Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979

Rennserie

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1979 war die 27. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 3. Februar und endete am 18. November.

Der Werks-Lancia Beta Montecarlo Turbo beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone

Meisterschaft

Bearbeiten

Zum zweiten Mal nach 1978 wurde neben der Marken-Weltmeisterschaft für Hersteller die World-Challenge der Langstreckenfahrer ausgefahren. Zehn der 17 Rennen zählten zu dieser Wertung, die der US-Amerikaner Don Whittington vor seinen Landsleuten Dick Barbour und Tony Garzia gewann. Bester Nichtamerikaner dieser Wertung war der Deutsche Rolf Stommelen als Fünfter. Mit fünf Saisonsiegen waren die beiden Whittington-Brüder Don und Bill die erfolgreichsten Fahrer des Jahres. Neben ihren Erfolgen beim 6-Stunden-Rennen von Riverside, dem 6-Stunden-Rennen von Daytona, dem 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen und beim 6-Stunden-Rennen von El Salvador gewannen sie auch das prestigeträchtige 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Dritter Fahrer im Kremer-Porsche 935 war Klaus Ludwig.

Die Marken-Weltmeisterschaft endete mit einem überlegenen Gesamtsieg von Porsche. Es war der siebte Weltmeistertitel für den deutschen Sportwagenhersteller.

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 3. – 4. Februar Vereinigte Staaten  24-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten  Interscope Racing Vereinigte Staaten  Ted Field
Vereinigte Staaten  Danny Ongais
Vereinigte Staaten  Hurley Haywood
Porsche 935/79 Marken und Fahrer
2 17. März Vereinigte Staaten  12-Stunden-Rennen von Sebring
(Sebring International Raceway)
Vereinigte Staaten  Dick Barbour Racing Vereinigte Staaten  Bob Akin
Vereinigte Staaten  Rob McFarlin
Vereinigte Staaten  Roy Woods
Porsche 935 Fahrer
3 18. März Italien  6-Stunden-Rennen von Mugello
(Autodromo Internazionale del Mugello)
Deutschland  Gelo Racing Team Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Liechtenstein  Manfred Schurti
Frankreich  Bob Wollek
Porsche 935/77A Marken
4 1. April Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Talladega
(Talladega Superspeedway)
Vereinigte Staaten  Brant Doell Vereinigte Staaten  Tom Waugh
Vereinigte Staaten  Rick Knoop
AMC Concord Fahrer
5 22. April Frankreich  6-Stunden-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Deutschland  LM Joest Racing Deutschland  Reinhold Joest
Deutschland  Volkert Merl
Deutschland  Mario Ketterer
Porsche 908/3 Turbo Marken
6 22. April Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Riverside
(Riverside International Raceway)
Vereinigte Staaten  Whittington Brothers Racing Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
Porsche 935/79 Fahrer
7 6. Mai Vereinigtes Konigreich  6-Stunden-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Deutschland  Gelo Sportswear Team Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Deutschland  Hans Heyer
Frankreich  Bob Wollek
Porsche 935/77A Marken
8 3. Juni Deutschland  1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland  Gelo Racing Vereinigtes Konigreich  John Fitzpatrick
Liechtenstein  Manfred Schurti
Frankreich  Bob Wollek
Porsche 935/77A Marken und Fahrer
9 9. – 10. Juni Frankreich  24-Stunden-Rennen von Le Mans
(Circuit des 24 Heures)
Deutschland  Porsche Kremer Racing Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
Deutschland  Klaus Ludwig
Porsche 935K3 Fahrer
10 24. Juni Italien  6-Stunden-Rennen von Pergusa
(Autodromo di Pergusa)
Italien  Scuderia Torino Corse Italien  Lella Lombardi
Italien  Enrico Grimaldi
Osella PA7 Marken
11 1. Juli Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Daytona
(Daytona International Speedway)
Vereinigte Staaten  Amos Johnson Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
Vereinigte Staaten  Dennis Shaw
AMC Spirit Fahrer
12 7. Juli Vereinigte Staaten  6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
(Watkins Glen International)
Deutschland  Whittington Brothers Kremer Racing Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
Deutschland  Klaus Ludwig
Porsche 935/77A Marken
13 21. – 22. Juli Belgien  24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps
(Circuit de Spa-Francorchamps)
Vereinigtes Konigreich  Gordon Spice Racing Belgien  Jean-Michel Martin
Belgien  Philippe Martin
Ford Capri III 3.0S Fahrer
14 5. August Vereinigtes Konigreich  6-Stunden-Rennen von Brands Hatch
(Brands Hatch)
Deutschland  Joest Racing Deutschland  Reinhold Joest
Deutschland  Volkert Merl
Porsche 908/3 Turbo Marken
15 2. September Vereinigte Staaten  500-Meilen-Rennen von Road America
(Road America)
Vereinigte Staaten  McLaren North America Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Vereinigtes Konigreich  Derek Bell
BMW 320i Turbo Fahrer
16 16. September Italien  6-Stunden-Rennen von Vallelunga
(Autodromo Vallelunga)
Italien  Enzo Osella Italien  Lella Lombardi
Italien  Giorgio Francia
Osella PA7 Marken
17 18. November El Salvador  6-Stunden-Rennen von El Salvador
(Autódromo Internacional El Jabali)
Vereinigte Staaten  Scorpio Racing Vereinigte Staaten  Don Whittington
Vereinigte Staaten  Bill Whittington
El Salvador  Enrique Molins
Porsche 935 Fahrer

Meisterschaft der Konstrukteure

Bearbeiten

Marken-Weltmeisterschaft-Gesamtwertung über 2 Liter Hubraum

Bearbeiten
Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt
1 Deutschland  Porsche 20 20 20 20 20 20 20 (20) (20) 140
2 Italien  Ferrari 15 15 30
3 Italien  De Tomaso 6 6
4 Vereinigtes Konigreich  Triumph 4 4
5 Deutschland  BMW 1 1

Marken-Weltmeisterschaft-Gesamtwertung unter 2 Liter Hubraum

Bearbeiten
Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gesamt
1 Italien  Lancia 10 20 20 50
2 Deutschland  BMW 20 12 32
3= Vereinigte Staaten  Ford 15 15 30
3= Deutschland  Porsche 15 15 30
5 Italien  Fiat 20 20
6 Deutschland  Volkswagen 6 6
7 Deutschland  Audi 2 2

World-Challenge der Langstreckenfahrer

Bearbeiten

Die Tabelle beinhaltet die zehn Rennen der Fahrer-Meisterschaft, wie im Rennkalender vermerkt.

Gesamtwertung

Bearbeiten
Position Fahrer Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gesamt
1 Vereinigte Staaten  Don Whittington Porsche, AMC 21 20 24 22 20 147
2 Vereinigte Staaten  Dick Barbour Porsche, AMC 19 8 15 23 18 98
3 Vereinigte Staaten  Tony Garcia Porsche 18 16 14 15 15 16 94
4 Vereinigte Staaten  Roger Mandeville Mazda 21 11 18 9 20 12 92
5 Deutschland  Rolf Stommelen Porsche 19 15 16 23 88
6 Vereinigte Staaten  Bill Whittington Porsche, Mazda, AMC 21 20 24 20 85
7 Deutschland  Klaus Ludwig Porsche 20 16 19 24 85
8 Vereinigte Staaten  Charles Mendez Porsche, Datsun 10 21 10 8 19 68
9 Vereinigte Staaten  Bob Akin Porsche, Ford 22 10 17 16 63
10 Puerto Rico  Diego Febles Porsche, Mazda 12 18 20 12 62

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten