Schnabelriede

Gattung der Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae)

Schnabelriede (Rhynchospora) sind die einzige Gattung der Tribus Rhynchosporeae innerhalb der Pflanzenfamilie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).[1] Die etwa 399 Arten sind fast weltweit verbreitet.[1]

Schnabelriede

Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba, links, 1a bis 1e), Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca, rechts, 2a bis 2e)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Tribus: Rhynchosporeae
Gattung: Schnabelriede
Wissenschaftlicher Name der Tribus
Rhynchosporeae
Nees
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Rhynchospora
Vahl

Beschreibung von Rhynchospora s. str.

Bearbeiten
 
Illustration aus Aquatic and wetland plants of southwestern United States, 1972 von Rhynchospora mixta
 
Illustration aus Aquatic and wetland plants of southwestern United States, 1972 von Rhynchospora perplexa

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Rhynchospora-Arten wachsen meist als ausdauernde, seltener als einjährige, krautige Pflanzen. Die zu mehreren zusammenstehenden, aufrechten Halme sind dreikantig oder stielrund. Die grundständigen oder am Halm verteilt angeordneten Laubblätter bestehen aus einer geschlossenen Blattscheide und einer einfachen Blattspreite. Die lineale Blattspreite ist flach oder kanalikulär.

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die Hochblätter sind laubblattähnlich. Der rispige Gesamtblütenstand ist aus mehreren ährigen oder kopfigen Teilblütenständen zusammengesetzt. Die gestielten oder sitzenden Ährchen (Teilblütenstände) sind schmal-eiförmig, eiförmig oder ellipsoid und können manchmal etwas abgeflacht sein. Die wenigen bis vielen einnervigen Hüllspelzen sind spiralig dachziegelartig überlappend oder selten zweizeilig angeordnet; drei oder vier basale Hüllspelzen sind kürzer als die anderen und leer. Entweder sind alle Blüten zwittrig oder im Blütenstand sind die unteren zwittrig und die oberen männlich oder steril. Es sind keine bis sechs, selten bis zu 13, zu rauen oder glatten Borsten reduzierte Blütenhüllblätter vorhanden. Es sind zwei oder drei Staubblätter vorhanden. Der schlanke Griffel endet in zwei Narben.

Die Nussfrüchte sind meist verkehrt-eiförmig bis eiförmig, bikonvex und ihre Oberfläche ist unterschiedlich strukturiert oder seltener glatt.

Vorkommen

Bearbeiten

Die Gattung Rhynchospora s. str. ist fast weltweit verbreitet, hat die meisten Arten aber in den Subtropen und Tropen der Neuen Welt und fehlt nur in der Arktis.[2] In Deutschland kommen die zwei Arten Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba) und Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca) vor.[3][4]

In Mitteleuropa gedeihen die Rhynchospora-Arten meist auf feuchten, sandigen Standorten, auf torfigen Wiesen und sumpfigen Wäldern der Ebene bis zur unteren und mittleren Bergstufe.[2] In den Anden steigt die Arten der Gattung Rhynchospora s. str. bis zu einer Höhenlage von 3700 Metern auf.[2]

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Rhynchospora wurde 1805 durch Martin Vahl in Enumeratio plantarum. Zweiter Band, 1805, Seite 229[5][4][6] mit der Typusart Rhynchospora alba (L.) Vahl aufgestellt.

Bei Thomas et al. 2009 war man noch der Ansicht, dass Rhynchospora und Pleurostachys Brongn. eigenständige Gattungen darstellen und zusammen die Tribus Rhynchosporeae Nees bilden.[7] Die Tribus Rhynchosporeae gehört zur Unterfamilie Cyperoideae innerhalb der Familie der Cyperaceae. Thomas (2020) stellte die Arten der bisherigen Gattung Pleurostachys in die Gattung Rhynchospora.[8][1] Synonyme für Rhynchospora Vahl nom. cons. sind seit Thomas et al. 2009: Asteroschoenus Nees, Astroschoenus Lindl., Calyptrolepis Steud., Calyptrostylis Nees, Cephaloschoenus Nees, Ceratoschoenus Nees, Cleistocalyx Steud., Dichroma Ham. nom. illeg., Dichromena Michx., Diplochaete Nees, Echinoschoenus Nees & Meyen, Ephippiorhynchium Nees, Eriochaeta Torr. ex Steud., Haloschoenus Nees, Haplostylis Nees, Hygrocharis Nees, Kleistrocalyx Steud., Leptoschoenus Nees, Lonchostylis Torr., Microchaeta Rchb., Micropapyrus Suess., Mitrospora Nees, Morisia Nees, Nemochloa Nees nom. illeg., Nomochloa Nees nom. illeg., Pachymitra Nees, Phaeocephalum Ehrh., Pleurostachys Brongn., Psilocarya Torr., Pterochaete Arn. ex Boeckeler, Pterotheca C.Presl, Ptilochaeta Nees, Ptilosciadium Steud., Spermodon P.Beauv. ex T.Lestib., Sphaeroschoenus Nees, Syntrinema H.Pfeiff., Trichochaeta Steud., Triodon Rich., Zosterospermon P.Beauv. ex T.Lestib.[6]

 
Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
 
Fruchtstand von Rhynchospora baldwinii
 
Blütenstand von Rhynchospora blepharophora
 
Rhynchospora brachychaeta
 
Unter- und oberirdische Pflanzenteile von Rhynchospora brownii
 
Blütenstand von Rhynchospora brownii
 
Rhynchospora caduca
 
Fruchtstand von Rhynchospora capillacea
 
Fruchtstand von Rhynchospora capitellata
 
Rhynchospora careyana im Habitat
 
Blütenstand von Rhynchospora cephalotes
 
Rhynchospora chalarocephala
 
Rhynchospora chapmanii
 
Sterntänzer (Rhynchospora colorata)
 
Rhynchospora corymbosa
 
Blütenstand von Rhynchospora exaltata
 
Blütenstand von Rhynchospora fascicularis
 
Blütenstand von Rhynchospora globosa
 
Rhynchospora holoschoenoides
 
Blütenstand von Rhynchospora inexpansa
 
Rhynchospora inundata im Habitat
 
Rhynchospora latifolia im Habitat
 
Blütenstände von Rhynchospora macrostachya
 
Blütenstand von Rhynchospora nervosa im Habitat
 
Blütenstand von Rhynchospora megalocarpa
 
Rhynchospora malasica im Habitat
 
Rhynchospora rariflora im Habitat
 
Rhynchospora riedeliana
 
Rhynchospora rugosa
 
Rhynchospora ruiziana
 
Rhynchospora tracyi
 
Rhynchospora wightiana

Es gibt früher etwa 250 Arten in der Gattung Rhynchospora s. str., aber seit Thomas 2020[8] etwa 399[1] Arten in der Gattung Rhynchospora s. l.:[6]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Isabel Larridon, Alexandre R. Zuntini, Étienne Léveillé-Bourret, Russell L. Barrett, Julian R. Starr, A. Muthama Muasya, Tamara Villaverde, Kenneth Bauters, Grace E. Brewer, Jeremy J. Bruhl, Suzana M. Costa, Tammy L. Elliott, Niroshini Epitawalage, Marcial Escudero, Isabel Fairlie, Paul Goetghebeur, Andrew L. Hipp, Pedro Jiménez-Mejías, Izai A.B. Sabino Kikuchi, Modesto Luceño, José Ignacio Márquez-Corro, Santiago Martín-Bravo, Olivier Maurin, Lisa Pokorny, Eric H. Roalson, Ilias Semmouri, David A. Simpson, Daniel Spalink, W. Wayt Thomas, Karen L. Wilson, Martin Xanthos, Félix Forest, William J. Baker: A new classification of Cyperaceae (Poales) supported by phylogenomic data., Volume 59, Issue 4, Juli 2021, S. 852–895. doi:10.1111/jse.12757
  2. a b c Wolfram Schultze-Motel: Familie Cyperaceae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4, S. 76–77. (Gattung Rhynchospora s. str.)
  3. Trefferliste Rhynchospora. Floraweb, Deutsches Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 23. Juli 2017.
  4. a b c d e P.Jiménez-Mejías, M.Luceño (2011+): Cyperaceae. Datenblatt Rhynchospora In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  5. Martini Vahlii: Enumeratio plantarum. Zweiter Band. Hauniae [Kopenhagen], Schubothe 1805, S. 229 (Digitalisat in der Biodiversity Heritage Library).
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn no np nq nr ns nt nu Datenblatt Rhynchospora bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  7. William W. Thomas, Ana Araújo, Marccus Alves: A Preliminary Molecular Phylogeny of the Rhynchosporeae (Cyperaceae). In: Botanical Review, Volume 75, Februar 2009, S. 22–29. doi:10.1007/s12229-008-9023-7
  8. a b William Wayt Thomas: Two new species of Rhynchospora (Cyperaceae) from Bahia, Brazil, and new combinations in Rhynchospora section Pleurostachys. In: Brittonia, Volume 72, Juni 2020, S. 273–281. doi:10.1007/s12228-020-09621-0
Bearbeiten
Commons: Schnabelriede (Rhynchospora) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien