Snookerweltmeisterschaft 2013

Snookerturnier

Die Snookerweltmeisterschaft 2013, die vom 20. April bis zum 6. Mai 2013 im Crucible Theatre in Sheffield stattfand, bildete den Abschluss der Snooker-Saison 2012/13.

Snooker-Weltmeisterschaft 2013
Betfair World Snooker Championship

Logo
Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Crucible Theatre, Sheffield, England
Eröffnung: 20. April 2013
Endspiel: 5./6. Mai 2013
Sieger: EnglandEngland Ronnie O’Sullivan
Finalist: EnglandEngland Barry Hawkins
Höchstes Break: 143 (AustralienAustralien Neil Robertson)
2012
 
2014
Weltmeister 2013: Ronnie O’Sullivan

Vorjahressieger Ronnie O’Sullivan konnte seinen Titel durch einen 18:12-Finalsieg über seinen Landsmann Barry Hawkins erfolgreich verteidigen. O’Sullivan wurde damit zum fünften Mal Weltmeister.

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten
Preisgeld[1] Weltrang-
listenpunkte[2]
Sieger 250.000 £ 10.000
Finalist 125.000 £ 8.000
Halbfinalist 52.000 £ 6.400
Viertelfinalist 24.050 £ 5.000
Achtelfinalist 16.000 £ 3.800
Letzte 32 12.000 £ 2.800
(1.400)
Letzte 48 8.200 £ 2.300
(1.150)
Letzte 64 4.600 £ 1.800
(900)
Letzte 80 1.300
(650)
Letzte 96 800
(400)
Höchstes Break (Qualifikation) 1.000 £
Höchstes Break (Hauptrunde) 10.000 £
Insgesamt 1.111.000 £

Gesetzte Spieler, die ihre erste Partie verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl (in der Tabelle in Klammern).

Hauptrunde

Bearbeiten

Turnierverlauf

Bearbeiten
 
Das Crucible Theatre am ersten Tag

Titelverteidiger Ronnie O’Sullivan, der sich fast die gesamte Saison eine Auszeit vom Profi-Snooker genommen hatte, startete mit einem 10:4-Sieg gegen Marcus Campbell. Für einige Mitfavoriten war hingegen schon in Runde eins Schluss: Mit Neil Robertson scheiterte der Weltmeister des Jahres 2010 gegen Robert Milkins, und Mark Allen musste sich Mark King geschlagen geben. Auch der vierfache Weltmeister John Higgins verpasste den Sprung ins Achtelfinale. Den deutlichsten Sieg in der ersten Runde erzielte Ricky Walden, der gegen Michael Holt nur einen Frame abgab. Von den sechs Crucible-Debütanten erreichten zwei das Achtelfinale: Michael White gewann gegen seinen Landsmann, den zweifachen Weltmeister Mark Williams, mit 10:6, und der Thailänder Dechawat Poomjaeng, der das Publikum durch seine emotionale Spielweise für sich einnahm,[3] besiegte Stephen Maguire mit 10:9.

Achtelfinale

Bearbeiten

Im Achtelfinale trafen Michael White und Dechawat Poomjaeng aufeinander, wobei der Waliser die Partie klar dominierte und mit 13:3 für sich entschied. Im Duell zweier ehemaliger Weltmeister bezwang Shaun Murphy den Schotten Graeme Dott mit 13:11. In einer Wiederauflage der Endspiele der Jahre 2008 und 2012 trafen Ronnie O’Sullivan und Allister Carter diesmal bereits im Achtelfinale aufeinander. Der Titelverteidiger dominierte die Partie auch diesmal und setzte sich mit 13:8 durch. Mit dem Weltranglistenersten Mark Selby schied auch der Favorit aus dem Turnier aus; der Gewinner der UK Championship 2012 und des Masters 2013 unterlag Barry Hawkins 10:13 und verpasste damit die Chance, alle drei Turniere der Triple Crown in einer Saison zu gewinnen.

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Viertelfinalpartie zwischen Judd Trump und Shaun Murphy wurde erst im letzten der 25 Frames entschieden. Nachdem Trump schon mit 3:8 Frames zurückgelegen hatte, gewann er den entscheidenden Frame, der 53 Minuten dauerte.[4] O’Sullivan hatte mit seinem Viertelfinalgegner Stuart Bingham wenig Mühe, er besiegte ihn nach einem Zwischenstand von 12:1 mit 13:4. Das erfolgreiche WM-Debüt von Michael White endete im Viertelfinale, in dem er Ricky Walden unterlag. Und durch den Sieg von Barry Hawkins über Ding Junhui schied der letzte Nichtbrite aus dem Turnier aus.

Halbfinale

Bearbeiten

Im ersten Halbfinale kam es zum Duell zwischen Ronnie O’Sullivan und Judd Trump, dem WM-Finalisten von 2011. Beim Stand von 6:6 war die Partie zum letzten Mal ausgeglichen, dann gewann O’Sullivan drei Frames hintereinander. Diesen Vorsprung baute er weiter aus und ging mit einem 14:10 in die letzte Session. Am Ende bezwang er Trump mit 17:11; damit war er der erste Titelverteidiger seit Ken Doherty 1998, der wieder das Finale erreichte. Im 23. Frame wurde O’Sullivan von Schiedsrichterin Michaela Tabb wegen einer obszönen Geste verwarnt.[5]

Im zweiten Halbfinale hatte Ricky Walden gegen Barry Hawkins den besseren Start. In der ersten Session gelang ihm nach zwei Century Breaks und zwei weiteren Breaks von über 50 Punkten eine 6:2-Führung. Beim Stande von 12:8 für Walden startete Hawkins eine Serie von acht Framegewinnen; damit drehte er die Partie und gewann sie schließlich mit 17:14. Während ihm in den ersten beiden Sessions kein Break von über 50 Punkten gelungen war, erzielte er in den letzten beiden gleich sieben davon, darunter zwei Centuries.

 
O’Sullivan mit der Siegertrophäe

Im 7. Frame der 2. Session spielte O’Sullivan mit 103 Punkten sein 128. Century Break im Crucible Theatre. Er brach damit den bis dahin bestehenden Rekord von Stephen Hendry mit 127 Centuries. O’Sullivan ließ drei weitere Centuries von 106, 133 und 124 Punkten folgen; damit liegt die neue Rekordzahl bei 131. Für Barry Hawkins war es das erste WM-Finale und erst das zweite eines Ranglistenturniers. Im anschließenden Interview bescheinigte O’Sullivan Hawkins außerordentliche Leistungen und betonte, kein anderer Gegner sei im Verlauf des Turniers so schwer abzuschütteln gewesen. Die Frage, ob dies seine letzte WM-Teilnahme gewesen sei, ließ O’Sullivan offen.

Turnierstatistik

Bearbeiten

[6][7][8]

Runde 1
Best of 19 Frames
2 Sessions; Frames 9–10
Achtelfinale
Best of 25 Frames
3 Sessions; Frames 8–8–9
Viertelfinale
Best of 25 Frames
3 Sessions; Frames 8–8–9
Halbfinale
Best of 33 Frames
4 Sessions; Frames 8–8–8–9
Finale
Best of 35 Frames
4 Sessions; Frames 8–9–8–10
1 1 England  Ronnie O’Sullivan 10
2 27 Schottland  Marcus Campbell 4
3 1 England  Ronnie O’Sullivan 13
4
5 16 England  Allister Carter 8
6 16 England  Allister Carter 10
7
8 34 England  Ben Woollaston 4
9 1 England  Ronnie O’Sullivan 13
10
11 9 England  Stuart Bingham 4
12 9 England  Stuart Bingham 10
13
14 81 England  Sam Baird 2
15 9 England  Stuart Bingham 13
16
17 17 England  Mark Davis 10
18 8 Schottland  John Higgins 6
19
20 17 England  Mark Davis 10
21 1 England  Ronnie O’Sullivan 17
22
23 4 England  Judd Trump 11
24 5 England  Shaun Murphy 10
25
26 21 England  Martin Gould 5
27 5 England  Shaun Murphy 13
28
29 12 Schottland  Graeme Dott 11
30 12 Schottland  Graeme Dott 10
31
32 30 England  Peter Ebdon 6
33 5 England  Shaun Murphy 12
34
35 4 England  Judd Trump 13
36 13 Wales  Matthew Stevens 7
37
38 18 Hongkong  Marco Fu 10
39 18 Hongkong  Marco Fu 7
40
41 4 England  Judd Trump 13
42 4 England  Judd Trump 10
43
44 23 Wales  Dominic Dale 5
45 1 England  Ronnie O’Sullivan 18
46
47 15 England  Barry Hawkins 12
48 3 Australien  Neil Robertson 8
49
50 19 England  Robert Milkins 10
51 19 England  Robert Milkins 11
52
53 14 England  Ricky Walden 13
54 14 England  Ricky Walden 10
55
56 25 England  Michael Holt 1
57 14 England  Ricky Walden 13
58
59 40 Wales  Michael White 6
60 11 Wales  Mark Williams 6
61
62 40 Wales  Michael White 10
63 40 Wales  Michael White 13
64
65 68 Thailand  Dechawat Poomjaeng 3
66 6 Schottland  Stephen Maguire 9
67
68 68 Thailand  Dechawat Poomjaeng 10
69 14 England  Ricky Walden 14
70
71 15 England  Barry Hawkins 17
72 7 Nordirland  Mark Allen 8
73
74 29 England  Mark King 10
75 29 England  Mark King 9
76
77 10 China Volksrepublik  Ding Junhui 13
78 10 China Volksrepublik  Ding Junhui 10
79
80 49 Schottland  Alan McManus 5
81 10 China Volksrepublik  Ding Junhui 7
82
83 15 England  Barry Hawkins 13
84 15 England  Barry Hawkins 10
85
86 36 England  Jack Lisowski 3
87 15 England  Barry Hawkins 13
88
89 2 England  Mark Selby 10
90 2 England  Mark Selby 10
91
92 44 England  Matthew Selt 4
Finale: Best of 35 Frames
Schiedsrichter/in: Jan Verhaas
Crucible TheatreSheffield, England, 5./6. Mai 2013[8][9]
Ronnie O’Sullivan England  18:12 England  Barry Hawkins
1. Session: 87:4 (74), 92:10 (92), 0:98 (88), 0:81 (81), 13:101 (50), 76:7 (76), 113:0 (113), 104:0 (100)
2. Session: 0:73, 83:37, 9:61, 75:0, 0:91 (83), 4:133 (133), 103:0 (103), 117:5 (106), 69:62
3. Session: 36:71, 134:0 (54, 76), 57:56 (55 ROS), 0:90 (90), 133:0 (133), 75:49 (67), 38:87, 124:7 (124)
4. Session: 0:131 (127), 18:76 (66), 77:25 (77), 89:8 (88), 87:1 (86)
133 Höchstes Break 133
6 Century-Breaks 2
16 50+-Breaks 8

Vor-Qualifikation

Bearbeiten

Die Vor-Qualifikation fand am 4. und 5. April 2013 in Sheffield statt.[10][11][12]

Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
VQ1 Ali Bassiri England  50:50 England  Surinder Gill
VQ2 Del Smith England  54:54 England  Barry Stark
VQ3 Paul Wykes England  25:25 Finnland  Robin Hull
VQ4 Stephen Ormerod England  05:05 Irland  Billy Kelly
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
VQ5 Andrew Norman England  15:15 England  Philip Minchin
VQ6 Les Dodd England  45:45 England  Surinder Gill
VQ7 David Morris Irland  51:51 Nordirland  Joe Swail
VQ8 Stephen Rowlings England  45:45 England  Barry Stark
VQ9 Justin Astley England  25:25 England  Tony Knowles
VQ10 Lucky Vatnani Indien  53:53 England  Paul Wykes
VQ11 David Singh Indien  52:52 Wales  Tony Chappel
VQ12 Patrick Wallace Nordirland  05:05 England  Stephen Ormerod
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
VQ13 Andrew Norman England  51:51 England  Les Dodd
VQ14 Joe Swail Nordirland  25:25 England  Stephen Rowlings
VQ15 Justin Astley England  25:25 England  Paul Wykes
VQ16 Tony Chappel Wales  51:51 Nordirland  Patrick Wallace
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
VQ17 Les Dodd England  51:51 Nordirland  Joe Swail
VQ18 Justin Astley England  25:25 Nordirland  Patrick Wallace

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikationsrunden 1 bis 3 fanden vom 6. bis 11. April 2013 in Sheffield statt. Die letzte Qualifikationsrunde fand am 13. und 14. April 2013 ebenfalls in Sheffield statt.[12][13][14]

Runde 1
Best of 19 Frames
Runde 2
Best of 19 Frames
Runde 3
Best of 19 Frames
Runde 4
Best of 19 Frames
67 Thailand  Thepchaiya Un-Nooh 10 54 Nordirland  Gerard Greene 4 34 England  Ben Woollaston 10 28 Wales  Ryan Day 9
87 Schottland  Scott Donaldson 6 67 Thailand  Thepchaiya Un-Nooh 10 67 Thailand  Thepchaiya Un-Nooh 3 34 England  Ben Woollaston 10
78 China Volksrepublik  Zhang Anda 10 63 China Volksrepublik  Cao Yupeng 7 40 Wales  Michael White 10 22 England  Andrew Higginson 4
90 Thailand  Passakorn Suwannawat 6 78 China Volksrepublik  Zhang Anda 10 78 China Volksrepublik  Zhang Anda 5 40 Wales  Michael White 10
71 Thailand  Thanawat Thirapongpaiboon 10 57 England  Mike Dunn 6 44 England  Matthew Selt 10 26 Irland  Ken Doherty 9
91 England  Jamie O’Neill 8 71 Thailand  Thanawat Thirapongpaiboon 10 71 Thailand  Thanawat Thirapongpaiboon 8 44 England  Matthew Selt 10
77 England  Michael Wasley 10 58 Thailand  James Wattana 10 36 England  Jack Lisowski 10 32 Irland  Fergal O’Brien 4
89 England  Sean O’Sullivan 6 77 England  Michael Wasley 7 58 Thailand  James Wattana 4 36 England  Jack Lisowski 10
68 Thailand  Dechawat Poomjaeng 10 51 China Volksrepublik  Liu Chuang 9 41 England  Anthony Hamilton 4 31 England  Jamie Cope 3
92 Schottland  Michael Leslie 4 68 Thailand  Dechawat Poomjaeng 10 68 Thailand  Dechawat Poomjaeng 10 68 Thailand  Dechawat Poomjaeng 10
70 Indien  Pankaj Advani 8 59 England  Adam Duffy 6 45 England  Mark Joyce 10 25 England  Michael Holt 10
VQ Nordirland  Joe Swail 10 VQ Nordirland  Joe Swail 10 VQ Nordirland  Joe Swail 7 45 England  Mark Joyce 7
80 Malta  Tony Drago 10 62 England  Andy Hicks 7 46 England  David Gilbert 10 18 Hongkong  Marco Fu 10
93 Agypten  Mohamed Khairy 3 80 Malta  Tony Drago 10 80 Malta  Tony Drago 8 46 England  David Gilbert 6
72 Indien  Aditya Mehta 10 49 Schottland  Alan McManus 10 43 England  Nigel Bond 8 24 England  Tom Ford 5
85 Wales  Daniel Wells 7 72 Indien  Aditya Mehta 9 49 Schottland  Alan McManus 10 49 Schottland  Alan McManus 10
69 Belgien  Luca Brecel 6 61 England  Rod Lawler 10 48 Schottland  Anthony McGill 9 21 England  Martin Gould 10
A Schottland  Fraser Patrick 10 A Schottland  Fraser Patrick 5 61 England  Rod Lawler 10 61 England  Rod Lawler 7
75 England  Robbie Williams 7 50 England  Jimmy Robertson 10 33 China Volksrepublik  Liang Wenbo 10 17 England  Mark Davis 10
82 China Volksrepublik  Li Yan 10 82 China Volksrepublik  Li Yan 2 50 England  Jimmy Robertson 3 33 China Volksrepublik  Liang Wenbo 6
65 England  Ian Burns 10 52 China Volksrepublik  Yu Delu 10 35 Schottland  Jamie Burnett 6 29 England  Mark King 10
88 England  Joel Walker 8 65 England  Ian Burns 2 52 China Volksrepublik  Yu Delu 10 52 China Volksrepublik  Yu Delu 9
76 England  Liam Highfield 10 60 England  Barry Pinches 9 39 Wales  Jamie Jones 9 27 Schottland  Marcus Campbell 10
83 England  Simon Bedford 6 76 England  Liam Highfield 10 76 England  Liam Highfield 10 76 England  Liam Highfield 4
74 China Volksrepublik  Chen Zhe 7 56 England  Peter Lines 9 38 England  Rory McLeod 9 20 England  Joe Perry 3
81 England  Sam Baird 10 81 England  Sam Baird 10 81 England  Sam Baird 10 81 England  Sam Baird 10
73 England  Paul Davison 10 53 England  Alfie Burden 10 42 England  Dave Harold 9 23 Wales  Dominic Dale 10
VQ England  Justin Astley 8 73 England  Paul Davison 7 53 England  Alfie Burden 10 53 England  Alfie Burden 5
79 England  Craig Steadman 10 64 Norwegen  Kurt Maflin 10 47 England  Steve Davis 7 30 England  Peter Ebdon 10
86 England  David Grace 9 79 England  Craig Steadman 6 64 Norwegen  Kurt Maflin 10 64 Norwegen  Kurt Maflin 8
66 China Volksrepublik  Tian Pengfei 10 55 England  Jimmy White 10 37 China Volksrepublik  Xiao Guodong 4 19 England  Robert Milkins 10
84 England  Martin O’Donnell 5 66 China Volksrepublik  Tian Pengfei 7 55 England  Jimmy White 10 55 England  Jimmy White 5

A = Amateurspieler (während der Saison 2012/13 nicht auf der Main Tour; Qualifikation über die Q-School-Order-of-Merit)
VQ = Gewinner der Vor-Qualifikationsrunden (WPBSA-Mitglieder; während der Saison 2012/13 nicht auf der Main Tour)

Century Breaks

Bearbeiten

Hauptrunde

Bearbeiten

[15]

Australien  Neil Robertson 143
England  Judd Trump 142, 127, 118, 117, 112, 109, 104
England  Ricky Walden 140, 119, 113, 106, 105, 104
England  Ronnie O’Sullivan 133 (2×), 125, 124, 113, 111, 106 (2×), 105, 104, 103, 102, 100
England  Barry Hawkins 133, 127, 114, 104, 100
China Volksrepublik  Ding Junhui 131, 129, 114, 107, 104, 103
England  Shaun Murphy 128 (2×), 112 (2×), 106
Hongkong  Marco Fu 117
England  Stuart Bingham 111, 106
England  Robert Milkins 106, 104
England  Allister Carter 106
England  Mark Selby 103
Wales  Michael White 102, 101, 100
England  Jack Lisowski 100
Schottland  Graeme Dott 100

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

[16][17]

England  Sam Baird 142, 133, 113, 104
China Volksrepublik  Yu Delu 140, 122, 117, 100
Wales  Ryan Day 139
England  Ben Woollaston 138, 117, 100
England  Matthew Selt 138, 103
Finnland  Robin Hull 137 1
Wales  Michael White 136, 120, 104
England  Jack Lisowski 131, 128, 114, 100
Nordirland  Patrick Wallace 131 1, 102 1
Wales  Dominic Dale 131
England  Jimmy White 130
Thailand  Thepchaiya Un-Nooh 129
England  Joe Perry 128
Irland  Ken Doherty 128
England  Michael Wasley 124
England  Mike Dunn 123, 121
England  Anthony Hamilton 122
Norwegen  Kurt Maflin 117, 113, 101, 100
England  Mark Davis 115, 103
England  Justin Astley 115
England  Liam Highfield 114, 105, 102
Malta  Tony Drago 114, 101
England  Joel Walker 112, 100
England  Mark King 110, 109
Hongkong  Marco Fu 108
Thailand  Thanawat Thirapongpaiboon 106
Nordirland  Joe Swail 105 1, 100 1
England  Craig Steadman 105
Wales  Daniel Wells 103
England  Barry Pinches 103
China Volksrepublik  Liang Wenbo 103
England  Alfie Burden 103
England  Paul Wykes 102 1
Schottland  Alan McManus 102
England  David Gilbert 102
Indien  Pankaj Advani 100
China Volksrepublik  Cao Yupeng 100
1 
Diese Century Breaks wurden in der Vorqualifikation erzielt.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Prize Money. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 20. Februar 2014; abgerufen am 2. April 2013.
  2. The Tour Ranking Points Schedule 2012/2013 Season. (DOC; 57 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 27. Januar 2013; abgerufen am 28. März 2013.
  3. Ivan Speck: Jack the Thai entertained us all, but his Crucible journey is over after defeat to qualifier White. In: dailymail.co.uk. Mail Online, 26. April 2013, abgerufen am 27. April 2013 (englisch).
  4. Judd Trump edges final-frame decider against Shaun Murphy at World Championship. In: skysports.com. Sky Sports, 1. Mai 2013, abgerufen am 2. Mai 2013 (englisch).
  5. Ronnie O'Sullivan is warned over 'obscene' gesture. In: guardian.co.uk. The Guardian, 3. Mai 2013, abgerufen am 5. Mai 2013 (englisch).
  6. Betfair World Championship Draw. (PDF; 186 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Mai 2013; abgerufen am 7. Mai 2013.
  7. Betfair World Championship 2013 – Provisional Format. (PDF; 12 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 17. April 2013; abgerufen am 13. August 2024.
  8. a b Betfair World Championship (2013). Snooker.org, abgerufen am 28. März 2013.
  9. Betfair World Championship: Final - Match 31: Ronnie O'Sullivan v Barry Hawkins. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2013; abgerufen am 13. August 2024.
  10. World Championship – Members Not On A Tour Draw And Format. (PDF; 58 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 25. März 2015; abgerufen am 28. März 2013.
  11. Betfair World Championship Pre-Qualifiers Draw. (PDF; 163 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2014; abgerufen am 6. April 2013.
  12. a b Betfair World Championship Qualifiers (2013). Snooker.org, abgerufen am 28. März 2013.
  13. Betfair World Championship Qualifiers Draw. (PDF; 222 kB) World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2016; abgerufen am 13. August 2024.
  14. Betfair World Championship Qualifiers Format. (DOC; 77 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original am 21. April 2014; abgerufen am 1. April 2013.
  15. Betfair World Championship – Century Breaks. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, abgerufen am 3. April 2013.
  16. Betfair World Championship Pre-Qualifiers – Century Breaks. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, abgerufen am 28. März 2013.
  17. Betfair World Championship Qualifiers – Century Breaks. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, abgerufen am 1. April 2013.