Töpfervögel

Familie der Ordnung Sperlingsvögel

Die Töpfervögel (Furnariidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Die Familie umfasst etwa 300 Arten in fast 70 Gattungen. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko bis nach Südamerika. Töpfervögel bewohnen unterschiedliche Biotope.[1]

Töpfervögel

Rosttöpfer (Furnarius rufus)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Schreivögel (Tyranni)
ohne Rang: Tracheophone Schreivögel (Furnariida)
Überfamilie: Furnarioidea
Familie: Töpfervögel
Wissenschaftlicher Name
Furnariidae
G. R. Gray, 1840
Das Verbreitungsgebiet der Töpfervögel in Mittel- und Südamerika

Merkmale

Bearbeiten

Töpfervögel sind kleine bis mittelgroße Vögel mit einem braunen, rostbraunen oder grauen Gefieder, das auch weiße oder schwarze Musterungen aufweisen kann. Viele Arten zeigen eine horizontale Streifung. Weibchen und Männchen unterscheiden sich nur wenig. Der Kopf ist mittelgroß, der Hals kurz bis mittellang und dick. Die Schnabelform ist variabel. Viele haben kurze, gerade oder leicht gebogene Schnäbel, andere sehr lange und stark gebogene Schnäbel. Die Flügel sind relativ kurz oder mittellang und am Ende in der Regel abgerundet. Am Schwanzende treten bei einigen Arten die Federkiele stachelig hervor.[1]

Lebensraum und Lebensweise

Bearbeiten

Töpfervögel leben in Mittel- und Südamerika in allen Biotopen, in denen Vögel vorkommen können. Die meisten Arten fressen Insekten und andere kleine Gliederfüßer, größere Arten erbeuten auch kleine Wirbeltiere, wie Echsen oder Frösche. Die Nahrung wird meist auf der Borke von Bäumen oder in der Laubstreu am Boden gesucht. Einige Cinclodes-Arten suchen in der Gezeitenzone wie Watvögel nach Krebs- und Weichtieren. Dendrocincla und Dendrocolaptes-Arten folgen den Zügen der Wanderameisen, um fliehende Insekten zu erbeuten. Samen und Früchte haben nur für wenige Töpfervögel eine größere Bedeutung als Nahrungsquellen, vor allem für Geositta-Arten.[1]

Fortpflanzung

Bearbeiten
 
Nest eines Rosttöpfers (Furnarius rufus)

Töpfervögel sind monogam und bei den meisten Arten beteiligen sich Männchen und Weibchen am Nestbau und an der Aufzucht der Jungen. Das Gelege enthält in der Regel 2 bis 5 Eier, wobei größere Gelege vor allem bei nichttropischen Arten vorkommen. Die Jungvögel verlassen das Nest nach zwei bis drei Wochen, wobei längere Nestlingsperioden vor allem bei größer werdenden Arten vorkommen.[1]

Von allen Vogelfamilien zeigen die Töpfervögel die größte Diversität hinsichtlich der Nestformen und des Materials, aus dem die Nester gebaut werden. Viele bauen offene oder halb geschlossene Nester aus Schlamm oder Lehm, was zum Namen für die gesamte Familie führte. Andere bauen Nester aus Zweigen. Auch diese Nester können napfförmig und offen oder kuppelförmig sein. Viele Arten nisten in Baumhöhlen oder in Erdlöchern, andere in Astgabelungen oder mitten auf größeren Ästen.[1]

Gattungen und Arten

Bearbeiten

Aktualisierung Stand September 2020:[1][2]

Unterfamilie Furnariinae

Bearbeiten

Unterfamilie Sclerurinae

Bearbeiten

Unterfamilie Dendrocolaptinae (Baumsteiger)

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • H. Barthel, Ch. Barthel, Einhard Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde. Vogelwarte Bd. 58, 2020, S. 1–214.
  • Alexander Skutch: Antbirds and Ovenbirds: Their Lives and Homes (Corrie Herring Hooks Series), 1996, ISBN 0-292-77699-3
  • Joseph Forshaw (Hrsg.): Enzyklopädie der Vögel. 1999, ISBN 3-8289-1557-4.
Bearbeiten
Commons: Furnariidae – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World: A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions (2015), ISBN 978-8494189203, S. 298–303.
  2. IOC World Bird List Ovenbirds, woodcreepers Abgerufen am 29. September 2020
  3. Gonzalez J, Wink M (2010) Genetic differentiation of the Thorn-tailed Rayadito Aphrastura spinicauda (Furnariidae: Passeriformes) revealed by ISSR profiles suggests multiple palaeorefugia and high recurrent gene flow. Ibis. 152:761–774.
  4. Gonzalez J. (2014). Phylogenetic position of the most endangered Chilean bird: the Masafuera Rayadito (Aphrastura masafuerae; Furnariidae). Tropical Conservation Science. 7:677-689.
  5. Daniel Lingenhöhl: Eine neue Art, die keiner erwartet hatte. In: Spektrum.de, 2. September 2022, abgerufen am 7. September 2022.
  6. a b c d e f g h i j k E. P. Derryberry, S. Claramunt, G. Derryberry, R. T. Chesser, J. Cracraft, A. Aleixo, J. Pérez-Emán, J. V. Remsen, R. T. Brumfield: Lineage diversification and morphological evolution in a large-scale continental radiation: the neotropical ovenbirds and woodcreepers (aves: Furnariidae). In: Evolution; international journal of organic evolution. Band 65, Nummer 10, Oktober 2011, S. 2973–2986, doi:10.1111/j.1558-5646.2011.01374.x, PMID 21967436.
  7. R. T. Chesser, S. C. Claramunt, E. Derryberry, & R. T. Brumfield: Geocerthia, a new genus of terrestrial ovenbird (Aves: Passeriformes: Furnariidae). In: Zootaxa, 2213, S. 64–68, 2009.
  8. S.Claramunt: Phylogenetic relationships among Synallaxini spinetails (Aves: Furnariidae) reveal a new biogeographic pattern across the Amazon and Paraná river basins. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. 78, 2014, S. 223, doi:10.1016/j.ympev.2014.05.011.
  9. R. T. Chesser, F. K. Barker, R. T. Brumfield: Fourfold polyphyly of the genus formerly known as Upucerthia, with notes on the systematics and evolution of the avian subfamily Furnariinae. In: Molecular phylogenetics and evolution. Band 44, Nummer 3, September 2007, S. 1320–1332, doi:10.1016/j.ympev.2007.04.014, PMID 17632018.
  10. a b Proposal (434) Place all members of Schizoeaca and Oreophylax in Asthenes
  11. Proposal (816) Generic placement and English names of Leptasthenura yanacensis and Sylviorthorhynchus desmursii
  12. a b Proposal (529) Move Gyalophylax and Siptornopsis to Synallaxis
  13. M. B. Robbins, K. J. Zimmer: Taxonomy, vocalizations and natural history of Philydor dimidiatum (Furnariidae), with comments on the systematics of Syndactyla and Simoxenops. In: Bulletin of the British Ornithologist's Club, Bd. 125, S. 212–228, 2005, Biodiversity Library
  14. K. J. Zimmer: The White-Eyed Foliage-Gleaner (Furnariidae: Automolus) is Two Species. In: The Wilson Journal of Ornithology. 120, 2008, S. 10, doi:10.1676/06-167.1.
  15. J. L. Pérez-Emán, J. V. Remsen Jr & R.T. Brumfield: Lineage diversification and morphological evolution in a large-scale continental radiation: Neotropical ovenbirds and woodcreepers (Aves: Furnariidae). In: Evolution 65: 2973–2986, 2011
  16. Z. A. Cheviron, Angelo P. Capparella, François Vuilleumier: Molecular phylogenetic relationships among the Geositta miners (Furnariidae) and biogeographic implications for avian speciation in Fuego-Patagonia. In: The Auk. 122, 2005, S. 158, doi:10.1642/0004-8038(2005)122[0158:MPRATG]2.0.CO;2.
  17. E. Derryberry, S. Claramunt, R. T. Chesser, A. Aleixo, J. Cracraft, R. G. Moyle, R. T. Brumfield: Certhiasomus, a new genus of woodcreeper (Aves: Passeriformes: Dendrocolaptidae). In: Zootaxa. 2416, 2010, S. 44, doi:10.11646/zootaxa.2416.1.2.