Shepardtöne
Shepardtöne sind spezielle harmonisch komplexe Töne. Sie sind nach dem Psychologen Roger N. Shepard (Shepard, 1964) benannt worden. Mit Hilfe der Shepardtöne können eine Reihe von akustischen Illusionen erzeugt werden (Tritonus-Paradox, Shepard-Skala).
Aufbau der Shepardtöne
BearbeitenJeder Shepardton ist aus einer bestimmten Anzahl von Sinustönen (meistens 6 bis 10) zusammengesetzt. Die Frequenzen dieser Sinustöne stehen im Oktavabstand zueinander. Die Frequenzen eines bestimmten Shepardtons, der aus n-vielen Sinustönen zusammengesetzt ist, ergeben sich mathematisch formuliert wie folgt:
,
mit und der Grundfrequenz . Die Grundfrequenzen von Shepardtönen entsprechen meistens den Grundfrequenzen der Tonklassen der chromatischen Tonleiter (z. B. für den Shepardton mit der Tonklasse C wäre die Grundfrequenz ). Die Lautstärke der Frequenzen wird mittels einer glockenförmigen Hüllkurve ermittelt. Charakteristisch für diese ist, dass die Lautstärke im tiefen und hohen Frequenzbereich gedämpft wird.[1]
Literatur
Bearbeiten- Roger N. Shepard: Circularity in judgments of relative pitch. In: Journal of the Acoustical Society of America. Bd. 36, Nr. 12, 1964, ISSN 0001-4966, S. 2346–2353, doi:10.1121/1.1919362.
- Diana Deutsch: The tritone paradox: Effects of spectral variables. In: Perception & Psychophysics. Bd. 41, Nr. 6, 1987, ISSN 0031-5117, S. 563–575, doi:10.3758/BF03210490.
Weblinks
Bearbeiten- Diana Deutsch, Psychology Dept 0109, University of California.
- Henning Koch: Visualization of the Shepard Effect. netalive.org. 2003-10.
- Shepardtongeneratoren als VST- und AU-Effekte:
- Shepard (mda)
- Endless Series (Oli Larkin)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eine graphische Darstellung findet sich unter Archivierte Kopie ( des vom 9. März 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .