Trappistenabtei Tilburg

Kloster in den Niederlanden

Die Trappistenabtei Tilburg, auch: Abtei Koningshoeven (lateinisch: Abbatia Beatae Mariae de Villa Regia; niederländisch: Abdij O.L.V. van Konigshoeven) ist ein niederländisches Kloster in Berkel-Enschot (heute: Tilburg, Bistum ’s-Hertogenbosch).

Abtei Konigshoeven, Tilburg

Geschichte

Bearbeiten

Das französische Kloster Mont des Cats gründete 1881 (ursprünglich als Zuflucht vor der Klosterpolitik der Dritten Republik) das Kloster Unsere Liebe Frau von Koningshoeven („Königsgehöft“, Flurbezeichnung, lateinischer Name: Beata Maria de Villa Regina), das 1883 zum Priorat und 1891 zur Abtei erhoben wurde. Für seinen Lebensunterhalt betrieb das Kloster ab 1884 eine (durch einen bayerischen Mönch angeregte) Brauerei, die noch heute das Trappistenbier La Trappe herstellt. Seit 1997 erfolgt die Herstellung (unter Aufsicht der Abtei) durch die niederländische Brauerei Swinkels Family Brewers. Die Mönche haben sich auf Bäckerei und Schokoladenherstellung verlegt.

Obere, Prioren und Äbte

Bearbeiten
 
Abt Sébastien Wyart (reg. 1880–1881)
  • Sébastien Wyart (1880–1881)
  • Jérôme Parent (1881)
  • Nivard Schweykart (1881–1890)
  • Willibrord Verbruggen (1891–1909)
  • Simon Dubuisson (1909–1945)
  • Willibrord van Dijk (1945–1966)
  • Cyprien van den Bogaard (1966–1989)
  • Korneel Vermeiren (1990–2005)
  • Bernardus Peeters (2005–2022), dann Generalabt der Trappisten
  • Isaac Majoor, seit 2022

Gründungen

Bearbeiten

Mönche von Koningshoeven als Opfer des Nationalsozialismus

Bearbeiten

Am 2. August 1942 wurden drei Mönche der Abtei von der Gestapo festgenommen. Es handelte sich um die Brüder Ignatius (George) Löb (* 1909, Ordenseintritt 1926, Feierliche Profess 1931, Priesterweihe 1936, dann bis 1939 in Kloster Bonnecombe), Linus (Rob) Löb (* 1910, zuerst Kapuziner, 1928 Ordenseintritt bei den Trappisten, Feierliche Profess 1937, Laienbruder) und Nivardus (Ernst) Löb (* 1913). Zusammen mit ihren zwei Schwestern aus der Trappistinnenabtei Koningsoord wurden sie ins KZ Westerbork gebracht. Sie starben 1942 oder 1943 in Polen. Ein sechstes Mitglied der Familie Löb, ebenfalls Nonne in Koningsoord, wurde erst 1943 verhaftet und starb 1944 im Kloster.

Die sechs Religiosen waren die Kinder des vom Judentum zum Katholizismus übergetretenen deutschstämmigen Ludwig Löb (* 1881 in Euskirchen; † 1935) und seiner niederländischen Ehefrau Jenny van Gelder (1879–1938), die ebenfalls jüdischer Abstammung war. Motiv für den Ordenseintritt der Kinder war unter anderem der Wunsch, durch Gebet zur Konversion aller Juden beizutragen. Sich der Festnahme durch Flucht zu entziehen, was möglich gewesen wäre, lehnten die Geschwister ab, um den Klöstern die angedrohten Repressalien zu ersparen. Von den Priestern Ignatius und Nivardus ist bekannt, dass sie wegen Spendens des Bußsakraments erschossen wurden. Dank dem Zeugnis der überlebenden jüngsten Schwester, Paula van Broekhoven (1918–2004), kam es 70 Jahre später noch zu einer umfassenden Dokumentation der Tragödie und ihrer familiären Vorgeschichte.

Literatur

Bearbeiten
  • Cistercienser lectionarium. Tilburg, Abdij O.L. Vrouw van Koningshoeven, 1951.
  • P.W.F.M. Hamans, Getuigen voor Christus. Rooms-katholieke bloedgetuigen uit Nederland in de twintigste eeuw. Nationale Raad voor Liturgie, Den Bosch 2008.
    • (englisch) Paul Hamans, Edith Stein and Companions. On the Way to Auschwitz, Ignatius Press, San Francisco 2010.
  • Hans Leeuwenkamp, Gemma Smeets: Koningshoeven, aangenaam. Een abdij stelt zich voor. Berkel-Enschot, Abdij Koningshoeven, 1994 (16 Seiten).
  • Pieter Oussoren und Theo van Willigenburg: Goudzoekers. Portretten uit Abdij Koningshoeven. Vught, Skandalon, 2006 (237 Seiten).
  • Bernard Peugniez, Le Guide Routier de l’Europe Cistercienne, Straßburg: Editions du Signe, 2012, S. 414.
  • Peter Steffen und Hans Evers, Scheuren in het kleed. Het joods-katholieke gezin Löb 1881–1945, Valkhof Pers, Nijmegen 2009.
    • (englisch) Peter Steffen und Hans Evers, Can a Seamless Garment Be Truly Torn? Questions Surrounding the Jewish-Catholic Löb Family, 1881–1945, Liturgical Press, Collegeville, Minnesota, 2014.
Bearbeiten

Koordinaten: 51° 32′ 38,6″ N, 5° 7′ 48,5″ O