Ronalds Ķēniņš
Ronalds Ķēniņš (* 28. Februar 1991 in Riga) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit November 2024 beim SC Bern aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt. Zuvor war Ķēniņš bereits für die ZSC Lions und Lausanne HC in der höchsten Schweizer Spielklasse aktiv und gewann mit dem ZSC dreimal die Schweizer Meisterschaft. Darüber hinaus verbrachte er zwei Spielzeiten in der Organisation der Vancouver Canucks in der National Hockey League (NHL).
Geburtsdatum | 28. Februar 1991 |
Geburtsort | Riga, Lettland |
Größe | 182 cm |
Gewicht | 91 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 2007 | HK Liepājas Metalurgs |
2007–2008 | PIKES EHC Oberthurgau |
2008–2011 | GCK Lions |
2011–2014 | ZSC Lions |
2014–2016 | Vancouver Canucks Utica Comets |
2016–2018 | ZSC Lions |
2018–2024 | Lausanne HC |
2024 | HC Sierre |
seit 2024 | SC Bern |
Karriere
BearbeitenRonalds Ķēniņš begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des HK Liepājas Metalurgs, in der er bis 2007 aktiv war. Anschließend verbrachte er ein Jahr bei den U17-Junioren des PIKES EHC Oberthurgau aus der Schweiz. Von 2008 bis 2011 spielte der Flügelspieler für die GCK Lions in der National League B (NLB), während er parallel für die U20-Junioren des Vereins in der höchsten Schweizer U20-Junioren-Spielklasse antrat. In den Jahren 2010 und 2011 gewann er mit den Junioren die Schweizer Meisterschaft in dieser Altersklasse, wobei er bei der Titelverteidigung als Topscorer der Playoffs maßgeblichen Anteil daran hatte. In der Saison 2011/12 gab Ķēniņš sein Debüt für die ZSC Lions in der National League A (NLA). Mit seiner Mannschaft gewann er auf Anhieb den Schweizer Meistertitel.
Im Juli 2013 unterschrieb Ķēniņš einen Zweijahresvertrag bei den Vancouver Canucks aus der National Hockey League (NHL) für die Spielzeiten 2013/14 und 2014/15. Die Canucks liehen ihn im ersten Vertragsjahr an die ZSC Lions aus, mit denen er 2014 erneut Schweizer Meister wurde. Mit Beginn der Saison 2014/15 war er für die Utica Comets, das Farmteam der Canucks, in der American Hockey League (AHL) aktiv. Im Januar 2015 wurde er erstmals in den NHL-Kader berufen und gab am 30. Januar 2015 sein Debüt für die Canucks in der NHL.
Nach Erfüllung des Vertrags kehrte der Lette nach Europa zurück, wo die ZSC Lions Mitte August 2016 seine Rückkehr vermeldeten. Er unterzeichnete einen Zweijahresvertrag.[1] Im Frühajr 2018 gewann er mit den ZSC Lions erneut die Schweizer Meisterschaft und gehörte vor allem in den Playoffs der Meistersaison zu den Leistungsträgern.[2] Schon im Herbst 2017 hatte er einen Vertrag über drei Jahre Laufzeit[3] beim Ligakonkurrenten Lausanne HC unterschrieben, der ab der Saison 2018/19 galt und in denen er 1,8 Millionen Schweizer Franken verdienen sollte. Anschließend wurde der Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Nachdem der Lette mit Beginn der Saison 2024/25 auf Leihbasis beim HC Sierre in der Swiss League gespielt hatte, wurde sein Vertrag mit Lausanne im November 2024 vorzeitig aufgelöst. Der Stürmer erhielt daraufhin einen Monatsvertrag beim Ligarivalen SC Bern.
International
BearbeitenFür Lettland nahm Ķēniņš im Juniorenbereich an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften der Division I in den Jahren 2008 und 2009 sowie der U20-Junioren-Weltmeisterschaften der Jahre 2010 und 2011 in der Division I teil.
Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den Weltmeisterschaften 2011, 2012, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022 und 2023. Dabei feierte er im Jahr 2023 mit dem Gewinn der Bronzemedaille den größten Erfolg in der lettischen Eishockey-Geschichte. Des Weiteren spielte Ķēniņš bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Zuvor hatte er neben den erfolgreichen Qualifikationen für beide Wettbewerbe auch an der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang teilgenommen.
Erfolge und Auszeichnungen
Bearbeiten
|
|
International
Bearbeiten- 2009 Aufstieg in die Top-Division bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2011 Aufstieg in die Top-Division bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I
- 2023 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
BearbeitenStand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | HK Liepājas Metalurgs U17 | Lett. U18-Liga | 1 | 3 | 4 | 12 | – | – | – | – | – | |||
2007/08 | PIKES EHC Oberthurgau U17 | Elite-Novizen | 30 | 14 | 21 | 35 | 60 | 4 | 0 | 3 | 3 | 18 | ||
2008/09 | GCK Lions II U20 | Top-Junioren | 6 | 6 | 6 | 12 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | GCK Lions | NLB | 42 | 2 | 8 | 10 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | GCK Lions U20 | Elite-Jun. A | 30 | 13 | 18 | 31 | 38 | 9 | 0 | 4 | 4 | 10 | ||
2009/10 | GCK Lions | NLB | 4 | 1 | 3 | 4 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | GCK Lions U20 | Elite-Jun. A | 18 | 7 | 14 | 21 | 45 | 11 | 7 | 13 | 20 | 24 | ||
2010/11 | GCK Lions | NLB | 11 | 1 | 2 | 3 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | ZSC Lions | NLA | 47 | 6 | 12 | 18 | 48 | 15 | 0 | 4 | 4 | 6 | ||
2012/13 | ZSC Lions | NLA | 45 | 3 | 14 | 17 | 12 | 12 | 4 | 4 | 8 | 10 | ||
2013/14 | ZSC Lions | NLA | 39 | 8 | 17 | 25 | 40 | 18 | 4 | 0 | 4 | 6 | ||
2014/15 | Utica Comets | AHL | 36 | 5 | 7 | 12 | 23 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Vancouver Canucks | NHL | 30 | 4 | 8 | 12 | 8 | 5 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2015/16 | Utica Comets | AHL | 41 | 5 | 18 | 23 | 44 | 4 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||
2015/16 | Vancouver Canucks | NHL | 8 | 0 | 0 | 0 | 6 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | ZSC Lions | NLA | 45 | 6 | 9 | 15 | 65 | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | ||
2017/18 | ZSC Lions | NL | 40 | 1 | 9 | 10 | 57 | 18 | 5 | 5 | 10 | 14 | ||
2018/19 | Lausanne HC | NL | 49 | 10 | 19 | 29 | 47 | 12 | 3 | 3 | 6 | 16 | ||
2019/20 | Lausanne HC | NL | 44 | 5 | 15 | 20 | 34 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Lausanne HC | NL | 51 | 9 | 26 | 35 | 49 | 6 | 1 | 2 | 3 | 6 | ||
2021/22 | Lausanne HC | NL | 43 | 7 | 13 | 20 | 24 | 8 | 1 | 2 | 3 | 10 | ||
2022/23 | Lausanne HC | NL | 46 | 3 | 2 | 5 | 32 | – | – | – | – | – | ||
2022/23 | HC Sierre | SL | 2 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2023/24 | Lausanne HC | NL | 36 | 1 | 3 | 4 | 22 | 15 | 0 | 4 | 4 | 2 | ||
2023/24 | HCV Martigny | SL | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | ||
Elite-Junioren A gesamt | 48 | 20 | 32 | 52 | 83 | 20 | 7 | 17 | 24 | 34 | ||||
Swiss League gesamt | 63 | 5 | 16 | 21 | 38 | – | – | – | – | – | ||||
National League (A) gesamt | 485 | 59 | 139 | 198 | 430 | 110 | 18 | 25 | 43 | 72 | ||||
AHL gesamt | 77 | 10 | 25 | 35 | 67 | 4 | 0 | 2 | 2 | 2 | ||||
NHL gesamt | 38 | 4 | 8 | 12 | 14 | 5 | 1 | 1 | 2 | 4 |
International
BearbeitenVertrat Lettland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Lettland | U18-WM Div. I | 2. Platz | 5 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
2009 | Lettland | U18-WM Div. I | 1. Platz | 5 | 3 | 0 | 3 | 4 | |
2010 | Lettland | U20-WM | 9. Platz | 6 | 2 | 2 | 4 | 6 | |
2011 | Lettland | U20-WM Div. I | 1. Platz | 5 | 0 | 3 | 3 | 4 | |
2011 | Lettland | WM | 13. Platz | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
2012 | Lettland | WM | 10. Platz | 5 | 1 | 2 | 3 | 6 | |
2013 | Lettland | Olympia-Quali | 1. Platz | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | |
2013 | Lettland | WM | 11. Platz | 7 | 0 | 1 | 1 | 6 | |
2014 | Lettland | Olympia | 8. Platz | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2014 | Lettland | WM | 11. Platz | 7 | 0 | 4 | 4 | 4 | |
2016 | Lettland | WM | 13. Platz | 6 | 1 | 0 | 1 | 27 | |
2016 | Lettland | Olympia-Quali | 2. Platz | 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
2017 | Lettland | WM | 10. Platz | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2018 | Lettland | WM | 8. Platz | 8 | 2 | 1 | 3 | 4 | |
2019 | Lettland | WM | 10. Platz | 7 | 2 | 2 | 4 | 6 | |
2021 | Lettland | WM | 11. Platz | 7 | 1 | 3 | 4 | 12 | |
2021 | Lettland | Olympia-Quali | 1. Platz | 3 | 2 | 4 | 6 | 0 | |
2022 | Lettland | Olympia | 11. Platz | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
2022 | Lettland | WM | 10. Platz | 7 | 0 | 2 | 2 | 2 | |
2023 | Lettland | WM | 7 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
Junioren gesamt | 21 | 5 | 6 | 11 | 16 | ||||
Herren gesamt | 92 | 12 | 23 | 35 | 77 |
Weblinks
Bearbeiten- Ronalds Ķēniņš bei eliteprospects.com (englisch)
- Ronalds Ķēniņš bei eurohockey.com
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ronalds Kenins kehrt zu den ZSC Lions zurück. In: zsclions.ch. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2016; abgerufen am 30. August 2016.
- ↑ ZSC-Stürmer Ronalds Kenins – erst unsichtbar, jetzt unverzichtbar. In: watson.ch. 14. April 2018, abgerufen am 5. März 2019.
- ↑ Ronalds Kenins à Lausanne. In: lausannehc.ch. 28. April 2018, abgerufen am 5. März 2019 (französisch).
Torhüter:
Andri Henauer |
Adam Reideborn |
Philip Wüthrich
Verteidiger:
Louis Füllemann |
Simon Kindschi |
Lukáš Klok |
Samuel Kreis (A) |
Anton Lindholm |
Romain Loeffel |
Patrik Nemeth (A) |
Ramon Untersander (C) |
Joël Vermin
Angreifer:
Thierry Bader |
Benjamin Baumgartner |
Austin Czarnik |
Victor Ejdsell |
Dominik Kahun |
Ronalds Ķēniņš |
Marco Lehmann |
Marc Marchon |
Waltteri Merelä (A) |
Simon Moser |
Fabian Ritzmann |
Tristan Scherwey (A) |
Thierry Schild |
Elvis Schläpfer
Cheftrainer: Jussi Tapola Assistenztrainer: Mikael Håkanson | Christer Olsson General Manager: Patrik Bärtschi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ķēniņš, Ronalds |
ALTERNATIVNAMEN | Kenins, Ronalds |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Februar 1991 |
GEBURTSORT | Riga, Lettland |