Sachsengänger
Sachsengänger waren deutsche Landarbeiter, welche im Deutschen Kaiserreich die landwirtschaftlich geprägten ostelbischen Regionen verließen, um im Westen besser entlohnte Arbeiten zu finden. Zuerst arbeiteten diese Landarbeiter im Zuckerrübenanbau der preußischen Provinz Sachsen, näherungsweise dem heutigen Sachsen-Anhalt. Die Bestellung, Pflege und Ernte der Zuckerrüben war arbeitsintensiv und kaum mechanisiert, weshalb saisonal sehr viele Arbeitskräfte benötigt wurden.[1] Es handelt sich dabei um eine Form der saisonalen Arbeitsmigration.
Folgeerscheinungen
BearbeitenIm Kaiserreich etablierte sich eine Wanderung in Preußen von Ost nach West der Sachsengänger (sogenannte Ost-West-Wanderung). Die Landarbeiter der ländlichen Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Posen verließen ihre Region und fanden vor allem Aufnahme in den Anbaugebieten für Zuckerrüben und in den besser bezahlten Industriestandorten, z. B. in Oberschlesien, Sachsen, in Berlin und vor allem im Ruhrgebiet. Um die leer werdenden und billig entlohnten Arbeitsstellen auszugleichen, warben die ostelbischen Großgrundbesitzer wiederum polnische Arbeiter aus Russland und Österreich an. Um der befürchteten „Polonisierung“ entgegenzutreten, entwickelte Preußen eine restriktive Einwanderungspolitik. Die Niederlassung der über Berlin Einreisenden wurde verboten. Den Wanderarbeitern war der Aufenthalt im Winter verboten, auch Karenzzeit genannt. Als Saisonarbeiter zugelassen waren nur unverheiratete Männer und Frauen, Schwangere wurden abgeschoben. In den mittleren und westlichen Provinzen war lediglich die Tätigkeit in der Landwirtschaft erlaubt.
Eine weitere Verschärfung erfolgte 1909 durch die Auflage des Inlandslegitimierungszwanges.
Auch die zur k.u.k. Monarchie gehörige Stadt Auschwitz errichtete 1916 ein Barackenlager für die Sachsengänger. Dieses Lager für rund 12.000 Sachsengänger aus Galizien bestand aus 22 gemauerten Ziegelhäusern und 90 Holzbaracken. Die SS baute dieses im Zweiten Weltkrieg zum KZ Auschwitz I (Stammlager) aus.[2]
Literatur
Bearbeiten- Deutsches Historisches Museum Berlin: Zuwanderungsland Deutschland – Migrationen 1500–2005. ausstellung
- Sybille Steinbacher: Auschwitz: Geschichte und Nachgeschichte. Verlag C. H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50833-2
- Sybille Steinbacher: „Musterstadt“ Auschwitz: Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien. In: Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz. K. G. Saur, München 2000, Band 2, ISBN 3-598-24031-7
- Manuela Obermeier: Die Sachsengänger: Wanderarbeiter im Rübenanbau, 1850 bis 1915. Bartens, Berlin 1999, ISBN 3-87040-069-2
- A. Trunz: Bürgerkunde, Verlag Hugo Voigt, Leipzig 1910, S. 111 ff.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kaerger, Karl: Die Sachsengängerei. Auf Grund persönlicher Ermittlungen und statistischer Erhebungen, Berlin Verlag von Paul Parey, 1890.
- ↑ Felix Bohr, Cordula Meyer, Klaus Wiegrefe: "Das hat jeder mitgekriegt". Der Spiegel 35/2014, S. 36–40.