SS80-Brücke
Die SS80-Brücke ist ein standardisierter Behelfsbrückenbautyp. Die Abkürzung SS80-Brücke steht für zweispurige Schwerlast-Straßenbrücke für Einzelspannweiten bis zu 80 Metern, beziehungsweise Schweres Straßengerät 80 m. Es ist ein Fachwerk-Tragsystem.
Die SS 80-Brücke wurde im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums entwickelt und wird von dort auf Antrag zur Verfügung gestellt. Die Bauteile im Bundeseigentum werden an Zentralen Lagerstätten aufbewahrt. Darunter unter anderem in einer Halle der Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim.
Ursprünglich sollte dieser Behelfsbrückentyp während des Kalten Krieges im Ernstfall die schnelle Wiederherstellung eines Brückenbauwerks ermöglichen.
Die Strukturkomponenten der SS80-Brücke sind auf zwei Hauptbaugruppen reduziert:
- Fachwerklängsträger bestehend aus Diagonalen und Gurten
- Querstruktur bestehend aus orthotropen Brückentafeln
Anbieter
BearbeitenThyssenKrupp:
- SS 80-Brückensystem
- Das Festbrückengerät SS 80, dessen stählernes Fachwerk aus standardisierten Bauelementen besteht und mit Schraubverbindungen zusammengesetzt wird, eignet sich besonders für den Freivorbau auf systemeigenen Rollenbatterien. Die maximale Spannweite beträgt 80,5 m. Aufgrund der hydraulischen Antriebstechnik kann das Gerät bei Vorrollmontagen mit Vorbauschnabel gleichmäßig und ruckfrei über den unterführten fließenden Verkehr verfahren werden.[1]
- DIN 1072 Lastenklasse
- BKL 30 80,50 m
- BKL 45 77,00 m
- BKL 60 73,50 m
- MLC 60: einspurig 84,00 m
- MLC 80G/100R: einspurig 70,00 m
- AASHTO HS 20-44 87,50 m
SEH Engineering GmbH Hannover
- SS80-Brücke (Schweres Straßengerät 80 m)
- Bauweise: Fachwerkbrücke (Straße)
- Brückenklasse: 30–60
- maximale Stützweite: 80,5 m
- Fahrbahnbreite: 3,50 oder 6,00 m
- Systembreite: 4,34 bis 7,67 m
- Systemhöhe: 2,14 bis 4,27 m
- Systemlänge: 67,1 m
- Bemessungsnorm: DIN 1072
- Montage: Mobilkran oder Vorbauschnabel
Einsatzbeispiele
Bearbeiten- 2002: Einbau eines Brückengerätes SS 80 für die Straßenbrücke Steinfurth,[2] eine der beiden Ursprungsgemeinden von Finowfurt
- 2014: Freybrücke über die Havel in Berlin-Spandau
- 2015: Lindenhofbrücke Berlin
- 2016: Behelfsbrücke für den Neubau der Brücke der Friedrich-Ebert-Straße über die A2 im Zuge der Erweiterung der A43 auf 6 Spuren in Recklinghausen[3]
- 2017: Ersatzbau für die Sanierung der Echelsbacher Brücke im bayerischen Landkreis Weilheim-Schongau
- Herbst 2017 bis 2022: Ersatzbau für die Erneuerung der Brückenbauwerke am Autobahnkreuz Mainz-Süd
- seit Januar 2022: Ersatz für die bisherige Elsenbrücke in Berlin
-
Behelfsbrücken neben der Freybrücke, Richtung Innenstadt (2014)
-
Behelfsbrücke neben der Echelsbacher Brücke (2018)
-
Echelsbacher Brücke aus einer anderen Perspektive (2021)
Literatur
BearbeitenSS80 – Handbuch; erstellt von SEH Engineering GmbH
Weblinks
Bearbeiten- Systembrücken Bauwerke, die Geräte sind Behelfsbrücken, optimiert an die Anwendung; VSVI Mecklenburg-Vorpommern Brückenbauseminar Linstow vom 5. März 2009; Eiffel Deutschland Stahltechnologie; PDF-Datei, Folien 68–77
- Behelfsbrückenlager in NRW
- Plan B für den Brückengau in Mainz: Was kann eine Behelfsbrücke leisten? SWR.de vom 12. März 2015
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ ThyssenKrupp Bauservice – RöRo Traggerüstsysteme ( des vom 15. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Steinfurth PDF-Datei (Stand: 12. März 2002)
- ↑ Strassen NRW: A43-Ausbau: Bau der Behelfsbrücke Friedrich-Ebert-Straße. 22. September 2016, abgerufen am 10. Mai 2017.