Der Volvo P1800 ist ein Pkw-Modell des schwedischen Automobilherstellers Volvo und stellt nach dem P1900 Volvos zweiten Versuch dar, in den Sportwagenmarkt einzusteigen.

Volvo
Bild
Bild
Volvo P1800 (1961–1963)
P1800

Verkaufsbezeichnung: P1800
Produktionszeitraum: 1961–1972
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,8–2,0 Liter
(66–91 kW)
Länge: 4350 mm
Breite: 1700 mm
Höhe: 1280 mm
Radstand: 2450 mm
Leergewicht: 1130 kg

Vorgängermodell P1900
Nachfolgemodell P1800 ES

Beschreibung

Bearbeiten

Die Form des P1800 entwarf 1957 Pelle Petterson, damals Mitarbeiter bei Pietro Frua in Italien. Das erste Modell wurde von 1961 bis 1963 in Großbritannien bei Jensen Motors in West Bromwich montiert. Die Karosserien wurden vom Werk Linwood der Pressed Steel Company mit der Bahn angeliefert. Ausgestattet war diese Version mit einem 1,8-Liter-Vergasermotor mit 66 kW (90 PS) (4-Zylinder-Reihenmotor mit fünffach gelagerter Kurbelwelle).

Wegen Qualitätsproblemen bei Montage und Lackierung beendete Volvo die Zusammenarbeit mit Jensen 1963; die Produktion wurde nach Schweden in das Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Der Modellbezeichnung 1800 wurde ein S für Schweden hinzugefügt. Gleichzeitig wurde die Leistung auf 71 kW (96 PS) gesteigert. Noch bis 1969 fertigte Pressed Steel die Karosserien, dann wurden die Presswerkzeuge nach Schweden transportiert und Volvo stellte im Werk Olofström die Blechteile selbst her. Die Vorderräder des P1800 waren an Doppelquerlenkern einzeln aufgehängt, hinten hatte das Coupé eine Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab.[1]

1968 bekam der 1800 S einen Motor mit zwei Liter Hubraum (B20[2]) er leistete 77 kW (105 PS). Ein Jahr später wurde er durch den 1800 E ersetzt, der erstmals eine Einspritzanlage hatte (D-Jetronic) und bei ansonsten gleichem Motor eine Leistung von 91 kW (124 PS) erreichte.

Großen Bekanntheitsgrad erlangte der Volvo 1800 als „Dienstfahrzeug“ von Roger Moore in den 118 Episoden der Fernsehserie Simon Templar von 1962 bis 1969.

Zwischen Herbst 1961 und Frühjahr 1972 wurden von dem Coupé 39.407 Exemplare in verschiedenen Motorisierungen gebaut. Einige Exemplare wurden bei DiVolvo in Chile gefertigt.

P1800 ES

Bearbeiten

Im August 1971 wurde der Volvo P1800 ES vorgestellt, ein Kombi-Coupé auf der technischen Basis des 1800 E.

Trotz des hohen Preises wurde das auch als „Schneewittchensarg“ bezeichnete Fahrzeug in den USA ein Verkaufserfolg, während in Europa die Nachfrage begrenzt blieb.

Da in den USA für das Jahr 1974 neue Sicherheitsvorschriften in Kraft traten, die unter anderem große Stoßstangen in einer bestimmten Höhe vorschrieben, entschloss sich Volvo, die Produktion des 1800 ES zum Herbst 1973 einzustellen. Die zur Erfüllung der Vorschriften notwendigen Änderungen wären zu umfangreich gewesen. Nach Veröffentlichung dieses Beschlusses steigerte sich – vor allem in den USA – die Nachfrage nach dem 1800 ES, so dass die gesamte restliche Produktion innerhalb weniger Wochen ausverkauft war. Es wurden 8078 Kombi-Coupés hergestellt.[3]

Technische Daten

Bearbeiten
Modell P1800 1800S 1800S 1800E
Baujahr 1961–1963 1963–1968 1968–1969 1969–1972
Hubraum 1780 cm³ 1780 cm³ 1986 cm³ 1986 cm³
Motorbezeichnung B20B[2] B20E
Leistung 66 kW (90 PS) 71 kW (96 PS) 77 kW (105 PS) 91 kW (124 PS)
0–100 km/h 11,0 Sek[2] 10,0 Sek.
Vmax 170 km/h 175 km/h 180 km/h 190 km/h
Verbrauch 9–12 L/100 km,

Werksangabe;[2]
10,2 L/100 km
Test 2017[4]

10,4 L/100 km (1800 ES)
nach DIN 70030-1[2]
  • Getriebe: vier Vorwärtsgänge mit Overdrive, zunächst optional, seit 1963 serienmäßig
  • Gemischaufbereitung: bis 1969 zwei Gleichdruck-Vergaser SU HS6; im Modelljahr 1969 für USA, Kanada und einige europäischen Märkte auch zwei Gleichdruck-Flachstromvergaser Zenith-Stromberg 175 CD-2 SE; ab August 1969 Einspritzanlage Bosch D-Jetronic
  • Batterie: 12 Volt, 60 Ah

Kilometer-(/ Meilen-)Rekord

Bearbeiten

Ein 1800 S hält den Kilometerrekord für Pkw mit mehr als drei Millionen Meilen (4,8 Millionen Kilometern Laufleistung; Stand 18. September 2013)[5][6][7]. Das Fahrzeug wurde im Juli 1966 in den USA neu zugelassen, hatte noch keine außergewöhnlichen Reparaturen an dem originalen Motor, dem Getriebe und den Achsen und wurde bis zu dessen Tod im November 2018 täglich von seinem ersten Besitzer Irv Gordon gefahren. Das Fahrzeug hatte zu diesem Zeitpunkt 3.260.257 Meilen (ca. 5,2 Mio. km) auf dem Tacho.[8]

 
Templars Volvo P1800 mit dem Kennzeichen ST 1 (Originalfahrzeug)

Bildergalerie

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Volvo P1800 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sebastian Renz: Volvo P1800 S im Test (Technische Daten). In: auto-motor-und-sport.de. 24. August 2017, abgerufen am 10. Mai 2024.
  2. a b c d e Wolfram Nickel: Schwedische Schönheit der 60er: Volvo 1800 S - Kultsportwagen und "Schneewittchensarg". In: n-tv.de. 20. August 2023, abgerufen am 11. Mai 2024.
  3. Alf Cremers: Volvo P1800 ES Fahrbericht: Schneewittchensarg mit Bauernmotor. In: auto-motor-und-sport.de, Inhalt MotorKlassik. 7. November 2014, abgerufen am 11. Mai 2024.
  4. Sebastian Renz: Volvo P1800 S im Test. In: auto-motor-und-sport.de, Inhalt MotorKlassik. 24. August 2017, abgerufen am 11. Mai 2024.
  5. The First Car to 3 Million Miles?, auf autos.yahoo.com (englisch), abgerufen am 21. September 2011
  6. Das Drei-Millionen-Meilen-Auto, auf spiegel.de, abgerufen am 11. Juli 2012
  7. Oldtimer fährt die dritte Million ein, auf spiegel.de, abgerufen am 19. September 2013
  8. Irv Gordon 3 Million Mile 1966 Volvo P1800s. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  9. Volvo P1800 makes a cameo in spy drama, auf autonews.com
  10. 2015 Volvo S60 Polestar - Photo by MFU82, auf forzamotorsport.net