Sassenage ist eine französische Gemeinde im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie ist dem Kanton Fontaine-Vercors und dem Arrondissement Grenoble zugeteilt.

Sassenage
Sassenage (Frankreich)
Sassenage (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Isère (38)
Arrondissement Grenoble
Kanton Fontaine-Vercors
Gemeindeverband Grenoble-Alpes-Métropole
Koordinaten 45° 12′ N, 5° 40′ OKoordinaten: 45° 12′ N, 5° 40′ O
Höhe 199–1649 m
Fläche 13,31 km²
Einwohner 11.660 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 876 Einw./km²
Postleitzahl 38360
INSEE-Code
Website www.sassenage.fr

Rathaus (Hôtel de ville)

Geographie

Bearbeiten
 
Sassenage

Die Stadt mit 11.660 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) liegt sechs Kilometer nordwestlich von Grenoble an der Mündung des Drac in die Isère, am Fuße des Vercors-Massives.

Zum Gemeindegebiet gehört auch ein Ableger, der sich an den Hängen des Vercors-Massives befindet und vom Wildbach Furon durchflossen wird. Dieser Weiler zeichnet sich durch enge Gassen und alte Häuser aus. Dort befinden sich auch das Théâtre en Rond und der Park L’Ovalie. Teile des Gemeindegebietes gehören zum Regionalen Naturpark Vercors.

Geschichte

Bearbeiten
 
Rekonstruktion eines Abri unter dem Fels von Sassenage

Der Name Sassenage leitet sich vom Keltischen cassanos, was „Eiche“ bedeutet, ab.

Die Gegend war bereits während der Übergangszeit von der Mittelsteinzeit zur Jungsteinzeit besiedelt. Diese Epoche war durch eine markante Erwärmung und die erneute Ausbreitung des Waldes geprägt. In Sassenage und den umliegenden Gemeinden wurden Spuren von steinzeitlichen Lagern entdeckt. Man fand präparierte Pfeilspitzen aus Feuerstein und andere Artefakte die bis auf das 8. Jahrtausend v. Chr. zurückgehen und zwar auch auf einer Höhe von 1500–2000 Metern über Meer. Vermutlich drangen die Menschen in diesen Lebensraum vor, um Wild zu jagen. Sie gaben allmählich das Nomadentum auf, um sesshaft zu werden. Vor der Grotte Grande Rivoire in Sassenage wurde ein steinzeitlicher Abri rekonstruiert.

Im Mittelalter breiteten sich die Lehen der Herren von Sassenage in den Tälern der Isère und der Drac aus. Die bäuerliche Bevölkerung war ihnen gegenüber zu Abgaben verpflichtet.

1827 wurde die erste asphaltierte Straße, die von Grenoble in die Täler des Vercors-Massives führt, eröffnet. Sie durchquert auch die Schluchten des Furon. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine touristische Öffnung des Gebietes und die Bevölkerung von Sassenage begann stark zu wachsen, auch auf Grund der Nähe von Grenoble. Heute lebt ein Großteil der Einwohner vom Fremdenverkehr, wobei vor allem Wanderwege, Höhlenwandern, Rafting und Kanu- sowie Kajakfahrten angeboten werden.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2018
Einwohner 2589 4118 7021 8945 9788 10.554 10.634 11.277
Quellen: Cassini und INSEE

Ortslegenden

Bearbeiten

Eine mittelalterliche Sage erzählt, dass die Höhlen von Sassenage Behausungen der Fee Melusine waren. Nach ihrer Flucht aus dem Poitou richtete sich das Wesen – halb Meerjungfrau, halb Sirene – in einer Grotte des Furon ein, wo man noch heute ihren Tisch aus Stein und ihr Becken, in dem sie jeweils samstags ein Bad zu nehmen pflegte, sieht. Die Geschichte, wie sie sich bereits mit dem Grafen von Poitou ereignet hatte, wiederholte sich nun mit dem Seigneur von Sassenage: Sie verführt ihn, heiratet ihn und schenkt ihm einen Sohn. Später wird sie von ihrem Gatten verbotenerweise beim Bad überrascht, worauf Melusine den baldigen Tod aller Nachkommen der Dynastie verkündet und dann für immer verschwindet.

In der Nähe dieser Grotte steht ein Brunnen, aus dem die Bauern glaubten, den Ertrag der kommenden Ernte herauslesen zu können.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Eingang zu den Höhlen

Die Höhlen von Sassenage, die vom Wildbach Furon unterirdisch durchflossen werden, heißen auf Französisch Cuves de Sassenage. Sie können auf dem ersten Kilometer besichtigt werden. 1953 wurde in Engins der Eingang zur Kluft Gouffre Berger entdeckt und dank eines Experiments mit einem abbaubaren Farbstoff konnte nachgewiesen werden, dass die Höhle von Sassenage mit dieser Kluft, die als die tiefste Schachthöhle der Welt gilt, kommuniziert.

 
Pfarrkirche Saint-Pierre

Sassenage verfügt seit dem 11. Jahrhundert über zwei Kirchen. Die Pfarrkirche Saint-Pierre steht am Ufer des Furon und beherbergt seit 1822 das Familiengrab des Herzoges Duc de Lesdiguières, die andere nennt sich Église des Côtes und liegt am Weg zur Nachbargemeinde Engins. Die Kirche Saint-Pierre steht seit 1930 unter Denkmalschutz.[1]

Schlösser

Bearbeiten

Château de Sassenage

Bearbeiten

Das Schloss wurde zwischen 1662 und 1669 vom Architekten Laurent Sommaire für Charles-Louis-Alphonse de Sassenage errichtet. Es war das letzte Domizil der Herren von Sassenage, die sich allerdings nur selten dort aufhielten. Das Schloss und seine Gärten stehen seit 1942 unter Denkmalschutz.[2]

Château des Blondes

Bearbeiten

Das Schloss Château des Blondes wurde 1722 im Auftrag von Antoine-Henri Ducoin erbaut. Über lange Zeit war darin eine gemeinnützige Institution untergebracht, welche „enterbten Töchtern“ Hilfe anbot. Später entwickelte es sich zu einer Manufaktur für Spitzen. 1986 wurde das Gebäude von der Gemeinde erworben und seit 1988 dient es der Stadt als Marie (Rathaus) und Tourismusbüro.

Château de Beaurevoir

Bearbeiten

Das Schloss Château de Beaurevoir (ursprünglich Château de Beauregard genannt) wurde 1880 vom Handschuhmacher Alphonse Terray (* 1847; † 1912 – er war der Großvater des berühmten Alpinisten Lionel Terray) im Barockstil errichtet.

Brunnen und Wegekreuz

Bearbeiten

Zum Schloss und zur Kirche gesellen sich noch vier weitere seit 1943 offiziell registrierte Baudenkmäler. Es sind dies die Brunnen auf der Place de la République,[3] an der Allée Billery[4] und auf der Ancienne place au Plâtre[5] sowie das Steinkreuz an der Allée Billery.[6]

 
Der Théâtre en rond in Flammen

Der Théâtre en rond gilt als eines der charismatischsten Theater im Département Isère. Es wurde 1958 vom Architekten Maurice Blanc als Mehrzweckhalle erstellt. Den Namen verdankt es seinem eirunden Grundriss. Das Theater bietet Platz für 360 Zuschauer, die sich wie in einem antiken Amphitheater konzentrisch um die Bühne gruppieren. Es wurde erstmals 1990 und 2004 wiederholt renoviert. Während der Bauarbeiten brach am 17. September 2004 ein verheerender Brand aus, der das Haus weitgehend zerstörte, doch konnte das Theater 2008 in neuem Glanz wiedereröffnet werden. Heute wird es für Theateraufführungen und Musikveranstaltungen genutzt, zudem dient es als Ballsaal und Pavillon für Ausstellungen.[7]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Städtepartnerschaften

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Sassenage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag Nr. PA00117281 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Eintrag Nr. PA00117279 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Eintrag Nr. PA00117284 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Eintrag Nr. PA00117282 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Eintrag Nr. PA00117283 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Eintrag Nr. PA00117280 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  7. Théâtre en Rond auf der französischsprachigen Wikipedia