Vogorno
Vogorno ist eine Ortschaft im Verzascatal, die zur Gemeinde Verzasca im Schweizer Kanton Tessin gehört.
Vogorno | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Locarno | |
Kreis: | Kreis Verzasca | |
Gemeinde: | Verzasca | |
Postleitzahl: | 6632 | |
frühere BFS-Nr.: | 5135 | |
Koordinaten: | 709667 / 119832 | |
Höhe: | 491 m ü. M. Kreuzung Via Valle Verzasca/Via Sant’Antonio (lt. Swisstopo) | |
Fläche: | 23,88 km² | |
Einwohner: | 270 (31. Dezember 2019) | |
Einwohnerdichte: | 11 Einw. pro km² | |
Vogorno
| ||
Karte | ||
Geographie
BearbeitenVogorno liegt auf 491 m ü. M. am Stausee Lago di Vogorno. Zu Vogorno gehören die Fraktionen Berzona, Sant’Antonio und San Bartolomeo sowie die Alpen Odro, Sponda, Costapiana, Monda und Bardüghèe, die an sonnenbeschienenen Hängen liegen.
Geschichte
BearbeitenDas Dorf wurde 1234 als Vegorno erstmal erwähnt und ist seit 1235 als Gemeinde bezeugt. Bis 1822 gehörte auch Corippo zu Vogorno. Die Kirche San Bartolomeo, die Hauptkirche des Verzascatals, wurde 1235 errichtet. Ab dem 16. Jahrhundert setzten Auswanderungsbewegungen ein, die ab 1850 bis nach Übersee führten.
1961 bis 1965 wurde der Staudamm für den Lago di Vogorno errichtet, einer der höchsten in der Schweiz. Einige an der damaligen Talstrasse liegende Häuser, darunter die Post, wurden vor dem Aufstau des Sees im Sommer 1965 gesprengt und anschliessend geflutet; vgl. Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz. Die historischen Kerne der verschiedenen Ortsteile blieben vom Stausee jedoch unberührt.
Am 18. Oktober 2020 fusionierte die bis anhin selbständige Gemeinde mit den damaligen Gemeinden Brione, Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Frasco, Lavertezzo (Lavertezzo Valle) und Sonogno zur neuen Gemeinde, die fast das gesamte Tal umfasst. Vogorno ist aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenSehenswürdigkeiten
BearbeitenDas Dorfbild San Bartolomeo ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]
Sakrale Bauten
- Pfarrkirche Sant’Antonio im Ortsteil Sant’Antonio[5]
- Kirche San Bartolomeo im Ortsteil San Bartolomeo. In der Kirche, der ältesten im ganzen Tal, befinden sich merkwürdige Fresken im byzantinischen Stil (circa aus dem Jahr 1250)[5].
Zivile Bauten
- Ferienwohnung, Architekt: Livio Vacchini[5]
- Steinbrücke von Cázza[5]
- Brunnen Sant’Antonio.[5]
- Heumuseum im Ortsteil Odro[5]
Paläontologische Funde
- Schalenstein, genannt El sass di strioi, im Ortsteil Berzona (515 m ü. M.)[6]
- Verschiedene Schalensteine im Ortsteil Alpe Borgna (1912 m ü. M.)[7]
Kultur
- Museo del fieno selvatico im Ortsteil Odro[8]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Gian Giacomo Pancrazio Bustelli (* 8. März 1716 in Locarno; † 9. Oktober 1771 in Vogorno), Priester, Pfarrer von San Bartolomeo, Missionar in Novara und im Bistum Como; Superior der Diözesanmissionare Lazaristen[9]. Als Priester tat er viel zur Herstellung des Friedens im Verzascatal, in den Onsernone und Craveggiatälern[10][11]
- Niele Toroni (* 15. März 1937 in Muralto) (Bürgerort Vogorno), Maler, Zeichner, tätig in Paris[12][13]
Literatur
Bearbeiten- Piero Bianconi: Vogorno. In: I dipinti murali della Verzasca. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 13, 15, 63.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967.
- Simona Martinoli u. a.: Vogorno. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
- Giuseppe Mondada: Vogorno. In: Catalogo delle pitture murali fino alla metà dell’Ottocento. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1934, S. 87–89.
- Daniela Pauli Falconi: Vogorno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. März 2021.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 284.
- Carla Rezzonico-Berri: Valle Verzasca. La chiesa di San Bartolomeo di Vogorno. In: Bollettino della Società Storica Locarnese. Nr. 1, Tipografia Pedrazzini, Locarno 1998, S. 99–100; Eadem: La «grippe» del ’18 nei ricordi di un anziano contadino vogornese. In: Idem. Nr. 7, Tipografia Pedrazzini, Locarno 2004, S. 137–146.
- Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 28–41.
- Celestino Trezzini: Vogorno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, Vilarzel – Wallimann., Attinger, Neuenburg 1934, S. 289 (Digitalisat).
Bilder
Bearbeiten-
Rustici von Berzona
-
Alp Bardüghèe
-
Alp Odro
-
Alp Monda
-
Alp Costapiana
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Patriziato di Vogorno (mit Fotos) (italienisch) auf patriziativerzaschesi.ch
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 3. Dezember 2024 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 10. Juli 2018 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 229.
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 196–197.
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 16 (Foto), 198–199.
- ↑ Museo del fieno selvatico in Odro (mit Fotos) (italienisch) auf museovalverzasca.ch
- ↑ Ivan Cappelli: Giacomo Pancrazio Bustelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. November 2004, abgerufen am 27. März 2020.
- ↑ Gian Alfonso Oldelli: Gian Giacomo Pancrazio Bustelli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 48–50.
- ↑ Celestino Trezzini: Gian Giacomo Pancrazio Bustelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1924, S. 462 (PDF Digitalisat, abgerufen am 16. Oktober 2017)
- ↑ Maddalena Disch: Niele Toroni. In: Sikart (Stand: 2013)
- ↑ Niele Toronis acht Werke (Fotos). In: recherche.sik-isea.ch. Abgerufen am 3. September 2024 (italienisch).