Tabernaemontana

Gattung der Familie Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)

Tabernaemontana ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Die 100 bis 120 Arten sind in den Tropen bis Subtropen der ganzen Welt weitverbreitet.

Tabernaemontana

Tabernaemontana cerifera

Systematik
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Rauvolfioideae
Tribus: Tabernaemontaneae
Untertribus: Tabernaemontaninae
Gattung: Tabernaemontana
Wissenschaftlicher Name
Tabernaemontana
Plum. ex L.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Illustration von Tabernaemontana persicariifolia
 
Zweig mit einfachen Laubblättern und Milchsaft von Tabernaemontana citrifolia
 
Illustration von Tabernaemontana pandacaqui aus Blanco
 
Fünfzählige Blüte von Tabernaemontana orientalis
 
Illustration aus On the Apocynaceae of South America, with some preliminary remarks on the whole family, 1878 von links Tabernaemontana hystrix und rechts Tabernaemontana undulata
 
Zweig mit geschlossenen Balgfrüchten von Tabernaemontana alternifolia
 
Reife, offene Früchte mit Samen von Tabernaemontana alternifolia

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Bei Tabernaemontana-Arten handelt sich um kleine Bäume oder Sträucher, die Wuchshöhen von meist 2 bis 8 Metern erreichen. Sie führen sämtlich einen weißen Milchsaft. Die Stämme sind dichotom verzweigt.[1]

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die dunkelgrün glänzenden, einfachen Blattspreiten sind linealisch, eiförmig oder elliptisch mit glattem Blattrand. Am Blattstiel ist oft eine Ochrea vorhanden, die aus den Nebenblättern gebildet wird.[1]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Selten stehen die Blüten einzeln, meist zu vielen in seitenständigen, zymösen, schirmtraubigen oder doldigen Blütenständen. Es sind Deckblätter vorhanden.[1]

Die zwittrigen, meist relativ kleinen und duftenden Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind auf höchstens der Hälfte ihrer Länge röhrig verwachsen und es sind an ihrer Basis wenige bis viele Drüsen vorhanden;[1] die Kelchzipfel sind deutlich länger als die aufrechte Kelchröhre. Die fünf cremefarbenen Kronblätter sind stieltellerförmig verwachsen;[1] die lange schmale Kronröhre ist ungefähr ab der Mitte trichterförmig erweitert. Die Kronzipfel sind deutlich kürzer als die Kronröhre. Die ausgebreiteten Kronzipfel sind deutlich in eine Richtung gedreht und überlappen sich dort.[1] Es ist nur ein Kreis mit fünf Staubblättern vorhanden. Die kurzen bis kaum erkennbaren Staubfäden sind untereinander nicht verwachsen und im erweiterten Teil der Kronröhre inseriert, aus der die Staubblätter nicht herausragen. Die Staubbeutel sind länglich oder schmal dreieckig.[1] Es ist kein Diskus vorhanden. Je Blüte sind zwei freie oberständige Fruchtblätter vorhanden, die viele Samenanlagen enthalten. Die Griffel sind fadenförmig.[1]

Die Balgfrüchte enthalten meist viele (1 bis 50) Samen.[1] Die Samen besitzen einen roten oder orangefarbenen, fleischigen Arillus (Samenmantel).[1] Durch diesen Arillus scheinen die Früchte mancher Arten mit einem unregelmäßigen „Fruchtfleisch“ ausgefüllt zu sein.

Systematik und Vorkommen

Bearbeiten
 
Zweig mit einfachen Laubblättern und Blütenständen von Tabernaemontana africana
 
Zweig mit einfachen Laubblättern, Blütenstand und fünfzähligen Blüten von Tabernaemontana alba
 
Geschlossene und offene Früchte von Tabernaemontana catharinensis
 
Zweig mit einfachen Laubblättern, Blütenstand, gestielten Blütenknospen und offenen Blüten von Tabernaemontana citrifolia
 
Ein Paar unreifer Früchte von Tabernaemontana citrifolia
 
Laubblätter und Früchte von Tabernaemontana crassa
 
Habitus der Schmetterlingsgardenie (Tabernaemontana divaricata)
 
Offene Früchte von Tabernaemontana donnell-smithii
 
Frucht des Zierlichen Krötenbaums (Tabernaemontana elegans)
 
Blütenstand von Tabernaemontana flavicans
 
Laubblätter und Blüten von Tabernaemontana glabra
 
Ein Paar unreifer Früchte von Tabernaemontana hystrix
 
Tabernaemontana litoralis
 
Tabernaemontana pachysiphon
 
Tabernaemontana pandacaqui
 
Zweig mit Laubblättern und Früchten von Tabernaemontana pandacaqui
 
Tabernaemontana salzmannii
 
Tabernaemontana ventricosa

Die Gattung Tabernaemontana wurde 1753 durch Charles Plumier in Carl von Linné: Species Plantarum, 1, Seite 210–211 aufgestellt.[2][1] Der Gattungsname Tabernaemontana ehrt den Gelehrten und Kräuterkundler Jacobus Tabernaemontanus (Jacob Ditter, 1522–1590), der sich den latinisierten Namen seiner Geburtsstadt Bergzabern (Tabernaemontanus) zulegte.[3] Synonyme für Tabernaemontana Plum. ex L. sind: Anacampta Miers, Anartia Miers, Bonafousia A.DC., Bonafousia guyanensis (Müll. Arg.) Miers, Camerunia (Pichon) Boiteau, Capuronetta Markgr., Clerkia Neck., Codonemma Miers, Conopharyngia G.Don, Capuronetta Markgr., Domkeocarpa Markgr., Ervatamia (DC.) Stapf, Gabunia Schum. ex Stapf, Hazunta Pichon, Leptopharyngia Boiteau, Merizadenia Miers, Muntafara Pichon, Ochronerium Baill., Odontostigma A.Rich., Oistanthera Markgr., Pagiantha Markgr., Pandaca Noronha ex Thouars, Pandacastrum Pichon, Peschiera A.DC., Phrissocarpus Miers, Protogabunia Boiteau, Pterotaberna Stapf, Pterotaberna Stapf., Quadricasaea Woodson, Reichardia Dennst., Rejoua Gaudich., Sarcopharyngia (Stapf) Boiteau, Stemmadenia Benth., Stenosolen (Müll. Arg.) Markgr., Taberna Miers, Testudipes Markgr., Woytkowskia Woodson, Tabernaemontana sect. Ervatamia DC., Conopharyngia sect. Sarcopharyngia Stapf.[2][4]

Die Gattung Tabernaemontana ist in den Tropen und Subtropen der ganzen Welt weit verbreitet (Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Ozeanien). Es handelt sich in der Regel um Bewohner der Regenwälder.

Es gibt 100 bis 120[4] Tabernaemontana-Arten:

 
Gefülltblühende Sorte ‘Flore Plena’ von Tabernaemontana divaricata

Besonders die gefülltblühende Sorte von Tabernaemontana divaricata wird als Zierpflanze in Parks und Gärten der frostfreien Gebieten und als Kübelpflanze in Gebieten mit Frösten verwendet.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m Bingtao Li, Antony J. M. Leeuwenberg, David J. Middleton: Apocynaceae.: Tabernaemontana Linnaeus., S. 152 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 16: Gentianaceae through Boraginaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1995, ISBN 0-915279-33-9.
  2. a b Tabernaemontana bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 12. November 2017.
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr Tabernaemontana. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 18. November 2018.
  5. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 872.
Bearbeiten
Commons: Tabernaemontana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien