Veltener Stichkanal
Der Veltener Stichkanal (VSK) ist eine Bundeswasserstraße im deutschen Bundesland Brandenburg. Geografisch betrachtet bildet er den heutigen Unterlauf des Muhrgrabens (auch die Muhre oder Moorgraben genannt).[1]
Beschreibung
BearbeitenDer Kanal zweigt nördlich Hennigsdorf bei Kilometer 15,3 in nordwestlicher Richtung aus der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) ab, gehört rechtlich zu ihr[2] und ist mit Wasserstraßenklasse IV ausgewiesen. Er schließt den Hafen Velten und ein Industriegebiet an die HOW an. Der Stichkanal kreuzt den Lauf der Muhre, die von nun an hier mündet. Der Kanal ist 3,23 km lang,[3] die Sohlenbreite beträgt 30 Meter. Er ist für 600-Tonnen-Schiffe ausgelegt. Durch den Kanal konnte auf den Landtransport der Produkte der Ofenfabriken zu den Verladestellen bei Hohenschöpping und an der Schwalbengrube verzichtet werden. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oder-Havel.
Geschichte
BearbeitenBau
BearbeitenDie Geschichte des Kanals ist eng mit der Ofenkachel- und Ziegelproduktion in Velten verbunden, die sich um 1900 auf ihrem Höhepunkt befand. Die Entscheidung für den Kanal ist im Zusammenhang mit den gleichzeitig gebauten Großschiffahrtweg Berlin–Stettin[4] (heute: Havel-Oder-Wasserstraße) zu sehen, der einen komfortablen und schnellen Transport der Veltener Produkte nach Berlin gewährleistete. Für den Bau des Kanals wurden zwischen 1906 und 1912 237 Hektar Land in Gemeindeeigentum überführt. Der Kanal wurde zwischen 1910 und 1912 fertiggestellt, der Hafen 1911 eingeweiht. Die Kosten beliefen sich auf 3,3 Mio. Mark.
Durch den Bau des Hafens mündet der Moorgraben, der sich vorher in den Muhrgraben fortsetzte, heute mit dem Stichkanal in die Havel.
Erweiterung nach Norden
BearbeitenUrsprünglich war östlich von Velten ein fünf Kilometer langer vierschiffiger Industriehafen geplant, der vom Stichkanal bis zum Großschiffahrtweg bei Pinnow führen sollte. Eine Industriebahn sollte längs des Kanals verlaufen. 1923 wurde ein Vertrag mit einer Siedlungsgesellschaft geschlossen. Diese hatte für das Gelände 6.365 Morgen Land erworben. Anfang 1924 begann der Bau des Kanals, der an der Brücke des Hohenschöppinger Weges abzweigt. Der Bau endete schon im April 1927 nach nur 1,7 km. Grund waren Liquiditätsprobleme der Siedlungsgesellschaft, die zur gleichen Zeit noch an der Realisierung vieler anderer Projekte beteiligt war, u. a. an der Niederheide bei Hohen Neuendorf. Der Kanalstumpf wurde nach dem Zweiten Weltkrieg etwa 250 m nach dem Abzweig vom Stichkanal durch einen Damm geteilt. Im Jahre 2005 wurde das abgeschnittene Stück erneut durch einen Straßendamm durchteilt.
Vorläufer des Kanals
BearbeitenBereits 1894 bestand ein Kanal zwischen der Havel und der Kunststraße (Straßenverbindung Velten–Hennigsdorf). Er verlief weiter südlich in Ost-West-Richtung und war wesentlich schmaler. Seine verlandeten Reste wurden im Zuge der Erweiterung des Hennigsdorfer Stahlwerksgeländes zugeschüttet.
Wirtschaftliche Bedeutung
BearbeitenDie Veltener Ziegeleien wurden schon kurz vor dem Ersten Weltkrieg Opfer der Krise auf dem Berliner Baumarkt. Bald nach dem Krieg verringerte sich auch die Anzahl der Ofenfabriken beträchtlich. Nahe Velten siedelten sich am Ufer des Kanals metallverarbeitende und chemische Betriebe an. Trotzdem nahm die Nutzung des Kanals weiter ab, was auch durch die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und nach 1990 auf die Straße begründet war.
Der tatsächliche Warentransport 2005 lag bei 77.291 t.[5] In den nächsten drei Jahren war er mit 63.427 t, 95.040 t und 47.644 t stark schwankend.[6] Im Jahr 2009 waren es 122.490 t. Davon sind 114.876 t (hauptsächlich Baustoffe) in Richtung Hafen Velten und 7.614 t (hauptsächlich land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse) in Richtung Havel-Oder-Wasserstraße transportiert worden.[7] 2010 blieb der Warentransport mit 133.663 t (davon 116.236 t in Richtung Hafen Velten und 17.427 t in Richtung Havel-Oder-Wasserstraße) relativ konstant.[8]
Literatur
Bearbeiten- Paul Dahms: Velten, Ein Streifzug durch die Geschichte der Ofenstadt, Veltener Verlags mbH, ISBN 978-3-9811401-8-7.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Brandenburg-Viewer: DTK10 mit dem Moorgraben als kleines Fließgewässer und als Stichkanal zum Veltener Hafen ( des vom 14. Juli 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Verzeichnis E, Lfd.Nr. 21 der Chronik ( des vom 22. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes ( des vom 21. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Festschrift zur Eröffnung des Großschiffahrtweges Berlin–Stettin 1914
- ↑ Verkehrsbericht 2006 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost S. 37 ( des vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 674 kB) abgerufen am 25. Januar 2011
- ↑ Verkehrsbericht 2007 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost S. 40 ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 688 kB) abgerufen am 25. Januar 2011
- ↑ Verkehrsbericht 2009 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost S. 26 ( des vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,5 MB) abgerufen am 25. Januar 2011
- ↑ Verkehrsbericht 2010 der Wasser und Schifffahrtsdirektion Ost S. 26 ( des vom 2. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,3 MB) abgerufen am 7. Juli 2011
Koordinaten: 52° 40′ 19″ N, 13° 12′ 7″ O