggrat, der sich vom Freiburger Schlossberg bis nach St. Peter erstreckt. Weitere Gipfel auf diesem Grat sind der Hornbühl (737 m ü. NHN), der Flaunser (866 m ü. NHN) und das Langeck (862 m ü. NHN). Der Roßkopfgipfel liegt 4 km ostnordöstlich vom Freiburger Münster entfernt.

Am Roßkopf entspringen verschiedene Bäche, im Wesentlichen (im Uhrzeigersinn von Norden beginnend)[2] der Michelbach; der Schönedobel, dem Oberlauf des Welchentalbachs; der St. Ottilientobel; der Glasbach und der Altbach (auch Reutebach genannt), dem Oberlauf des Zähringer Dorfbachs, mit seinem Nebenlauf Wildengrundbach.

Freizeitnutzung

Bearbeiten

Rad- und Wanderwege

Bearbeiten

Der Kandelhöhenweg verläuft mit dem Abschnitt von St. Peter nach Freiburg (oder umgekehrt) über den Berg[3]. Der Roßkopf ist ein beliebtes Ziel von Mountainbikern sowie Wanderern und Läufern. Er ist von Freiburg sowie vom Wildtal und vom Dreisamtal aus schnell zu erreichen. Nur ein Teil der Wanderwege ist für Radfahrer freigegeben. Rund um den Gipfel erstreckt sich ein Landschaftsschutzgebiert, lediglich das Welchental zählt nicht dazu[4]. Unterhalb des Roßkopfturmes befindet sich der Einstieg für einen knapp 3,5 Kilometer langen Downhill-Trail, der am Roßkopf startet und bis zur Jugendherberge Freiburg führt.[5]

Aussichtsturm

Bearbeiten

Auf seiner Kuppe befindet sich, neben einer kleinen Schutzhütte, der Friedrichsturm, ein knapp 35 Meter hoher Aussichtsturm in Stahlgerüstbauweise, der im Jahre 1889 errichtet wurde und einen Panoramablick auf Freiburg, den Kaiserstuhl und die angrenzenden Berge bietet.

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Bearbeiten

Am Südhang des Roßkopfes befinden sich im Wald von Ebnet die Wendelinskapelle und in einer Entfernung von ungefähr 750 m zu Fuß die Wallfahrtskirche St. Ottilien im oberen Musbachtal im Freiburger Stadtteil Waldsee.

Der südwestliche Ausläufer des Roßkopfes ist der Freiburger Schlossberg mit den Aussichtshöhen Schlossbergturm und Ludwigshöhe.[6] Nördlich davon sind am Westhang oberhalb des Stadtteils Herdern auf der sogenannten „Skulpturenwiese“[7] Skulpturen von Roland Phleps[8] zu sehen. Unweit davon stand das ehemalige „Jägerhäusle“,[9] anfänglich ein Forsthaus und später ein bekanntes Wirtshaus.

Rund 500 Meter nordöstlich des Roßkopfgipfels liegt der Martinsfelsen auf 686 m ü. NHN, der einen Blick auf den nördlichen Breisgau bietet.[10]

Wirtschaftliche Nutzung

Bearbeiten

Windkraft

Bearbeiten

Im Jahr 2003 wurden von der Regiowind GmbH vier Windkraftanlagen mit jeweils 1,8 Megawatt Leistung auf dem Roßkopf installiert und neue Zufahrtswege geschaffen. Die Windkraftanlagen vom Typ Enercon E66/18.70, die im November 2003 in Betrieb genommen wurden, haben eine Nabenhöhe von 98 Metern und einen Rotordurchmesser von 70 Metern, somit eine Gesamthöhe von 133 Metern. Gemeinsam mit zwei weiteren Windkraftanlagen an der Holzschlägermatte haben die Windräder im Jahr 2010 über 12 Millionen Kilowattstunden Energie produziert, was einem Bedarf von 5400 Haushalten entspricht.[11]

Die vier bestehenden Windkraftanlagen sollen ab dem Frühjahr 2025 durch zwei größere Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-138 ersetzt werden, die insgesamt doppelt so viel Strom erzeugen sollen. Bis Anfang 2026 sollen die Windkraftanlagen fertig gestellt sein.[12]

Roßkopftunnel

Bearbeiten

Bis Mitte bzw. Ende der 1970er-Jahre gab es Planungen, für die Bundesautobahn 86 einen Tunnel durch den Roßkopf von Gundelfingen nach Kirchzarten zu bauen. Diese Pläne wurden jedoch aus Kostengründen aufgegeben und durch ein Konzept für den Neubau der B31 Ost inklusive Freiburger Stadttunnel ersetzt.[13]

Bearbeiten
Commons: Roßkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Karte des Roßkopfs mit Gewässernetz auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  3. Der Kandelhöhenweg auf der Website der Schwarzwald Tourismus GmbH, abgerufen am 13. Oktober 2024.
  4. Karte des Roßkopfs mit Landschaftsschutzgebiet auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  5. MTB am Rosskopf: Alles zum neuen Downhill (Memento des Originals vom 18. März 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fudder.de fudder.de
  6. Alemannische Seiten: Ludwigshöhe Freiburg
  7. Badische Zeitung vom 12. Oktober 2011: "Ikarus" dreht sich glatt im Wind. Die Skulpturen von Roland Phleps auf den Waltersbergwiesen wurden restauriert und erstrahlen nun in ganz neuem Glanz
  8. Stiftung für konkrete Kunst Roland Phleps: Skulpturenwiese am Waltersberg, Freiburg
  9. Das Jägerhäusle auf einer Postkarte von 1914
  10. Alemannische Seiten: Martinsfelsen
  11. Regiowind Freiburg t3.regiowind.de.
  12. Sebastian Krüger: Kosten, Nutzen, Transport und Tierwelt: Was man zu den neuen Windrädern am Rosskopf wissen muss. In: Badische Zeitung. 2. August 2024, abgerufen am 2. August 2024.
  13. 4. Sitzung des Gemeinderates (öffentlich/nichtöffentlich), Beschluss vom 25. März 2003