Sabon Birni (Niger)

Dorf in Niger

Sabon Birni ist ein Dorf in der Landgemeinde Tounouga in Niger.

Karte
Lage von Sabon Birni in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt etwa neun Kilometer nordwestlich von Tounouga, dem Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gaya in der Region Dosso gehört. Knapp drei Kilometer östlich von Sabon Birni, jenseits des großen Trockentals Dallol Foga, befindet sich ein Grenzübergang zu Nigeria. Auf der anderen Seite der Grenze liegt die Stadt Kamba. Weitere größere Siedlungen in der Umgebung von Sabon Birni sind das rund zehn Kilometer entfernte Dorf Bengou im Norden und die rund zwölf Kilometer entfernte Stadt Gaya im Westen.[1]

Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagshöhe zwischen 700 und 800 mm.[2] Das Dorf gehört zum 317.520 Hektar großen Feuchtgebiet des Dallol Maouri, das nach der Ramsar-Konvention unter Schutz steht.[3]

Geschichte

Bearbeiten

Der Ortsname kommt aus der Sprache Hausa und bedeutet „neue Stadt“.[4]

Bei Untersuchungen im Jahr 1984 wurde bei vielen Kindern im Ort ein Befall mit Saugwürmer-Arten festgestellt: Die Prävalenz bei Schistosoma haematobium unter den 10- bis 13-Jährigen betrug 82 Prozent und die Prävalenz bei Schistosoma mansoni unter den 5- bis 14-Jährigen belief sich auf 24 Prozent.[5]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Sabon Birni 5970 Einwohner, die in 858 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 5584 in 715 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 5397 in 698 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Der Markttag in Sabon Birni ist Mittwoch. Wegen der starken Präsenz der nigrischen Zollbehörde in Sabon Birni verkaufen nur wenige Händler aus Nigeria ihre Waren am Markt im Dorf, der infolgedessen unterentwickelt ist. Die Produzenten aus der Gegend fahren zum Verkaufen ihrer Erzeugnisse stattdessen nach Gaya, Malanville, Kamba und zum Marché de Katako in der Hauptstadt Niamey.[8] Die Rônierpalmen-Zone von Sabon Birni erstreckt sich über eine Fläche von 1059 Hektar.[9] Außerdem wird Sesam angebaut.[10]

Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[11] Der CEG Sabon Birni ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[12] Die Niederschlagsmessstation im Ort wurde 1986 in Betrieb genommen.[13]

Durch Sabon Birni führt die 16 Kilometer lange asphaltierte Nationalstraße 8 zwischen der Nationalstraße 7 und der Staatsgrenze zu Nigeria. Die Nationalstraße 8 kreuzt beim Dorf die 22,3 Kilometer lange einfache Landstraße der Route 329 zwischen dem Gemeindehauptort Tounouga und der Gemeinde Bengou.[14]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 165, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 26. Dezember 2023]).
  3. Dallol Maouri. In: Ramsar Sites Information Service. 13. April 2018, abgerufen am 2. April 2019 (englisch).
  4. Anthony Kirk-Greene: The meaning of place names in Hausaland. In: Bulletin de l’Institut Fondamental d’Afrique Noire. Tome 31, Nr. 1, 1969, S. 269.
  5. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 285 und 289 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 107 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  8. Olivier Walther: Affaires de patrons. Villes et commerce transfrontalier au Sahel. Peter Lang, Bern 2008, ISBN 978-3-03911-468-9, S. 183 und 193.
  9. Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 222.
  10. Hamissou Zangui, Ibrahim Amoukou Adamou, Seyni Boureima, Robert Thierry, Najat Takvorian: Determination of genetic diversity of Nigerien sesame (sesamum indicum L.) using amplified fragment length polymorphisms markers. In: International Journal of Current Research. Vol. 12, Nr. 9, September 2020, ISSN 0975-833X, S. 13640 (journalcra.com [PDF; abgerufen am 4. Mai 2024]).
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2020; abgerufen am 10. November 2020 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/snisnet.net
  12. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  13. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 9 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
  14. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 1. Januar 2024 (französisch).

Koordinaten: 11° 53′ N, 3° 36′ O