Schola Cantorum Basiliensis
Die Schola Cantorum Basiliensis (SCB) zu Basel ist eine Schweizer Musikhochschule. Sie wurde 1933 von Paul Sacher als privates „Lehr- und Forschungsinstitut“ für Alte Musik gegründet.
Geschichte
BearbeitenEntscheidenden Einfluss hatten von Beginn an der Cellist und Gambist August Wenzinger und die Geigerin und Musikpädagogin Ina Lohr (1903–1983). 1954 wurde die Schola Cantorum Basiliensis in die Musik-Akademie der Stadt Basel integriert. 1999 wurde das Institut zur Hochschule für Alte Musik. Es übt seit seiner Gründung einen starken Einfluss auf die Alte-Musik-Bewegung aus. Für die Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis wurde 1999 das Barockorchester La Cetra gegründet.
Im Jahre 2008 feierte die Schola Cantorum Basiliensis ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass entstand der Bildband Wunderkammer Alte Musik – Die Schola Cantorum Basiliensis mit Fotos von Albert T. Schaefer.[1]
Leiter der Schola Cantorum Basiliensis ist seit April 2016 Thomas Drescher.[2]
Bekannte Lehrer und Schüler (Auswahl)
Bearbeiten- Lisandro Abadie (* 1974), argentinischer Bassbariton
- Wulf Arlt (* 1938), deutscher Musikwissenschaftler
- Sven-Erik Bäck (1919–1994), schwedischer Komponist
- Chiara Banchini (* 1946), Schweizer Violinistin
- Amandine Beyer (* 1974), französische Violinistin und Ensembleleiterin
- Thomas Binkley (1931–1995), US-amerikanischer Lautenist und Musikwissenschaftler
- Jörg-Andreas Bötticher (* 1964), deutscher Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler
- Christophe Coin (* 1958), französischer Cellist, Gambist und Dirigent
- Jörg Ewald Dähler (1933–2018), Schweizer Cembalist und Pianist
- Emmanuel Le Divellec (* 1966), französischer Organist
- Eugen M. Dombois (1931–2014), deutsch-Schweizer Lautenist
- Michael Eberth (* 1959), deutscher Cembalist
- Eric Ericson (1918–2013), schwedischer Chorleiter und Dirigent
- Montserrat Figueras (1942–2011), spanische Sopranistin
- Stefan Gottfried (* 1971), österreichischer Cembalist, Pianist, Hornist und Dirigent
- Jörg Halubek (* 1977), deutscher Organist, Cembalist und Dirigent
- Marc Hantaï (* 1960), französischer Traversflötist und Kammermusiker
- Ute Hartwich (* 1969), deutsche Barocktrompeterin
- Yasunori Imamura (* 1953), japanischer Lautenist
- René Jacobs (* 1946), belgischer Dirigent und Sänger (Countertenor)
- Markus Jans (* 1946), Schweizer Musiktheoretiker und Hochschullehrer
- Rolf Junghanns (1945–1993), deutscher Pianist und Musikwissenschaftler
- Edin Karamazov (* 1965), bosnischer Lautenspieler
- Joseph Kelemen (* 1957), ungarischer Organist, in Deutschland wirkender Kirchenmusiker
- Gustav Leonhardt (1928–2012), niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist
- Marc Lewon (* 1972), deutscher Lautenist und Musikwissenschaftler
- Hans-Martin Linde (* 1930), deutscher Blockflöten-Virtuose
- Rolf Lislevand (* 1961), norwegischer Gitarrist und Lautenist
- Rudolf Lutz (* 1951), Schweizer Organist, Cembalist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
- Markus Märkl (* 1967), deutscher Cembalist
- Alessandro De Marchi (* 1962), italienischer Dirigent und Cembalist
- Andrea Marcon (* 1963), italienischer Organist, Cembalist und Dirigent
- Andreas Martini (* 1963), deutscher Lautenist
- Ulrike Mayer-Spohn (* 1980), deutsch-schweizerische Komponistin und Blockflötistin
- Johannes Menke (* 1972), deutscher Musiktheoretiker, Hochschullehrer und Komponist
- Eduard Müller (1912–1983), Schweizer Organist und Cembalist
- Fritz Näf (* 1943), Schweizer Dirigent und Chorleiter
- Wolfgang Neininger (1926–2020), deutscher Violinist, Pianist und Komponist sowie Dirigent und ehemaliger Dozent
- Arno Paduch (* 1965), deutscher Zinkenist
- Paolo Pandolfo (* 1959), italienischer Gambist
- Regula Rapp (* 1961), deutsche Musikwissenschaftlerin und Hochschuldirektorin
- Andreas Reize (* 1975), Schweizer Dirigent und 38. Thomaskantor
- Arianna Savall (* 1972), spanische Harfenistin, Sopranistin und Komponistin
- Jordi Savall (* 1941), spanischer Musikwissenschaftler und Gambist
- Leila Schayegh (* 1975), Schweizer Violinistin
- Andreas Scholl (* 1967), deutscher Countertenor
- Jaap Schröder (1925–2020), niederländischer Barockviolinist
- Marni Schwonberg (* in Flensburg), deutsch-schweizerische Sopranistin
- Andreas Staier (* 1955), deutscher Cembalist und Pianist
- Cosimo Stawiarski (* 1974), italienischer Violinist und Musikwissenschaftler
- Edward Tarr (1936–2020), amerikanischer Barocktrompeter
- Bradford Tracey (1951–1987), deutscher Pianist und Cembalist kanadischer Abstammung
- August Wenzinger (1905–1996), Schweizer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent
- Crawford Young (* 1952), amerikanischer Lautenist und Musikwissenschaftler
- Jean-Claude Zehnder (* 1941), Schweizer Organist, Cembalist und Musikwissenschaftler
- Wolfgang Zerer (* 1961), deutscher Organist, Cembalist und Musikpädagoge
- Manfredo Zimmermann (* 1952), argentinischer Blockflötist, Traversflötist und Hochschullehrer
Literatur
Bearbeiten- Sylvia Wähler (Hrsg.): Wunderkammer Alte Musik – Die Schola Cantorum Basiliensis. Edition Braus, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-89466-278-3.
- Peter Reidemeister: Ein halbes Jahrhundert Schola Cantorum Basiliensis. In: Basler Stadtbuch 1983, S. 55–61.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ A.T. Schäfer
- ↑ Hochschule für Alte Musik. Thomas Drescher neuer Leiter der Schola Cantorum Basiliensis. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. März 2016, S. 28.
Koordinaten: 47° 33′ 19″ N, 7° 35′ 9,6″ O; CH1903: 611094 / 267184