Westendstraße (München)

Straße in München

Die Westendstraße durchquert einmal den Stadtteil Westend in München.[2] Die Straße beginnt nördlich der Theresienwiese und endet nach der Überquerung der Auffahrten zur A96 bei der Schul- und Sportanlage am westlichen Ende des Westparks. Dabei quert sie die von der Donnersbergerbrücke kommende Hauptverkehrsstraße Trappentreustraße mit dem Tunnelmund von deren unterirdischer Fortsetzung nach Süden (Teil der Trappentreustraße und des Mittleren Rings). An der Kreuzung mit der Barth- und der Ridlerstraße knickt ihr insgesamt nach Westen weisender Verlauf nach Südwesten ab. Die unter Denkmalschutz stehenden älteren Gebäude dieses Arbeiterviertels stammen überwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten zwanzig Jahren des 20. Jahrhunderts.

Westendstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk, Stadtteil Schwanthalerhöhe, Laim
Hist. Namen Haderer Weg
Querstraßen Theresienhöhe, Holzapfel-, Ligsalz- (Schießstätt-), Schrenk-, Bergmannstraße, Trappentreustraße, Schnaderböck-, Astaller-, Barth-, Ridlerstraße, Elsenheimer-, Hansa-, Zschokke-, Tübinger Straße, Würzburger-, Eichstätter-, Ludwigshafener-, Barmer Straße, Nördlinger-, Siegenburger-, Fachner-, Altdorferstraße, Stephan-Lochner-, Endelhauser-, Droste-Hülshoff-, Säuling-, Schneefernerstraße, Stegener Weg, Rubihornweg, Ammerseestraße (heute BAB), Gerty-Spies-Straße
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Bauwerke Nördl. Zufahrten zum Trappentreutunnel[1], Kirchen Maria Heimsuchung und St. Philippus, Überquerung (Brücke) der A96
U-Bahn-Stationen U-Bahnhof Westendstraße
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Straßenbahn, Radverkehr, Fußverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 3,9 km
Im Plan der Koenigl. Haupt- und Residenzstadt München von Gustav Wenng von 1858/59 noch als Haderer Weg mit den Anfängen der Bebauung eingezeichnet

Sie hieß ursprünglich nach einem Nachbarort Haderer Weg und war im 19. Jahrhundert die erste gepflasterte Straße des damals neu angelegten Stadtviertels.[3] Die hier zutreffenden Eingemeindungen in die Stadt München erfolgten: zum 1. Januar 1877 die Gemeinde Sendling, zum 1. Januar 1890 die Gemeinden Laim und Neuhausen (Friedenheim).[4]

Verlauf, Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in und an der Straße

Bearbeiten

Die Straße endet auf einem großen Parkplatz. Der Parkweg Gilmstraße verläuft von dort in gleicher Richtung nach Süden weiter zwischen Westpark und dem Schul- und Sportgelände im Park der ehemaligen Taubstummenanstalt. Nun befinden sich dort zur Fürstenrieder Straße hin das Erasmus-Grasser- und das Ludwigsgymnasium sowie das Studienhaus Albertinum.

Anlieger

Bearbeiten
  • Auf der Nordseite der Straße stehen entlang eines ganzen Straßenblocks (zwischen Nr. 32 und 66) die Rückgebäude der Augustiner-Brauerei
  • Nr. 66 A: das Städt. Jugendzentrum/Kunstlabor Salon/Köşk. Es steht auf dem Eckgrundstück Westend-/Schrenkstraße der Kirche St. Benedikt mit Nebengebäuden (2-8); dort wurde 1882 die Benediktusschule eröffnet (vormals Nr. 8; Umbenennung 1900 in Schrenkschule). Dort gibt es auch eine kleine Gartenfläche mit Übergang in die Hinterhöfe.[5]
  • Nr. 76, D’Schwanthalerhöh: Kultur- und Vereinskeller: Konzerte von Musikern und Bands aus der Region, Ausstellungen
  • Nr. 86, Stadtteilbüro der Stadtverwaltung
  • Nr. 95, hier war bis 1979 die ehemalige Fassfabrik Drexler. Im Hof erinnert daran eine Bronzeplastik »Fass ohne Boden« von Joseph Michael Neustifter.[6]
  • Nr. 141, ein Geschäft und die Wohnung der Eheleute Leopold Moskovitz befanden sich hier. Es wurde nach Zerstörungen im November-Pogrom der Nazis in 1938 „arisiert“ (enteignet). Die Eheleute konnten noch lebend, bzw. nach den damaligen Machtverhältnissen, sie mussten emigrieren.[7]
  • Nr. 173-175, Gewerbehof Westend, ehemals das Metzeler-Fabrikgelände zwischen Westend-, Gollier- und Trappentreustraße[8][9]
  • Ehemaliger Tram-Betriebshof 3 zwischen Zschokke-, Barmer- und Westendstraße. Inbetriebnahme 1934; 1993 stillgelegt und abgebrochen:[10]
  • Technologiezentrum

Denkmalgeschützte Gebäude

Bearbeiten

Galerie zur Straßen-Nordseite

Bearbeiten

Eine Bildergalerie denkmalgeschützter Gebäude:

Galerie von Häusern der Straßen-Südseite

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
 
KulturGeschichtsPfade: vor Ort weisen Orientierungstafeln auf Broschüren zur Geschichte hin. Vgl. hier: Zimmermann
  • Andrea Kloiber: Wege ins Westend. Ein Stadtteilrundgang, herausgegeben vom KulturLadenWestend, München 2004.
  • F. Meier, S. Perouansky, J. Stintzing (Hrsg.): Das Westend. Geschichte und Geschichten eines Münchner Stadtteils. StattPlan Verlag, München 2005. ISBN 3-9801647-6-4.
  • Karl Graf Rambaldi: Münchner Straßennamen und ihre Erklärung. Pilothy & Loehle, München, 1894.
  • Franz Schiermeier: Westend. Reiseführer für Münchner. Franz Schiermeier Verlag, München 2014. ISBN 978-3-943866-18-6.
  • Benno Zimmermann: KulturGeschichtsPfad 8 Schwanthalerhöhe. Broschüre der Landeshauptstadt München 2014 (auch online).
Bearbeiten
Commons: Westendstraße (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Schwanthalerhöhe – Reiseführer

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. KulturGeschichtsPfad-8, Seite 66–67
  2. Westendstraße, in: Stadtgeschichte München
  3. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. Ludwig Verlag, München 1996 – 3. Auflage. ISBN 3-517-01986-0.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 601.
  5. Zimmermann, KulturGeschichtsPfad-8, Seite 60
  6. Zimmermann, KulturGeschichtsPfad-8, Seite 63f
  7. Zimmermann, KulturGeschichtsPfad-8, Seite 73
  8. Zimmermann, KulturGeschichtsPfad-8, Seite 74–76
  9. Metzeler-Gummiwerke Aktiengesellschaft (Memento vom 18. August 2018 im Internet Archive), auf dm-aktie.de
  10. Freunde des Münchner Trambahnmuseums: Das Depot an der Westendstraße