Tonantzintla-Observatorium
Das Observatorium−Tonantzintla (spanisch Observatorio de Tonantzintla) ist ein astronomisches Observatorium, das sich in 2.166 Metern Höhe in der Gemeinde San Andrés Cholula im mexikanischen Bundesstaat Puebla befindet.
Es besteht aus zwei benachbarten Einrichtungen: dem Nationalen Astrophysikalischen Observatorium von Tonantzintla (spanisch Observatorio Astrofísico Nacional de Tonantzintla – OANTON), das vom Nationalen Institut für Astrophysik, Optik und Elektronik (INAOE) betrieben wird, und dem Nationalen Astronomischen Observatorium – Tonantzintla (spanisch Observatorio Astronómico Nacional Tonantzintla–OAN – Tonantzintla), das von der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko (UNAM) betrieben wird. OANTON befindet sich auf dem INAOE-Campus, zu dem zahlreiche weitere Gebäude gehören. Das Observatorium befindet sich 11 Kilometer westlich von Puebla und 33 Kilometer östlich von Popocatépetl, dessen Ausbrüche die Beobachtungen manchmal stören.[1]
Nationales Astrophysikalisches Observatorium von Tonantzintla
BearbeitenOANTON wurde im Februar 1942 im Beisein des mexikanischen Präsidenten Manuel Ávila Camacho und anderer Würdenträger eingeweiht.[2] Das Projekt wurde bereits einige Zeit zuvor von Luis Enrique Erro begonnen, einem ausgebildeten Astronomen, der viele Jahre lang mexikanischer Botschafter in den Vereinigten Staaten war. 1954 wurde Guillermo Haro Direktor von OANTON, und 1971 wurde die Sternwarte unter seiner Leitung in INAOE umgewandelt.[3] Im selben Jahr begann das INAOE mit dem Bau eines neuen Observatoriums in Cananea, Sonora, das heute Astrophysikalisches Observatorium Guillermo Haro heißt.[4]
Teleskope
Bearbeiten- Eine 0,7-Meter Schmidt-Kamera ist seit der Eröffnung von OANTON das Hauptteleskop. Sie wurde in den Werkstätten des Harvard-College-Observatoriums gebaut, wobei die Optiken von PerkinElmer geliefert wurden. Sie wurde 1942 installiert und von Haro verwendet, um Herbig-Haro-Objekte im Detail zu untersuchen. Das Teleskop wurde nicht mit einem digitalen Sensor nachgerüstet.
- Ein Sonnenteleskop wurde von Erro einige Zeit vor 1957 gestiftet.
Nationales Astronomisches Observatorium – Tonantzintla
BearbeitenOAN – Tonantzintla wurde 1948 gegründet, als die Beobachtungsbedingungen am OAN-Standort im Tal von Mexiko durch Lichtverschmutzung zu sehr beeinträchtigt wurden, um noch nützlich zu sein. OAN wurde erstmals 1878 auf dem Balkon von Schloss Chapultepec in Mexiko-Stadt eingerichtet.[4] Im Anschluss wurde der Standaort nach Tacubaya, damals am Stadtrand, in ein Gebäude verlegt, das 1884 begonnen und 1909 fertiggestellt wurde.[5] Der nächste Umzug des OAN nach Tonantzintla erfolgte 1951.
Mitte der 1960er Jahre war der Nachthimmel über der Sternwarte bereits so verschmutzt, dass die Forschung dadurch beeinträchtigt wurde.[6] 1966 begann OAN mit der Suche nach einem neuen Standort und kam zu dem Ergebnis, dass die Sierra de San Pedro Mártir ein hervorragender Standort wäre.[7] Das erste Teleskop der neuen Sternwarte wurde 1969 mit einem von OANTON und UNAM geschliffenen Spiegel installiert.[8]
Teleskope
Bearbeiten- Ein 1,0-Meter großer Cassegrain-Reflektor, gebaut von Rademakers Aandrijvingen B. V. in Amsterdam, sah 1961 sein erstes Licht.[9] Die Primär- und Sekundärspiegel wurden vom US-amerikanischen Optiker Don O. Hendrix vom Mount-Wilson-Observatorium konstruiert. Es wurde in den 1990er Jahren automatisiert und wird heute von Studenten der UNAM in Mexiko-Stadt genutzt.[10]
- Ein Doppelastrograf-Refraktor vom Typ Carte du Ciel mit einem 33-Zentimeter-Objektiv im größeren Teleskop wurde 1891 gebaut und in Tacubaya installiert,[5] 1951 wurde er nach Tonantzintla verlegt.[11]
Frühere Teleskope
Bearbeiten- Ein solares Radiointerferometer, das bei 17,5 MHz arbeitet, wurde 1970 mit Hilfe der Sowjetunion installiert und 1987 reaktiviert.[12] Es befindet sich heute an der UNAM in Mexiko-Stadt.[13]
Tonantzintla-Katalog
BearbeitenDer Tonantzintla-Katalog (TON) ist eine Liste von Sternen, die im Bulletin[14] der Observatorien von Tonantzintla und Tacubaya veröffentlicht wurden.
Inhalt
Bearbeiten- Tonantzintla 1. Auch als Pismis 25 bezeichnet. Entdeckt wurde er von James Dunlop im Jahr 1826. Paris Pişmiş katalogisierte ihn als Tonantzintla 1 oder Ton 1 in (Pismis, 1959).[15]
- Tonantzintla 2–24. Entdeckt von Paris Pişmiş im Jahr 1959.[16]
- Tonantzintla 117. Aus K. G. Malmiquis Katalog, 1936.
- Tonantzintla 185. Katalogisiert von W. J. Luyten und F. D. Miller.
- Tonantzintla 193. Katalogisiert von W. J. Luyten.
- Tonantzintla 577. Katalogisiert von W. J. Luyten, 1955.
- Tonantzintla 618. Katalogisiert von Braulio Iriarte y Enrique Chavira, 1957.[17]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Observatorio Astrofísico Nacional de Tonantzintla (OANTON). In: astro.inaoep.mx. 22. September 2021, abgerufen am 30. März 2023 (spanisch).
- Observatorio Astronómico Nacional. Tonanzintla Puebla. In: astroscu.unam.mx. Abgerufen am 30. März 2023 (spanisch).
- Astrofísica. In: astro.inaoep.mx. 6. Oktober 2021, abgerufen am 30. März 2023 (spanisch).
- Instituto de Astronomía UNAM. Archiviert vom am 15. Januar 2012; abgerufen am 30. März 2023 (spanisch).
- Bill Keel's Telescope Tourism – Tonantzintla Observatory. In: astr.ua.edu. April 2007, abgerufen am 30. März 2023 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ J. H. Peña, R. Peniche, B. Sánchez, C. Tejada, R. Costero: National Astronomical Observatory Tonantzintla, México. Precision CCD Photometry. Band 189, 1999, S. 264, bibcode:1999ASPC..189..264P (englisch).
- ↑ N. U. Mayall: Mexico Dedicates a New Observatory. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. 1942, S. 117, doi:10.1086/125417, bibcode:1942PASP...54..117M (englisch).
- ↑ INAOE – Astrofísica. INAOE – Astrofísica, archiviert vom am 15. Juni 2010; abgerufen am 31. März 2023 (spanisch).
- ↑ a b P. Pismis: La Astronomia en Mexico: Hacia su Etapa Moderna. Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Band 14, 1987, S. 35, bibcode:1987RMxAA..14...35P (englisch).
- ↑ a b High Atop the Baja, The National Observatory of Mexico. Instituto de Astronomía UNAM, 1994, archiviert vom am 26. Oktober 2019; abgerufen am 31. März 2023 (englisch).
- ↑ R. Costero: Light Pollution at the Astronomical Observatories in Mexico. In: Light Pollution. Band 17, 1991, S. 45, bibcode:1991ASPC...17...45C (englisch).
- ↑ E. E. Mendoza: Preliminary Report on the Astronomical Site at San Pedro Martir, Baja California, Mexico. In: Boletín de los Observatorios de Tonantzintla y Tacubaya. Band 6, 1971, S. 95, bibcode:1971BOTT....6...95M (englisch).
- ↑ A. Cornejo: The First Years of Optics in Mexico and the role of the Boletín de los Observatorios de Tonantzintla y Tacubaya on its development. In: Highlights of the Boletín de los Observatorios de Tonantzintla y Tacubaya (Eds. S. Torres-Peimbert & O. López-Cruz) Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica, Serie de Conferencias. Band 39, 2011, S. 109–115, bibcode:2011RMxAC..39..109C (englisch, redalyc.org [PDF; abgerufen am 31. März 2023]).
- ↑ H. M. Hernández-Toledo, L. A. Martínez-Vázquez, M. A. Moreno-Corral, A. Pani-Cielo: A Photometric and Spectroscopic Evaluation of the Site at Tonantzintla Observatory. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Band 46, 2010, S. 47, bibcode:2010RMxAA..46...47H (englisch).
- ↑ Abel Bernal, Beatriz Sanchez, Arturo Iriarte: Remote control for the OAN 1-m telescope at Tonantzintla, Puebla. In: Proc. SPIE. Band 3351, 1998, S. 354, doi:10.1117/12.308822, bibcode:1998SPIE.3351..354B (englisch).
- ↑ Carta del Cielo – Arquitectura. In: Instituto de Astronomía UNAM. Abgerufen am 31. März 2023 (spanisch).
- ↑ E. T. Mendoza: Reactivacion del Radio Interferometro Solar de Tonantzintla. In: Revista Mexicana de Astronomía y Astrofísica. Band 14, 1987, S. 759, bibcode:1987RMxAA..14..759M (spanisch).
- ↑ Radio Interferometro Solar RIS. Instituto de Geofisica UNAM, archiviert vom am 18. September 2019; abgerufen am 31. März 2023 (spanisch).
- ↑ Boletín de los Observatorios de Tonantzintla y Tacubaya. Abgerufen am 31. März 2023 (spanisch).
- ↑ NGC 6380, Tonantzintla 1. In: spider.seds.org. Abgerufen am 31. März 2023 (englisch).
- ↑ Nuevos cúmulos estelares en regiones del sur. (PDF) In: astroscu.unam.mx. 1959, abgerufen am 31. März 2023 (spanisch).
- ↑ Braulio Iriarte, Enrique Chavira: Blue stars in the North Galactic Cap. In: Boletín de los Observatorios de Tonantzintla y Tacubaya. Band 2, Nr. 16, 1957, S. 27 (spanisch, unam.mx [PDF; abgerufen am 31. März 2023]).