Japaner
BearbeitenWieso heißt ein kamerainternenes Mikrofon "Japaner"? . . sebastian . . 12:06, 13. Jul 2005 (CEST)
- Hmm also wenn es den Ausdruck überhaupt gibt, würde ich mal spekulieren, dass sich ein kamerainternenes Mikrofon in die Kammera quetscht wie ein Japaner in die U-Bahn --Stefan-Xp 17:17, 13. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht hängts auch mit der Tonqualität zusammen... --WikiWichtel Cappuccino? 10:29, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ich hätte vermutet, dass die Japaner halt die ersten waren, die solche Mikros bauten (Sony?) --134.34.1.212 17:08, 14. Jul 2005 (CEST)
Der Begriff Japaner für ein internes Kamera Mikrofon kommt aus den 80 Jahren, wo die ersten Kameras mit internem Mikrofon aus Japan kamen. Somit sprach man bei einem solchen Gerät vom "Japaner". Da nun immer mehr Hersteller Mikrofone direkt in die Kamera einbauten, wandelte der Begriff sich vom ganzen Gerät allein auf das ausschlaggebende Gerät: das interne Mikrofon.
Ältere Semester gesucht
BearbeitenIch habe da so eine e-Mail bekommen. Der Deutschlandfunk sucht nach Menschen, die den alten Lehrter Bahnhof (1959 abgerissen) in Berlin noch erlebt haben. Damit kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht jemand anders:
Falls sich jemand berufen fühlt oder jemanden kennt, der in Frage kommt, die Mailadresse ist
--Magadan ?! 12:46, 13. Jul 2005 (CEST)
- ich frag mal meine Eltern... Ralf 13:10, 13. Jul 2005 (CEST)
javascript
Bearbeitenim tempordner lokale einstellungen setzen sich ja verschiedene dateien anwendungen aus dem internet ab. wie kann ich, bzw. mit welchen programmen kann ich diese dateien besonders die javascriptdateien leserlich machen?
- Das dürfte eigentlich mit jedem normalen Texteditor klappen. Siehe dort auch für Beispiele. --Stefan ■ 14:44, 13. Jul 2005 (CEST)
San Myung Mun
BearbeitenFalls jemand weiß, oder leicht herausfinden kann, wann, welcher Sohn von Sun Myung Moon wie ums Leben gekommen ist, könnte er das Hin und Her in Vereinigungskirche beenden. Oder jemand entscheidet mutig, dass das sowieso nicht in den Artikel gehört. --Pjacobi 18:37, 13. Jul 2005 (CEST)
Alt Tibetisch
Bearbeitenvon WP:FZW hierher kopiert --Signal 11 ? 22:28, 13. Jul 2005 (CEST):
Guten Abend Ich hoffe hier allenfalls Hilfe zu bekommen. Es geht darum, dass ich dringend einen Kontakt zu jemanden brauche, der noch die alte tibetische Sprache in Wort und Schrift beherrscht. Ich muss dringend meine Doktorarbeit fertig stellen und dazu benötige ich noch die 5 Elemente in Zeichenform jedoch auf Alt Tibetisch. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen?
Lieben Dank Diana van den Burg
- Ich vermute, dass jemand im Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde der Universität Wien in der Lage ist, Dir zu helfen. Ob solche Anfragen beantwortet werden weiß ich nicht - einen Versuch (gerade wenn es um eine Doktorarbeit geht) ist es aber sicher wert. lg, Tsui 22:36, 13. Jul 2005 (CEST)
Bundestagswahl
BearbeitenHab morgen früh eine mündl. Prüfung. Keiner kann mir das beantworten. Sie sind meine letzte RETTUNG!!!! Es wäre nett wenn Sie dies beantworten könnten!!!
Bei einer Bundestagswahl hat eine Partei 125 Wahlkreise gewonnen. Beschreiben Sie den weiteren Verlauf der Sitzverteilung für diese Partei im Bundestag, gehen Sie auf die Zweitstimme mit ein.
- Schon bei Bundestag, Bundestagswahl und Bundestagswahlrecht nachgesehen? --ElRakı ?! 23:03, 13. Jul 2005 (CEST)
- Nicht zu vergessen Zweitstimme. Aber in ganz kurz: die Partei bekommt insgesamt die Sitzanzahl, die sie nach dem Zweitstimmenergebnis insgesamt bekommt. Von diesen Sitzen werden 125 an die Gewinner der Wahlkreise verteilt, der Rest dann nach den Verfahren in den oben beschriebenen Artikeln über die Landeslisten verteilt. -- southpark 23:08, 13. Jul 2005 (CEST)
- sollten die Zweitstimmen allerdings nicht insgesamt für 125 Plätze im Bundestag reichen, kommt es zu sogenannten Überhangmandaten, es erhöht sich also die Anzahl der Personen im BT.--ERWEH 23:31, 13. Jul 2005 (CEST)
Und, ist die Prüfung gelaufen? --ERWEH 19:30, 14. Jul 2005 (CEST)
Höchstgeschwindigkeitenvergleich von Carl Lewis und Maurice Greene
Bearbeiten- verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --::Slomox:: >< 03:06, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo liebes Wikipedia-Team,
Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Schon vor langer Zeit habe ich eine Reportage auf Eurosport gesehen. Thema des Beitrages war Carl Lewis, der weltbekannte Leichtathlet. Es wurde unter anderem erwähnt, dass Lewis bei seinen Sprints über 100m eine höhere Maximalgeschwindigkeit erreichte als der damalige Weltrekordhalter Greene, der bei schnellerer Zeit über ein längere Dauer ein hohes Geschwindigkeits-Niveau halten konnte und dadurch den Weltrekord aufstellen konnte. Mir liegt nun am Herzen meinem Kumpel Marco Selent, der dieser Aussage von mir skeptisch gegenübersteht eine umfassende Quelle vorzulegen um ihn damit zu überzeugen. Er geht davon aus, dass Sprinter (100m) zu einem etwa gleichen Zeitpunkt, etwa bei 70/80m ihre maximale Geschwindigkeit erreichen und so gut wie sicher ist, dass derjenige gewinnt der zu diesem Zeitpunkt vorn ist. Das mag ja stimmen, aber in unserer fahrigen Disskusion kamen wir nicht einmal zu einer Übereinkunft bezüglich der Ausnahme Lewis. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen ihn zu überzeugen, wäre echt nett wenn ihr dazu was auf Lager hättet oder mir eventuell einen Tipp geben könntet?
Vielen Dank
Andreas
(E-mail: andreas.voigt.1985@web.de)
Ein paar Bemerkungen hierzu.
- Reaktionszeit. Zur Berechnung der reinen Laufzeit muss von der Gesamtzeit die Reaktionszeit abgezogen werden. Der Schnellere ist also nicht unbedingt der Gschwindere. ;-)
- Beschleunigung. Je nach Athletik des Läufers unterschiedlich. Und da gibts Unterschiede!
- Einbruch. Manche machen schon bei 90m schlapp. Manche etwas später. Kondition ist unterschiedlich.
- In einem Video-computer-vergleich dürfte sich der Max Speed Unterschied Nachweisen lassen. Wird ja häufig auch im Skirennsport gemacht.
Es ist also durchaus möglich. Eine Quellenangabe hab ich hierzu keine. --DonLeone 16:49, 14. Jul 2005 (CEST)
Hi, kann mich auch an diese Sache erinnern, da ich darüber mal eine Pysikschulaufgabe gerechnet habe. Wir gingen zwar von einigen Vereinfachungen aus (konstante Beschleunigugn und dann ab Maximaler Geschwindigkeit konstante Geschwindigkeit). Wir haben aber mit den Original Daten (aus der Reportage) gerechnet. Diese Rechnung hat ergeben, dass Lewis erst einen 200m - Lauf gewonnen hätte, da sie erst bei ca. 193 gleichauf gewesen wären. --Schlurcher ??? 20:15, 14. Jul 2005 (CEST)
Nun, es geht ja um die Marke 80 m. Dein Kollege sagt also, dass derjenige der hier vorne liegt, trotz Einbrüchen in der Geschwindigkeit die Ziellinie als erster überquert. Das würde bedeuten, dass es auf den letzten 20 Metern keine Überholungen mehr gibt. Das glaube ich nicht. Oder heisst die These, wer auf 80 m die höchste Geschwindigkeit errreicht hat, schafft es als erster, durch die Ziellinie zu kommen? Das berücksichtigt ja nicht schlechten Start und Einbruch. Glaube ich also auch nicht. -- Simplicius ☺ 01:39, 15. Jul 2005 (CEST)
- Da wir ja hier ein Lexikon und kein TV-Live-Kommentar sind, nehme ich mal die Fakten:
- Die Durchgangszeiten von Greene sind vermutlich nicht bekannt, jedenfalls nicht in der Öffentlichkeit. Wer sie auftreibt, kann sich verdient machen. Hier sind mal die vom 25.8.1991 (siehe 100-Meter-Lauf) von Lewis (Platz 1) und von Burrell (Platz 2). Wie man sieht, lag Lewis bei 80 m eine Hunderstel zurück. Es handelt sich um 10-Meter-Schritte, bitte selber ins Excel heben für den Rest der Berechnung.
- Lewis: 1,88;2,96;3,88;4,77;5,61;6,46;7,30;8,13;9,00;9,86 - Reaktionszeit: 0,140 s
- Burrell: 1,83;1,89;3,80;4,68;5,54;6,41;7,28;8,12;9,01;9,88 - Reaktionszeit: 0,120 s
- Die eigentliche Gesamtlaufzeit, nach Abzug der Reaktionszeit, war bei beiden gleich.
- -- Hunding 18:24, 23. Jul 2005 (CEST)
Doppelte Redirects
BearbeitenKann man doppelte Redirects löschen? Auf Animexx kommt immer wieder automatische einen Bearbeitungskonflikt.
Solche Fragen gehören nach WP:FZW --Historiograf 15:24, 14. Jul 2005 (CEST)
- hmm geht es denn um Wikipedia? ...Sicherlich Post 16:19, 14. Jul 2005 (CEST)
Steam
Bearbeitenhallo wikipedia-team,
ich habe ein grosses problem mit steam,so das ich nun seit mehr als 4 wochen nicht mehr counter strike condition zero,source oder 1.6 spielen kann.
ich bekomme immer diverse error meldungen wie z.b.:
Steam-Error
Unable to connect to the Steam network.`Offline mode`is unavailable because there is no Steam login information stored on this computer.
You will not be able to use steam until you can connect to the Steam network again. To check the status of the Steam network please visit http://steampowered.com/status
ERROR
Steam.exe (main exception):Unable to start Steam Engine:*SteamStartEngine (0x12e890) failed with erreo 201:Cannot perform this operation while offline
......manchmal kommt auch ne meldung das derzeit die echtheit meiner version überprüft wird, hab aber noch nie von so einer überprüfung gehört und das sind nich wenige die ich kenne. erst hab ich an einen chracker gedacht aber ich konnte keinen finden..... und auch als ich meinen computer neu formatiert und alles nochmals installierte kamen die fehlermedungen immer wieder. ich kann steam zwar instalieren aber sobald ich es starten möchte bleibt es einfach stecken oder es kommt wieder so eine fehlermeldung. an meinen account liegt es auch nicht,denn ich habe es schon bei freunden ausprobiert da läuft mein account einwandtfrei.
ich habe an valve auch schon geschrieben aber ich erhalte einfach keine antwort.....
also ich bin mit meinem latein echt am ende und hoffe ihr könnt mir helfen,das ist mir echt mega wichtig und bedanke mich schon jetzt für die rückmeldung ^^
MfG Melanie
- "das ist mir echt mega wichtig" --> ohje... da möcht ich dich nicht als freundin haben ;) --Filzstift ✑ 21:29, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ich find's ja irgendwie sympathisch, fürchte aber trotzdem, dass Wikipedia nicht die richtige Anlaufstelle ist. Ich würde mal an Google denken wollen, wo man mit entsprechenden Suchbegriffen etwas finden sollte.
- Die meisten Wikipedianer werden keine großen Online-Spieler sein, denn Wikipedia und Online-Spiele sollte der Tod jedweder sozialen Kontakte im echten Leben sein ;-) --::Slomox:: >< 02:21, 15. Jul 2005 (CEST)
- Echtes Leben? Sowag gibt's wirklich??? -- Timo Müller 11:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Hatzenport
BearbeitenGuten Tag,
könnten Sie mir sagen was der name des Moselortes Hatzenport bedeutet?
Vielen Dank im Voraus.
U. Chabrier Möllers
- Und wenn ihr es wisst, schreibt ihr das dann bitte auch in den Artikel? gg :-) --Begw 17:43, 14. Jul 2005 (CEST)
- Absolutamente null Ahnung, aber frag doch mal die hier : fremdenverkehrsverein@hatzenport.de --ERWEH 19:39, 14. Jul 2005 (CEST)
Hattonis porta, Hafen/Tor des Trierer Erzbischofs Hetti. Steht im Netz, mehrfach. --Historiograf 22:31, 14. Jul 2005 (CEST)
- Ist inzwischen auch im Artikel Hatzenport nachgetragen. --Fb78 ☼ 02:02, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, mit den üblichen Verschlimmbesserungen. Als Historiker, der seit 1975 die lokalhistorische Szene beobachtet, weiss ich, dass gemeindlichen Verlautbarungen und Websites über die frühe Ortgeschichte so gut wie nie zu trauen ist. Da ich die maßgebliche Literatur nicht zuhause greifbar habe (und Hatzenport im Mittelrheinischen Urkundenbuch Bd. 1, online, Register nicht erscheint), hatte ich davon abgesehen, historische Angaben über die Frühzeit in den Artikel einzutragen. Hahnebüchen war die Annahme, der Erbischof habe einen Durchgang zur Burg Eltz schaffen wollen - die gabs damals noch nicht. Für die Baumschulen-Klientel der Auskunft mag solches "Wissen" hingehen, aber wem die historische Wahrheit am Herzen liegt, kann über schätzungsweise 95 % aller hiesigen Gemeindeartikel nur lachen. Ich finde es schade, dass mir nun dank meiner Hilfsbereitschaft auch noch die Aufgabe zukam, den von Benutzer Fb 78 ergänzten Mist zu entsorgen. --Historiograf 14:09, 15. Jul 2005 (CEST)
Wie bestimme ich Insekten
Bearbeitenhier z. B. : Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung (weiß ich auch erst seit vorgestern ;-) Ralf 08:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Heilsbronn-Ortsteil Bürglein
BearbeitenSehr geehrte Herren
Ich hätte ein paar Fragen zu den Ortsteil Bürglein. Entstehung? Erste Erwähnung in einer Urkunde? Gibt es eine Beziehung zum Kloster Heilsbronn? Beziehung zu den Marktgrafen von Ansbach? Gasthäuser / Fachwerkhäuser erste Pläne, Besitzer und Nutzung? Die Kirche von Bürglein Pläne, Erbauer und beteiligte Künstler?
Bitte schicken Sie mir die Antworten an meine Internetadresse Bapho1@aol.com Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
- Ich weiß nicht, wie wir Ihnen die Pläne via eMail schicken sollten. Reicht Ihnen die Qualität der eingescannten Pläne wirklich aus? AN 10:10, 15. Jul 2005 (CEST)
Hier ist man nicht selten sprachlos. Aber im Ernst: zuständig ist der regional zuständige Kreisarchivpfleger. Der beantwortet solche Anfragen gern gebührenpflichtig. Es kann auch ein Historiker mit der Recherche betraut werden. Angesichts des Umfangs schätze ich, dass mindestens 200 oder 300 Euro fällig wären. --Historiograf 14:19, 15. Jul 2005 (CEST)
GEZ-Gebühren für PC mit Internet-Anschluss
BearbeitenIch habe gerade bei seniorentreff gelesen, dass ab 2007 GEZ-Gebühren für Computer fällig werden. Wer weiss näheres? --Schwob 10:05, 15. Jul 2005 (CEST)
- Siehe Gez#Internet-Streaming und Internet-PC, die sich inhaltlich widersprechen.--Berlin-Jurist 10:13, 15. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt nicht mehr, die GEZ hat selbst Probleme mit ihren Rechtsgrungslagen und widerspricht sich... --jergen 11:29, 15. Jul 2005 (CEST)
- kann man im Internet überhaupt öffentlich-rechtliches Fernsehen gucken? Ralf 11:36, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ja, aber erstens nicht immer und zweitens im Allgemeinen nicht das, was sonst ausgestrahlt wird. Nachdem die Live-Streams exorbitant teuer sind, gibts bis auf ein paar Promotion-Ausnahmen nur das, was kein Schwein intressiert. Heute z.B. 10 Stunden live vom Visa-Untersuchungsausschuss: Programm ZDF. Wenn ich mal dafür zahlen muss, stream ich alles, was hergeht nach /dev/null. Radio gibts wirklich relativ viel, aber auch das ist erstens nicht wirklich live (immer einige Sekunden hinten, manchmal auch etliche Minuten), zweitens teilweise in miesester Qualität (16 KBit) und drittens ausschließlich in proprietärer Technik, womit ich faktisch einen eigenen Rechner dafür brauch, der in Quarantäne steht, wenn ich den beteiligten Firmen nicht trau (und wer wird schon diesen Medien trauen?). --.x 12:28, 15. Jul 2005 (CEST)
- kann man im Internet überhaupt öffentlich-rechtliches Fernsehen gucken? Ralf 11:36, 15. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt nicht mehr, die GEZ hat selbst Probleme mit ihren Rechtsgrungslagen und widerspricht sich... --jergen 11:29, 15. Jul 2005 (CEST)
Mit einer TV-Karte kann man das schauen, was man auch im Fernsehen sieht (Antenne usw.). Von daher begreife ich den letzten Beitrag schlicht und einfach nicht. Für kostenlose Internetangebote der Rundfunkanstalten werden per definitionem keine Gebühren fällig, wohl aber für die Nutzung des Programms via TV-Karte. --Historiograf 14:22, 15. Jul 2005 (CEST)
- Auf TV-Karten sind schon immer Gebühren fällig gewesen, auf das allgemeine Internetangebot werden sie auch in Zukunft nicht fällig sein. Es geht ausschließlich um die Livestreams, deren potenzielle Nutzung ab 2007 gebührenpflichtig wird. Die Artikel Internet-PC und Rundfunkgebührenstaatsvertrag sind inzwischen etwas verbessert; siehe auch meine Bemerkung auf Diskussion:Rundfunkgebührenstaatsvertrag --.x 14:36, 15. Jul 2005 (CEST)
Die offizielle Info der GEZ. Ausführlich informiert TP. Ich war nicht besonders gut unterrichtet. Immerhin: bei privater Nutzung eines PC mit TV-Karte neben dem angemeldeten TV-Gerät werden auch künftig keine zusätzlichen Gebühren fällig. --Historiograf 14:59, 15. Jul 2005 (CEST)
Vor allem für alle Selbständigen und Berufstätigen ist der folgende Link zu diesem Thema lesenswert Das Internet wird gebührenpflichtig!--217.185.24.81 16:09, 15. Jul 2005 (CEST)
Welche Berufsgruppen sind von diesem Staatsvertrag betroffen?
Alle, die beruflich ihren PC nutzen. --Historiograf 22:36, 15. Jul 2005 (CEST)
Mich wundert eigentlich das geringe Interesse an diesem Thema. Meiner Meinung nach werden Hundertausende von Computern GEZ-gebührenpflichtig - und zwar bei Handwerkern, Einzelhändlern, Gastwirten, Ärzten, Rechtsanwälten, Steuerberatern, freiberuflich Unterrichtenden, Übersetzern, Schreibbüros, Web-Designern, Taxi-Unternehmern, Landwirten, Ehepartnern und Kindern mit eigenem beruflichem Einkommen, Computern in Zweitwohnsitzen,in Zweigstellen von Unternehmen usw. --217.185.20.230 17:09, 16. Jul 2005 (CEST)
Sind die betroffenen Berufsgruppen vom Inhalt dieses Staatsvertrags informiert?
- Nein wieso? --Historiograf 22:35, 15. Jul 2005 (CEST)
Hier gibt's grad heftig (und einigermaßen sachlich) Diskussion dazu: Rundfunkgebühren für's Handy (Spiegel.de Forum). Ansonsten noch PC GEZ. Ich geh mal davon aus, daß vor allem die Rechtsanwälte, wenn sie erstmal begriffen haben was das bedeutet, die Mühlen der Justiz in Bewegung setzen.
Ursprung des Wortes "Kuddel Muddel"
BearbeitenHallo liebe Wikipedianer !
wer kann mir sagen, woher das Wort "Kuddel Muddel" kommt ?
- Theoretisch dieser Link: wikt:Kuddelmuddel, weil das ein Substantiv ist und folglich zusammengeschreiben wird (ohne Deppenleerzeichen). Meine Duden-Etymologie sagt, dass es aus Berlin kommt (2. Hälfte 19. Jhdt.) und eine Tautologie aus den beiden niederdeutschen Wörtern koddeln (»Sudelwäsche halten«) und modder (»Schlamm, Schmutz«) ist. --.x 14:53, 15. Jul 2005 (CEST)
Ebenso erklärt [1] --Historiograf 15:04, 15. Jul 2005 (CEST)
- Ich meine, mich zu erinnern, daß das Wort eine verballhornung eines französischen Begriffes ist. Entstanden wohl in der Zeit der Napoleonischen Besetzung Hamburgs. Kann aber leider keine Quelle dafür finden. Der Begriff Kuddelmuddel bezeichnet ja sowas, wie ein großes Durcheinander / Wirrwarr, weshalb die Ableitung von Wäsche und Schlamm leider keinen rechten Sinn ergibt, auch wenn es irgendwo so steht. --ERWEH 15:09, 15. Jul 2005 (CEST)
- Diese Volksetymologien von angeblich französischen Verballhornungen aus der napoleonischen Zeit tauchen ja immer mal wieder auf, aber in den meisten Fällen, wo ich sowas mal in einem Wörterbuch nachgeprüft habe, war es einfach nur gut erfunden. Paradebeispiel "mutterseelenallein" - siehe z. B. http://www.w-akten.de/antworten/fragen_7.phtml Warum soll das ausgerechnet von "moi tout seul" kommen, wenn es schon im Frühneuhochdeutschen "Mutterseele" als Wort durchaus gibt? --AndreasPraefcke ¿! 17:09, 15. Jul 2005 (CEST)
Ich finde, das hat sehr wohl Sinn. Wenn du keine Quelle exakt angeben kannst, solltest du nicht autoritative Quellen wie die Duden-Etymologie anzweifeln. --Historiograf 16:32, 15. Jul 2005 (CEST)
- Wenn man die Dinge nicht in Zweifel zieht, würden wir uns möglicherweise noch heute auf die höchst autoritative Quelle berufen, die immer behauptete, daß die Erde eine Scheibe ist. Immerhin hat mich Deine freundliche Zurechtweisung dazu gebracht noch einmal genauer nachzuforschen.
- Ergebniss : Quelle wohl nicht F, sondern GB. "huddle" > Wirrwarr; "muddle" > Durcheinander. Schönen Abend noch --ERWEH 19:38, 15. Jul 2005 (CEST)
- noch ein PS: "keine Quelle exakt" anzugeben fällt jederman sehr schwer.
Staffage oder Beiwerk
BearbeitenHallo, ich habe mich grade gefragt, ab wann eine Person als Staffage oder Beiwerk behandelt werden kann. gibt es da irgendwelche Regelungen in %? z.B. dass eine Person, die weniger als 20% des Bildes ausfüllt als Staffage zählt? --Stefan-Xp 17:20, 15. Jul 2005 (CEST)
- So funktioniert das wohl kaum. Nimm z. B. den Mönch am Meer von Friedrich, der beansprucht wesentlich weniger als 20 % (das wäre immerhin ein Fünftel der Bildfläche), ist aber keine Staffage. Ich würde Figuren so bezeichnen, wenn sie nicht wesentlich für ein Bild sind. Das ist bei den frühen Landschaftsbildern oft der Fall – die Männeken sind da alten Sehgewohnheiten zuliebe drauf – oder z. B. bei Lorrain, Poussain und den holländischen Landschaftsmalern. Rainer ... 18:49, 15. Jul 2005 (CEST)
Hier geht es möglicherweise um die Regelungen zum Recht am eigenen Bild oder um das urheberrechtliche unwesentliche Beiwerk § 57 UrhG, nicht um eine kunstwissenschaftliche Frage. Aber es obliegt dem Anfragenden seine Frage so prägnant zu formulieren, dass keine divinatorischen Fähigkeiten vonnöten sind. Die meisten Menschen sind nicht in der Lage, richtig Fragen zu stellen. Sie haben ein ganz bestimmtes Hintergrundwissen, denken aber nicht daran, auf den Gedanken zu kommen, dass jemand anderes dieses Wissen nicht hat. --Historiograf 19:57, 15. Jul 2005 (CEST)
- Tut mir leid, Historiograf hat recht, ich meinte eher in Bezug auf Bildrechte. Aber wie weiss man ob jemand unwesentlich für den Bildaufbau ist? Es gibt doch sicher irgendwelche schlüssigen Regelungen oder so... --Stefan-Xp 21:32, 15. Jul 2005 (CEST)
Nein, gibt es nicht. Es gibt Überlegungen der Gerichte, aber die lassen sich nicht in Form einer festen Formel zusammenfassen. Wir haben hier den interessanten, wenngleich glücklicherweise recht seltenen Fall, dass ich auf dem Schlauch stand. Da Personen keine urheberrechtlich geschützten Werke sind, ist nur vom Recht am eigenen Bild auszugehen: § 23 Abs. 1 Nr. 2 "Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit". Nach Dreier/Schulze, UrhR, S. 1566 § 23 KUG Rdnr. 14-15 muss die Landschaft das Bild prägen, die Person darf kein Blickfang sein (das wäre bei 20 % aber sicher der Fall). Die Personendarstellung muss der Darstellung der Umgebung so untergeordnet sein, dass sie auch entfallen könnte, ohne dass sich der Charakter des Bilds ändern würde (ebenso: Darüber hinaus gestattet § 23 Abs. 1 Nr. 2 Kunsturhebergesetz die Bildveröffentlichung dann, wenn es auf die Individualität der abgebildeten Person(en) nicht ankommt, sie vielmehr dem übrigen Bildinhalt untergeordnet ist. Die abgebildeten Person(en) sind dann vielmehr ein Beiwerk, das man auch weglassen könnte, ohne den Charakter und Aussagegegenstand des Bildes zu ändern [2]). Ist die Person nicht individuell erkennbar (siehe auch Augenbalken), gibt es natürlich keine Probleme. --Historiograf 22:54, 15. Jul 2005 (CEST)
- Na immerhin haben wir jetzt durch die Anfrage einen kleinen Artikel zu Staffage. Auch wenn er nicht in juristischer Hinsicht weiterhilft. Rainer ... 23:04, 15. Jul 2005 (CEST)
- Das ist cool. Das wäre doch lustig wenn Menschen urheberrechtlich geschützt wären ;-) Aber ansonsten vielen Dank. Andererseits stellt sich dann auch die Frage, ob es zulässig ist, wenn die Aufnahme mit so hoher Auflösung gemacht wurde, dass die Person herangezoomt und erkannt werden kann. --Stefan-Xp 23:10, 15. Jul 2005 (CEST)
Siehe nun den auch vor wenigen Augenblicken von einer IP angelegten Artikel Beiwerk (Recht). Erfolgt die Vergrößerung durch den Benutzer des Bilds kann man sich drüber streiten, ich würde eher die Zulässigkeit bejahen. --Historiograf 23:47, 15. Jul 2005 (CEST)
"Neger bastard des Rheins"
BearbeitenI apologize for writing in English, but I cannot speak German. I am trying to find information on a group of people in Germany prior to and during the Third Reich called the "Neger bastard des Rheins" (in English, "Black Bastards of the Rhine). I ask because I am an African-American and am trying to find out information about the children of German Aryan (or Jewish) women and African-American soldiers in Germany during World War I. I have been told that (not surprisingly) these youth and young adults were also killed or worked to death in the Nazi's concentration camps. Can anyone here provide more information? If so, I would very much appreciate it. Many thanks, Angela Wilson (angelawilson@mac.com)
- Sorry can't find anything about them, but as a little help, I find a link
http://www.holocaust-education.de/holocaust/e/archiveglossary/?s=black%20&id=20056221259984
- regards --ERWEH 22:18, 15. Jul 2005 (CEST)
- The en.wikipedia offers „en:Rhineland Bastard“, the United States Holocaust Memorial Museum has at least one article where this term is mentioned ([3]) and Google shows more than 400 hits for "Rhineland Bastard".
- The german word seems to be Rheinlandbastard, though I myself have never heard it before. --Tsui 22:31, 15. Jul 2005 (CEST)
- Leider nur in Deutsch - only in german: „Besondere Kennzeichen: Neger“ Schwarze im NS-Staat (Special Characteristics: Negro - Black people during the NS-Regime). An Exhibition of the NS-Dokumentationszentrum Köln. --jergen 22:56, 15. Jul 2005 (CEST)
- And there is the autobio of Hans J. Massaquoi: [4], in German, too. But this might be the translation: [5]. Hey! We have an english article too of this author: en:Hans_Massaquoi --elya 12:45, 16. Jul 2005 (CEST)
Wikimedialogo
BearbeitenHallo, weiss zufällig jemand, was das Wikimedia Symbol darstellt? oder welche Bedeutung es hat? oder wo man es nachlesen kann? wäre sehr nett. --Stefan-Xp 21:41, 15. Jul 2005 (CEST)
- Hat den dazu keiner eine Idee? --Stefan-Xp 12:56, 16. Jul 2005 (CEST)
- http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Neolux --JuergenL 12:58, 16. Jul 2005 (CEST)
- Nach der Lektüre: da wäre ich nie draufgekommen. Sehr große Olive im Martiniglas war meine Deutung. --Fb78 ☼ 13:15, 16. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Link Symbolik des Wikimedia-Logos (grade erstellt) ich hab gedacht das ist einen Artikel wert... Was haltet ihr von meiner Übersetzung? kann man da noch was verbessern? --Stefan-Xp 13:46, 16. Jul 2005 (CEST)
- besser Wikimediasymbol. Bitte kein (ähem) Deppenleerzeichen. Und „Symbol .. des symbols“ ist ein bisschen unbeholfen. Serendipitously heißt "überraschend", abver faszinierend find ich auch hyppsch. Sei mutig;-) Ooops, vergessen: --Ohno (Klönschnack?) 13:53, 16. Jul 2005 (CEST)
- Überall werden Teile ausgegliedert.. warum sollten wir dann einen Eingliedern? Ich finde es soweit so gut, man sollte aber vielleicht einen hinweis auf den Artikel anlegen... --Stefan-Xp 14:22, 16. Jul 2005 (CEST)
- Eingliedern halte ich für sinnvoll, da wohl kaum jemand nach Symbolik des Wikimedia-Logos sucht und ich daher solche Infos her im Hauptartikel lesen würde, solange der nicht zu groß ist. Das würde meines Erachtens nach einen Klick sparen. Wenn das sonst keiner so sieht, kann es auch ein eigener Artikel bleiben, ist jetzt nicht lebensnotwendig ;) --ElRakı ?! 15:56, 16. Jul 2005 (CEST)
- nach links Eigentlich schon (mit Ausnahme von ist jetzt nicht lebensnotwendig ;)), ich denke wir schreiben für den Leser und da ich in dem Fall einen gemeinsamen Artikel halte für übersichtlicher erachte, habe ich das auch so erwähnt. Ich verstehe leider nicht, was dich an meiner Ernsthaftigkeit zweifeln lässt. --ElRakı ?! 19:42, 16. Jul 2005 (CEST)
Ähm n eigenen Artikel für "das"? Also so wichtig finde ich die Mutmaßungen da nun nicht gerade. N' Weblink auf die Userpage vom Autor, würde genau das gleiche bringen. Darkone (¿!) 19:50, 16. Jul 2005 (CEST)
Nein, da ist es nur auf Englisch. Könnte natürlich in den Wikipedia-Namensraum veschoben oder in den Artikel Wikimedia integriert werden. Schwurbelig sind Grafiker nunmal, was soll's. Ich jedenfalls hatte das "W" bisher noch gar nicht entdeckt in dem Logo, das bisher mangels Interesse zugegebenermaßen von mir eher als "ein paar bunte Farbformen" wahrgenommen wurde... --AndreasPraefcke ¿! 20:33, 16. Jul 2005 (CEST)
- Habe es mal nach Wikipedia:Wikimedia-Logo verschoben -- akl 01:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Hinterriß-Eng oder Hinterriss-Eng
BearbeitenIch möchte zu der österreichischen Gemeinde einen Artikel schreiben, bin mir abernicht sicher bei der Schreibweise. Google und andere Suchmaschinen finde gleichviele Treffer. Wer kann mir weiterhelfen?--Meleagros 22:12, 15. Jul 2005 (CEST)
Die Gemeinde selbst. --Historiograf 22:56, 15. Jul 2005 (CEST)
- Na gut, dass ich gefragt habe. --Meleagros 08:06, 16. Jul 2005 (CEST)
- schreib einen Artikel und mache für die andere Schreibweise eine Redirekt, so ist das Auffinden für beide gewährleistet.mit freundlichen Grüßen --82.82.233.203 09:27, 16. Jul 2005 (CEST)
- Ich würde den Artikel unter Hinterriss-Eng anlegen da zumindest die Tiroler Landesregierung auf Ihren Publikationen diese Schreibweise verwendet (1) . Aber die Idee mit dem Redirect ist in so einem Fall sicher angebracht, da häufig auch die andere Schreibweise verwendet wird. Gruß --Patrick, « ? » 09:46, 16. Jul 2005 (CEST)
- Das Dorf heißt amtlich nur Hinterriß, Hinterriß-Eng ist lediglich eine touristische Bezeichnung um das Gebiet besser zusammenzufassen. Ich werde also weiterschieben... --jergen 11:31, 16. Jul 2005 (CEST)
"Vernichtung" von Nationalflaggen
BearbeitenMoin,
nachdem ich gerade in Siniristilippu über den Abschnitt "Vernichtung" gestolpert bin stellte sich die Frage, ob und wenn ja wie die Entsorgung der Nationalflaggen für Deutschland, Österreich und die Schweiz geregelt ist. Ich kann jedenfalls nicht ganz glauben, dass die Finnen eine Vorgabe haben und wir nicht ;) --Ezrimerchant !?! 11:59, 16. Jul 2005 (CEST)
- Schon etwas seltsam, sonst ist es doch nur bei Widerstandsgruppen oder terrorismus symphatisanten üblich Nationalflaggen zu verbrennen. Das mit dem Zerschneiden würde in meinen Augen Sinn machen: so bleibt es unerkannt, dass eine Nationalflagge "vernichtet" wurde. --Stefan-Xp 12:40, 16. Jul 2005 (CEST)
- Vermutlich kommen so Ideen in der Sauna :) Auf jeden Fall Danke. --Ezrimerchant !?! 09:50, 17. Jul 2005 (CEST)
Provinzen und Bezirke der Türkei
BearbeitenMeist gibt es eine Hauptstadt in der gleichnamigen Provinz. Die Provinz ist in Bezirke aufgeteilt, aber kein Bezirk entspricht der Hauptstadt, vielmehr scheinen die Bezirke Stadtteile der Hauptstadt zu sein. z.B. in Istanbul (Provinz) ist Besiktas doch ein Stadtteil von Istanbul -- hier wurden die Bezirke übrigens Kreise genannt. Kann mir jemand einen Überblick geben, oder einen passenden Link? 85.176.127.41
- Hauptstadt der Provinz steht dabei, Istanbul ist ja gleichzeitig Provinz und Stadt, dadurch kann kein Bezirk mehr die Hauptstadt sein. Schau dir doch Liste der türkischen Provinzen an, dort stehen die Provinzen und jeweiligen Hauptstädte. Besiktas wäre dann gleichzeitig Bezirk und Stadteil, das passt doch. Oder gibts noch fragen? --ElRakı ?! 16:22, 16. Jul 2005 (CEST)
- PS: Unterschreib doch bitte mit ~~~~, damit man weiß, mit wem man schreibt.
- Danke für die Antwort. Aber woher weiß ich, wo die Stadt Izmir, Istanbul oder Ankara liegen? Umfassen diese Städte einige Bezirke und anhand dieser Liste kann ich die Stadtgrenzen bestimmen? Beispiel Kars (Provinz): Es sind sieben Bezirke aufgelistet, aber keines davon heisst Kars. Aber was ist dann Kars, wenn nicht Bezirk? --85.176.98.119 01:40, 17. Jul 2005 (CEST)
Unterschied von Lichtbild und Lichtbildwerk
Bearbeiten„Zweiter Abschnitt Schutz der Lichtbilder § 72
- (1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der für Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Teils 1 geschützt.
- (2) Das Recht nach Absatz 1 steht dem Lichtbildner zu.
- (3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen.“
Da wird der Unterschied nicht wirklich erklärt --Stefan-Xp 15:35, 16. Jul 2005 (CEST)
- Kann es mir vielleicht jemand kurz erklären? --Stefan-Xp 13:18, 17. Jul 2005 (CEST)
- hier stehts: Bildrechte#Schutzfristen Ralf 13:21, 17. Jul 2005 (CEST)
- Urheberrechtlich geschützt sind Werke im Sinne von § 2 Abs. 2 UrhG, also "persönliche geistige Schöpfungen". Bei Lichtbildern, die die Schöpfungshöhe erreichen, spricht man von Lichtbildwerken.
Ist ein Lichtbild kein Lichtbildwerk, ist es nicht urheberrechtlich geschützt. In diesem Fall leiten sich Schutzrechte aus § 72 UrhG ab. --kh80 •?!• 13:31, 17. Jul 2005 (CEST)
Dem kann nicht gefolgt werden. Üblicherweise werden auch Werke, die aufgrund eines Leistungsschutzes, der im UrhG geregelt ist, als urheberrechtlich geschützt bezeichnet. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte ich um einen schlüssigen Beweis aus der maßgeblichen Kommentarliteratur. Im Einzelfall sind die Grenzen zwischen Lichtbildern und Lichtbildwerken umstritten. Seit 1995 wird man davon ausgehen dürfen, dass die meisten frühen Lichtbilder zu Lichtbildwerken geworden sind, da die EU-Richtlinie zu hohe Schutzanforderungen an Fotografien ausgeschlossen hat. --Historiograf 15:40, 18. Jul 2005 (CEST)
Mondlandung
BearbeitenWarum koppelt die kapsel sich wieder an die kommandokapsel an?
- Für den Fall, dass Du fragst, warum sich die Landekapsel nach dem Start von der Mondoberfläche wieder an die Kommandokapsel ankoppelt: Weil die Astronauten wieder nach Hause wollen und nur die Kommandokapsel dafür ausgerüstet ist ;-) (die Ressourcen der Landefähre sind nach dem Mondaufenthalt verbraucht) - siehe auch Apollo-Programm --NB > + 17:47, 16. Jul 2005 (CEST)
Und vor allem, weil die Mondlandefähre nicht für eine Landung auf der Erde zu gebrauchen war. Sie hatte nämlich keinen Hitzschild, mit dem man die hohe Reibungshitze beim Eintritt in die Erdatmosphäre abhalten kann. Das sind so Keramikkacheln, die ein tausend Grad Celsius abkönnen. Braucht heute noch jedes Shuttle, was das letzte Mal übrigens schiefgegangen war. So ein Hitzeschild ist für den Mond nicht nötig, weil der keine Atmosphäre hat. Also wurde die Mondlandefähre nur solange benötigt, bis die Mondlander wieder im Apollo-Raumschiff waren und wurde dann wohl abgesprengt. --Rabe! 22:12, 18. Jul 2005 (CEST)
Link zu fotos wurde gelöscht
BearbeitenGuten Tag unter Sri Lanka hatte ich eine Link eingefügt mit einem Verweiss auf meine Foto Homepage! leider ist dieser Link nach knapp einer stunde verschwunden!
darf man keinen solchen link einfügen? dies war der link mit einem Redirect http://www.foto-kocher.com/world/lka/
mit freundlichen grüssen Vincent
- Hallo Vincent, schau mal unter Wikipedia:Verlinken nach - Weblinks auf kommerzielle Angebote werden grundsätzlich sehr kritisch gesehen... --NB > + 17:40, 16. Jul 2005 (CEST)
- Der Weblink ist außerdem noch vorhanden, das ist wohl ein Cacheproblem. Allerdings sollte ach bei Beibehaltung der Weblinks die Weiterleitung durch den direkten Link ersetzt werden oder? Ich sehe keinen Grund für so eine Weiterleitung, wie sie hier besteht. --ElRakı ?! 17:52, 16. Jul 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Historiograf 22:22, 18. Jul 2005 (CEST)
Arachnibotyrophobie
BearbeitenTach auch, kann jemand mit diesem seltsamen Begriff etwas anfangen. Eine Freundin versucht mich hier zu testen, aber dabei, bin ich 'mit meinem Latein' am Ende.
Also das zumindest die Phobie aus'm griechischen ist weiß ich schon, außerdem hat's mit Spinnen auch nix zu tun.
Aber was dann???? --ERWEH 18:15, 16. Jul 2005 (CEST)
Sorry hat sich schon erledigt, wenn man's richtig schreibt kriegt man auch ne Antwort.--ERWEH 18:23, 16. Jul 2005 (CEST)
Das "e" vor Maßeinheiten bei Lebensmittelverpackung...
Bearbeiten...steht eig. wofür? zB e 0,5l. Danke.--^°^ @ 20:49, 16. Jul 2005 (CEST)
- guckst du e ...Sicherlich Post 21:03, 16. Jul 2005 (CEST)
Jarosław Skotnicki vs. Jaroslaw I. Bogoria
Bearbeitenhaie ihrs, sind die 2 personen die selbe? ;o) .. sie sollen/sind beide Erzbischöfe im Erzbistum Gnesen gewesen sein und zwar 1355. Da es wohl keine zwei gleichzeitig gab denke ich mal das es die selben sind, aber es könnte ja auch sein, dass einer falsch ist bzw. der Name einfach schwachfug?! ...Sicherlich Post 21:02, 16. Jul 2005 (CEST)
Anlegen neuer Artikel
BearbeitenHi,
bisher habe ich Artikel zu Themen angelegt, deren Stichwort auch neu war. Nun wollte ich einen neuen Artikel zum Stichwort "Ökonomie" anlegen, weil das Wort "Ökonomie" ja nun doch wesentlich mehr Bedeutungen hat, als "Wirtschaft" wohin jeder Link (über Ökonomie) verweist.
Wie kann ich das in den Griff kriegen?
Gruss
Alfred Grudszus 00:56, 17. Jul 2005 (CEST)
- Den kleinen Link "Weitergeleitet von Ökonomie" anklicken auf der Seite, die beim Anklicken von Ökonomie entsteht. Und dann "bearbeiten". --AndreasPraefcke ¿! 01:15, 17. Jul 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Historiograf 19:50, 19. Jul 2005 (CEST)
Verweistechnik
BearbeitenHi,
wie realisiere ich einen Verweis auf einen Abschnitt eines Artikels. Z.B. der Artikel heiße "Eichhoernchen" und sei sehr lang. Es existiere ein Inhaltsverzeichnis, in dem das Thema "Das Liebesleben" der Eichhörnchen unter 3.2 verzeichnet sei. Verweise ich in einem anderen Artikel auf Das Liebesleben der Eichhörnchen, dann lande ich am Anfang des Artikels. Ich möchte aber, dass der Leser sofort an die entsprechende Stelle geführt wird. Weiter: besteht die Möglichkeit, dass diese Stelle dann besonders markiert ist? Besteht die Möglichkeit, dass der Rest des Artikels - außer dem speziellen Absatz - ausgeblendet ist?
Antwort wäre dringend - ist nicht einfach mal so gefragt, sondern wird für konkrete Fälle gebraucht!
Vielen Dank im Voraus!
Gruss Alfred Grudszus 09:08, 17. Jul 2005 (CEST)
- Versuch es z.B. mal so:
- [[Eichhörnchen#Das Liebensleben|Das Liebesleben der Eichhörnchen]] .
- Also hinter dem normalen Verweis eine Raute und danach ohne Leerzeichen die Überschrift des Abschnittes (ohne Nummerierung). Ausblenden oder Markieren funktioniert meines Wissens aber nicht. Siehe auch Wikipedia:Links (Unterkapitel einer Zielseite adressieren). Grüße, --NiTen (Discworld) 09:16, 17. Jul 2005 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Historiograf 19:50, 19. Jul 2005 (CEST)
Rechtschreibung: vor Allem?
BearbeitenHallo, ich habe mich gefragt, wie man vor Allem schreibt, eigentlich sollte es stimmen, aber ich weis leider nur nicht wie das mit der groß und kleinschreibung ist... :-( --Stefan-Xp 13:20, 17. Jul 2005 (CEST)
- nach neuer Rechtschreibung darst du doch alles schreiben wie du willst ;-) Ralf 13:23, 17. Jul 2005 (CEST)
- Das glaube ich nicht wirklich :-( , aber im Artikel Neue deutsche Rechtschreibung wird vor allem stets klein geschrieben, ich habe aber mal gehört, dass worte nach vor meist groß geschrieben werden... --Stefan-Xp 13:34, 17. Jul 2005 (CEST)
- Auch nach neuer Rechtschreibung wird das klein geschrieben: vor allem. --He3nry 13:32, 17. Jul 2005 (CEST)
- Das glaube ich nicht wirklich :-( , aber im Artikel Neue deutsche Rechtschreibung wird vor allem stets klein geschrieben, ich habe aber mal gehört, dass worte nach vor meist groß geschrieben werden... --Stefan-Xp 13:34, 17. Jul 2005 (CEST)
- Wird nach § 58 (4) kleingeschrieben, weil »alles« als Pronomen verstanden wird und Pronomen auch in substantivierter Form in der Regel kleingeschrieben werden. Ab August, wenn die Großschreibung von substantivierten artikellosen deklinierten Adjektiven in festen Verbindungen mit Präpositionen (wie in »vor Langem«) zulässig wird und auch die bloße Substantivierung von unbestimmten Zahladjektiven als hinreichende Rechtfertigung für eine mögliche Großschreibung (wie in »die Meisten«) anerkannt wird, würd ich aber § 58 E3 ebenso weit auslegen und die Schreibweise »vor Allem« nicht mehr als Fehler betrachten (persönlich halt ich es sogar für vernünftig). Auf der sichereren Seite bist du aber, wenn du »vor allem« schreibst. Das war immer richtig und wird es wohl auch auf absehbare Zeit bleiben. --.x 14:54, 17. Jul 2005 (CEST)
- Danke! --Stefan-Xp 15:05, 17. Jul 2005 (CEST)
Umdruck
BearbeitenIch versuchte gerade herauszufinden, was für eine Art Vervielfältigung es ist, mit der (zumindest zu meiner Schulzeit in den Achtzigern) Arbeitsblätter in den Schulen kopiert wurden. Es waren keine mit Fotokopierer erstellten, sondern der Druck war in einem mittleren Blau und frisch rochen sie arg nach Lösungsmitteln. Mir ist noch der Begriff "Umdruck" im Kopf. Aber weder in der Wikipedia (Texttreffer nur in Lithografie, aber Steindruck war das damals sicher nicht) noch über Google konnte ich was passendes finden. --jailbird 14:56, 17. Jul 2005 (CEST)
- Die Stichworte sind Umdruck-Vervielfältiger und Wachs-Matrize. --He3nry 15:06, 17. Jul 2005 (CEST)
- Ein bisschen was steht hier. Das Lösungsmittel war übrigens Spiritus. Wäre schön, einen Artikel zu dem Thema zu bekommen :-) --Zinnmann d 15:10, 17. Jul 2005 (CEST)
- Noch eine Ergänzung: Die mechanische Schreibmaschine, der 9-Nadler oder der Kuli machten "Löcher" in die Wachsmatrize, so dass die Farbe dann durch die Matrize auf das Papier gestrichen wurde, mit der Walze, die per Handkurbel bedient wurde (habe ich noch gemacht) --He3nry 15:13, 17. Jul 2005 (CEST)
- Danke für die sachdienlichen Hinweise. Ich versuche mich damit mal weiter durchzuschlagen. Wobei ich schon sagen muß, daß mir das von der Schilderung eher wie ein Verfahren aus den 1880ern als den 1980ern vorkommt. ;) --jailbird 23:28, 17. Jul 2005 (CEST)
Ja, die Entwicklung ging schon schnell in den letzten 25 Jahren. Man glaubt gar nicht, dass das gar nicht so lange her ist. Ich kenne das unter dem Begriff "Hektographie" von griechisch "hekaton" ("hundert") und "graphein" ("schreiben"). Das Original musste man mit einer Schreibmaschine auf eine Matrize schreiben, von wo der Text mit Hilfe einer Chemikalie (Lösungsmittel) auf eine gewisse Zahl von Kopieblättern per Walze übertragen werden konnte. Dadurch waren aber nur eine begrenzte Zahl von Kopien möglich, daher wohl "hekaton". Das war bei uns in der Schule in den 1970er Jahren ein normales Verfahren, Fotokopie gab's wohl schon, war aber zu teuer. Da wurde noch mit den Nasskopieverfahren gearbeitet. Da blieb die Farbe der Buchstaben schon mal an den Vorderseiten oder an den Folienhüllen kleben. Toll! --Rabe! 09:45, 18. Jul 2005 (CEST)
- Dann verlinke doch deine Lösung (hab' ich mir mal erlaubt..) ;-) --NB > + 10:34, 18. Jul 2005 (CEST)
- Oh ja, die Artikel unter Hektograph/-ie scheinen genau das von mir genannte zu beschreiben. Wobei in allen von mir gestern noch gefundenen Quellen im Netz stets von Wachs und nicht von Gelatine die Rede ist.
- Mal sehen, ich werde mich damit noch etwas beschäftigen und sehen was die Artikel (bzw. der durch Vereinigung der beiden zu entstehende) noch brauchen kann. Ich danke euch soweit. --jailbird 21:52, 18. Jul 2005 (CEST)
Gegen Ende der DDR gab es dann Xerokopien, die DDR hatte wohl von Xerox Kopierer gekauft. Ralf 10:28, 18. Jul 2005 (CEST)
Wartburgfest-Jubiläum in der DDR
BearbeitenDie mir zur Verfügung stehenden dürftigen Quellen lassen die Vermutung zu, dass in der DDR das Jubiläum des Wartburgfestes bis 1967 und dann wieder 1987 gefeiert wurde. Kann das jemand bestätigen und näher erläutern? Da gab es doch auch eine Briefmarke zum Thema. Ich hätte das gern zum Ausbau der Artikel Wartburgfest, Urburschenschaft und DDR-Studentenverbindung. Danke. --Rabe! 09:49, 18. Jul 2005 (CEST)
Wieviel Energie liefert die Sonne täglich?
BearbeitenIch habe eine Frage die wir für ein Referat in Physik bräuchten. Eigentlich sind es zwei Fragen und ich hoffe das man mir helfen kann.
1. Wieviel Energie kommt von der Sonne täglich (schätzungsweise) bzw. jährlich zur Erde.
2. Wieviel Energie erzeugt ein Atomkraftwerk täglich bzw. jährlich.
So das wars auch schon. Vielen Dank und ich hoffe jemand kann mir helfen.
85.74.27.86 11:10, 18. Jul 2005 (CEST)
- Unter Sonnenstrahlung steht die Energie pro qm (ich empfehle für die weitere Berechnung, die Erde als Scheibe anzunehmen) und unter Liste der Kernkraftwerke in Deutschland steht, was ein deutsches AKW so leistet. --He3nry 11:52, 18. Jul 2005 (CEST)
- R²*π*Solarkonstante*(Sek./Tag) = 6366200 m * 6366200 m * 3,14159 * 1367 W/m² * 86400 sec (Joule) von der Sonne täglich (ca. 4,2 Billiarden KWh). — Martin Vogel 16:05, 18. Jul 2005 (CEST)
- Bei durchschnittlich 400 MW pro Kernkraftwerk müsste das 2.900.867 KKWs im Vollbetrieb entsprechen. -- Simplicius ☺ 22:21, 18. Jul 2005 (CEST)
- Vorsicht. unter Sonnenstrahlung steht die Leistung! pro qm, du hattest nach der Energie gefragt, also mal (vorgegebene )Zeit nehmen. Die Scheibe ist okay dazu.
- für Kraftwerk im Schnit 1000MW annehmen, auch diese mit 24h, bzw Jahresstundenzahl multiplizieren damit es eine Energie ergibt.
- @Simplicius: Deine erste Rechnung war schon richtig, die Sonneneinstrahlung entspricht der Leistung von ca. 435 Milliarden AKWs à 400 MW, bzw. ca. 175 Mrd AKWs à 1 GW.
- @IP: 6366198 m * 6366198 m * 3,14159 * 1367 ist die Leistung in Watt, deswegen oben die Multiplikation mit 86400, um die Energie pro Tag in Joule zu erhalten. Um KWh zu erhalten, muss man durch 3.600.000 dividieren. — Martin Vogel 22:51, 18. Jul 2005 (CEST)
- si, ich nicht aufgepasst da stand ja schon alles.
<grübel> die Solarkonstante beschreibt die einfallende Energie, aber von der Erde (Scheibe) aufgenommen (absorbiert) wird nur der Anteil, der nicht reflektiert wird ... </grübel> siehe auch Albedo--Pik-Asso @ 08:20, 19. Jul 2005 (CEST)
- ich verstehe zwar eher weniger aber 435 Milliarden AKW würde die selbe energie erzeugen wie die sonne uns sowieso auf die erde schickt ... wow coole sache! ... da frag ich mich ja wieso die Solarenergie nicht schon viel verbreiteter ist (jaja ich weiß technische nutzbarkeit usw. aber selbst ein bruchteil davon würde wohl reichen um den energiebedarf zu decken oder? .. Anschlußfrage: wieviel energie (also Elektrizität) wird denn so auf der Erde verbraucht im Moment? ...Sicherlich Post 12:11, 19. Jul 2005 (CEST)
- Maximal 1/100 des oberen werts. Allerdings ist die Technische machbarkeit wirklich ein Problem... die effizienz von Solarzellen liegt etwa 15-25%, die besten im Labor bei 30%. Aber: derzeit kann man mit etwa 300m² Solarzellen 100.000€ pro Jahr verdienen. Jedoch kosten diese in der Anschaffung etwa 250.000 Euro. --Stefan-Xp 12:46, 19. Jul 2005 (CEST)
- Kosten; naja also ganz platt in 3 Jahren hat es sich gelohnt ;) ... natürlich kommen noch wartung usw. dazu aber die lebensdauer einer solchen anlage dürfte ein paar Jahre mehr als nur 3 Jahre schätze ich mal ...Sicherlich Post 12:49, 19. Jul 2005 (CEST)
- Maximal 1/100 des oberen werts. Allerdings ist die Technische machbarkeit wirklich ein Problem... die effizienz von Solarzellen liegt etwa 15-25%, die besten im Labor bei 30%. Aber: derzeit kann man mit etwa 300m² Solarzellen 100.000€ pro Jahr verdienen. Jedoch kosten diese in der Anschaffung etwa 250.000 Euro. --Stefan-Xp 12:46, 19. Jul 2005 (CEST)
- Cca 15 E12 kWh. HIER kannste gucken wo wieviel. --KaHe 12:51, 19. Jul 2005 (CEST)
- oh wie cool Danke!.. sag mal der CIA sammelt auch jeden schrott was? *g* ...Sicherlich Post 12:58, 19. Jul 2005 (CEST)
- Das als Schrott zu bezeicnen ist überheblich.--KaHe 13:39, 19. Jul 2005 (CEST)
- das war auch nicht wirklich ernst gemeint; denn gerade habe ich die info ja gesucht ... nur warum der CIA sowas sammelt ist mir unklar terrorabwehr? ;o) ...Sicherlich Post 13:48, 19. Jul 2005 (CEST)
- Das als Schrott zu bezeicnen ist überheblich.--KaHe 13:39, 19. Jul 2005 (CEST)
- oh wie cool Danke!.. sag mal der CIA sammelt auch jeden schrott was? *g* ...Sicherlich Post 12:58, 19. Jul 2005 (CEST)
- Cca 15 E12 kWh. HIER kannste gucken wo wieviel. --KaHe 12:51, 19. Jul 2005 (CEST)
Die Solarenergie wird schon seit sehr langer Zeit genutzt, siehe Photosynthese. — Martin Vogel 13:03, 19. Jul 2005 (CEST)
Wenn ich das oben nachrechne, komme ich auf eine Sonneneinstrahlung von 1,5 E18 kWh/Jahr [6] und wenn ich von einem 1000 MW Kraftwerk im Jahr 1.000*1000 (kW)*8.000(h) = 8 E9 kWh erhalte, dann komme ich auf 187.500.000 Kraftwerke und keine Milliarden.--KaHe 14:05, 19. Jul 2005 (CEST)
- Stimmt. Es muss Millionen und nicht Milliarden heißen. — Martin Vogel 14:38, 19. Jul 2005 (CEST)
Ergänzungen: die Frage "zur Erde" ist sehr differenziert zu betrachten. Bis hierher wurde immer mit der Solarkonstante gerechnet, dies sagt aber aus wieviel Energie oberhalb der Atmosphäre ankommt. Auf der Erde an sich kommt weniger an, oft rechnet man mit 1000 Watt/m². Alles in allem erreicht man ca. 75-85 kWh pro m² und Jahr. Ich hatte das mal durchgerechnet und kam für Deutschland auf eine Fläche von über 30.000 km², die mit solarkollektoren gepflastert werden müssten... und dann hat man noch immer nicht das Speicherproblem gelöst ;). --APPER\☺☹ 17:52, 19. Jul 2005 (CEST)
Screwball
BearbeitenTach, weiß eine/r von Euch ein deutsches Wort für diesen Begriff??? Ich suche danach im Zusammenhang mit den Screwball-Komödien Hollywoods zB "Der kleine Star" mit Cagney. Was ich bisher gefunden habe ist sozusagen nicht griffig genug. DiV --ERWEH 13:26, 19. Jul 2005 (CEST)
- Wie wärs denn mit "Spinner"? --Stefan-Xp 14:52, 19. Jul 2005 (CEST)
- Der Begriff ist nicht übersetzbar. Mit "Spinner" hat das nix zu tun, eher mit dem "Effektball" – ein raffiniertes Ping-Pong-Spiel mit Pointen, schnell und schagfertig. Rainer ... 15:49, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich hatte mal gegoogelt, und dann ist das herausgekommen, es scheint aber auch mehrere Firmen zu geben, die so heißen --Stefan-Xp 15:53, 19. Jul 2005 (CEST)
Hier ist es umfassend erklärt. Ich würde deshalb "Quatsch-Komödie" vorschlagen. Das grenzt es gegen Aristophanes doch ab. --He3nry 16:44, 19. Jul 2005 (CEST)
- Die Brockhaus-Definition halte ich für falsch. Da ist die in der Wikipedia (Screwball-Comedy) schon besser. Es ist eben gerade keine Slapstick- oder Quatsch-Komödie, es geht vor allem um Wortwitz. Rainer ... 18:12, 19. Jul 2005 (CEST)
- Mist, da hast Du einigermaßen recht. Ich hatte nur screwball eingegeben und da kam die Suche nicht *würg*. Ich ziehe mein Namensvotum zurück. Leider ist "Unkonventionelle Komödie mit Schwerpunkt Wortwitz" wenig griffig (s.o.) ... --He3nry 18:29, 19. Jul 2005 (CEST)
Manches ist einfach nicht griffig übersetzbar, weiter zu suchen hielte ich für unsinnig. HistorischeUSKomödieMitSchnellemWitzigenSchlagabtausch oder kurz HUSKMiSWiS wäre vll. geboten --Historiograf 19:48, 19. Jul 2005 (CEST)
Wenn man das jetzt noch linguaformen könnte, wär das doch gar nicht so übel. Schaffen wir doch einfach ein neues Wort. --ERWEH 20:11, 19. Jul 2005 (CEST)
- Pfui! Das wäre ja Theorie- äh, Begriffsbildung. Man muss ja auch nicht alles übersetzen. Ein "Mc Guffin" bleibt auch ein "Mc Guffin". Und die Amis haben "Angst" im "Kindergarden". Erst mal sollte der Artikel ein bisschen bearbeitet werden. Zur Etymologie gibt es ja wohl drei Theorien und nichts genaues weiß man nicht. Ich finde ja den Schlagabtausch mit mit Effet gespielten Bällen am einleuchtendsten, was aber eine Quelle, wer das wann wie zuerst verwendet hat, nicht ersetzt. Die scheint aber nicht auffindbar zu sein. (Kleine Frage: Wird "Screwball Comedy" nicht auch im Deutschen ohne Bindestrich geschrieben? Brockhaus tut's.) Rainer ... 23:05, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich erinnere mich dunkel daran, dass man entweder „Screwball-Comedy“ oder „screwball comedy“ schreiben sollte (also „deutsch“ durchkoppeln oder „richtig“ englisch). Aber man muss ja nicht pähpstlicher als der Pabst sein, da gibts ern`sthaftere Probleme mit der recht 'Schreibung. --Ohno (Klönschnack?) 23:35, 19. Jul 2005 (CEST)
Gewitter - Zug entgegen Windrichtung
BearbeitenZiehen Gewitter mit der am Boden vorherrschenden Windrichtung oder ihr entgegen?193.30.79.210 13:43, 19. Jul 2005 (CEST)
- Gewitter ziehen in d.R. mit der Wetterfront, dabei kann sich aber die Bodenwindrichtung in der Nähe der Gewitterfronten ändern, davon beeinflussen lassen. Wie Fronten ziehen kannst du hier beobachten, wo es blitzt hier (Location klicken).--KaHe 15:04, 19. Jul 2005 (CEST)
- Zuviel Krieg der Welten gesehen? :) -- da didi | Diskussion 20:42, 19. Jul 2005 (CEST)
- bei freien Flächen (zB auf dem Wasser) gilt: die lokalen Böen unmittelbar vor der Gewitterfront wehen zur sich nähernden Front hin, da dort der Luftdruck geringer ist. Das ist aber nur ein lokal begrenzter Effekt: er bedeutet nicht, dass das Gewitter etwa "abziehen" würde und diese Böen sind auch nicht als "vorherrschender Bodenwind" anzusehen. Vielleicht ist die Frage auch vor Nord- und Südhalbkugel unterschiedlich zu beantworten: in mittleren Breiten gibts zwar hier wie dort die Westwinddrift, aber die Zyklonen drehen gegensinnig ... weiss jemand was darüber? --Pik-Asso @ 12:40, 24. Jul 2005 (CEST)
- Im Artikel Gewitter ist die Frage zumindest in Bezug auf die Frontgewitter beantwortet. Hier wird auch der Windsprung erwähnt, der zu den obengenannten "lokalen Böen" führt. Für die anderen Klassen von Gewittern, insbesondere für das sommerliche Wärmegewitter, steht die Antwort IMO jedoch weiterhin aus. --Pik-Asso @ 15:31, 25. Jul 2005 (CEST)
Aufstellen eines Bauwagen / Jugendtreff - Rechtliche Möglichkeiten?
BearbeitenWir sind eine kleine Jugendgemeinschaft, die vor knapp einem Jahr auf die Idee gekommen ist einen Bauwagen aufzustellen, damit wir uns dort treffen können. Anfangs hatten wir unseren Bauwagen auf einem gepachtetem Grundstück der Gemeinde (Winterbach im Remstal) stehen. Als sich der "Bauwagen" unter den Jugendlichen herum sprach, kamen am Wochenende immer mehr zu uns und nichtmehr in das örtliche Jugendhaus. Die Gemeinde gab uns eine Frist und wir mussten den Bauwagen entfernen- angeblich aus Baurechtlichen Gründen.
Nach einigen Monaten Pause und Langeweile entschlossen wir uns, einen neuen Bauwagen herzurichten. Wir sind nurnoch ein kleines Stammteam und können im Moment nicht viel machen, da wir den Bauwagen inoffiziell auf einem Grundstück eines Bauers stehen haben. Wir würden gerne wieder als kleiner "Jugendtreff" da sein und auch wieder Partys für die Jugendlichen organsisieren, sehen jedoch ohne die Unterstützung der Gemeinde keine Zukunft..
Nun zu unserer Frage:
Wir suchen verzweifelt nach einem Grundstück, bzw. nach einer Möglichkeit usneren Bauwagen abzustellen, ohne dass uns die Gemeinde was von wegen Genehmigung machen kann. Unser Bauwagen ist knapp 5 Meter lang und hat Räder.
Wir haben auch schon über die Gründung eines Vereines nach gedacht, jedoch ist uns noch unklar ob wir dadurch erhebliche Vorteile haben oder nicht. Ein weiteres Problem beim Thema Verein ist die Volljährigkeit- die meisten von uns sind zwischen 16 und 17 Jahren.
Wir hoffen, dass uns jemand weiterhelfen kann und verbleiben mit freundlichsten Grüßen
Bauwagen Winterbach Team
- Ich glaube, ihr braucht entweder einen Anwalt (siehe Rechtsberatungsgesetz) oder solltet mal bei freien Vereinen nachfragen, die sowas schon mal gemacht haben. Auf google dürfte da einiges zu finden sein, wenn man mal nach "Jugendtreff" nachschaut. --AndreasPraefcke ¿!
- Hier würde sich die Gründung eines Vereins anbieten, der Vertragspartner beim Mieten eines Stellplatzes wäre usw.
- Bei grösseren Events solltet ihr auch eine Versicherung bzgl. Personenschäden usw. abschliessen.
- Vielleicht könnte man im Sinne der Jugendarbeit auch eine Gemeinnützigkeit kriegen. -- Simplicius ☺ 18:10, 19. Jul 2005 (CEST)
Sterben durch Hochgeschgeschwindkeitswaffe
BearbeitenHallo,
Ich habe eine Frage. Es gibt ein Gerücht, dass ein Gewehr welches Geschosse mit etwa 1000m/s verschießt schon durch einen Streifschuß töten soll. Siehe z.B. [7] Leider habe ich dafür keine seriöse Quelle gefunden, dass Gerücht aber mehrfach gehört. Eine Waffe die das wohl kann ist das G11. Auch in dem Artikel finde ich keine Information dazu. Weiß jemand genaueres? Wenn es wahr sein sollte warum passiert das so? Die Begründung ist immer "Schock", eine ausführlichere Begründung wäre toll. --Aleksander Dera 14:57, 19. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke das hängt mit Gewebeschock und Platzen von adern zusammen... 1000m/s ist ja knapp 3fache schallgeschwindigkeit. d.h. das ist dann so wie es in der Bullettime dargestellt wird, nur dass der nachfließende Luftstrom viel höhere Geschwindigkeiten erreicht, und somit innerhalb von 1/100 sekunden sich der Luftdruck sehr stark ändert... --Stefan-Xp 16:00, 19. Jul 2005 (CEST)
- ZEIT-Journalist Christoph Drösser hat das nach vorheriger Recherche in seiner Kolumne Stimmt's? als Legende entlarvt. Liest du hier: Tödlicher Schock. — Jondor ✉ 19:22, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hierbei geht's im allgemeinen nicht so sehr um Geschwindigkeit, als vielmehr um's Gewicht.Trifft ein Geschoß vom Kaliber '22 mit 1000m/sec ist der "Schock" wesentlich geringer als bei einer Kugel aus einer 45'iger (zB Peacemaker) die vielleicht mit 300m/sec abgefeuert wird. Natürlich spielt gerade bei diesem extremen Vergleich, die Entfernung eine erhebliche Rolle, aber der Unterschied von ca 6mm zu ca 11,5mm bei entsprechend differierender Länge des Projektils und damit entsprechender Gewichtsdifferenz von ca (grob geschätzt) 1 : 18 haut auch den dicksten Bären vom Hocker. Dazu kommt noch der Unterschied von Stahlmantelgeschossen gegenüber Bleikugeln, aber hier entscheidet auf jeden Fall die entsprechende Entfernung über die Wahl der Waffe. In der Hoffnung Dich hiermit nicht erschreckt zu haben - --ERWEH 21:41, 19. Jul 2005 (CEST)
- Der Schocktod ist eine bekannte Erscheinung bei Schrotschüssen (die oft nicht weit unter die Haut eindringen); der physiologische Effekt soll mit dem Quadrat der auftreffenden Kugelzahl ansteigen. Von daher halte ich es für theoretisch möglich, dass bei einer extremen Schnellfeuerwaffe mehrere Treffer (fast) gleichzeitig einen ähnlichen Effekt erzeugen (kenne aber keinen Beleg dafür). Dies wäre aber keine Funktion der Mündungsgeschwindigkeit, sondern der hohen Kadenz. Gruß --Idler ∀ 18:00, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich bedanke mich bei Euch! Allerdings habe ich jetzt zwar mehr Informationen aber Wissen tu ich es leider immer noch nicht sicher. Hat jemand von Euch eine Idee wo man da mal nachfragen könnte? --Aleksander Dera 18:34, 21. Jul 2005 (CEST)
- Dann kannsts Du's nochmal hier versuchen * http://www.wer-weiss-was.de/content/start.shtml bei der "Expertopedia" (kl. Scherz). vG --ERWEH 21:28, 21. Jul 2005 (CEST)
- Hi leute. ich denke ich kann genauer auskunft geben. Österreich hatte in den 1980er eine Muntionssorte entwickelt,die diese Geschwindigkeit wohl entwickelt. Sie wurde für Das Steyr AUG konzepiert das damals auch frisch auf dem Markt kam. Ich habe einen Verwandten beim österreichischen Bundesheer der das schon mal verschossen hat. Ich halte die Geschwindigkeit und die daraus auftretnenden phyisischen Kräfte als Ursachen für einen Tod. DIe Muntion wurde aber verboten und schnell wieder zurück gezogen da erst im truppenversuch.gruss --Nemuritor 18.28,26.Jul 2005 (CEST)
Link im Artikel TETRANITROMETHAN
BearbeitenDieser Link führt auf eine Webpage mit volksverhetzenden Inhalten. Es wird dort krauser Unsinn wiedergegeben, hauptsächlich antijüdischen und antiamerikanischen Inhaltes. Volksverhetzung ist eine in der Bundesrepublik Deutschland im Paragraphen § 130 des Strafgesetzbuchs geregelte Straftat. Da ich kein regelmäßiger Wikinger ;-) bin, wer weiß, wie in diesem Falle vorzugehen ist? Randolf, Frankfurt
Ich sehe im Artikel Nitromethan überhaupt keinen Link auf eine fremde Webseite. — Martin Vogel 23:48, 19. Jul 2005 (CEST)
Tschuldigung, soll heißen TETRANITROMETHAN. Habe Änderung in die Überschrift übernommen. Randolf
- wurde bereits entfernt ...Sicherlich Post 23:59, 19. Jul 2005 (CEST)
- Danke! Muss bei Gelegenheit mal Wiki studieren ;-) Randolf
KANN NIEMAND MEHR LESEN WAS OBEN STEHT? Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Historiograf 01:29, 20. Jul 2005 (CEST)
- Brüllen hilft da auch net viel. Habs ja jetzt kapiert. Bin halt kein Student mit viel Zeit .... R.
Wahrscheinlichkeit
BearbeitenIst eine Wahrscheinlichkeit von 1:4 nun 20 oder 25 Prozent? Oder anders gefragt: bedeutet es daß es eine von vier Möglichkeiten ist (1 von 4), oder das es fünf Möglichkeiten gibt (1 im Gegensatz zu 4 anderen)? Die Suche im Netz brauchte verschiedene Auslegungen. Bei 2 Möglichkeiten würde ich von einer 1:1-Chance sprechen (oder 50:50, was rechnerisch das Gleiche wäre), nicht von 1:2. Andererseits scheinen viele 1:10 als 10 Prozent auszulegen. --84.133.225.43 04:10, 20. Jul 2005 (CEST)
- Wie sagte mein (mir verhasster) Mathelehrer immer: Jedes "Verhältnis" ist ein "Bruch"! (Ha, ha!) Trotz de Blödheit des Kalauers lernen wir daraus, dass "1 zu 4" nichts anderes heißt als "1 geteilt durch vier", also "ein Viertel" (und NICHT "1 plus 4"). Für die Wahrscheinlichkeit heißt das: Wenn ein Ereignis mit der Wahrscheinlichkeit von "1:4" eintritt, ist dies in einem Viertel aller vergleichbaren Fälle der Fall, also in 25% der Fälle.--Rabe! 08:36, 20. Jul 2005 (CEST)
- Vermutlich ist der "1:1" als Ausdruck der gleichen Wahrscheinlichkeit zweier Ereignisse falsch. Hier handelt es sich ja nicht um ein Verhältnis oder eine Divisionsaufgabe. Vermutlich müsste es hier doch eher "1+1" oder "1=1" heißen. Der gleiche Fehler wird wohl auch bei "1:2" gemacht. Bei "1:3" ist wohl schon anders. --Rabe! 08:36, 20. Jul 2005 (CEST)
- 1 zu 4 ist eine umgangsprachliche Ausdrucksweise und kann von daher keinen Anspruch auf Exklusivität erheben. Von meinem Sprachgefühl her - jetzt mit Proletenhut statt Statistikerhut - würde ich das anwenden analog zu 1:1. Also einem günstigen Ergebnis stehen vier ungünstige entgegen. Wenn ich es präsise haben will, sage ich halt ich ein Viertel oder ein Fünftel. Meine 4 Pfennige. --Philipendula 09:16, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich habe das mal im Usenet in einer der Deutsche Sprache Gruppen verfolgt. "Ein Viertel" ist selbstverständlich 25 %, aber "1 zu 4" bedeutet 20%, da hier einem (An)-Teil vier (An)-Teile gegenüberstehen, es somit insgesamt 5 Teile gibt, einem Teil somit 20% entspricht. Die Darstellung mit dem Doppelpunkt in der Mitte kann auf beide Arten verstanden werden und sollte daher nicht benutzt werden.--Berlin-Jurist 10:33, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ergänzung: in der Technik gibt es kein '1 zu 4' oder so, es existiert nur die Schreibweise 1:4, was ausnahmslos 1/4 - also 25% bedeutet. So sind 10% Steigung 1:10 25% sind 1:4 und 100% sind 45° (und nicht, wie oft vermutet, 90°) Ralf 11:18, 20. Jul 2005 (CEST)
Als Backgammonspieler unterscheide ich da sprachlich genau. Die Chance, dass bei einem Wurf mit zwei Würfeln mindestens eine Eins dabei ist, beträgt 11 zu 25 (günstige/ungünstige) bzw. 11 von 36 (günstige/mögliche). — Martin Vogel 15:28, 20. Jul 2005 (CEST)
- Bei Wahrscheinlichkeiten kann es mißverstanden werden: bei "1 zu 9" wir eigentlich immer "1 von 10" gemeint (z.B. "ein Reicher auf 9 Arme"). In der Technik ist z.B eine Übersetzung 1:4 ein Zahnrad mir 10 Zähnen und ein mit 40 Zähnen - das größere Rad dreht mit 25% Umderhungen des kleineren. Anders bei Mischverhältnissen: Wenn 1:4 gemixt wird, nimmt man 40 ml von A und 10 ml von B und die Lösung A+B enthält dann 20% von B (ist 20%ig). --KaHe 15:30, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, daß hier Techniker anders denken als Chemiker oder Biologen, das hängt vom Einsatzziel ab, müßte also präzisiert werdenRalf 02:28, 21. Jul 2005 (CEST)
Bei der Schreibweise mit Doppelpunkt trennt man normalerweise verschiedene Klassen von Möglichkeiten (oder Bestandteilen). Das kann man schon als Bruch betrachten (wenn es nur 2 Klassen sind), aber dann hat man den Anteil des einen im Verhältnis zu dem des anderen. Bei einem Fußballergebnis von 1:2 hat Mannschaft A 1/2 mal so viele Tore wie Mannschaft B.
Bei Wahrscheinlichkeiten geht es aber immer um den Anteil einer Möglichkeit im Verhältnis zu allen Möglichkeiten. Bei "1:4" ist es nicht sinnvoll, überhaupt von Wahrscheinlichkeiten zu sprechen. Wenn die Aufteilung der Möglichkeiten 1:4 ist, sind die Wahrscheinlichkeiten 1/5 bzw. 4/5. --.x 15:15, 22. Jul 2005 (CEST)
Aussprache
BearbeitenFrage verschoben nach WP:FZW --Fb78 ☼ 10:16, 20. Jul 2005 (CEST)
Wiki-Toolbar
BearbeitenIch habe mir die sehr praktische Symbolleiste Wiki-Toolbar für Firefox (1.0.4) heruntergeladen. Die bietet aber nur direkten Zugriff auf die englische Wikipedia. Gibt es eine Möglichkeit, den Knopf switch active wiki so einzustellen, daß dort Wikipedia (de) erscheint? --Concord 17:35, 20. Jul 2005 (CEST)
- In den Optionen kann man noch weitere WP-Seiten z.B. Commons einstellen. Geh einfach mal in den Optionendialog, da geht das irgendwo. --BLueFiSH ?! 17:38, 20. Jul 2005 (CEST)
Bluefish ich möchte dich bitten, hier keine Fragen zu beantworten, die hier nicht hingehören. Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Historiograf 17:40, 20. Jul 2005 (CEST)
- bzw. eine Frage zu dieser speziellen Erweiterung für den Firefox. na klar gehörts hier hin. auf FzW kommt dann jemand "das gehört aber nicht zur WP".. --BLueFiSH ?! 18:01, 20. Jul 2005 (CEST)
Mit der Begründung kann man jede Frage zur Wikipedia auch hier behandeln, das kanns ja wohl nicht sein. Die Frage hat einen klaren Wikipedia-Bezug und gehört von daher nach FZW. --Historiograf 21:20, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich will mich wegen sowas nicht streiten. Ich hab die Frage beantwortet weil ich erstens was dazu sagen konnte und zweitens das Problem des falschen Ortes als nicht allzu gravierend sehe, dass man deswegen die Frage hier nicht beantworten sollte. Wenn es verschoben wird: bitte meinetwegen. Grüße von mir --BLueFiSH ?! 21:27, 20. Jul 2005 (CEST)
Da hab ich mir nun lange Gedanken gemacht, wo ich die Frage stellen darf - und dann werde ich doch abgebügelt ... die Titelzeile dort sagt: # Fragen zur Wikipedia – für Fragen zur Wikipedia oder zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln" - die Toolbar ist aber kein' Teil der Wikipedia. Ich will ja gar kein Fleißkärtchen, nur ein bißchen mehr Freundlichkeit. Da gewöhnt man sich ja das Fragen ab... --Concord 23:20, 20. Jul 2005 (CEST)