Darstellungsprobleme

Hallo. Im Artikel Pro Reli gibt es Bilder die bei Darstellung mit Firefox eine nachfolgende Tabelle überlagern, bei Benutzung von IE nicht. In der Diskussion dazu hat sich bis jetzt ein Benutzer mit dem Standpunkt "IE kann man ja wohl (leider) als gängigsten Browser betrachten, sodaß FF-Versionen hintenan stehen müssen, wenn sie für andere Benutzer unnötige Darstellungsfehler bedeuten." [1] durchgesetzt. Haben wir irgendwelche Regeln oder Empfehlungen zum Umgang mit solchen Darstellungs- bzw. Browser-Problemen? Danke. --axel 07:52, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage mit dem „gängigsten Browser“ ist neuerdings nicht mehr uneingeschränkt richtig. --aconcagua 07:57, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, welche Version nutzt du? Eigentlich sollte es beim FF solche Überlagerungsprobleme nicht geben. Ich nutze ebenfalls den FF, Version 3.0.10, habe keinerlei Probleme dort. Die Tabelle wird einfach nach unten geschoben. Grüße -- Rainer Lippert 08:40, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht um diese Version (bzw die vorherigen Versionen mit gleichem Inhalt), bei der die Tabelle in irgendwelchen Versionen vom Firefox, IE oder weiß der Geier, von den Bildern verdeckt wird. Für mich ist das kein Problem der Wikipedia. Browser sollten sich an Standards halten - da muss sich ein Autor nicht drum kümmern. MediaWiki muss sich natürlich auch an die gleichen Standards halten, was aber ebenfalls kein Problem der Autoren, sondern der Entwickler ist. --Xephƃsɯ 15:15, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir gibts keine Probleme mit Firefox. Und nur weil einer meint, dass den IE ein paar User mehr nutzen, müssen wir darauf keine Rücksicht nehmen. Die Mediawiki erzeugt fehlerfreien HTML validen Code. Siehe auch: http://validator.w3.org/check?uri=http://de.wiki.x.io/wiki/Pro_Reli Der einzige Fehler ist dieses manuell eingefügte <br clear="both" />. Bei fehlerhaften Anzeigen muss eben der Artikel etwas geändert werden, aber keine solchen browserspezifischen Basteleien. WP ist für alle Browser und nicht nur für Marktführer. -- chatter 02:17, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzen von Artikeln, die ich nicht angelegt habe

Hallo,

ich würde gern bei einigen, bereits bestehenden Artikeln, die ich nicht ursprünglich verfasst habe weitere Weblinks einfügen, die auf zusätzliche Informationsseiten verweisen. Ist das überhaupt möglich (ich sehe nämlich den Hinweis "Bearbeiten" in den eckigen KLammern nicht mehr) - und wenn ja, wo?

--Mel0804 10:40, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In welchem Artikel siehst Du den Bearbeiten Link nicht? Und entsprechen Deine Weblinks den Richtlinien für Weblinks? --Taxman¿Disk? 10:43, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine gemeinschaftlich erstellte und gepflegte Enzyklopädie. Es ist sogar erwünscht, dass Änderungen der Artikel (und nicht nur dort) durchgeführt werden, unabhängig, wer wann etwas wo geschrieben hat. Das sollte natürlich im Einklang mit den Richtlinien passieren, wie durch Taxman angedeutet. Mehr dazu unter WP:Hilfe (dort speziell zum Beispiel WP:Richtlinien) und auch im WP:Mentorenprogramm. Gruß, -- Emdee 15:39, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Er will wohl eine vollgeschützte Seite bearbeiten, da ist natürlich nicht Bearbeiten sondern Quelltext betrachten. -jkb- 15:43, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe dazu auch WP:Geschützte Seiten --Wickie37 15:52, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Andere Möglichkeit: Da der Anfragende "ich sehe nämlich den Hinweis "Bearbeiten" in den eckigen KLammern nicht mehr" schreibt, kann es sein, dass ihm der übergreifende Reiter "Seite bearbeiten" am oberen Rand noch nicht aufgefallen ist, sondern nur nur die "[Bearbeiten]"-Links zu Beginn der Abschnitte längerer Artikel vertraut sind und der Artikel, den er bearbeiten möchte, so kurz ist, dass keine solchen Links vorhanden sind. Gestumblindi 20:46, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie konnte der Anfragende[2] diese Seite "Bearbeiten"?--Norbirt 20:57, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt hier in der Box oben (unter dem Eichhörnchen) einen grossen Link "Stelle deine Frage", mit dem ein neuer Abschnitt angelegt wird. Gestumblindi 21:07, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Z.B. mit dem mit "+" gekennzeicchneten "Neuen-Abschnitt-anfügen-Balken" oben am Beginn der Diskussionsseite. Ih tippe aber auch eher auf das Bearbeitenwollen eines gesperrten Artikels. Lieber Fragesteller: Um welchen Artikel geht es konkret?--Kriddl Disk. 21:09, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, den Vorschlägen ist nur noch als eine weitere Möglichkeit (neben der Diskussionsseite, wenn die beschreibbar ist), einen Entsperrwunsch zu äußern oder eine Entsperrung in Auftrag zu geben, WP:Entsperrwünsche zu nennen. Gruß, -- Emdee 21:45, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?

Leider habe ich in WP:RK nichts dazu gefunden. Welche Listen sind relevant? Ist es relevant, wenn ich eine Liste Liste der Städte und Gemeinden im Landkreis Würzburg erstelle und zusätzlich zu den Namen und Einwohnerzahlen auch noch wappen, Gründungsjahr etc, erwähne? --Carport Mit mir sprechen 13:03, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft Dir Wikipedia:Listen weiter? --Taxman¿Disk? 13:09, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und diese Links:
Die sind auch ganz praktisch. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 13:11, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bringt die von dir geplante Liste einen Mehrwert zu Landkreis Würzburg#Städte und Gemeinden und den angaben in den Gemeindeartikeln oder ist sie nur Redundant?--HAL 9000 13:19, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, siehe hier --Carport Mit mir sprechen 13:35, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, wie lange die Liste ist. Bei nur sehr wenigen Einträgen ist eher eine Einarbeitung sinnvoll, etwa bei einer Ortsteilliste. So ab 15, 20 Einträgen kann man schon eine eigenständige Liste anlegen. Aber frage mal lieber beim WikiProjekt Deutsche Kommunen nach. --Matthiasb 13:53, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
du meinst, wie lange die Liste existiert? vermutlich nicht sehr lange ... --Duckundwech 14:27, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung auf Nutzerseite

Wie geht man mit solchen Fällen um, wo Account und Benutzerseite offensichtlich nur zum Zwecke der Werbung angelegt wurden? Gilt auch hier die Regel nach Hilfe:Benutzernamensraum, den Benutzer zunächst mal auf einen Verstoß gegen die Wiki-Prinzipien anzusprechen? Wieviel Zeit kann man ihm geben, den Text zu löschen? Oder ist das ein so offensichtlicher Verstoß, dass man da gleich einen SLA stellen darf? --beek100 18:41, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Spreche direkt irgendeinen Admin an, oder Wikipedia:Löschkandidaten oder Wikipedia:Administratoren/Anfragenre, -jkb- 18:46, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) man löscht die seite und spricht den benutzer entsprechend an. ;-) --JD {æ} 18:46, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. --beek100 18:47, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wann Einführung Adminsstatus und Adminwahl?

Hallo!

Ich schreibe eine Magisterarbeit zur Wikipedia. In diesem Zusammenhang würde ich gern wissen, seit wann es die Nutzergruppe der Admins in der WP gibt und seit wann diese in einem Wahlvorgang ernannt werden. Bin mir nicht sicher, ob ich hier an die richtigen Informationsstelle bin, tut mir leid falls nicht. Vielen Dank und beste Grüße, Tobias --88.73.183.189 18:18, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

schau Dir mal Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv an, von dort aus müssten sich alle gesuchten Infos finden lassen. --Tinz 18:20, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hallo Tobias, schaue mal hier, da werden glaube ich deine Fragen beantwortet. Grüße -- Rainer Lippert 18:21, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Danke für die superschnelle Antwort! kleiner Nachschlag: Hatten die Admins von Beginn an ausschließliches Lösch- und Sperrrechte? Und gab es bereits am Start der WP softwaretechnisch die Sperrfunktionen (Nutzer und Artikel)? --89.246.204.100 18:43, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

? so ganz verstehe ich deine frage nicht; hatten sie lösch- nd sperrecht oder gab es softwaretechnisch die sperrfunktion?!? die admins hatten softwaretechnisch die lösch- und sperrfunktion :oD ...Sicherlich Post 20:40, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hättest den Hinweis mit dem Magister weggelassen, denn bei einem zukünftigen Magister gehen viele davon aus, dass der recherchefähig ist. Aber um auch eine konstruktive Antwort zu geben: Fragen zu administrativen Themen hier stellt man eher auf WP:A/A oder erwählt seinen Interviewpartner hier. Gruß, -- Emdee 21:42, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

naja; nun gibt es ja durchaus auch mitarbeiter die lange dabei sind und/oder das wissen haben ohne selbst admin zu sein oder es nicht mehr sind. ... ich zumindest habe den geschichtskurs zu beginn meines admin-lebens geschwänzt :oD ... dabei fällt mir ein; vielleicht hilft auf Wikipedia:Geschichte der Wikipedia bei der einen oder anderen frage ...Sicherlich Post 21:52, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Sachen hab ich jetzt unter Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche_Wikipedia#Organisationsstruktur eingetragen, da finden sich auch Links, das genauer zu recherchieren. Über das erste Jahr der Wikipedia (2001) kann ich allerdings nichts schreiben, das müsste jemand anderes ergänzen. --Elian Φ 03:31, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer eine Magisterarbeit ueber WP schreibt und es nicht schafft, einen Nutzernamen zu registrieren, kriegte von mir keine Antwort. Fossa?! ± 03:33, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hättest du seine Fragen denn überhaupt beantworten können? Ich muss zugeben, ich hatte damit einige Mühe (aber hab so interessante Sachen erfahren, wie wer der erste gesperrte User in de.wp war...)--Elian Φ 03:47, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich mir per Suche durch Versionsgeschichten diese Fragen schon mal selbst beantwortet habe: Ja, haette ich koennen. Das war aber nicht mein Einwand. Du hast die Fragen ja auch problemlos beantwortet, ohne, dass Du es vorher wusstest, ich haette sie aus Unmut so oder so keiner IP beantwortet. Fossa?! ± 03:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tortendiagramm: Übersicht der Beiträge

Hallo!

Ich habe irgendwo mal einen Editcounter gesehen, wo in Tabellenform die absoluten Zahlen UND als Kreisdiagramm die Verhältnisse der Namensräume von meinen Beiträgen aufgelistet waren. Bei dem hier von der Stimmberechtigungsseite habe ich unten nur die Anzeige in Grün "Opt-in" auf irgendeinem abgedunkelten generalisiertem Graphen. Hat jemand einen Link, wo ich auch das Diagramm sehen kann? Grüße und Dank, Grand-Duc 18:28, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Opt-In bedeutet, das der Benutzer die Funktion erst erlauben muss: Siehe WP:Beitragsanzahl#Freischalten weiterer Grafiken/Informationen, der Link zur Auswertung --Der Umherirrende 18:33, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Link zu dem Tortendiagramm kann man sich auf seite Benutzerseite setzen: Setze {{Editcount|deinen Benutzernamen}} an beliebige Stelle in den Quelltext, der Link erscheint dann oben rechts. --Morten Haan 16:48, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Russische und Osteuropäische Namen

Mir ist gerade mal wieder aufgefallen, dass der Name von einigen Personen so nur in Wikipedia verwendet wird. Beispielsweise ist ein Oleg Platov hier unter dem Namen Oleh Platow verzeichnet. Wäre es nicht vieleicht besser den gebräuchlichsten Namen zu verwenden, anstatt einen Namen den so niemand kennt? --Fischkopp 18:31, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nur link fix: Oleg Platov + Oleh Platow, -jkb- 18:35, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wir versuchen, mit den Namenskonventionen eine möglichst einheitliche und konsistente Schreibweise zu schaffen, nämlich mit der Duden-Transkription. Von alternativen Schreibweisen soll ein Redirect angelegt werden, die Schreibweisen auch genannt werden (was in diesem Fall auch der Fall ist, von allen drei Schreibweisen). Begründete Ausnahmen sind z.B., wenn die Person überwiegend im Ausland gelebt hat und sich dort selbst anders schreibt, oder ein Wort schon völlig „eingedeutscht“ ist (z.B. Kiew statt Kyjiw) Von „eingedeutscht“ kann bei einem nicht ganz so bekannten Boxer aber wohl noch nicht die Rede sein ;-) - und daß auf einer englischsprachigen Website eben die englische Transkription genutzt wird, ist auch klar. --elya 18:45, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort und für den Verweis auf die Namenskonventionen. Das mit der einheitlichen Schreibweise die wir hier verwenden wollen ist zumindest einleuchtend. --Fischkopp 14:15, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage zum Kackbalken/Sperre

  1. hi. kann man den kackbalken (du hast neue nachrichten...) für sich persönlich verändern? wie man das aussehen verändert, weiß ich; mir kommt es darauf an, ob man den text verändern kann. geht das irgendwie, dass man irgendwas konfiguriert, dass der kackbalken anderen text kriegt?
  1. wenn die ip eines angemeldeten users gesperrt ist, kann der benutzer unter seinem konto dennoch editieren?

lg --91.1.84.32 20:24, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Balken kann man sich mit seinem monobook verändern. Grüße -- Rainer Lippert 21:05, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum zweiten Teil der Frage: Das hängt von der Art der Sperre ab. Die meisten IP-Sperren erfolgen mit der Option "Nur Anonyme", dann können Accounts weiterhin mit dieser IP editieren. Ohne diese Option geht auch keine angemeldete Bearbeitung mehr, das passiert zum Beispiel bei Autoblocks. Grüße --Engie 21:09, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal zur ersten Frage: per css (monobook.css) ist es schwerlich möglich (theoretisch schon, aber nicht wirklich sauber), per Javascript (monobook.js) kann man die gesamte Seite ändern, da ist also alles möglich. Ist nur die Frage der entsprechenden Kenntnisse ;). Ich würde sagen, dass der Aufwand den Nutzen nicht unbedingt rechtfertigt ;) --APPER\☺☹ 21:11, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zusatzfrage von mir: Wenn ein User sich nun mit einer IP anmeldet, die nicht mit "Nur Anonyme" gesperrt wurde, bekommt er dann auch einen Sperreintrag in den Log oder kann er nur einfach nicht editieren? jodo 23:17, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Er kann "nur" nicht editieren. Seine Konto wurde ja nicht gesperrt, nur die IP (kann ggf. dann im Internetcafe der Wahl "umgangen" werden.--Kriddl Disk. 23:21, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut :) Ich arbeite nämlich die meiste Zeit mit der IP vom Wohnheim und fänd es sehr unnett wenn mein Sperrlog deswegen irgendwann mal einen Eintrag haben würde. jodo 23:38, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Admin kann dich auch kein Autoblock vom Arbeiten abhalten. Alle anderen müssen sich in so einem Fall auf WP:AAF melden, damit entweder der Autoblock deaktiviert wird oder sie im Ausnahmefall das ipblock-exempt-Recht erhalten.
@RL Du kannst mit css den Kasten zunächst ausblenden und dann wieder per css mit :after content hinzufügen. -- Merlissimo 23:49, 11. Mai 2009 (CEST)
Zum Bearbeiten des Textes könnte dir auch das hier als Vorlage dienen. --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 00:08, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Steef389: das gefällt mir. muss man das irgendwie in sein monobook.js packen? das würde mir sehr gefallen, aber ich würde gerne noch folgendes wissen: ändert sich auch die optik des kackbalkens (wenn ja, wie?), wird einer der vorhandenen texte zufällig ausgewählt (und angezeigt) und kann man auch texte ergänzen? danke im vorraus und lg --91.1.124.137 18:59, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung Thomas Metzen → R. H.

Hallo Leute,

vor einigen Tagen bereits wurde ein Vandalismus-Redirect von Thomas Metzen zu Robert Hoyzer gelöscht. Durch die Volltext-Suche ist die Weiterleitung jedoch immer noch zu sehen? Wird die Such-Cache so selten aktualisiert? Grüße ← Körnerbrötchen - 22:33, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir ist alles in Ordnung. -- X-'Weinzar 16:43, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

E-Mail-Benachrichtigung bei Änderung der Benutzerdiskussionsseite?

Hallo!

Vermutlich bin ich hier nicht ganz richtig, aber bevor ich irgendwas offiziell als Bug losschicke und es eine einfache Erklärung gibt, stelle ich die Frage einfach erst mal hier:

Auf anderen Projekten (beispielsweise de.wikinews) gibt es doch die Möglichkeit, sich automatisch per E-Mail benachrichtigen zu lassen, wenn die Benutzerdiskussionsseite geändert wird. Anscheinend ist die Einstellung bei de.wikipedia auf der ersten Seite der persönlichen Einstellungen nicht möglich. Nun meine Frage: Bin ich einfach nur blind, oder wurde das aus irgendeinem Grund hier „abgeschaltet“?

Viele Grüße --Angela H. 12:02, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit ich dabei bin (Jan. 2006) hat es die Möglichkeit „sich automatisch per E-Mail benachrichtigen zu lassen“ in der deWP nicht gegeben. Gruß, --ParaDoxa 12:58, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Funktion ist (meines Wissens aufgrund der großen Serverlast) in großen WP-Projekten nicht aktiviert. --Taxman¿Disk? 13:02, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke für die Auskunft. Und viele Grüße --Angela H. 14:28, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorie

ist es erwünscht/geduldet das Kategorien für einzelne Benutzer angelegt werden, oder durch Benutzerseiten auf nicht vorhandene Kategorien verwiesen wird? akutes Beispiel: Kategorie:Benutzer:Willscrlt. Wenn nicht, wie ist dann die richtige Vorgehensweise? Benutzerseite editieren? Oder wo melden? --193.254.155.48 12:27, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein Fehler zu sein (die Seiten scheinen einfach aus Commons übernommen zu sein). Ansprechen des Benutzers wäre wahrscheinlich das einfachste. -- Benzen C6H6 15:09, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 
Photoworkers leaving wikipedia.de...

Moin, bei mir gibt es da zurzeit nur ein leere Seite (Cache geleert, Seite neu geladen etc.) -- sind "die" emigriert? Wohin? Grüße, --Jocian (Disk.) 15:03, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles da, laut Versionsgeschichte gab's auch keine Emigration. -- Emdee 15:06, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Bei mir funktioniert die Seite inzwischen wieder, war wohl ein Problem bei meinem Provider. --Jocian (Disk.) 16:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

MediaWiki-Syntax: Mehrzeilige Aufzählungen

Hallo! Ist es möglich, mithilfe der MediaWiki-Syntax mehrzeilige Aufzählungen (mit # bzw. *) zu machen, also erzwungene Zeilenumbrüche, ohne dass man alles nervig in eine Zeile schreiben muss und dann <br /> verwenden muss? Und HTML verwenden will ich auch nicht :-) --Gruß, pcworld 17:20, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Meinst du sowas
    das ich hier nun weiterschreibe
    und hier
  2. und dann erst der nachte Punkt kommt?
  • oder lieber
    nicht numeriert?
  • --Merlissimo 17:37, 12. Mai 2009 (CEST)

Das sieht schonmal gut aus. Geht das auch ohne die nachfolgende Einrückung? --Gruß, pcworld 17:39, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich muss euch leider enttäuschen, diese Vorgehensweise ist unbrauchbar. Alternativ könnte man bei längeren nummerierten Textpassagen über die Verwendung von Überschriften nachdenken. Gruß, -- Emdee 17:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem unbrauchbar habe ich jetzt nicht verstanden. Gerade in Portal-/Projektdiskussionen brauche ich sowas sehr oft. -- Merlissimo 18:08, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich ging von einem Artikel im ANR aus. -- Emdee 18:16, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schade, diese Funktion habe ich schon oft gebraucht... Aber damit muss ich leben ;-) --Gruß, pcworld 17:55, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Um welchen Artikel (und Absatz) geht es denn konkret? -- Emdee 17:56, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade habe ich das Problem in meiner eigenen MediaWiki :-). Es soll so aussehen, nur habe ich dafür HTML genutzt, und nicht den MediaWiki-Syntax: [3] --Gruß, pcworld 18:07, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, vielleicht könnte man da etwas neues basteln mit Paragrafen innerhalb von list items. Aber eine fertige Lösung fällt mir nicht ein. -- Emdee 18:16, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also dass man den Parser (PHP-Code) verändert oder wie? --Gruß, pcworld 18:56, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeichnungen als Ersatz für fehlende Fotos?

Bei Daniel Schuhmacher fehlt ganz offensichtlich ein Foto - statt dessen hat nun jemand eine Zeichnung des jungen Mannes eingefügt. Völlig unabhängig von der Qualität der Zeichnung - gab es da schon mal irgendwo eine Diskussion, ob so etwas akzeptiert werden sollte? Für mich hat das schon etwas von Theoriefindung und fansite - aber natürlich sind auch Fotos durch ihren Ausschnitt und andere techniken nicht einfach nur Abbilder der Realität. Ich erinnere mich, das z.B. die Verwendung von Briefmarken als Ersatz für nicht vorhandene Fotographien durchaus kontrovers beurteilt wurde.--schreibvieh muuuhhhh 17:48, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das hatten wir vor kurzem öfter bei Bud Spencer und Terence Hill. Nach kurzer Diskussion blieben die Zeichnungen draußen. Momentan gibt es ein Ölgemälde im Artikel zu Marilyn Monroe. Wie nun letztendlich verfahren werden sollte, weiß ich auch nicht, aber sehe es ähnlich wie SchreibΦ. Rausgeschmissen hatte ich bislang noch keines, aber das könnte sich ändern. -- Emdee 17:54, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um konkrete Personen geht bin ich da auch sehr skeptisch, da jede künstlerische Umsetzung sich ja doch vom Original entfernt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:01, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Foto kann viel weiter vom Original entfernt sein als eine Zeichnung. --Marcela   19:01, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Bild eher peinlich, weil deutlich Fancraft. Dann lieber kein Bild als so ein deutlich selbstgemaltes. --Φ 19:21, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Bei Gericht werden ja auch Zeichnungen angefertigt und so peinlich ist dieses Bild hier nun wirklich nicht, da es neutral gestaltet ist und keine reißerische Pose zeigt. Da gab es schon wesentlich schlimmere Sachen. Zudem solltest du dich mal entscheiden, ob es Starcraft, Warcraft oder doch besser Fancruft sein sollte. --Niabot議論+/− 19:44, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreibfehler in Worten, die man als Argument gebrauchen will, und die diese als heiße Luft von der man keine Ahnung hat entlarven, finde ich auch viel peinlicher. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Bild erstmal entfernt. Solche selbstgezeichneten Bilder gehören meiner Meinung nach einfach nicht in unsere Artikel. --Fischkopp 19:59, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal eine janz blöde Frage eines zufällig Vorbeigeschlenderten und nicht allzuviel von bildender Kunst Verstehenden: Was rechtfertigt denn die Entfernung der Zeichnung konkret im Schuhmacher-Artikel? Wo es doch offensichtlich ist, dass die Zeichnung ganz und gar nicht so realitätsfremd ist? Und mal ganz abgesehen davon, dass wir mit Pauschalargumenten wie „Wir benutzen hier ganz bestimmt keine selbstgezeichneten Bilder“ wohlmeindende Autoren eher vergraulen denn motivieren dürften? --S[1] 20:26, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schliesse mich der Frage von S1 an: Wieso sollte man denn keine "selbstgezeichneten" Bilder verwenden, gar "ganz bestimmt" nicht? Wenn ein Wikipedia-Autor auch künstlerisch begabt ist und bei Vergleich mit Fotos unschwer zu erkennen ist, dass sein Werk die Person gut erkennbar wiedergibt - warum nicht? Auch die Zeichnung von T. S. Eliot im dortigen Artikel wurde von ihrem Urheber selbst hochgeladen (ursprünglich in der englischen Wikipedia, deren Artikel en:T. S. Eliot die Zeichnung noch prominenter zeigt, allerdings ist Simon Fieldhouse ein offenbar recht breit anerkannter Künstler). Den Vorwurf der "Theoriefindung" halte ich jedenfalls für weit hergeholt; ob ein angemessenes Porträt einer Person nun mit den Mitteln der Fotografie oder der Zeichnung hergestellt wird, ist doch irrelevant. Wir sollten begabte Wikipedianer vielmehr ermuntern, uns in Fällen, in denen es an freien Fotografien fehlt, auf diese Weise aus der Patsche zu helfen! (Ganz abgesehen davon, dass man früher Enzyklopädien auch mit Stichen illustrierte... Fotos sind nicht das A und O der Illustration). Gestumblindi 20:38, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke einfach das ein Personenartikel keine selbstgezeichneten Bilder enthalten sollte. Solche Zeichnung bilden die entsprechende Person ja nuneinmal nicht so wirklichkeitsgeträu wieder wie es ein richtiges Foto tun würde. Bei solchen Zeichnungen ist mir dann doch zuviel Theoriefindung dabei. Den Kommentar in der Zusammenfassungszeile hätte ich mir allerdings wirklich lieber sparen sollen. --Fischkopp 20:48, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie Ralf Roletschek (Marcela) oben sehr richtig schreibt, kann auch eine Fotografie einen Menschen entstellend (oder idealisierend) wiedergeben, nicht einmal unbedingt mit Absicht. Ich habe schon so manches Foto gesehen, auf dem der Porträtierte in einem ungünstigen Moment mit verzerrten Gesichtszügen, in schlechter Beleuchtung etc. erwischt wurde - dann lieber eine saubere Zeichnung! Die Schuhmacher-Zeichnung ist nun wohl nicht gerade ein Meisterwerk, aber m.E. ausreichend. Gestumblindi 21:07, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt sämtliche Beitrage gelesen zu haben: Ich persönlich finde gut gemachte (gezeichnete oder gemalte) Porträts gar nicht mal so schlecht als Illustration für einen Personenartikel. Auch bei noch lebenden Personen. Bei Bud Spencer und Terrence Hill waren es aber schlicht Fotos, die durch einen Photoshop-Filter wie gemalt wirkten. Sowas geht natürlich nicht und ist schlicht eine Urheberrechtsverletzung. Kam dazu, dass dort die Qualität auch schlicht miserabel war. --Micha 20:47, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was unterscheidet eigentlich Zeichnungen noch lebender Personen von Gemälden von Personen, die zu einer Zeit entstanden sind, als es noch nichts anderes gab? Letzteres wird selbstverständlich akzeptiert. Wo soll da der entscheidende Unterschied sein? MBxd1 20:57, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau, das frage ich mich auch. Gestumblindi 21:07, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, auf ein Foto einer Person des 15.-Jahrhunderts werden wir noch lange warten können. Aber solange es kein Foto von D. Schuhmacher gibt, sollte diese Zeichnung ein Gewinn sein. Selbst da ist eine gute Zeichnung noch besser als ein schlechtes Foto. --Graphikus 21:14, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK, @MBxd1)
Ein Unterschied ist die künsterlische Qualität - Bilder, die im Stil der Fünf-Minuten-Portraitisten gehalten sind, die man in manchen Fußgängerzonen antrifft, sind gewiss anders zu bewerten als zB das Luther-Porträt von Lucas Cranach. Es handelt sich also um Qualitätssicherung. Ein weiterer Unterschied ist, dass wir mit WP: AI und Wikipedia:Richtlinien_Geschichte#Bilder recht strenge Bestimmungen haben zu nichtzeitgenössischen Porträts, also zu Historiengemälden. Diese dürfen eben so verwandt werden, als ob die dargestellte Person wirklich so ausgesehen hätte, sondern sind nur als Rezeptionsdokumente zugelassen. Ich stimme Fischkopp zu und glaube, dass die geschönte Darstellung einer Person oder die künstlerische Interpretation ihres Wesens, wie sie in den hier diskutierten Werken zu erkennen ist, nicht mit WP:NPOV und WP:TF zu vereinbaren ist. --Φ 21:21, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Wikipedianer aufgrund vorliegender Fotografien ein eigenes Bild zeichnet, von dem sich jederzeit überprüfen lässt, ob es treffend ist (es gibt im konkreten Fall ja wohl genügend öffentlich einsehbare Fotos von Schuhmacher), dann ist das vergleichbar mit einem Wikipedianer, der aufgrund nachprüfbarer schriftlicher Quellen seinen eigenen Wikipedia-Text schreibt. Bloss das Medium ist ein anderes. Von TF kann also keine Rede sein. Und ein Verstoss gegen WP:NPOV liegt nur dann vor, wenn ein Bild wirklich idealisierend oder entstellend ist, was bei einem Foto genausosehr möglich ist wie bei einer Zeichnung - also nichts, das grundsätzlich gegen Zeichnungen von Wikipedianern sprechen würde. Man kann auch ein Foto so auswählen und/oder bearbeiten, dass die abgebildete Person möglichst vorteilhaft oder hässlich erscheint (Bearbeitung ist nicht einmal unbedingt notwendig - schon die Auswahl besonders schmeichelnder/hässlicher Fotografien wäre POV). Was nun die hier diskutierte Zeichnung angeht, so ist "Stil der Fünf-Minuten-Portraitisten" wohl ganz treffend. Sie ist künstlerisch nicht gerade hochwertig, soweit ich das als Kunstlaie beurteilen kann, was hier aber auch nicht notwendig ist: ein Bild, das Schuhmacher erkennbar und einigermassen neutral wiedergibt, reicht für unsere Zwecke aus. Dass dies hier gegeben ist, ist leicht nachprüfbar (also keine TF). Das Bild scheint mir auch nicht auffällig geschönt; der Zeichner hat sich offenbar schlicht bemüht, den Schuhmacher einigermassen treffend darzustellen. Ein Bild, das ihn mit Engelsflügeln als Menschheitsretter darstellt, würde ich hingegen ablehnen ;-). - Historiengemälde sind wieder ein ganz anderes Thema: es ist selbstverständlich, dass künstlerische Interpretationen historischer Vorgänge nur als solche gezeigt werden sollten (und nicht ein "so war das" suggerierend), aber hier geht es ja um eine lebende Person, deren Aussehen leicht nachprüfbar ist. Gestumblindi 21:42, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation reicht hier vermutlich nicht aus. Wann ist denn ein Portrait „erkennbar und einigermaßen neutral“ und wer entscheidet dies? Die Frage, die anfangs (indirekt) gestellt wurde, war eher grundsätzlich und lässt sich allerdings nicht grundsätzlich beantworten, außer (mit Blick auf WP:Bilder) mit einem ja, nein, vielleicht. Hier müssen wohl wieder unsere geliebten Demokratietools wie die Artikeldiskussionen greifen. Ich ganz persönlich finde die meisten gezeichneten Portraits, denen ich hier begegnet bin, für ungeeignet. Ich habe die bisher allerdings nur selten entfernt, vor allem aber dann, wenn es sich um eine Karikatur handelte und das die einzige Illustration im Artikel sein sollte (und dann auch noch einleitend). -- Emdee 00:12, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach wird das auch nach Art des Artikels festgemacht werden, ob der Artikel ein selbstgemaltes Bild oder ein Foto braucht. Wenn es jemand ist, zudem man nur sehr schwer ein Foto bekommt, dann wird man eine Zeichnung eher akzeptieren können, als jemand der gerade DSDS gewonnen hat und von dem in kürze hier dutzende Fotos, auch wenn sie von Handy-Kameras geschossen wurden, hochgeladen werden. Ich erinnere mich, dass früher mal auf der Diskussionsseite von Adolf Hitler (jetzt wurde Godwins Gesetz mal wieder bewiesen) diskutiert wurde, eine Zeichnung als Einleitungs-Bild aufzunehmen, was sich durch die Bilder-Spende des Bundesarchivs ja schließlich doch erledigt hat. (letztes Jahr im Herbst war das) Gruß--Ticketautomat 00:31, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
statement solange es kein foto gibt ist eine zeichnung die halbwegs trifft besser als nix, wenn es ein freies foto gibt ist das foto zu bevorzugen Bunnyfrosch 00:45, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein einigermassen brauchbares freies Foto würde ich hier natürlich auch bevorzugen, aber vorläufig spricht nichts gegen die Zeichnung. An Emdee: "Wann ist denn ein Portrait „erkennbar und einigermaßen neutral“ und wer entscheidet dies?" - die Community eben, genau wie sie bei Texten entscheidet, ob sie dem Gebot des NPOV entsprechen. Wieso sollte das bei Bildern nicht möglich sein? Gilt ja im übrigen, wie gesagt, auch für Fotos. Gestumblindi 00:54, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oui, daher auch mein Hinweis auf die Demokratietools. -- Emdee 00:59, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Editor-Werkzeugleiste

Hallo, auf der Hilfeseite Einstellungen habe ich gelesen, dass man auswählen kann, ob man die Editorleiste benutzen möchte oder nicht. Bei meinen Einstellungen ist der Haken bei "an". Bis heute ging die Editorleiste, und jetzt ist sie verschwunden. Bitte helft mir! Tut mir leid, ich kann keine Unterschrift hinterlassen, darum: niemot 21:09, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Niemot, die Buttons waren bei mir neulich auch weg, und noch einiges andere dazu. Schau mal etwas weiter oben (PermaLink). Die Lösung steht auch dabei, falls es wirklich auch dein Problem ist (hast du denselben Browser/auch die anderen Symptome?). Nebenbei: Signieren kannst du ja auch mit --~~~~ Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:27, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:S-Bahn-RM – Schreibweise „S 1“ vs. „S1“

Was muss ich in der Vorlage S-Bahn-RM ändern, so dass im Artikel S-Bahn Rhein-Main beim Abschnitt Linien „S1“ statt „S 1“ steht? Habe eben zweimal etwas an der Vorlage ausprobiert, funktionierte jedoch nicht. Die Linien der S-Bahn Rhein-Main werden nämlich ohne Leerzeichen geschrieben. – PsY.cHo, 09:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn, dass die S-Bahnen ohne Leerzeichen geschrieben werden? Ich denke, dass es nirgends festgelegt ist. Auf den Internetseiten der DB gibt es weder im HAFAS noch im Kursbuch auch nur eine einzige Schreibweisen ohne Leerzeichen. In den Netzplänen (z.B. auch für Rhein-Ruhr) wird das gerne mal weggelassen, sonst taucht es aber überall auf. Gruß --Michael Jeschio 09:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Daher gehe ich mal davon aus, dass die Linien so – ohne Leerzeichen – geschrieben werden. Egal, welche Schreibweise nun die richtige ist: Im Artikel sollten dann alle Linien einheitlich gemacht werden. – PsY.cHo, 12:14, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Leerstelle lässt sich nicht so ohne weiteres entfernen, da die Vorlage:S-Bahn-RM die Vorlage:Bahnlinie verwendet und dort sind auch die Leerstellen definiert. Eigentlich müsste man die Vorlage:S-Bahn RM also so umschreiben, dass die Vorlage Bahnlinie nicht verwendet wird. --StG1990 Disk. 14:00, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahja, okay – aber erst dann möglich, wenn die Schreibweise ohne Leerzeichen wirklich offiziell ist. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund sieht anscheinend die Schreibweise mit Leerzeichen vor, genau so wie die Deutsche Bahn, siehe RMV-Schnellbahnplan und Reiseauskunft der DB – Beispiel: Rödermark-Ober Roden → Wiesbaden Hbf (S 1). Wenn aber auf den Zugzielanzeigern im Frankfurter Hauptbahnhof (tief) und auf den Zugzielanzeigern der S-Bahnen die Linien ohne Leerzeichen angezeigt werden, dann ist meiner Meinung nach dies die offizielle Schreibweise. – PsY.cHo, 14:37, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Zugzielanzeigern steht aber auch "RE1", obwohl es hier mit Leerzeichen geschrieben wird. Du kannst das ja mal im Portal:Bahn vorschlagen, vorher würde ich davon abraten, bei einem einzigen Artikel Leerzeichen einzufügen. Übrigens ließe sich das natürlich (wie von dir schon versucht) mit der Vorlage Bahnlinie machen. --Michael Jeschio 20:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gesagt, getan. – PsY.cHo, 05:46, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie stelle ich fest, ob ein Foto in der en: WP unter freier Lizenz steht? (erl.)

Hallo, ich suche zur Zeit ein Bild für einen Artikel. In Commons konnte ich keines finden. Es gibt in der Englischen WP Bilder im passenden Artikel. Wo kann ich feststellen unter welcher Lizenz das Bild steht. Vielleicht ist ja doch eine Nutzung möglich? Die Archivfragen zu diesem Thema habe ich bereits gelesen. Meine Frage, wie ich herausfinde unter welcher Lizenz ein Bild in en:WP steht wurde mir in keiner der vorhergehenden Anfragen beantwortet. Im Quelltext der Seite gibt es keinen Hinweis, sondern nur den eingebundenen Link zum Bild. Gruß . --Nemash 07:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst du mal den Link zum Bild hier posten? Gruss Sa-se 08:04, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du auf ein Bild klickst, solltest Du auf der Bildbeschreibungsseite landen (File:xxx), wo analog zu Commons eine Lizenz angegeben ist (bzw. die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke unter Fair Use begründet wird). --Andibrunt 09:12, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, so einfach ging das. Ich habe auf das Bild geklickt und alle nötigen Infos erhalten. Danke noch mal. Ich bin noch nicht lange dabei, und manchmal denke ich nicht an das Naheliegendste: das Bild anklicken. Ich kann es nicht verwenden. Gruß --Nemash 10:03, 13. Mai 2009 (CEST).[Beantworten]

Die Krux mit den anderen Sprachen

Hallo zusammen,
über einen Punkt hier bin ich mir unsicher: Wie werden andere Sprachen hier gehandhabt? Gibt es dafür eine Regel, die ich einfach noch nicht gefunden hab? Ich meine vor allem Namen und Titel, die nicht in lateinischen Buchstaben vorliegen oder anderweitig einer Übersetzung bedürfen. Oder chinesische/japanische/russische Künstler und deren Diskographie (um die geht es mir speziell). Gibts da irgendeine allgemeine Handhabe, oder ist da jeder auf sich selbst gestellt?
siehe dazu zum Beispiel t.A.T.u. und Ayumi Hamasaki -- zwutz »D'B« 09:25, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst du vielleicht Wikipedia:Namenskonventionen? --Ticketautomat 09:31, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ayumi Hamasaki ist aber ein schlechtes Beispiel da alle Titel englisch sind. Bei japanischen Titeln aber die Transkription entsprechend den Namenskonventionen und in Klammern die Originalschreibweise. Dürfte bei den anderen Sprachen hier auch so sein. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 09:49, 13. Mai 2009 (CEST) Wobei ich gerade sehe dass das bei Tatu genau anders herum ist, wobei das hier eher ungewöhnlich ist. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 09:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ok, Ayumi war tatsächlich schlecht gewählt, aber immerhin hast du das Prinzip verstanden. Ich spiele vor allem auf was ähnliches wie in der englischen WP en:Template:Nihongo -- zwutz »D'B« 10:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lizenzupdate

Sollte am 10. Mai, also gestern, nicht das Ergebnis für diese Lizenz-Update Abstimmung bekannt gegeben werden? Das ist ja jetzt immerhin auch schon über eine Woche zu Ende und von Ergebnissen hab ich nichts gelesen. Habe weder hier, noch auf Meta ein Ergebnis finden können. Weiß jemand mehr?--Ticketautomat 09:12, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe ich mich auch schon gefragt. Weiß jemand genaueres? --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 17:53, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
meta:Talk:Licensing update#May 10: Es wird wohl noch etwas Zeit benötigt, weil doppelte Stimmen entfernt werden müssen und es wohl Probleme mit Sockenpuppen gibt/gab --Der Umherirrende 18:27, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Wenn die Auszählung auf meta: fertig ist, kann das Ergebnis ja unter Wikipedia aktuell veröffentlicht werden. --Morten Haan 17:38, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Angeblich

Moin. In gewissen Artikeln, hier, bei WIKIPEDIA, befleißigen sich offenbar gewisse registrierte WIKIPEDIA-Benutzer damit, das Wort „angeblich“ dauerhaft zu etablieren bzw zu installieren. In gewisser Weise entbehrt das nicht einer gewissen Plausibilität. Schließlich soll man nicht alles glauben, was geschrieben steht. Somit ist ein Hinweis auf die Angeblichkleit von etwas durchaus angebracht. Eine gewisse Skepsis gehört kultiviert. Gegenüber WIKIPEDIA-Artikeln. Und auch sonst so. Um was es geht? Um Telepathie etc pp. fz JaHn 00:38, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, selbst die Quellen sprechen dabei oft von angeblich. Ist keine hinreichende Bedingung für eine totale Entfernung der Textstelle, aber vielleicht ein Indikator für eine wie auch immer geartete Schwäche. Mir ist aber auch aufgefallen, dass gewisse Wikipedianer sich einer unüblichen Schreibung des Wortes Wikipedia bedienen. -- Emdee 00:46, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls ist das ein nach Möglichkeit zu vermeidendes Wölkchenwörtchen, bei dem im Artikel (Ref?) das angegeben durch wen befriedigend beantwortet werden sollte. -- Emdee 00:48, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ... angeblich is n bißchen billig bis dünn. Unabhängig davon, was materiell oder sonstwie real existiert oder nicht. Darüberhinaus kündet die Plazierung desselbigengleichen Wörtchens von einer gewissen, nun ja, Hilflosigkeit. Und WIKIPEDIA schreib ich groß, weil ich WIKIPEDIA GREAT finde. :o) fz JaHn 01:01, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bring belastbare Belege an und das angeblich verschwindet. GROSSSCHREIBUNG wird allgemein im Netz als schreien empfunden. --HAL 9000 04:16, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eben. Deshalb ist jenes Wörtchen nicht nur „ein zu vermeidendes Wolkenwörtchen“, sondern auch ein überflüssiges, ähm, Füllwort. Infolgedessen tendiere ich dahin, die obigen von mir erwähnten diesbezüglichen Etablierungs- bzw Installationsversuche mit einer gewissen Skepsis zu betrachten. fz JaHn 18:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@ HAL 9000: Fettschreibung dagegen nich. Oder wie? :o) Egal. Is mir LATTE. Hervorhebungen sind Hervorhebungen, einerlei welcher Art sie sind. Basta. fz JaHn 20:20, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich so. Vergleiche auch RFC 1855 Seite 3 von 1995. Das ist bis heute so geblieben. -- Emdee 20:59, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Wort leistet (nicht nur) bei Heiligenviten gute Dienste. Auch bei sonstigen regional üblichen Übertreibungen ist es oft ganz gut einzusetzen. Angeblich steht nämlich überall das älteste Fachwerkhaus, die Geburtsburg von Heinrich dem Löwen und die größte Friedhofskapelle nördlich der Südalpen. Wenn man's ganz weglässt, trägt's morgen wieder einer ein, dann doch lieber stehen lassen und "angeblich" dazuschreiben... --AndreasPraefcke ¿! 20:34, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, Meister. Genau das meine ich. Eigentlich müßte jenes Wörtchen auch im Artikel über zB den Kölner Dom etc pp stehen. Was wissen wir denn bitteschön, absolut und ganz und gar und tutti completto, gesichert?

Ich für meinen Teil weiß nur eins:

ETWAS existiert. fz JaHn 21:26, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Projektbausteine

Hallo. Ich habe vor einigen Monaten (noch unter meinem vorherigen Benutzernamen) das Projekt Linguistik ins Leben gerufen und vor kurzem mit einem Teilprojekt reanimiert. Seit dem bin ich da anscheinend der einzige Mitarbeiter. Da das Teilprojekt recht umfassend ausfallen wird und nicht innerhalb von ein, zwei Wochen zum Abschluss kommen wird, würde ich einen oder mehrere spezielle Portalbausteine erstellen, die in die im (Teil)Projekt zu bearbeitenden/zu schreibenden Artikel eingebunden werden solange das Projekt (oder der Einzelaspekt des Projekts) nicht abgeschlossen ist. Etwa in der Form Dieser Artikel wurde im Rahmen des Projekts blablabla erstellt und/oder erweitert und kann noch unbelegte Passagen enthalten, unverständlich sein oder mit anderen Artikeln der WP bzw. Artikeln, die auf der Bearbeitungsliste des Projekts stehen, inhaltlich kollidieren. Einzelheiten stehen auf der Diskussionsseite und im Projekt. Natürlich ordentlich formuliert und mit jeder Menge Links versehen.

Die Frage ist, ob es sowas schon gibt, und, wenn nicht, ob ich als quasi einziger Mitarbeiter eines Projekts einfach so einen Baustein (als Vorlage) schreiben und ihn verwenden kann? Was sagen die Richtlinien für solche Fälle, wäre sowas möglich oder ist sind Projektbausteine der Übersichtlichkeit halber generell unerwünscht? Kann man sowas als Vorlage in den Vorlagen-NR stellen oder besser auf eine Unterseite des Projekts, wenn nichts sonst dagegen spricht? Kann man einfach so festlegen, dass bei Bestehen eines solchen Bausteins in einem Artikel keine allgemeinen QS-Bausteine eingefügt werden dürfen (also wenn mein neuer Artikel zum Beispiel mit einem bestehenden redundant ist, der selbst noch im Rahmen des Projekts bearbeitet wird, möchte ich nicht, dass irgendjemand einen Redundanzbaustein je in den neuen und in den bestehenden Artikel einfügt usw.). Wo kann ich mich mit solchen Fragen ggf. hinwenden, sollte hier keine Zuständigkeit bestehen? Fragen über Fragen…--Mrmryrwrk' 02:01, 13. Mai 2009 (CEST). PS: Vorlagen bauen krieg ich noch selber hin ;)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit gleich noch eine zweite Frage: Bisher machich es so, dass ich neue und stark zu überarbeitende Artikel auf einer Unterseite meiner Benutzer-Seite vorbereite und dann in den ANR kopiere (nicht: verschiebe), um die Versionsgeschichte klein zu halten weil ich gewohnt bin, die Artikel ständig zu überarbeiten, zu ergänzen und zwischenzuspeichern. Wäre sowas auch bei Projekten denkbar (hier aber mit verschieben) oder sollte man das da nicht machen? Nur für den Fall, dass doch noch andere am Projekt mitarbeiten und zu vermeiden, dass diese dann auf einer Unterseite meier Benutzerseite rumhandwerken--Mrmryrwrk' 02:07, 13. Mai 2009 (CEST).[Beantworten]
Solche Markierungen auf der Diskussionsseite wurden bisher immer als eher unerwünscht betrachtet; die Frage danach taucht alle zwei bis drei Wochen hier auf. --09:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Naja, es geht weniger um Markierungen auf Diskussionsseiten als vielmehr um Bausteine am Anfang eines Artikels selbst. Zur Not würde auch ein allgemeiner Baustein reichen, etwa in der Art: Dieser Artikel wird gegenwärtig im Rahmen des Projekts {{{Name des Projekts}}} bearbeitet. Solltest Du dich am Ausbau des Artikels beteiligen wollen, wende dich zwecks Absprachen bitte zuerst an die Mitarbeiter des Projekts. Einfach um zu verhindern, dass Irgendwer dazwischenfunkt und eine Bearbeitung vornimmt, die vielleicht nicht in die Planungen des Projekts passen. Das soll im Gegensatz zu den Portal-Eigenen QS-Bausteinen ein Hinweis sein, dass am Artikel wirklich gearbeitet ist und er nicht als irgendwie mangelhaft im Portal eingetragen ist und dort vor sich hin vegetiert. Ein Beispiel wäre ein in Arbeit befindlicher Artikel im ANR, der noch unbequellt ist oder wenig allgemeinverständlch ist. Ein Projekt-fremder Benutzer könnte dann auf die Idee kommen, unbelegte oder unverständliche Passagen wieder zu löschen, noch bevor man im Rahmen des Projektes soweit ist, Quellen und/oder Erklärugnen hinzuzufügen. Klar lassen sich solche Änderungen jederzeit revertieren, aber mit Baustein könnten solch lästige Reverts (die mitunter bis zu editwars führen könnten) vermieden werden.
Die zweite Frage hätte ich aber auch gerne noch beantwortet: ist es zulässig, Artikel auf einer WikiProjekt-Unterseite zu erstellen und nach Abschluss der Arbeiten in den ANR zu verschieben? Effektiv hat das denselben Effekt wie der oben beschriebene Baustein, nämlich das Verhindern von Edits seitens "Uneingeweihter".--Mrmryrwrk' 01:50, 14. Mai 2009 (CEST).[Beantworten]

Schülerwiki?

Als ich mich vor fast zwei Jahren angemeldet habe, habe ich mal auf irgendeiner offiziellen Projektseite von der Absicht gelesen, ein Schülerwiki zu starten. Artikel wie diesen hier (habe mich dadurch wieder daran erinnert) würde ich gerne für ein Schülerwiki aufbereiten. Leider finde ich nun nirgends mehr einen Hinweis auf dieses Schülerwiki, auch nicht wenn ich danach suche (ich bin mir auch nicht mehr sicher ob das damals so genannt wurde). Weiß Jemand, was daraus geworden ist? -- Qhx 08:05, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Google hab ich das hier gefunden: http://ud10_103.ud10.udmedia.de/gfnwiki/index.php/Hauptseite. Gruss Sa-se 08:27, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht auch mal hier schauen. Ralf G. 13:43, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:URL inaktiv

Hallo, es gab mal irgendwo so eine Vorlage zur Kennzeichnung von nicht mehr existierenden URLs, nur leider find ich die nicht. Gibts die nicht mehr oder bin ich mal wieder zu hilflos in den Datenmengen der WP? -- Quedel 08:40, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon überprüft ob die URLs nicht im Internet Archive archiviert wurden? --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 09:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar Archiv-Versionen, die sind aber zu alt, da war die Seite mehr eine Baustelle, und genau jene brauchbaren Seiten noch nicht angelegt. Was ich noch holen konnte, habe ich mir über GoogleCache gesichert. Aber der vergeht ja auch und hat auch nicht alles. -- Quedel 10:01, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
vielleicht kann man den google cache ja in webcite sichern? der weg würde hierlangag führen ...Sicherlich Post 13:59, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der GoogleCache hat leider nur sehr instabile Versionen ohne Bilder. Und die wichtigen Seiten sind gar nicht gecached. Aber das entfernt sich von der eigentlichen Frage. -- Quedel 14:33, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Vorlage gibt es nicht und ist nach mehreren Diskussionen nicht erwünscht. Defekte Weblinks sollten nach Möglichkeit ersetzt werden (Archivversion oder alternative Quelle). Wenn es sich um eine für den Artikel wichtige Quellenangabe handelt, kann man ihn entlinkt in den Einzelnachweisen führen. Ein verlinkter defekter Weblink macht IMO keinen Sinn. -- Merlissimo 14:42, 13. Mai 2009 (CEST)
Das Internet Archive hinkt immer 9 Monate oder so hinterher, so dass die brauchbaren Seiten dann evtl. erst in ein paar Monaten zur Verfügung stehen. Bis dahin ist eine entlinkte Darstellung wohl vorzuziehen, da diese wohl eher weniger entfernt werden würde als eine verlinkte nicht funktionierende. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 15:52, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lateinwiki:-Werbung-

Auf die Gefahr hin ein schon behandeltes Thema anzusprechen: Auf Lateinwiki wird relevante Side-Bar Werbung gezeigt und in der Headline gibt es eine Anzeige für einen (mitunter?) kostenpflichtigen Intelligenztest, welcher von derselben Person betrieben wird, die die Adresse für den Spendenkontakt stellt. Vom Design und dem Arbeitsprinzip ist Lateinwiki Wikipedia gleich. Wurde da schon mal drübergeschaut? --79.245.166.145 08:42, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, denn andere Wikis, die auf die gleiche freie Software wie Wikipedia, nämlich MediaWiki aufsetzen, gibt es wie Sand am Meer. Die haben aber rein gar nix mit WikiMedia, dem Betreiber von Wikipedia zu tun. --Taxman¿Disk? 08:46, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die lateinische Wikipedia hat jedenfalls keine Werbung. Ralf G. 13:47, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon gesagt, hat diese hier nicht mit Wikimedia zu tun.--Ticketautomat 13:51, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Länge von Publikationslisten

Gibt es eine Richtlinie für die Länge von Publikationslisten in Artikeln über lebende Autoren? Meine Frage wird motiviert durch die sehr langen Listen im Artikel Bernd Polster, die von den Benutzern Normalbuch und Bebaberebop (bei denen es sich mutmaßlich um die Lemmaperson selbst handelt) eingestellt wurden. Konkret: Ist es nicht üblich, bei lebenden, weniger bekannten Autoren nur einige ausgewählte Werke zu nennen? --beek100 12:05, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist es. Siehe auch Wikipedia:WWNI: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung. Curtis Newton 15:03, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke, daß sich Punkt 7 von WP:WWNI auf die Bibiliographien zum Artikelgegenstand bezieht, (in diesem Fall also Literatur über Bernd Polster). Hingegen sollte bei einem Verzeichnis der Werke (von Bernd Polster) Vollständigkeit angestrebt werden.
Erkenne nebenbei in dieser Frage keinen Unterschied für lebende oder bereits verstorbene Autoren.
Grüße, --Rosenkohl 15:38, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Publikationslisten sollen vollständig sein? Na super, bei wissenschaftlichen Vielschreibern kommt da ganz schön was zusammen. Aus meinem eigenen Fachgebiet: Wolfhart Pannenbergs Werkverzeichnist, Stand 2002(!), umfasst 670 Titel. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung greift hier schon. Ziel sollte sein, eine Auswahl von Titeln zu bringen, die repräsentativ ist, d. h. die wichtigsten Themen abdeckt, mit denen sich ein Autor beschäftigt hat, und diejenigen Titel bevorzugt, die besonders wirkungsmächtig sind. Adrian Suter 16:44, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für sinnvoll, die Primärliteratur eines Autors und die Sekundärliteratur über ihn unterschiedlich zu behandeln: wo irgend möglich, sollte die Primärliteratur vollständig und die Sekundärliteratur essenziell aufgeführt werden. 670 Titel allerdings sind absolut zu viel. In solchen Fällen sollte man tatsächlich die Hauptwerke nennen, aber dem Leser auch deutlich machen, in welchen Teilbereichen noch weitere Titel vorhanden sind. Ansonsten Verweis auf Fachbibliographien zu den Werken dieses Autors: von einem Lexikonartikel will ich nicht nur über die zentralen Punkte, sondern auch über die Informationslücken informiert werden. Warum sollte man beispielsweise die Bücher von Helmut Schmidt als Autor nicht vollständig nennen? Es ist hingegen nicht nötig, alle seine Vorträge aufzuführen, die er nach seiner Kanzlerschaft in aller Welt hielt.
Die Regel „Nur vom Feinsten“ ist gut gemeint, doch in vielen Fällen nicht praktikabel. In Goethes Fall bedeutete dies neben einer brauchbaren Gesamtausgabe zusätzlich die Nennung von Faust, Die Leiden des jungen Werthers, Zur Farbenlehre und eine Kompaktauswahl von Gedichten − Schluss, Ende. Damit würde man aber Goethe nicht gerecht werden. Bei Hermann Hesse muss nicht jede seiner Kurzgeschichten oder Erzählungen, die der Suhrkamp Verlag gern einzeln publiziert, aufgeführt werden, doch muss daraus nicht geschlossen werden, dass man die 4bändige Briefsammlung mit als überflüssig entsorgen kann, wie es seinerzeit ein radikal Übereifriger gleich selbst erledigte und auch verschlimmbesserte, da sich Quellenhinweise im Artikeltext auf Literatur im Anhang bezogen, die ohne Rücksicht darauf einfach gelöscht wurde. Dies hält qualifizierte Autoren davon ab, sich in der WP weiter zu engagieren oder Artikel immer wieder zu flicken. Die WP-Quantität nimmt zu, die Qualität wird sich gleichwohl nach unten auf ein Mittelmaß einpendeln.
Man sollte mit sklavischer Unterwerfung unter solche Anzahlregeln hinsichtlich Literatur und Weblinks sehr vorsichtig sein: da wird öfters das Kind mit dem Bade ausgeschüttet, weil manche selbsternannten „WP-Polizisten“ auf die WP-Regeln pochen und dann mit Herzenslust ihres Amtes walten. Manche machen nichts anderes - trotz des Vorschlages, konstruktiv Artikel zu schreiben und aufzubauen. -- H.Albatros 18:30, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Cache (erl.)

Hi, beim Artikel Stickland-Reaktion habe ich ein Problem mit einem meiner Bilder. Es wird hierbei nicht das akutelle angezeigt (siehe ganz links oben L-Alanin anstatt D-Alanin). Ich habe den Cache meines Browsers gelöscht, aber auch bei anderen Computern tritt dieser fehler auf. Daher die Bitte um Hilfe, Grüße, -- Yikrazuul 15:21, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir ist es das richtige Bild. Das D-Alanin ist das aktuelle, oder? Ich benutze den aktuellen Firefox, vielleicht solltest du den Browser wechseln. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:52, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Moin Yikrazuul, versuchs mal mit "purge". Das geht zum Beispiel, indem Du auf "Seite bearbeiten" klickst und das Argument "action=edit" in der Adresszeile ersetzt durch "action=purge". Gruß -- JøMa 15:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für die Antworten. Das richtige Bild wäre das mit D-Alanin. Ich habe mal kräfitg gepurged und nun funtioniert es unter Firefox 3.0.10 (den ich auch sonst immer verwende). Werde diese Cache-Hilfseite im Erinnerung behalten. Grüße,-- Yikrazuul 16:04, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne! Das "Purgen" hat übrigens mit dem verwendeten Browser nichts zu tun. Vielmehr "zwingt" es die (ebenfalls cachenden) Server, den Seiteninhalt mal neu aus dem Quelltext aufzubauen. Üblicherweise versuchen die, die Serverlast zu verringern, indem nicht jeder Seitenaufruf zu einem neuen Rendern der Seite führt. Manchmal glauben die halt ein bißchen länger an die Gültigkeit einer Version, als der Benutzer das tut. ;-) Vergleichbar mit einem cachenden Proxy-Server, der auch versucht, nicht jede Browser-Anfrage direkt an den (Web-) Server weiterzuleiten sondern bereis mutmaßlich bekannte Inhalte "aus dem eigenen Gedächtnis" wiederzugeben: Auch da kann es passieren, daß man Änderungen an der aufgerufenen Webseite erst mit Verzögerung sieht. Viele Grüße -- JøMa 19:04, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Fotothek

Weiß jemand warum keine neuen Fotos seit dem 16. April mehr hochgeladen wurden? Anhand dieser Kategorie sehe ich, dass am 16. April zuletzt etwas hochgeladen wurde. Hier wird auch schon nachgefragt, aber es gab noch keine Antwort. Insgesamt sind wohl erst 43227 von den versprochenen 250000 Fotos online. Wird da an dem Bot gearbeitet oder wo liegt das Problem. -- sk 17:40, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi. Ein neuer Upload wird demnächst kommen, aus technischer Seite sind wir (d.h. insbesondere den Helfern bei Wikimedia, u.a. Multichill) bereit, um einen neuen Massenupload durchzuführen. Nach dem ersten Upload gab es meines Wissens diverse Verbesserungen an dem Bot und auch bei der Kategorisierung wurde gearbeitet. -- 77.176.66.89 17:53, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird demnächst weitergehen, evtl. noch dieses Wochenende. --APPER\☺☹ 20:02, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Super! Dachte schon es wäre was schlimmeres. -- sk 20:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Toolserver Update?!

Hi, ist absehbar wann der Toolserver anfängt seinen Datenbankrückstand wieder aufzuhohlen? Zur Zeit hat er 33 Stunden Rückstand. (z. B.) Und ist jemand bekannt wo es zur Zeit eigentlich klemmt? --JuTa Talk 20:52, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die wirkliche Antwort kenn ich nicht. Jedoch ist mir bei der Benutzung aufgefallen, dass das immer mal zwischen 10min und 3 Tagen hinkt. Wahrscheinlich je nachdem wie gerade die Serverlast ist, wirds neu bearbeitet werden. Da ja anscheinend die Kategorien erst geladen und dann in eine eigene Datenbank importiert werden, ist der Import abgeschlossen und die Daten schon wieder 10min alt. Ist die Serverlast höher, wirds wahrscheinlich aussetzen. Ansonsten mal den Entwickler ansprechen, wenns sich 'ner Woche nähert. -- Quedel 22:32, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Geocities

Nachdem ja AOL das Hosten von Webseiten schon eingestellt hat, kommt dieselbe Problematik auch mit Geocities in einigen Monaten auf uns zu. Die Spezialseite mit den externen Links ist derzeit deaktiviert, es sind wohl aber über 4000 Einzelnachweise oder Weblinks betroffen. Und in einigen Themenbereichen verlieren wir praktisch unseren wesentlichen Bestand an Quellen. Deswegen bitte, wer drüber stolpert, solche Weblinks über http://www.webcitation.org/archive.php archivieren, solange die Seiten noch online sind. --Matthiasb 21:02, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Seite kannste alle GeoCity-Einbindungen in der de.wp finden. -- Quedel 21:46, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist von solchen Verweisen und pushen seiner eigenen Dissertation zu halten?

Ich bin beim Stöbern vor längerer Zeit im Lemma Uran über folgendes gestolpert [4], hatte aber nur Zeit in der Referenz eine Verbesserung vorzunehmen [5]. Jetzt lese ich eben den Artikel Mineralwasser und finde folgendes [6]. Stuzig geworden mache ich eine Volltextsuche und siehe da: [7], [8] und [9], sowie dort und Reaktion erfolgt hier Was ist von einem solch schamlosen Verhalten zu halten? Stolz auf die eigene Doktorarbeit? Es ist jedesmal der selbe Satz, und dann nicht mal richtig zitiert ... Als Quelle wäre so etwas ja tauglich, wie eine wissenschaftliche Arbeit nun mal, aber ist das so ok seine Erkenntnisse in jeden zum Thema gehörenden Artikel zu mogeln? Wenn jeder der eine Doktorarbeit zu Goethe schreibt auch sein Werk im Artikel sehen möchte, wo kommen wir da hin? Meinungen bitte :) --CaZeRillo 21:02, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einmalige Nennung in Uran ist okay, vorausgesetzt, die Diss ist gut. Eine Verlinkung aus den anderen Artikeln nach Uran ist ja vorhanden. Aber das „jüngst“ (und „unlängst“) stört mich stark. Derartige relative bzw. unpräzise Zeitangaben sollten vermieden werden. -- Emdee 21:09, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der eingefügte Text hat keinen Mehrwert sondern dient nur dem Ziel den Link zu platzieren. ----HAL 9000 21:54, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der einmaligen Nennung setze ich übrigens voraus, dass nicht nur der Einzelbeleg selber ausreichend qualitativ ist, sondern dass dieser einen Fakt belegt, der einen Mehrwert darstellt. -- Emdee 22:09, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keiner hindert euch daran, diese Link-Plazierung einfach zu revertieren, denn soetwas ist in der Wikipedia unerwünscht. Gruß --Schlesinger schreib! 22:14, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Komische Weiterleitung bei Verwendung des Wikipedia Suchplugins

Ich habe eben in das Wikipedia-Suchplugin meines Mozilla Firefox' folgendes eingegeben wiki:fragen und wurde auf folgende Seite verwiesen: http://c2.com/cgi/wiki?fragen. Wer sind die, was machen die, warum werde ich dahin weitergeleitet. --CaZeRillo 21:38, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Komischerweise erscheint bei mir die Seite garnicht, naja. -- Zsoni Disk. Bewert. 21:43, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
c2.com ist die Domain von Ward Cunningham, dem Erfinder des Wikis. Daher ist wiki: als WP:Interwikilink dorthin angelgt. Vgl. auch http://meta.wikimedia.org/wiki/Interwiki_map --fl-adler •λ• 21:44, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand der SG-Wahl

Hallo, vielleicht hat jemand von Euch Zeit und Lust, nachzuschauen, was hier beim Zwischenstand vom 13. Mai 2009 schief gegangen sein könnte. Danke! Gruß, --3268zauber 01:58, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte, tue dir keinen Zwang an. Aber es soll dich der Fossa holen, solltest du dich verzählen ;) -- Emdee 02:07, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Micha hat's erledigt. -- Emdee 02:28, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Historische Jahrestage - wer betreut die?

Habe hier zwei wichtige an einem Tag im selben Jahr [10]. Ist das so ok, oder kann man das eleganter machen? Bitte um Antwort oder Hinweis auf das zuständige Projekt - über die verlinkten Seiten finde ich leider nichts. Grüße und Danke --Davud 10:59, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte um die Dopplung der Jahreszahl zu vermeiden ja auch überlegt
1963: Im Fall Fritz Hanke wird das erste und für etwa zehn Jahre einzige bundesdeutsche Urteil in einem Prozess gegen einen Schützen an der innerdeutschen Grenze gesprochen und der 87-jährige Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) überreicht in Bonn dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke (CDU) seine Rücktrittserklärung.
, aber irgendwie konstruiert das "und" einen Zusammenhang, der nichtmal angenommen werden können sollte, oder bin ich da zu empfindlich? --Davud 11:10, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Getrennt da die Ereignis nichts miteinander zu tun haben. ----HAL 9000 11:58, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und dann jeweils einmal (also zweimal) die gleiche Jahreszahl davor ist ok? Oder wird das anders gelöst? --Davud 12:01, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zweimal. Im selben Artikel findest du unter Wissenschaft und Technik in Jahr 1968 auch so eine Doppelung. --HAL 9000 12:03, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Super, so ein Beispiel habe ich gesucht, Dann habe ich ja intuitiv alles richtig gemacht. Danke und Grüße --Davud 12:07, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dumme bots

Zwei Bots stellen immer wieder Interwiki-Links vom Artikel Sympathie auf en:sympathy ein, was aber nicht „Zuneigung“, sondern „Mitgefühl“ bedeutet: Ein klassischer falscher Freund. Ich hab einem Bot-Betreiber bereits Bescheid gesagt, dass das Unsinn ist, aber er programmiert sein Teil nicht um. An wen kann ich mich wenden? --Φ 15:37, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da muss man die Weiterleitungen in allen Sprachen unterbrechen (also entweder den de oder en-Interwiki in allen anderen Sprachversionen entfernen), sonst stellt der Bot das immer wieder rein. Viele Grüße --Orci Disk 15:42, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jede Software ist immer dumm. Ein Entwickler versucht ihr nur Logik zu verleihen. Sowas kannst du auf WD:Bots melden. In dem Fall werde ich das mal lösen. -- Merlissimo 15:45, 12. Mai 2009 (CEST)

schau mal hier gibts noch ein paar Hintergrundinfos. ansonsten s. Orci. Wenn der Bot trotzdem weiterhin Mist baut und der Betreiber beratungsresistent ist sperren lassen. --Taxman¿Disk? 15:45, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

1000 Dank, auf en: und simple: hab ich den Link zu uns mal entfernt. Gruß, --Φ 15:54, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Interwikis bei zweien zu entfernen, bringt nichts (das baut der Bot bald wieder ein), es müssen alle Sprachversionen sein (auf it oder da sind bsp. noch beide drin). Viele Grüße --Orci Disk 16:03, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hoffentlich nicht mehr. Der Betreiber ist übrigens einer der Hauptentwickler des Pywikipediabots. Er hat sich auf Phi's Disk IMO auch Mühe gegeben - auch wenn letztendlich erfolglos. -- Merlissimo 16:08, 12. Mai 2009 (CEST)
Mit auskommentierten Interwikis geht es natürlich auch. Viele Grüße --Orci Disk 16:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wärs nicht irgendwie an der Zeit, das mal zu ändern? Is ja nicht so, dass nicht jede Woche jemand das Problem hier anspricht! Warum haben Bots die Erlaubnis, solche "Vandalismen" zu begehen? Jeder Benutzer, der eine sinnvolle Entfernung immer und immer wieder reinrevertiert, würde gesprerrt, wegen fehlender Kooperation. Ich finde nicht, dass Menschen immer in anderen Sprachversionen alle Links entfernen müssen, sondern dass die Bots das zu lassen haben! Ist vielleicht nicht so einfach, aber gibts nicht irgendne Möglichkeit? Zum Beispiel, wenn ein Bot einen "neuen" Interwikilink entdeckt, der in irgendeiner Sprachversion auskommentiert wurde, ist das ein Zeichen für ihn, den nicht überall einzusetzen. Was meint ihr? --χario 17:57, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bot machen das nur, weil jemand in einer anderen Sprachversion den IW eingefügt hat und somit hat ein Mensch ja gesagt, dass die Artikel inhaltlich übereinstimmen. Mit Sympathie gibt es ein spezielles Sprachenproblem, weil es in en und de unterschiedliche Bedeutungen hat, es aber einen Pfad über andere Sprachen gibt, wo es ähnliche Bedeutungen hat (z.B. liegt es auf fr irgendwo dazwischen).
Es gibt einen Ansatz das Interwiki-System komplett zu ändern, das viele Verbesserungen bringen wird. Aber genau das Beispiel hier (fr meint identisch mit de UND en zu sein, en/de aber nicht) stellt ein großes Problem dar, wo noch keiner eine Lösung für gefunden hat. Auf WP:BA kannst du aber auch Botbetreiber im Hilfe bitten, wenn du etwas in den 224 Wikipedia-Projekten geändert haben möchtest. -- Merlissimo 18:31, 12. Mai 2009 (CEST)

Könnte man das den Bots nicht in Form einer negativen Aussage verbieten: [[not:en:sympathy]]  ? --84.142.64.7 14:09, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

es gibt {{Nobots}}. Gruss Sa-se 14:29, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnte man nicht die Idee der IP 84.142... mit der Nobot-Vorlage irgenwie kombinieren? MMn würde das schon viel Nervpotenzial reduzieren. --[[Benutzer:Xarioχario]] 16:36, 14. Mai 2009 (CEST)
Einfach auskommentieren: <!--[[en:Sympathy]]--> -- Benzen C6H6 20:45, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte Andreas Petermann eine neue Kategorie zufügen. -> Radsporttrainer (Bahn) <- Diese neue Kategorie wollte ich in Kategorie "Trainer" einfügen. Es sollte eine Unterkategorie sein, weil es mehrere Radsporttrainer gibt (Auch auf Bundesebene). Aber wie mache ich das? --JLeng 20:50, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gar nicht! Wir trennen nicht bei den Sportlern zwischen Bahn, Straße etc. - warum sollten wir bei den Trainern? Marcus Cyron 22:07, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab ich ein bißchen tüddelig ausgedrückt. Ich hab mal gespeichert, was ich meinte: Die Kategorie "Radsporttrainer" existiert noch nicht. --JLeng 09:03, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gibts die Kategorie:Radsporttrainer, da sie dort Spezial:Gewünschte_Kategorien gewünscht wurde, nur sollten da zeitnah mehr Trainer eingetragen werden sonst besteht die Gefahr das sie gelöscht wird. --Gniesgnatz 08:57, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildergalerie

Ich habe hier eine Bildergallerie gefunden, wo die Bilder nicht einzeln, sondern durchklickbar sind. Sowas in der dt. WP geplant? Find ich noch nichtmal so schlecht. -- Quedel 10:10, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein MediaWiki-Feature, sondern eine Vorlage, vgl. pl:Szablon:Galeria. Bestimmt könnte dir jemand in der Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt sowas basteln. Die Frage ist nur, ob wir das in Artikeln wirklich wollen... --fl-adler •λ• 10:22, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Galerie kann das. - nachteil ist, dass javascript aktiviert sein muss ...Sicherlich Post 10:22, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es währe eine alternative zu solchen GIF-Animationen. Der Vorteil währe das der Leser die Geschwindigkeit selbst bestimmen kann. --HAL 9000 11:38, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe mir die Vorlage in Schloss Człuchów angesehen, ist prima - nur mit dem kleinen Nachteil, dass der Mauszeiger beim Klicken zum nächsten Bild nicht die gewohnte Form hat. Aber sonst ja. -jkb- 11:50, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich find's gut! Es wird zwar wieder zu dem üblichen Gemecker von wegen Klickibunti führen, aber ich finde es besser als unsere normalen Galerien. Vor allem auch, da die Bilder größer angezeigt werden. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 12:09, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Größe ist per Parameter wählbar. -jkb- 12:15, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, Klickibunti, aber vor allem Klickinixtreffi! Dabei muss es ja nicht einmal UHDV sein. Außerdem zeigt es bei auf einem Client nicht vorhandenem JavaScript alle Bilder untereinander an. Besser fände ich es, die Vorlage würde einen Schalter haben, bei dem das wählbar wäre (ein Bild anzeigen vs. alle Bilder anzeigen). Ich persönlich wüsste allerdings nicht, wann und warum ich die Vorlage im ANR einsetzen sollte. -- Emdee 13:38, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

sie ist deutlich benutzerfreundlicher als ein link auf commons den man als leser erstmal entdecken muss (ja na klar; wer lesen kann ist klar im vorteil und wer ganz nach unten scrollt auf der suche auch; aber freundlich ist was anderes) ... bzgl. js; ja und nein; inzw. ist es IMO standard oder? dürfte wohl nur noch eine kaum meßbare minderheit sein deren browser kein js hat. ich schalte es allerdings oft aus; verringert werbeflut. ob das aber ein argument dagegen ist; IMO eher begrenzt ...Sicherlich Post 13:57, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir auch nicht sicher ob es überall dort einsetzbar ist wo heute eine "normale" üppige Galerie drinnesteckt. Möglicherweise nicht, wobei ich hier gar nicht meine allgemeine Meinung zu Galerien kund tue. In vielen Fällen aber ein klarer Vorteil. Ob Emdees Vorschlag zwischen beiden Galeriearten hin und her klicken zu können möglich ist - weiß ich nicht, wäre evtl. recht brauchbar (vielleicht per Gadget?). -jkb- 14:02, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. angeregt noch durch Sicherlich: das was im entsprechenden Artikel auf der de.wiki anzuklicken ist, entscheidet der Autor (bzw. die Mitautoren) hier. Auf Commons, ob es sich um eine Kategorie oder eine Themenseite handelt, fummeln Hunderttausende User herum, die nicht wissen, was da gezeigt werden soll. Die Commons-Zusammenstellungen sind nach einiger Zeit sehr häufig unbrauchbar. -jkb- 14:10, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist diese Form nicht überall durch die "alte" Gallerie zu ersetzen, wenns jedoch eine zeitliche oder geographische Reihenfolge gibt, ist es schon nicht schlecht. So kann aus dem hier dann auch mal sowas werden. Vielleicht noch als Anregung für Sicherlich: muss bei "left" da unbedingt ein "br clear" rein? Und beim "center" ist der äußere Rahmen auf die gesamte Artikelbreite gezogen und nicht nur auf die Bilder samt Überschrift. Und die oben verlinkte polnische Version hat ja auch einen anderen Mauszeiger, vielleicht kannste dir da ein wenig was abschauen? -- Quedel 14:57, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Quedel; ich habe keine ahnung vom vorlagenbau ;o) - die vorlage habe ich garantiert nur mit leuten zustandebekommen die sich mit sowas auskennen :D (keine ahnung mehr!) ...Sicherlich Post 15:10, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist dann eher etwas für die Vorlagendiskussion. Auf Javascript-Galerien können wir hier allgemein (meiner ganz persönlichen Meinung nach) verzichten. Ich sehe keinen Benefit. Die Autoren könnten eher dazu verleitet werden, unnötig viele Illustrationen in einen Artikel zu packen. -- Emdee 16:08, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine durchklickbare Bildergalerie generell unpraktisch, da man das nicht vernünftig ausdrucken kann und da man die Bilder gar nicht so schnell durchklicken kann wie ich meinen Blick drübergleiten lassen will um sie alle mal gesehen zu haben. Kersti 21:19, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikilint

Ich versuche grad, einen Artikelentwurf per Wikilint-Tool zu verbessern. Früher (da hieß das noch Autoreview?) hat das immer gut funktioniert, aber jetzt erkennt es immer nicht-BKLs als BKLs (Beispiel: Steam) und fügt irgendwelche merkwürdigen "SELFLINK"s über mehrere Links und Wörter hinweg ein. Mal ganz abgesehen, dass vernüftige Links in Vorlagen als "unformatted Weblink" erkannt werden. Liegt das an mir, ist das Tool einfach Schrott, oder was? Nicht, dass es nicht dennoch hilft, aber die ganzen Falschmeldungen stören mich schon sehr. -- Jonathan Haas 00:32, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dir Recht, wikilint produziert tatsächlich viele Falschmeldungen. Das sind aber meistens falsche Selflinks und BKLs. 99% der angezeigten Selflinks sind Links, wo er weitere Wörter und Links mit in einen Wikilink einfügt und deshalb nicht richtig erkennt. Die sieht man sofort. Einfach die Maus drüberhalten und in die Leiste unten im Browser schauen, wo der Link hingehen soll. Kommen [[]] drin vor, ist die Meldung falsch. Bei den BKLs muss man diese aufrufen. Er erkennt häufig BKL II als normale BKL und markert sie dann an. Da muss man halt schauen, was es wirklich ist. Ansonsten finde ich das Tool besonders für normale Formatierungsfehler und ähnlich Dinge sehr praktisch. Man braucht halt nur ein gesundes Maß an Misstrauen. Gute Nacht und Grüße, -- XenonX3 - (|±) 01:49, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Geh doch nochmal auf die Seite und such den Satz: "Bitte Kommentare, Fehler und Ideen >>>hier<<< eintragen." ;-) -- X-'Weinzar 01:54, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da finden sich noch unbeantwortete Anfragen von Februar, teilweise mit genau den gleichen Problemen. -- Jonathan Haas 13:44, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Umlizensierung

Kann ein Bild, das auf de-wp nur unter GFDL lizensiert war, nun ausschließlich unter cc-by-sa-3.0 nach commons verschoben werden, also ohne Doppellizensierung? -- Zeuke 13:41, 14. Mai 2009 (CEST) 13:04, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre sicherlich während der Umstellungsphase möglich, aber reichlich idiotisch. Wenn das Bild schon unter der GFDL steht, sollte man es doch auch weiter darunter "anbieten". -- Jonathan Haas 13:41, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hat mit der Umstellungsphase garnichts zu tun. Also nochmal langsam: ein Foto auf de-wp ist unter GFDL lizensiert. Der Autor lädt das gleiche Bild drei Jahre später selbst auf commons hoch, nun aber unter cc-by-sa-3.0. Danach erfolgt SLA auf das ursprüngliche GFDL-Bild, dem nach zwei Einsprüchen stattgegeben wird. Sollte dies inzwischen Usus sein, könnte jeder seine commons-Bilder ebenfalls nachträglich von GFDL auf cc umlizensieren? -- Zeuke 13:55, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
GFDL in CC-by-sa-3.0 sehe ich kein Problem, denn CC-by-sa-3.0 ist die freiere, einfacher zu nutzende Lizenz. Umgekehrt ist es nicht möglich. — Raymond Disk. Bew. 15:44, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist die GFDL nicht (mehr) unwiderruflich? 83.79.135.14 23:24, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigene Bilder kannst du natürlich unter den Lizenzen anbieten, die du willst. Ich dachte, es ginge um fremde Bilder. Umlizensieren ist ist praktisch also recht problemlos möglich, wobei das hinzufügen von neuen Lizenzen sicherlich i.A. gerne gesehen wird, während das entfernen von Lizenzen durch Löschanträge oder eher provisorisch über die Bildbeschreibungsseite sicher nicht gerne gesehen wird und natürlich auch wieder rückgängig gemacht werden kann. (Bildwiederherstellung bzw. revert). das Entfernen von Lizenzen geht sowieso höchstens in der Praxis, theoretisch sollten Lizenzen natürlich unwiederuflich sein. -- Jonathan Haas 23:31, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tabellenkopf einfärben

Hallo, ich will den Tabellenkopf mit einer anderen Farbe einfärben (Hex-Wert). Klappt aber nicht bei mir - entweder setz ich das "background-color"(?) an die falsche Stelle oder ich benutze falsche Zeichen. Ist jemand so nett und sagt wie`s geht?

...zum Beisiel den Kopf dieser Tabelle rötlich (#FFC1C1) einfärben:

Alpha Beta Gamma Delta
Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum Lorem ipsum

--KaterBegemot 13:35, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ganz einfach die codes austauschen. -jkb- 13:38, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, wie dumm von mir. Hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :D Danke, --KaterBegemot 13:35, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht die vorhandenen Hintergrundfarben nehmen? Siehe auch WP:TAB, Hilfe:Tabellen, Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene und für die angesprochenen Hintergrundfarben Hilfe:Farben#Farben verwenden. Gruß, -- Emdee 13:41, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hintergrundfarbe 1 bis 9 etwa (Hilfe:Farben)? Die Farben sind etwas streng, ich hab eher blassere Farben im Kopf. Mal sehen, vielleicht werd ich sie doch nehmen; ich brauche für eine Liste (mehrere Tabellenblöcke) mindestens zwei unterschiedliche Farben... --KaterBegemot 13:50, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hintergrungfarben 7,8 und 9 eignen sich dafür. -- Emdee 13:55, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sind diese Hintergrundfarben eigentlich für Rot/Grün-Fehlsichtige geeignet? Ich finde die Farben ehrlich gesagt so hässlich, dass ich immer nur aucf hg5 (grau) zurückgreife. Gruß, Elvaube !?  +/-  ^^ 14:17, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wichtig ist, dass Sehbehinderte weiterhin die Informationen empfangen können. Dass dann Hintergrundfarben nicht so aufgenommen werden, wie es bei anderen Menschen der Fall ist, empfinde ich nicht als besonders schlimm. Zu vermeiden gilt, dass Informationen nur Normalsehenden vorbehalten werden, wie es zum Beispiel durch die ausschließliche Verwendung von Grafiken zur Darstellung eines Sachverhaltes passiert oder durch Verwendung von bestimmten Farbkombinationen (darum ist leider der Umgang mit Farbe sehr vorsichtig zu gestalten, da es nicht nur die Rot-Grün-Sehschwäche gibt). -- Emdee 16:10, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibmarkierung

Im Artikel [11] und anderen ist die Markierung des Wortes „Weiss“ lästig. Liegt das an meinen Einstellungen, oder ist das ein allgemeines Problem? -- wefo 14:52, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hast wahrscheinlich die Rechtschreibprüfung in deinen Einstellungen (unter Gadgets) aktiviert. Das markiert häufige Rechtschreibfehler rot und als normales Wort ist weiss halt ein solcher weil man es weiß schreibt. --JuTa Talk 15:37, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und ist wahrscheinlich unter Wikipedia:Liste von Tippfehlern eingetragen. Übrigens: Bei schweizbezogenen Artikeln mit ss welche <!--schweizbezogen--> im Quelltext beinhalten, wird das Wort nicht rot dargestellt. Gruss Sa-se 15:44, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe die Einstellung zwar erst vor wenigen Tagen vorgenommen, aber das Zauberwort Gadjets vergessen und - weil es in der zweiten Zeile steht - übersehen. Sonst hätte es mich vielleicht erinnert.
Trotzdem scheint das Problem allgemeinere Bedeutung zu haben, denn der Normalfall dürfte sein, dass man einen Artikel einfach nur liest (z. B. um einen Link zu prüfen). Vielleicht wäre nach „Verschieben“ noch ein Feld „Rechtschreibung prüfen“ eine bessere Lösung. Trotzdem danke, denn ihr habt mir geholfen. -- wefo 15:48, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Falls du Firefox benutzt, schau dir mal Benutzer:Revvar/RT an. Damit bekommst du eine sehr ausführliche Rechtschreibprüfung, die nur per Klick ausgelöst wird. Der Sinn der Gadget-Rechtschreibprüfung ist es gerade, dass man beim normalen Lesen von WP-Artikeln über Rechtschreibfehler stolpert und diese korrigiert. Auf diese Weise ist es aber nicht möglich, eine ausführliche Rechtschreibprüfung durchzuführen, weshalb es häufiger falsche Markierungen gibt. --APPER\☺☹ 17:36, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habs probiert. Bei Weiss-Bezirk wird der Button nicht angezeigt (vielleicht habe ich ja etwas falsch gemacht, ich muss es übersehen haben, denn jetzt geht es), aber bei dem Abschnitt hier ist der Button darüber. Die Prüfung scheint zwar gründlich zu sein, aber dauert lange. Mir scheint, es wäre bequemer, eine Registerkarte mit der anderen Sicht zu haben (ich bin übrigens stolz darauf, dass mir das Wort „Registerkarte“ endlich eingefallen ist). -- wefo 18:39, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Beim Weiss-Bezirk bekomme ich bei der Prüfung Fehlermeldungen, auf einer Seite im BNR ging es, lange zwar aber immerhin. Wahrscheinlich ist der Server so spät schon abgeschaltet. -- wefo 18:49, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sortierung bei gleichen Vor- u. Familiennamen

Mittlerweile kommen mir oft BKLs unter, wo die Sortierung alfabetisch nach dem Klammerbegriff erfolgt, wie z.B. hier. Bei Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger steht unter Kapitel Sortierung, dass nach Geburtsdatum aufsteigend sortiert werden sollte. Ist diese vernünftige Regelung aufgehoben worden bzw. wird sie nicht ernsthaft gehandhabt. –– Bwag @ 16:37, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sie ist vielleicht einfach zu unbekannt. --HAL 9000 16:48, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wo findet man die Diskussion zu dieser bescheuerten Sortierregelung? Die Seite existiert übrigens erst seit Dezember 2008. 83.79.135.14 23:22, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, ich sortiere immer alphabetisch nach Vorname. Ist IMO die logischte Sortierung für den Leser. — Raymond Disk. Bew. 08:59, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...„bei gleichen Vor- und Familiennamen“. -- Bijick Frag mich! 10:20, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nachdem die klammerung eine rein willkürliche festlegung von uns ist
  • Andreas Müller (Politiker) könnte auch Andreas Müller (Bürgermeister) sein (muss man eigentlich Politiker sein, um Bürgermeister zu werden? sollte es nicht Andreas Müller (Politik) heissen?)
  • und dass Andreas Müller (Fußball) vor Andreas Müller (Fußballer) stehen darf, ist ja wirklich irgendwie absurd
taugt das sicherlich nicht als sortierkriterium: die NKs der Klammerung sind ja nur den eingeweiten der jew. fachgruppe bekannt, ich schon wüsste nicht mehr, ob
  • ein Tormann mit „Sportler, Tormann im Fußball“, „Fußballer, Geburtsjahr“ oder „Tormann, Jahr des Weltmeistertitels“ geklammert wird
  • und ein Amtsträger mit „Politiker“ oder „Beamter“, und wenns zwei gibt, mit „Politiker, Partei“ oder „Politiker, Amt“
--W!B: 10:29, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich finde die Sortierung nach dem Klammerlemma sinnvoller, weil man sich daran orientiert. Ob der Schauspieler jetzt 1901 geboren und der Komiker 1902 geboren ist, ist wohl weniger ausschlaggebend. Grüße von Jón + 10:28, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist der Schauspieler aber auch noch ein Kabarettist und man hat ihm daher das Klammerlemma Kabarettist verpasst. Also nach was soll ich mich als Suchender orientieren wenn das Klammerlemma nicht eindeutig ist. –– Bwag @ 10:34, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ACK W!B und Bwag. Wenn eine Person als Schauspieler und Regisseur tätig war, steht sie dann unter S oder R? Ich habe auch diese seltsame Idee bemerkt, nach Klammer statt Geburtsjahr zu sortieren. Betrifft aber nur einige wenige Begriffsklärungen rund um die häufigen Namen. Grüße Aktionsheld Disk. 22:45, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ich denke, dass die Problematik weitgehend aufgezeigt ist: wo das auftritt, kanns also umgestellt werden, oder einfach auf WP:BKF eingetragen werden, damits das zuständige projekt macht --W!B: 11:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
da fand ich als fall aber gerade Adolf Müller, darum hab ich Fehlen aber die Geburtsdaten, werden die undatierten Personen am Ende nach Klammerung gesammelt: Damit lässt sich der Fehlbestand besser überblicken in der Formatvorlage ergänzt.. --W!B: 12:06, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der Formulierung bin ich nicht ganz zu frieden. Bei vielen lässt sich das Geburtsdatum in etwa abschätzen, sodass man sie in der Mitte einpflegen kann. Habe die Sorge, dass das irgendwer misinterpretieren und massig nach diesem Schema umsortieren könnte. Aktionsheld Disk. 18:06, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Frage Titel bei Namen

Warum sollen die Titel wie Dr. zum Beispiel nicht bei dem Namen der Person stehen gibt es dazu ein WP:Richtlinie? siehe hier: [12] wurde Dr. entfernt.--Elab 16:49, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Namenskonventionen würde mir hier einfallen. --χario 16:50, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke Xario, kennst du auch die genaue Stelle ich finde es nicht? --Elab 16:56, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:Namenskonventionen#Personen (zweiter Absatz) und auch noch WP:Formatvorlage Biografie#Besonderheiten. --redf0x 16:58, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Rückfragen zitiere ich aus WP:NK "Akademische Grade werden nur in den Biografien der Person erklärt, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad wird den Personennamen nicht vorangestellt." --Howwi 17:03, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke an Alle, nun habe ich es verstanden. --Elab 17:35, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Text von Forumseite

Hallo,als neuer Benutzer habe ich gleich mal eine Frage, habe gerade eine Benutzerseite angeschaut. Bevor ich evtl. einen Fehler mache, Benutzer:Sterex auf der Seite steht ein Gedichttext 1:1 Kopie von dieser Forumseite [13] die einen Copyright Vermerk 2000 - 2009 hat. Ist das erlaubt oder nicht? -- Wuselwurm 20:59, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich frage einfach mal nach, schließlich ist der Benutzername „Sterex“ und der Forumsname „Stex“ recht ähnlich. --Church of emacs D B 22:27, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fußnoten

Hallo, mir passiert es dauernd, dass ab einer gewissen Länge des Artikels der Ziffernverweis einiger Fußnoten "verschwindet". Beispiel Tarja Turunen: Abschnitt "Die Nightwish-Ära" Fußnote 15, "Trennung von Nightwish " Fußnote 24, bei "Gesangsstil" werden zwei weitere Fußnoten verschluckt. Kann man was dagegen tun? --Pass3456 23:23, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

hat weniger mit der länge eines artikels zu tun. Das phänomen tritt öfter auf und soweit ich weiß wissen die developer nicht warum :o( ...Sicherlich Post 23:54, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das persönlich noch nie aufgefallen, obwohl ich nun auch häufig und auch viele Fußnoten/Einzelnachweise in Artikeln verbaut habe. Den einzigen Unterschied den ich zu erkennen vermag und vielleicht auch irgendwie mit dem Problem zusammenhängen könnte, ist die Verwendung des "name"-Attributs innerhalb des ref-Tags. In dem von dir genannten Artikel sind diese Bezeichnungen recht lang und enthalten auch einige Sonderzeichen, sowie Leerzeichen. Ich kenne den Parser und die Software nicht im Detail, weiß aber aus Erfahrung, das Leerzeichen oftmals Probleme bereiten können. Vielleicht solltest du diese durch Bindestriche ersetzen und Sonderzeichen (.?!,:) verzichten. Sollte nicht so sein, aber wer weiß... --Niabot議論+/− 00:07, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem verschwindet auch, wenn ich vor den Problemsatz einen neuen Absatz einfüge. Das ist aber natürlich nicht das gelbe vom Ei. --Pass3456 00:27, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hört sich für mich nach nicht geschlossenen Tags an. Ich schau mal drüber. --Niabot議論+/− 00:55, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe da jetzt auch keine Fehler im Text gefunden und konnte den Fehler bisher aber auch nicht beobachten. Womöglich doch irgend ein dummer Softwarefehler. --Niabot議論+/− 01:07, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dazu noch beisteuern, dass dieses Problem bei mir auch auftritt, und zwar öfter mit Opera und IE als mit Firefox... --92.202.77.141 01:32, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum einen habe ich mal <references/> durch <references /> ersetzt (denn ich glaube, so ist es richtiger), zum zweiten bin ich mir sicher, daß das references-Tag nicht von der Wikimedia-Software ausgewertet wird sondern vom Browser. Wenn es sich also um einen Software-Bug handelt, dann nicht um einen bei der Wikimedia sondern um einen im Browser. Pass3456, kannst Du mal ein paar andere Browser ausprobieren? Übrigens kann ich den beschriebenen Fehler auch nicht nachvollziehen: Was genau sehe ich nicht, wenn der beschriebene Bug „zuschlägt“? Viele Grüße -- JøMa 01:37, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Fehler zuschlägt dann werden einige der Referenznummern im Text nicht mehr angezeigt. Das ist jedoch ein kein Mediawiki- sondern ein Browserfehler und hängt von der Fenstergröße bzw. Bildschirmauflösung ab. So wird bei mir in Opera bei Ōasa Yūji bei bestimmten Browserfensterbreiten die beiden Referenzen nach Dan Hanshi verschluckt, d.h. wenn ich die Brwoserfensterbreide graduierlich ändere sind sie mal da und mal weg. Die Ursache ist das die so weit rechts gezeichnet werden dass sie außerhalb des sichtbaren Bereichs des Browserfensters liegen. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 08:53, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht. Der Browser bzw. HTML kennt <references /> nicht. Das ist ein extra Tag der Mediawiki-Software. Die wandelt den Tag durch die im Artikel verstreuten <ref> Tags um. Bei mir sind übrigens alle Verweise vorhanden und funktionieren auch (aktueller Firefox 3.0.10 auf Linux). -- chatter 02:43, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Daran habe ich ehrlich gesagt noch nicht gedacht. Aber es könnte tatsächlich an Opera liegen. Mit dem Internet Explorer betrachtet verschwinden die Fußnoten bei mir auch nicht. --Pass3456 21:48, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe das gleiche Problem hier: http://de.wiki.x.io/wiki/Heidelberger_Appell#Kritik -- Sonnenblumen 18:12, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich z.B. kein Problem, weder mit Opera noch mit IE. --Pass3456 21:48, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ist so ein nettes Bild, unterschrieben "Bildliche Darstellung einer menschlichen Aura" Da das ja nun nicht stimmt, kann jemand bitte recherchieren, woher das Bild kommt und eine passende Unterschrift finden? --92.202.77.141 01:22, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist draußen mit Verweis hierher. Bitte aber dortige Diskussionsseite nutzen. Gruß, -- Emdee 01:38, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma so richtig?

Pedro Roberto Silva Botelho sein Name, gibt es einen Grund den Artikel unter Pedro (Fußballspieler) anzulegen. Es gibt sicher noch weitere mit dem Vornamen Pedro? -- Wuselwurm 08:48, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh schon erledigt, Frage auch damit erledigt. Danke --Wuselwurm 09:36, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder in bestehenden Text einfügen

Wenn ich den Text eingebe erscheint nicht das Bild! Es heißt 219.jpg Muss ich es umbenennen oder wie kann ich es sonst in den Text kriegen???

--Frankforter 10:59, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du hattest die Frage ja schon gestern gestellt. Dort wurden dir auch ein paar Hinweise gegeben. --Schadentutz 11:03, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gib mal [[Datei:219.JPG|thumb|Gradeser Hafen]] ein. –– Bwag @ 11:08, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Groß/Kleinschreibung beachten! Auch und gerade bei der Dateinamenerweiterung, also .JPG, nicht .jpg. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:34, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikistress

 
Wiki-Status

Da die Vorlage:Wikistress zwar auf Hunderten von Benutzerseiten eingebunden ist, aber wohl nicht von vielen beobachtet wird, möchte ich hier darauf aufmerksam machen, dass ich den Ersatz der unschönen JPG-Grafiken (Kompressionsartefakte sichtbar) vorgeschlagen habe. Es sind nun zwei Vorschläge eingegangen. Kommentare bitte hier. --Leyo 11:23, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Niemand? Wäre das Ersetzen also OK --Leyo 21:00, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
meld...ich für meinen teil würd gern die alten behalten....sorry --Schmendi sprich 21:56, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach da gibts eine Vorlage? Habs bisher immer stinknormal als Bild eingebunden. Da erspar ich mir die Vorlage und binde die Bilder lieber so ein :) Davon abgesehen, was sind jetzt die Bilder? Die ersten sind ja die gleichen (1-4), nur die 5 ist neu, oder? -- Quedel 22:26, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorien - hier insbesondere "Lebensmittel"

Hallo Freunde

Es kann doch nicht sein, dass der Kategorie Lebensmittel nur 115 Artikel zugeordnet sind?? (es fehlen, nur als Beispiel, Milch, Käse, Schokolade, Brot, Lauch) Generell sind diese Kategorien m.E. immer sehr zufällig, d.h. entgegen den "strengen" Qualitätsanforderungen der deutschsprachigen Wikipedia werden die Kategorien m.E. nicht sinnvoll und qualitätsvoll "bewirtschaftet". Ist das auch ein Grund, dass kein User-freundliches und einfaches Suchsystem mittels Kategorien angeboten wird? (Ich weiss, es gibt diese Möglichkeit, aber eben nicht sehr benutzerfreundlich.) Abgesehen davon, wäre dann das Auffinden infolge der schlechten Qualität der "Kategorien" rein zufällig!

Ansonsten, vielen Dank für das tolle Angebot in dieser Wikipedia --Henry II 13:11, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Brot ist in Kategorie:Brot, welche widerrum in Kategorie:Backware ist, welche in Kategorie:Lebensmittel ist. Insofern alles korrekt, die anderen Artikel habe ich nicht getestet, müsste da aber ähnlich sein. Beachte Unterkategorien. -- Jonathan Haas 13:17, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht - sorry! Andrerseits stelle ich dann halt fest, dass es z.B. einen Artikel "Pinienkerne" gibt, der nur der "Hauptkategorie" Lebensmittel zugeordnet ist, dieser Artikel müsste dann doch entsprechend einer Unterkategorie der Hauptkategorie Lebensmittel zugeordnet sein?? Welche Regeln bestehen, zur Bildung von (Unter)-Kategorien? Wieso z.B. nicht eine Unterkategorie "vegetarische Lebensmittel"? Also eine gewisse "Zufälligkeit" lässt sich hier m.E. nicht absprechen. Unter den 115 Artikeln, die direkt der Hauptkategorie "Lebensmittel" zugeordnet sind, finden sich ettliche, welche noch einer "Unterkategorie" zugeordnet werden müssten und ggf. NICHT unter der Hauptkategorie.--Henry II 13:39, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
[Quetsch] - "Welche Regeln bestehen, zur Bildung von (Unter)-Kategorien?" Da das ein häufiges Streitthema ist, ganz klare Antwort - Über Kategorien entscheidet im Zweifelsfall das Portal:Essen und Trinken. Ziel ist es, einen möglichst übersichtlichen und logischen Katbaum zu gestalten, also a) es müssen mind. 10 Artikel existieren, welche dort direkt reinpassen und b) die Überkategorie muß unübersichtlich sein. Also wer Lücken findet, soll sie schließen, aber nicht unbedingt mit Dank rechnen, wenn damit andere Systeme verändert werden. Es gibt die Kategorie:Vegetarismus, die sollte reichen, um sowas logisch zu verknüpfen, was vegetarische Lebensmittel sind, dagegen nicht, was mancher dafür hält ^^.Oliver S.Y. 18:18, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Artikel in Haupt- und einer Unterkategorie davon zugeordnet sind sollte im allgemeinen nicht sein. Ansonsten siehe Wikipedia:Kategorien. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 13:49, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Kategorien hat irgendjemand mal festgelegt. Im Prinzip finde ich die auch völlig logisch. Eine Kategorie: Vegetarische Lebensmittel gibt es noch nicht. Wahrscheinlich, weil das meiste durch Gemüse usw. abgedeckt ist, aber du könntest theoretisch (ich weiß nicht, ob das Zustimmung findet) eine Kategorie: Vegetarische Lebensmittel anlegen und dann als Unterkategorie z.B. Kategorie:Gemüse Kategorie:Vegane Lebensmittel etc. einfügen. Wenn du Artikel findest, die in Unterkategorien eingeordnet werden können, hindert dich keiner daran, das in Angriff zu nehmen. Viele Artikelersteller sind eben etwas Faul und packen das gerne mal in eine Oberkategorie. -- Jonathan Haas 13:52, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Wo würdest du denn den Pinienkern einordnen? Ist IMHO weder Gemüse noch Obst noch Getreide und schon gar keine Backware. Und eine (Unter-)Kategorie:Kerne o.ä. gibt es anscheinend noch nicht. -- Jonathan Haas 13:55, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die 115 hat nur niemand in passende Unterkategorien eingeordnet. Gelegentlich gibt es dafür auch keine sinnvollen. Genuin vegetarische oder vegane Lebensmittel gibt es nicht, die sind einfach eine Ausschlussmenge. Alles außer Fleisch ist vegetarisch, alles außer Fleisch und sonstigen tierischen Produkten vegan. Rainer Z ... 18:09, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bei WP immer was zu tun, sonst entstehen solche Assoziationscontainer. Das Kategoriesystem gibt für fast alles einen Platz vor, außer Hefepilzen, Schnecken und Milben. Habe mal 70 Artikel umsortiert, hoffe, daß macht die Sicht auf das Wesentliche, die Unterkategorien, frei. Wird zwar mit einem bestimmten Fachbereich Ärger geben, aber sonst wäre es ja wohl auch zu einfach.Oliver S.Y. 20:15, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Multiplizieren

Hallo, 1 · 1, 1 × 1 oder 1 * 1, wie halten wir es eigentlich damit? Haben wir da schon irgendwo eine Regel aufgeschrieben? Wenn ja, wo bitte? Würde mich mal interessieren. Da hab ich gesucht und nichts gefunden. Es ging übrigens um diese zwischenzeitlich wieder rückgängig gemachte Änderung. --MannMaus 18:36, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Suchst du Wikipedia:Schreibweise von Zahlen? --Leyo 18:43, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir das Beispiel aus wp:Schreibweise_von_Zahlen#Exponentialdarstellung auch auf andere Multiplikationen anwenden sollten, dann danke! --MannMaus 18:59, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jupp, handhaben wir auch in der Mathematik meist so; siehe dazu auch Multiplikation. Was nicht genutzt werden sollte ist der faule Asteriskus. -- Emdee 21:49, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das × wird gerne genommen, wenn es sich um 2D-artige Angaben handelt, z. B. um ein 8×8-Raster. --PeterFrankfurt 01:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Usability?!?!

Dats doch echt ätzend. Da fügt man auf WP:AU 'ne Antwort ein mit nem externen Link. Dann kommt ein Captcha - es wäre ja wohl zuviel verlangt, das Captcha noch VOR dem Abschicken anzuzeigen. Dann vergisst man allerdings (da aus Mitarbeit als "echter" Autor gewohnt), eine Zusammenfassung anzugeben, und muss nach der Korrektur NOCHMAL das verf*ckte Captcha eingeben. Also gesamt VIER Klicks auf den Senden-Knopf bis die Änderung drin war.

Usability scheint manchen der Devs ein Fremdwort zu sein, und der, der dafür gesorgt hat, dass bei jedem Miniedit einer IP ZWINGEND eine Zusammenfassung angegeben werden MUSS, egal wie BESCHISSEN KLEIN die Änderung war, gehört aufn Mond geschossen. Das geht so gar nicht, es sei denn, die WP will in ein paar Monaten NUR noch angemeldete User haben, weil der oben erwähnte Schrott Neulinge einfach abschreckt.

Wobei sich mir durchaus die Frage aufdrängt: WELCHER Neuling will sich angesichts allein schon solcher Profanitäten ÜBERHAUPT noch anmelden?! Von dem Hintergrundkram (Löschhölle, Checkuser, Benutzersperrungen, Intrigen, dämliche Trolle mit einem Fliegenhirn), den man erst "später" mitkriegt ganz zu schweigen - wüsste "die Öffentlichkeit" darüber, würden die Editzahlen wohl sofort spürbar sinken.

--93.104.57.155 01:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Ja, ich hab einen Account. Und es tut echt gut, die Welt mal aus der Sichtweise einer IP zu sehen.
PPS: Schon auf einem 1280x800-Bildschirm sehe ich nichtmal ein Drittel des Editfensters, wenn ich ganz nach oben scrolle. Der Rest wird von einer hässlich grün umrandeten Box und einer weiteren Warnbox, diesmal in einem ekligen Blau (das gemischt mit dem Hellblau des Hintergrunds Würgreiz auslöst) verdeckt.
PPPS: Ende des Rants. Nehmt's Euch mal zu Herzen, Eure monobook.js/css abzuschalten oder Euch ganz abzumelden. Ihr werdet WP nicht wiedererkennen, ich schwör's Euch.

Falls es Dich irgendwie beruhigt: Für die Captcha-Zusammenfassungsgängelei-Endlosschleife gibt's bereits einen Bugreport, es kann sich also nur noch um ... naja ... Jahre handeln, bis das behoben wird. Deinen P.S.s stimme ich übrigens vollumfänglich zu, nur ist bei mir die Auflösung höher ;-) Gruß, 217.86.48.92 01:59, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder garnicht, Duke Nukem Forever lässt grüßen ;) 93.104.57.155 02:16, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du Englisch? Naoko Komura <nkomura@wikimedia.org> ist die Programm-Managerin der "Wikipedia Usability Initiative". Sie freut sich sicher über Feedback zur Benutzerfreundlichkeit der Wikipedia (die Zwangszusammenfassung wurde allerdings von der Community der angemeldeten Benutzer der deutschen Wikipedia beschlossen...). --Elian Φ 02:05, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser grüne Pre-Load allerdings genauso...da kann man der UI-Leiterin eher wenig Vorwürfe machen, IMO. 93.104.57.155 02:16, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was steht denn drin in der grünen Box? Ich krieg beim ersten Speicherversuch nur:
Achtung: Deine Änderung wurde noch nicht gespeichert!

Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. Damit wir deine Änderung überprüfen und nachvollziehen können, bitten wir dich:

Fülle das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ möglichst präzise aus und gib dort Belege für deine Änderungen an. Klicke hier, gib deine Begründung für die Änderung ein und klicke dann erneut auf „Seite speichern“.

Mit den Markierungen <ref> und </ref> werden Belege in den Text eingefügt (Hilfe zum Anlegen derartiger Einzelnachweise).
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

beim nächsten Speicherversuch bekomm ich dann:

<div id="mw-anon-edit-warning">Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich <b>öffentlich</b> einsehbar.</div>
<div id="wikiPreview" class="ontop" style="display: none;"></div><div id='toolbar'>
<form id="editform" name="editform" method="post" action="/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;action=submit" enctype="multipart/form-data"><p>Deine Bearbeitung enthält neue externe Links (Weblinks). Zum Schutz vor automatisiertem Spamming ist es nötig, dass du das nachfolgende Wort in das darunter erscheinende Feld einträgst. Klicke dann erneut auf „Seite speichern“ [[Spezial:Captcha/help|(Was soll das?)]].
</p>
<p style="border-style: solid; border-color: red; border-width: 1px; padding:5px;">Bitte prüfe vorher, ob dein Link den [[Wikipedia:Weblinks|Wikipedia-Richtlinien]] entspricht, ansonsten wird er wieder gelöscht werden. Mehrfaches und/oder wiederholtes Einfügen wird als Linkspam gewertet und führt zu einer Bearbeitungssperre.</p>
<p><img src="/w/index.php?title=Spezial:Captcha/image&amp;wpCaptchaId=726122011" width="273" height="69" alt="" /></p>
<input type="hidden" name="wpCaptchaId" id="wpCaptchaId" value="726122011" /><p><input name="wpCaptchaWord" id="wpCaptchaWord" tabindex="1" /></p>

<input name="baseRevId" type="hidden" value="60106339" />
<input name="undidRev" type="hidden" value="0" /><div id="antispam-containter" style="display: none;">
<label for="wpAntispam">Spamschutz-Prüfung. Hier <b>nichts</b> eintragen!</label> <input type="text" name="wpAntispam" id="wpAntispam" value="" />
</div>

captcha eingegeben, dann nochmal summary vergessen <speichern>, dann kommt wieder der nette captcha-text - ich glaub ich bin jetzt bei sechsmal speichern geklickt für diesen text. wer bietet mehr? --84.152.63.186 02:31, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

ich kann nur 4x bieten. Die kotzgrüne Box siehste wenn du über den Link oben (also in der Infobox mit den Regeln usw.) einen neuen Post erstellst. 93.104.58.86 03:35, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Einigkeit im Projekt sieht aber anders aus, das muss man nicht als "beschlossen" verkaufen. --84.188.215.254 02:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Grad aufgefallen... der Edit-Konflikt wird auch mehr als stiefmütterlich behandelt. Ein Konflikt betrifft EINEN Abschnitt (diesen hier). Aber warum wird dann der KOMPLETTE Seitentext in die Editbox geladen!? 93.104.57.155 02:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Erklärung ist einfach: Das war schon immer solch ein Unfug, da haben sich aber mittlerweile alle, die bugzilla kennen, gewöhnt, also wird das nicht repariert. --84.188.215.254 02:23, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und dabei hat WM-DE extra Finanzmittel für Spezialprojekte, und WM-USA mit Sicherheit auch (wenn nur 10% der Sachen von Danny Wool stimmen, die er über den Umgang von WM-USA mit Spenden geschrieben hat, auf jeden Fall). Sollte also kein großes Hindernis darstellen. Nur fraglich, wann einer der Damen/Herren von den zwei Vereinen sich dessen mal annimmt. 93.104.58.86 02:31, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das fällt dir aber früh auf mit den Gängeleien :P Das mit dem Doppelt-und-Dreifach-Bestätigen von Beiträgen gab´s doch sogar schon vor dem ganzen Sichtungs-Mist, damals wurde noch vorgeschoben, Anfänger dazu zu bringen, die Vorschau-Funktion zu benutzen, wenn ich mich recht erinnere. obwohl das mit der Vorschau selbst gestandenste Benutzer bis heute noch nicht drauf haben, aber manche sind eben gleicher als andere, ne... Aber im Gegensatz zu all den Sockenpuppenfarmen haben IPs eben keine Lobby :o( --89.48.10.137 02:28, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Sichtungen finde ich sehr gut gelungen, erleichtert es den RC-lern doch echt die Arbeit... und es ist auch gut, dass über alle Artikel wenigstens ein grobes Auge gewandert ist. 93.104.58.86 02:31, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(Mehrere BK) Ich nutze bei Editkonflikten seit Anbeginn meiner Tätigkeit hier den Zurück-Button des Browsers, kopiere meinen meinen Beitrag und rufe die zu bearbeitende Seite neu auf. Die zwei Editboxen auf der "Standardlösung" für diese Fälle habe ich mir, glaube ich, noch nie angetan; das Dingens krankt schon daran, daß man erst einmal wissen muß, daß weit, weit unten (zunächst unsichtbar!) noch eine zweite Editbox ist. Und bis man seinen Beitrag unten gefunden hat und dann oben wieder die richtige Stelle, schreibt man es schneller komplett neu. Einen Zusammenfassungszwang auf Diskussionsseiten und im Wikipedia-Namensraum halte ich übrigens für Schwachsinn (auch wenn das hart klingt)! Im Artikelnamensraum ist es dagegen sinnvoll (aber nicht nur für IPs). Gruß, Fritz @ 02:34, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau so. Die doppelte Editbox habe ich nie wirklich verstanden und aus lauter Panik, irgendwas beim Speichern durcheinanderzubringen auch nie benutzt :-) -- smial disk 09:50, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es läuft übrigens zur Zeit ein Versuch um herauszubekommen, wieviele Bearbeitungen nach der Aufforderung nach Zusammenfassung und Quellen abgebrochen werden. Einen Zwischenstand dazu gibt es auf Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Zusammenfassung und Quellen. Gruß --P.Copp 13:00, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nebenbei: dieser Abschnitt bringt den Archivbot zum Stolpern. Kennt sich jemand mit dem Archivbot aus und kann das so formatieren, dass es ihn nicht stört? --knopfkind 13:04, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder hochladen

Wie kann man zu einem Artikel ein Bild beifügen? --84.44.235.248 08:27, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Bild und Ton sollte weiterhelfen. Ralf G. 08:34, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum hat die Option Vorlageneinbindungen ausblenden bei Links a. d. Seite eigentlich keine Funktion? Wenn eine Navileistenvorlage involviert ist, wird da kein Link mehr oder weniger aufgelistet, auch wenn 99% der Links alleine von der Navileiste stammen. --morty 09:59, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlageneinbindungen ausblenden hat nur dann eine Wirkung, wenn du Links auf diese Seite für eine Vorlage aufrufst. In diesem Fall werden nur noch die Seiten aufgelistet, wo ein direkter Link auf die Vorlage existiert (Vorlage:Neutral), aber nicht mehr die, wo die Vorlage eingebunden ist (Neutral). --Schnark 10:16, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das funkioniert nur mit den Vorlagen selbst, denn die sind ja eingebunden; vergleiche Spezial:Linkliste/Vorlage:Navigationsleiste mit dem hier. Gruß --JuTa Talk 10:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der aktuellen Datenbankstruktur ist es auch nicht möglich, diese Option anzubieten, da immer nur die Links gespeichert werden und nicht ob sie in einer Vorlage stehen oder nicht. Mit "Vorlageneinbindungen ausblenden" werden die Einträge ausgeblendet, wo "(Vorlageneinbindung)" hintersteht. Der Umherirrende 14:46, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

NUMBEROFARTICLES

Wo befindet sich denn die Seite für die Vorlage {{NUMBEROFARTICLES}}? Unter Vorlage:NUMBEROFARTICLES jedenfalls nicht... --Carport Mit mir sprechen 10:35, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist keine Vorlage, siehe mw:Help:Magic words, -jkb- 10:41, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das ist trotz der irreführenden geschweiften Klammern keine Vorlage, sondern eine in der Software verfügbare Variable, siehe Hilfe:Variablen --redf0x 10:42, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten, meine zweite Frage (wie bekommt man den Tausenderpunkt weg) hat sich mit der verlinkten Seite auch gleich erledigt. -- Carport Mit mir sprechen 14:22, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikipedianer, ich bin ganz neu hier. Ich habe eine Frage zur Seite Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia, ich hoffe, ich stoße damit kein heisses Thema an, ich hab ja schon ein bisschen drüber gelesen ;-). Ich versuche mich seit ein paar Tagen an der Abarbeitung einiger Themen der o.g. Seite. Ich habe z.B. die dortige Kategorie "Überschrift mit Doppelpunkt" abgearbeitet. Es waren 50 Einträge vorhanden, es stand dort aber ein Vermerk, dass es insgesamt über 2000 seien, aber nur 50 angezeigt werden. Wie komme ich an die anderen 2000 Einträge zum abarbeiten? Da steht auch was davon, dass der Bot einmal pro Tag drüberläuft und eine Seite generiert, die man "hierhin" kopieren soll!?! Kann mich jemand aufklären, bitte :-) Vielen lieben Dank und entschuldigt diese Neulingsfrage :-) Liebe Grüße --Chrianor 14:35, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Für solche Fragen ist die Diskussionsseite eigentlich der bessere Anlaufpunkt. Was kopiert werden muss steht im Anfangskopf unter "Was kann ich tuen?". Die komplette Fehlerliste gibt es unter tools:~sk/checkwiki/dewiki/dewiki error list error 057.html, wie es auch im Beschreibungskopf des Fehlers steht (leider noch in englisch, eine Lokalisierung ist noch nicht möglich) --Der Umherirrende 14:44, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bücher-Funktion

Hi, hab ich schon wieder was übersehen? Ich wollte mir einen Artikel über die Buchfunktion exportieren, das läuft aber sowohl bei PDF als auch bei ODT auf Fehler:

Die POST-Anfrage an http://pdf1.wikimedia.org:8080/mw-serve/ ist fehlgeschlagen (Empty reply from server). 

Was hab ich falsch gemacht? Beispiel unter Benutzer:Romulus/Bücher/CFS --Romulus 19:08, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du selber nix, da is ma wieder nen Server geraucht. Einfach ne halbe Stunde später nochma versuchn.62.216.217.47 20:06, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einverständniserklärungen an das OTRS

Ich bin verwirrt: Hier steht, dass Einverständniserklärungen zu Bild- und Textfreigaben grundsätzlich vom Rechteinhaber selbst an das OTRS geschickt werden müssen. Hier aber steht, dass ich solche Erklärungen auch als Anfragender an das OTRS weiterleiten darf. D. h. ich schicke dem Inhaber die entsprechende Vorlage, er unterschreibt diese mit Name und Datum und schickt sie mir wieder zurück. Was darf ich jetzt? --Positiv 19:59, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine solche Erklärung ist eindeutiger zuzuordnen und die Kommunikation bei eventuell notwendigen Nachfragen wird einfacher, wenn die Mail vom Rechteinhaber selbst kommt. Das ist keine Ver- oder Gebot für eine der beiden Möglichkeiten, es erleichtert schlichtweg die Bearbeitung für alle Betroffenen. Danke für den Hinweis auf die unterschiedliche Beschreibung, eine einheitliche Formulierung ist hier noch notwendig. --lyzzy 01:36, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung aus einer IP-Range anzeigen?

Hallo zusammen. Ich würde mir - aus purer Neugierde und ohne Hintergrund - gerne ansehen, was von "meiner" Uni aus außer meinen Edits noch so alles verzapft wurde. Die Uni hat aber keine feste IP, sondern eine Range. Kann man sich irgendwie Bearbeitungen einer ganzen IP-Range anzeigen lassen? Gruß, 217.86.24.15 00:17, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als angemeldeter Benutzer kann man, unter Spezial:Einstellungen/Gadgets. Sonst leider oder zum Glück (Serverlast) nicht. Grüße --20% 01:24, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gabs mal als Tool auf dem Toolserver. Wer/wie/warum auch immer das entschieden hat, jetzt gibts das nur noch für angemeldete Nutzer und direkt in Wikipdia integriert, wie mein Vorredner bereits bemerkte. Fänds eigentlich besser auf dem Toolserver, wenn auch IPs das nutzen könnten. -- X-'Weinzar 01:58, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm, danke. Ich habe bei meiner "Beobachtungssocke" dieses Gadget jetzt aktiviert, muss aber gestehen, dass ich nicht die leiseste Ahnung habe, wie ich es anwenden soll. Sollte da jetzt unter jeder IP-Beitragsliste ein Link "Beiträge aus der Range anzeigen" auftauchen, oder wie komme ich sonst zu den Range-Beiträgen? Gruß, 217.86.22.51 23:18, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du gehst auf Spezial:Beiträge und gibst eine Range - also z.B. 217.86.* (Wildcard-Notation) oder 217.86.0.0/16 (CIDR-Notation) in das Auswahlfeld ein. --20% 23:22, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tut es nicht. Das Gadget hat nur einen sehr beschränkten Funktionsumfang (mehr gibt die Mediawiki-Software nicht her): Du kannst nur in den Benutzerbeiträgen das Feld IP-Adresse oder Benutzername nach Vervollständigungen mit "Sternchen" suchen, also z.B. 123.234.* oder 123.234.56.*, alternativ gehen auch CIDR-Ranges (also 123.234.0.0/16, aber halt nur vollständige 16/er oder 24/er-Ranges. Grüße an meine Lieblings-217er-IP --84.188.213.236 23:27, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich glaube nicht, dass das eine Beschränkung in der MediaWiki-Software ist (das Tool selbst ist ja gar nicht Teil von Mediawiki). Eher dürfte es so sein, dass die Wikimedia Foundation ihre Server schonen möchte und deshalb "kompliziertere" Abfragen nicht zulässt. Analog ist ja auch die Anzeige der Beiträge für einen Account bzw. eine IP auf 5.000 pro Seite begrenzt (das allerdings wirklich in MediaWiki). Grüße --20% 23:34, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das Tool nutzt ja die API, und die unterstützt nur Präfix-Suchen, insofern beschränkt da schon die Software - dass da Performance-Gründe mitspielen ist sehr wahrscheinlich. --84.188.213.236 23:39, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Huch, jetzt funktioniert's. War ein klassischer Fall von "nicht genau hingeschaut", über der Beitragsliste steht nach Aktivierung des Gadgets in einer winzigen Schriftgröße und unscheinbarem Grau You may enter a CIDR range or append an asterisk to do a prefix search.. Das hätt' ich sogar verstanden, wenn ich's denn gleich gesehen hätte ;-) Danke an alle Hinweisgeber und Gruß. 217.86.58.136 14:57, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, funktioniert doch nur auf den ersten Blick. Zur Range-Beitragsliste komme ich nun, aber obwohl obendrüber steht "Nach Datum sortiert", sind die Einträge wild durcheinander gewürfelt (am Beispiel meiner Uni: 2004, 2005, 2009, 2004, etc.) Ein Klick auf "nächste 500" führt nicht zu den nächsten 500 Beiträgen, sondern lädt einfach die Seite neu mit der gleichen Beitragsreihenfolge. Wenn mir noch jemand beibringen könnte, wie ich eine echte Datumssortierung, und zwar mit den neuesen Beiträgen oben, hinbekomme, wär' ich wirklich zufrieden ;-) Gruß, 217.86.48.92 00:06, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab mal den WikiScanner http://wikiscanner.virgil.gr/ , aber der tut momentan irgendwie nicht. Gormo 18:51, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen bei Bildern

Zum Artikel Josephinische Landesaufnahme hat Benutzer:Josef Moser dankenswerterweise eine Reihe historischer Landkarten hochgeladen. Auch, wenn man dieses Archivmaterial zu schätzen weiß, stelle ich doch infrage, ob es sinnvoll oder eine unnötige Redundanz ist, jede dieser Karten auf dutzenden Seiten einzufügen, nämlich extra in jeder Gemeinde, die auf den Karten vorkommt.
Die Argumente PRO Einbindung in die einzelnen Gemeindeartikel hat Benutzer:Josef Moser so zusammengefaßt: (Auszug aus meiner Diskussionsseite):


  • (1) historische Karten sind keine Bilder, die man sich irgendwo hin hängt (da würde tatsächlich ein Bild genügen, da hättest du recht), sondern sind Infomationen über ein bestimmtes Gebiet und dessen Umgebung zu einem bestimmten Zeitpunkt (von den Darstellungsarten der Geodäsie wollen wir hier mal absehen). Es geht hier nicht um "schöne Bildchen", sondern um Informationsträger, die noch vor ein paar Jahren schwer gehütete Schätze in Archiven waren und erst mit der Scantechnik überhaupt allgemein leicht zugänglich werden.
  • (2) da die Karten in den Details auf Gemeindeebene gehen, gehören sie vorrangig meines Erachtens in diese Ebene der Darstellung, nicht (bzw. nur beispielsweise oder wegen Details) in höhere Gliederungseinheiten (Regionen, Länder) oder tiefere (Katastralgemeinden, Ortschaften) und auch nicht zu "geografiefernen" Lemmas (nicht alles, was alt ist, gehört schon zu "Geschichte")
  • (3) da die Karten den Umfang früherer Gemeinden und die Gemeindegrenzen des 19. Jh. darstellen gehören sie ebenfalls auf die Gemeindeebene
  • (4) wenn man die Karten so zerschneidet, dass für jede Gemeinde das Gemeindegebiet dargestellt wird, hat man statt ein paar häufig verlinkte Kartenblätter dann -zig nur einmal verlinkte Blätter, was für die Serverbelastung ja auch nicht unbedingt sein muss (abgesehen davon ist es x-fache Arbeit, geb ich gern zu) und was wichtiger ist: die Informationen des Kartenrandes zu der jeweiligen Gemeinde (Nachträge, Maßstab, Benennung, Unterbringungsmöglichkeiten von "Mann und Pferde" etc.) gehen für die einzelne Gemeinde verloren.
  • (5) das durchaus positive feedback, das ich bisher bekomme habe, geht (auch) dahin, dass "normale User" in der Praxis gerne die Informationen auf einen Fleck haben und nicht weiterklicken möchten bzw. gar suchen möchte, wo sonst noch was sein könnte. Das ist der Sinn einer Enzyklopädie, dass man den Zugang zu Wissen vereinfacht.
  • (6) das Sammeln mehrerer Karten in einer Galerie auf den Commons fällt einerseits unter den obigen Punkt, andererseits gibt es nach wie vor Institutionen (auch Bildungeinrichtungen, leider), die die Commons gesperrt haben, sodass die Info damit nicht zugänglich wäre.
  • (7) Das Argument "einmal genügt" würde bestenfalls dann zählen, wenn dem Benutzerinnen klar wäre, wo sie noch was zu erwarte haben, aber - zum weiterklicken siehe oben. Die "drei-Klick-Regel" hat ja ihren Grund - je weniger Klicks desto besser, um zur Information zu kommen.

Aus diesen Gründen sind die Landkarten dort, wo sie sind (bzw. waren). Es ist mir klar, dass nicht alle etwas mit alten Landkarten anfangen, aber das gilt auch für Fußball, Filme, Berge, Eisenbahnen, Autos usw. Deswegen habe ich versucht, diese Karten eher "unten im Artikel" hinzustellen, damit sie die weniger interessierten Benützer nicht gleich stören. Aber Löschen mit obigen Bemerkungen ist meines Erachtens nicht der richtige Weg. Also lass bitte die Karten dort wo sie sind, ok?-- Josef Moser 21:21, 14. Mai 2009 (CEST)


Ich halte diese Redundanzen nicht für sinnvoll, da es m.M.n. ausreicht, die Karten mit ihrer Beschreibung in einem Artikel auf regionaler Ebene (z.B.: Weststeiermark oder Geschichte der Steiermark ) einzubinden und nicht in allen Gemeindeartikeln und in allen Stadtbezirken von Graz, nur weil diese auch auf den Karten liegen. Da mir über die Usancen für diese Verwendung in WP keine Richtlinien bekannt sind, ich aber weder die Arbeit des engagierten Historikers stören, noch einem Edit-war entstehen lassen will, ersuche ich um weitere Meinungen und Hinweise auf entsprechende Richtlinien.

CONTRA Argumente

  • ad 1) Auch histor. Landkarten sind Bilder, ihr Wert rechtfertigt nicht, sie in WP anders als andere Bilder zu behandeln.
  • ad 2) Die Karten zeigen auch die Gemeinden, vor allem aber die Region, darum heißen sie auch Landesaufnahmen und nicht Gemeindeaufnahmen.
  • ad 3) Nur wenn es für ein aktuelles Gemeindethema relevant ist.
  • ad 4) Zerschneiden ist unnötig, da sie für Gemeindeebene nicht wichtig sind (Regionale Bedeutung, keine lokale)
  • ad 5) Internetenzyklopädie, im Zeitalter des www ist ein Mausklick (rechte Maustaste: In neuer Registerkarte öffnen) dem Anwender zumutbar.
  • ad 6) Also alles ins de:WP? Nicht ernst gemeint, oder?
  • ad 7) Wozu dann vernetzten und verlinken? Zurück zum gedruckten Lexikon ohne Querverweise? Wiki ist kein Papier!


Meinungen und Lösungsvorschläge erbeten! -- Milchmariandl 19:16, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage gab es schon mal. Ich hatte dort auch meine Meinung geäußert, das Thema hat dann aber niemanden mehr interessiert. Meine Meinung ist unverändert:
- Auf den Karten als Ganzes in der Standardansicht als Bilddatei erkennt man absolut nichts.
- Die Dateigröße der Karten in voller Auflösung ist völlig inakzeptabel. Wer soll sich ohne DSL so was antun?
- In Gemeindeartikel gehören auch nur Bilder zur jeweiligen Gemeinde.
Fazit: Gemeindespezifische Ausschnitte erstellen und in die jeweils passenden Gemeindeartikel einfügen. MBxd1 19:26, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, hier folgend meine-- Josef Moser 22:29, 15. Mai 2009 (CEST) weiteren Argumente - ich befürchte, wir haben uns ein Grundlagenthema betreffend "historische graphische Informationsverarbeitung" ;-)) eingefangen (bis das geklärt ist, halte ich mich beim Hochladen weiterer Karten daher zurück)[Beantworten]

@ Milchmariandl:

ad 1) Auch histor. Landkarten sind Bilder..

Das meine ich eben gerade nicht (die graphische Schönheit alter Landkarten ist ein Nebenprodukt der händischen Zeichnung, nicht aber deren Hauptzweck gewesen - das waren meist Militärkarten). Karten sind meines Erachtens in viel größerem Maß Informationsträger (mit höherem Informationswert, weil sie einigermaßen - je nach geodätischem Stand - neutrale Darstellungen enthalten, während Bilder sehr viel Interpretation des Künstlers in sich tragen (wir würden sagen POV, bei Bildern stört der offenbar weniger). Detaillierte Karten (wie hier) stehen als Informationsträger jedenfalls zwischen Bildern und Texten, sind aber weder als Bild noch als Text behandelbar. (deswegen diskutieren wir ja grad … ;-))
Ich plädiere dafür, historische Landkarten als eigenständige Informationsquelle zu behandeln - dass wir das (erst) hier diskutieren, scheint mir nachvollziehbar: noch vor wenigen Jahren wäre das, was hier an Scans verlinkt wurde, praktisch undenkbar gewesen (wegen des Stands der Scanner, aber auch wegen des Stands der WP)

ad 2) Die Karten zeigen auch die Gemeinden, vor allem aber die Region, darum heißen sie auch Landesaufnahmen und nicht Gemeindeaufnahmen.

deswegen heißen sie glaub ich nicht so (der Blattschnitt hat sich nicht an Gemeinden oder Regionen orientiert, das sieht man daran, wie z. B. in einer Karte das Kaiserschloss Schönbrunn "an den Rand gepickt" dargestellt ist. Was auf dem Kartenblatt drauf ist, ist ja Ergebnis des Maßstabs (und da ist bei einem 25.000er-Blatt eben mehr als bei der Generalkarte von Mitteleuropa)

ad 3) Nur wenn es für ein aktuelles Gemeindethema relevant ist.

eine historische Karte kann praktisch nie für ein aktuelles Gemeindethema relevant sein (deswegen ist sie ja historisch und deswegen haben die Gemeindeartikel einen eigenen Abschnitt "Geschichte")

ad 4) Zerschneiden ist unnötig, da sie für Gemeindeebene nicht wichtig sind (Regionale Bedeutung, keine lokale)

siehe unten Punkt 4 bei @MBxd1. Würde dieses Argument ziehen, dann wären alle Geschichte-Abschnitte unnötig, weil die sind auch nicht wirklich „wichtig“ (sondern nur „interessant“, was aber das Thema als das beschreibt, was es sein dürfte: eher eine Geschmacksfrage).

ad 5) Internetenzyklopädie, im Zeitalter des www ist ein Mausklick (rechte Maustaste: In neuer Registerkarte öffnen) dem Anwender zumutbar.

zumutbar ist auch mehr, aber ich meine, man sollte den Lesern das Leben so leicht wie möglich machen. Wenns leicht geht, warum nicht?

ad 6) Also alles ins de:WP? Nicht ernst gemeint, oder?

eh nicht, die Karten sind ja auf den Commons (falls ich mich wo verspeichert habe und etwas ist auf de:, bitte um Nachsicht, war nicht Absicht). Und dort ist enorm viel, was für jeweils verschiedene User völlig unwichtig ist.

ad 7) Wozu dann vernetzten und verlinken? Zurück zum gedruckten Lexikon ohne Querverweise?

Nein, aber siehe oben: Vorrangiges Ziel ist die leichte Zugänglichkeit zu Information. Und die erreicht man eben (meine ich) durch direktes Abspeichern von thumbs bei den Lemmata, erst in weiterer Folge durch Herstellen von links.

Wiki ist kein Papier!

Jawohl! So ist es. Gottseidank. Und daher bitte auch beachten, was gleich drunter steht: „Obwohl die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, ist sie als Wiki an manche Beschränkungen einer Papier-Enzyklopädie nicht gebunden. Für Umfang und Anzahl der Artikel gibt es in der Wikipedia so gut wie keine Grenzen. So wie die Wikipedia wächst, werden auch zunehmend mehr Rechenleistung, Speicherkapazität und Bandbreite verfügbar. …“ Und genau deswegen meine ich, dass historische Landkarten in ihrer Detailtreue bzw. den begleitenden Angaben (Unterkunft für Mann und Pferde, Pfarrangaben, historische Gemeinde- und Ortsnamen) eine weite Verbreitung finden sollten.

@MBxd1:

  1. man erkennt nichts: "absolut nichts" stimmt nicht, jedenfalls die grundlegenden Täler, Berge, Flüsse sind erkennbar, aber genau deswegen macht man ja thumbs bzw. miniaturen auf den Seiten: Ein thumb ist nicht dazu da, dass man das Bild bewertet, sondern dass man erkennt, dass es eines - mit einer grob erkennbaren Gliederung gibt (schau mal das Bild rechts - erkennt wer Details? Details erkennt man auch in anderen Bildern fast nicht, so sind thumbs eben.
     
  2. Dateigröße soll inakzepabel sein: Bitte dazu die Regeln auf Commons beachten, dort steht (deswegen hab ich die Dateien auch so gelassen): "Im Allgemeinen sollte die Qualität der Dateien so gut wie möglich sein, so dass zum Beispiel Bilder in hochaufgelösten Ausdrucken verwendet werden können. Verwende beim JPEG … eine hohe Auflösung.… oder bei Häufige Fragen: "So groß wie möglich, möglichst verlustfrei (= unkomprimiert) abgespeichert. Was deine Kamera hergibt. Die Erfahrung zeigt: Speicherplatz wird billiger, Computer werden schneller, Bildschirmauflösungen wachsen, Ansprüche an die Bildgröße und -qualität steigen. … Für den Leser hat die Dateigröße keinen Einfluss auf die Ladezeit, da die Bilder serverseitig skaliert werden. Außerdem: Das Original aus deiner Kamera [hier:Scanner, wird wohl das gleiche Argument sein, jm] enthält viel mehr Bildinformationen, aus denen ein Bildbearbeitungsprofi noch etwas rausholen kann. Du siehst: Verkleinern und Komprimieren von Bildern macht dir viel Arbeit, bringt viele Nachteile und wenig Vorteile."
    Und noch dazu Wiki ist kein Papier!#Umfang - Festplatten sind billig „Der offensichtlichste Unterschied ist, dass es - im Prinzip - in der Wikipedia-Welt keine Mengenbeschränkungen gibt. Wenn man beispielsweise alles Wichtige über Poker schreibt, könnte der Umfang durchaus 100 Seiten entsprechen, fast schon genug Text für ein eigenes Buch. Das würde bei einer Papier-Enzyklopädie nie toleriert werden, weil das Thema Poker mit anderen Themen konkurriert. Der Mangel an Platz ist ein wesentlicher Grund, warum etwa der Brockhaus nur so wenig Information zu diesem und den meisten anderen Themen enthält.“
  3. In Gemeindeartikel gehören auch nur Bilder zur jeweiligen Gemeinde. Ja, so ist es. Aber eine Karte zu einer Gemeinde hat meines Erachtens auch deren Umfeld, Einbindung in die Region usw. zu zeigen, sonst könnte man ja zu den „Inselkarten“ des 19. Jh. zurückkehren, wo die Darstellung bei der Grenze aufhört (abgesehen davon: welche Grenze, welche Gemeinde? Die Grenzorganisation der Gemeinden hat sich seit dem 18. Jahrhundert massiv geändert.)
  4. Gemeindespezifische Ausschnitte. uff - aber die Zeit hab ich wirklich nicht mehr (ich bin noch längere Zeit nicht in Pension), ich hab mir den Spaß von Kartenausschnitten hier gemacht und weiß, was ich mir nicht mehr antu(n kann) (die Fotos dort sind nicht von mir, aber auch ein Beitrag zum Thema „man erkennt keine Details“.

So, das war's vorerst - pfff, sicher mein längster Diskussionsbeitrag überhaupt. Im Hinterkopf hab ich freilich auch noch Wikipedia:Ignoriere alle Regeln und Wikipedia:Sei mutig. Ich wünsch' euch noch ein schönes Wochenende und komm am Montag wieder.-- Josef Moser 22:29, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es trifft zwar zu, dass Bilder in maximaler Qualität vorhanden sein sollten. Sonst könnte man ja auch nicht brauchbare Ausschnitte erstellen. Das gilt aber in erster Linie, die auch bei normalgroßer formatfüllender Bildschirmansicht (also die Ansicht, die man beim Aufrufen der Bilddatei bekommt) noch ansehnlich sind. Hier hat man als Leser die Wahl zwischen einer Karte, auf der man praktisch nichts erkennen kann (und schon gar nichts, was mit dem Ort zu tun hätte) und einer Datei mit inakzeptabler Ladezeit. Wenn man also den Ort auf der Karte finden will, muss man endlose Ladezeiten in Kauf nehmen. Wenn man diese beiden Alternativen sieht, merkt man doch, dass da was nicht stimmt. Das was man als Leser sehen will, kriegt man nicht. Bei der Auswahl der Ausschnitte ist man übrigens ziemlich frei. Ja, das macht Arbeit. Aber das Ergebnis taugt dann auch was. MBxd1 23:22, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Bilder einen sinnvollen Zusammenhang haben, lasst die Verlinkungen unbedingt drin. Ein zusätzlicher Link benötigt nur soviel Speicher wie der Verlinkungstext - also ca. 30 - 50 Bytes!

Ein "normaler" Wikibenutzer wird kaum alle Artikel, die übergeordnet sind, durchscannen wollen, um zugehörige Informationen - in diesem Fall historische Karten - zu finden. Hier muss unbedingt von der Sicht des Schreibers zur Sicht des Lesers gewechselt werden. In diesem Fall sind Redundanzen unbedingt sinnvoll! Das gilt natürlich für alle Bilder, nicht nur für Karten. Beste Grüße -- losch 08:18, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Prinzipiell finde ich die historischen Karten in einer hohen Auflösung sehr begrüßenswert und sehe sie sowohl für Leser als auch WP-Autoren als bereichernde Informationsquelle. Die Ladezeiten bei dieser Dateigröße sind natürlich nicht unproblematisch, wenn man sich z.B. nur einen kurzen Überblick verschaffen möchte oder gar Schmalbandbenutzer ist. Insgesamt plädiere ich eher für ein Beibehalten der Karten in den Artkeln, würde es allerdings gut finden, wenn es auch entspr. Gemeinde-spezifische Ausschnitte gäbe, wo man bereits in der Voransicht die historische Struktur der Gemeinde erkennen kann. Bei derartigen Ausschnitten (die dann vermutlich eine Größe von nur ein paar MB hätten) könnte dann bei den Dateiinformationen auf "Andere Versionen" mittels Thumbs/Gallery auf die Gesamt-Karte hingewiesen werden (hier ein Beispiel). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 13:04, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Die Einbindung dieser Karten in einem Artikel wie Weststeiermark (wo sie jetzt sind) oder besser wäre noch Geschichte der Steiermark (wo sie IMO hingehören würden) ist super und ein begrüßenswerter Beitrag. Wenn aber dann z.B. die Karte der Weststeiermark 1877 (siehe rechts)
     
    Weststeiermark 1877
    gleich in jedem der 20 Ortsartikel der Gemeinden, die auf der Karte kaum erkennbar eingetragen sind, nochmals eingebunden wird, sehe ich darin eine unnötige und störende Redundanz. Wenn ich den PRO-Argumenten oben folge, könnte praktisch jede Info, die jetzt verlinkt ist, direkt in den Artikel einfügen, damit immer alles überall sofort am Bildschirm ist. Ob das tatsächlich sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Nicht jeden interessiert die historische Darstellung des Landes beim Lesen eines Gemeindeartikels. Noch dazu, wo sie oft gleich zu Beginn des Artikels auf der linken Seite eingefügt sind. Wie gesagt, danke fürs Hochladen und Einbinden, aber bitte nicht überall. -- Moschitz 13:33, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal nachsehen

Hallo könnte sich ein erfahrener Benutzer mal diesen Artikel ansehen: Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft ist fast indentisch mit dieser Webseite: [14] der Abschnitt: Deutsche_Gesellschaft_für_Finanzwirtschaft#Kolloquien sogar 1:1 Kopie. --Wuselwurm 10:20, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dort steht aber auch: "Hinweis: Dieser Text ist frei gegeben für beliebige, auch wörtliche Verwendung auf informations- und Lexikonseiten jeder Art, insbes. Wikipedia" --Kobako 11:05, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wobei aber eine GNU-Lizenz für freie Dokumentation von Nöten wäre, da durch die Wikipedia:Weiternutzung eine solche gegeben sein müsste und eine Freigabe für Lexikonseiten oder Wikipedia eigentlich nicht reicht. --Kobako 11:23, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab das Problem mal nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen weitergeleitet. --Kobako 11:49, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine Freigabe für Wikipedia reicht für Wikipedia nicht aus, aber "eine Freigabe für Informations- und Lexikonseiten jeder Art" ist wenigstens dann ausreichend, wenn mit jeder Art auch gedruckter, kommerzieller und unterhaltender Art gemeint ist, also, wenn eine Informationsseite auch dann Informationsseite in diesem Sinne ist, wenn sie erst durch Informationen aus diesem Text Informationsseite geworden ist. Denn dann ist sie mindestens so frei, wie sie sein sollte. --MannMaus 14:09, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tabelle

Die vorletzte Zeile bei http://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Sarcelles/List_of_Re-education_Through_Labor_camps_in_China sollte geteilt werden? wie geht das? Sarcelles 17:07, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit geteilt? Eine neue Tabelle, oder die Anzahl der Zellen dieser Zeile verdoppeln? Grüße -- Rainer Lippert 17:19, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Tabellen#Geschachtelte Tabellen --darkking3 Թ 17:38, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist anscheinend ein Bug, der die theoretisch getrennten Inhalte, die die vorletzte Zeile darstellen, zu einer Zeile machen. Sarcelles 18:18, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit Bug? Die vorletzte Zeile sieht so aus, wie die Zeile davor, oder danach, wie es auch der Quellcode besagt. Erneut meine Frage, was möchtest du in der Tabelle bezwecken, wie soll sie aussehen? -- Rainer Lippert 18:25, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Das hängt also vom Computer ab. Sarcelles 18:45, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hängt vom Computer ab? Hast du ein Anzeigeproblem in der Tabelle? Kannst du dich bitte mal verständlicher ausdrücken? Ich habe keine Ahnung, was du hier mit deiner Anfrage erfahren möchtest. -- Rainer Lippert 19:32, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Hilfe

Habe gerade einen neuen Artikel eingestellt und wohl einen Fehler bei Koordinaten gemacht da ist irgendwas doppelt drauf Ambite die Daten in der Indobox sind ok. Danke --Wuselwurm 18:16, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke schon erledigt Benutzer:BKSlink war schneller als ich Hilfe erfragen konnte. --Wuselwurm 18:19, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LA-Vorlage auf Diskussionsseite, vermutlich nicht gewünscht

Hallo, auf der Seite http://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:S%C3%BC%C3%9Fware#L.C3.B6schantrag_7.4.2009 ist die Vorlage für einen LA eingebunden, allerdings weiter unten im Fließtext und ich denke nicht, das damit ein LA auf die Disk. gestellt werden sollte. Kann da mal wer mit mehr WP-Erfahrung als ich drübergucken und eventuell die Vorlage rausnehmen? LG, --Gormo 18:41, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nur eine Kopie des Löschantrages, der mal auf der Artikelseite stand und die Antwort von -OS-. Ich werde den Löschbaustein mal auskommentieren. -- Jesi 18:48, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Syntax für Einzelnachweise considered harmful

Man schaue sich z.B. mal diesen Abschnitt an - der Quelltext wird durch die (inhaltlich natürlich wünschenswerten) Einzelnachweise völlig zerschossen. Ich versuche gerade, das zu editieren, und es ist, wie der Amerikaner sagt, "a major pain in the ass", und geradezu ein Affront gegen das Wiki-Prinzip. Ist da schon mal über Alternativen nachgedacht worden? Z.B. ein Tag, das im Text nur ein Label erlaubt, während der Inhalt der Nachweise gesammelt unter <references/> eingetragen werden muss, um Überschau- und Editierbarkeit der Quelltexte wiederherzustellen? -- 790 10:10, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Viel würde schon helfen, wenn diese cite web-Vorlagen entfernt werden würden, ohne die ist der Quelltext eigentlich halbwegs lesbar. Viele Grüße --Orci Disk 10:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na das wäre ein böser Hack, denn eigentlich finde ich die Strukturierung der Quelleninformationen wichtig und richtig - man sollte das m.E. sogar auf andere Typen von Medien erweitern, damit sich nicht jeder seine eigene Zitierweise zusammenwurstelt. Der ganze Kram muss aber unbedingt aus dem Textteil des Artikels raus! -- 790 10:17, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass die EN ganz aus dem Text herausgenommen werden und nur irgendein Hinweis gesetzt wird, wäre natürlich auch eine Möglichkeit, stelle ich mir aber technisch ziemlich schwierig vor. Vorlagen zu entfernen ist dagegen einfach, geht immer, ist für mich auch nicht schlecht und wenn man das WP:LIT-entsprechend formatiert, sieht man auch keinen Unterschied. Viele Grüße --Orci Disk 10:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn man keinen Unterschied sieht, ist es trotzdem einer :) -- 790 10:56, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, solange nicht praktisch alle EN durch Vorlagen formatiert sind, sehe ich in Datenbankabfragen o.ä. wenig Sinn. Da die Vorlagen von einem erheblichen Teil der Mitarbeiter hier abgelehnt werden (u.a. besitzen nur etwa 10 % der exzellenten Artikel wenigstens eine Lit.-Vorlage) glaube ich nicht, dass es je dazu kommen wird. Viele Grüße --Orci Disk 11:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es eine repräsentative Umfrage? -- Emdee 15:46, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, eine solche Umfrage kenne ich nicht, ich hatte mal per CatScan die lesenwerten und exzellenten Artikel nach diesen Vorlagen durchsucht und dabei festgestellt, dass nur bei einem Bruchteil (es waren etwa 10-15 %, für manche auch noch weniger) davon die Vorlagen verwendet wurden (und CatScan sagte nur, dass überhaupt eine Vorlage drin ist und nicht, dass die durchgängig verwendet wird). Daraus folgt für mich unweigerlich, dass die Literatur-, Weblink-, etc.-Vorlagen von vielen Mitarbeitern nicht verwendet werden und dass die damit (zum Glück) nicht als Standard durchsetzbar sind. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Idee, Referenzen im Text nur als Label anzugeben und an gesammelter Stelle auszuführen, finde ich sehr gut. Eine (technisch unsaubere) Lösung mit dem aktuellen Softwarestand wäre diese hier. Man sollte darüber nachdenken, ob man in der Software entsprechende Funktionen vorsieht. Allerdings immer mit dem Bewusstsein, dass wir es neuen Schreibern durch solche Methoden ggf. nicht unbedingt leichter machen. Gruß, norro wdw 11:23, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jeder Vorschlag einer Verbesserung ist gut, der jetzige zustand ist nervend. Norros Lösung ist interessant, aber ich denke nachvollziehbar und verständlich nur für jene, die auch mit dem jetzigen System klar kommen. Für andere genauso schwierig. -jkb- 11:41, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Zwischenzeit kann man Zeilen, die nur ungenutzte Parameter enthalten, leicht aus dem Artikel entfernen. Mit Perl: lege eine Datei parax.pl an:
while ( <STDIN> ) { if (not ($_ =~ /\|.*=\s*\n/)) { print $_ }; }
Dann den Wiki-Quelltext nach in.txt speichern und (unter Linux) ausführen:
perl parax.pl <in.txt >out.txt
Fertig ist die Laube, Beispiel.
-- Flipote 12:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, so sieht das schon besser aus. Allerdings gefällt mir die Idee von Norro besser, weil man da gar keine Parameter mitten im Quelltext stehen hat. Ein kleineres Problem wäre dabei, wenn man nur einen Abschnitt bearbeitet, dann muss man den Quellen-Abschnitt eben extra editieren, aber das halte ich für das kleinere Übel. -- 790 12:37, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
An sich müßte es bequem gehen mit zwei Tabs, ohne BK. -jkb- 15:11, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Möglichkeit Referenzen an einer Stelle zu sammeln habe ich mir auch manchmal gewünscht. Schon während der Bearbeitung wird der Umgang mit referenzierten Texten leicht unübersichtlich. Vielleicht zwischen <references> xx </references> an Stelle der jetzigen Einzelreferenz. Könnte dann wahlweise verwendet werden. -- Godewind [...] 15:37, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich auch für. Das wäre sowohl übersichtlich als auch semantisch korrekt.--norro wdw 19:59, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre schön, denn die Korrektur einer von vielen ähnlichen Referenzen ist oft ein Suchspiel --Steevie schimpfe hier :-) 08:27, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier sollten die Editoren auch 'mal mitspielen und bessere Frontends und vielleicht GUIs zur Verfügung stellen, dann entfällt auch die Diskussion um die Vorlagen, wenn refs nicht den Quelltext blockieren beim Bearbeiten. WikEd ist wicked und buggy, wo geht's weiter? Beim Bearbeiten komme ich mir schon manchmal eher vor wie 2008 statt 2009. -- Emdee 15:46, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Anfangs folgende Vorlage für Einzelnachweise verwendet Vorlage:FN Sieht dann so aus wie in Apteribis mit dem Ergebnis, daß sich ständig leute gefunden haben, die meinten es "verbessern" - das heißt unübersichtlicher machen - zu müssen. Kersti 20:47, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In Artikeln mit 100 Nachweisen wirds da aber umständlich, wenn man nach Nachweis 7 einen einfügen will... --fl-adler •λ• 21:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie geschrieben: Hier sollten die Editorfunktionen mit ins 21. Jahrhundert mitgenommen werden. Das kann doch nicht angehen, dass Vorlagen und Belegen gegenüber eine skeptische Haltung eingenommen wird, nur weil sie den Quelltext sperrig (und dessen Rendering fehleranfällig) machen; schließlich regt sich ja auch kaum jemand ernsthaft über die Syntax von XML bzw. XHTML auf. -- Emdee 23:35, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

•λ•: In Artikeln mit 100 Nachweisen wirds da aber umständlich, wenn man nach Nachweis 7 einen einfügen will...

Es gibt keinen Grund das unbedingt tun zu wollen. Auch wenn man am Anfang des Artikels einen neuen Nachweis einfügt, kann man ihn mit 101 bezeichen. Damit gibt die Nummerierung der nachweise das Alter des Nachweises an und nicht die Reihenfolge seines auftauchens im Text an aber das ist doch wirklich unerheblich. Dafür kann man die Einzelnachweise ohne komplizierte Zusatzfunktionen beliebig gruppieren und der Quelltext bleibt so übersichtlich, daß man sich durchfindet. Außerdem findet man die Einzelnachweise auch im Urtext unter der Nummer, unter der sie im fertigen Text auftauchen und man muß nicht ewig suchen, um ihre Formatierung zu ändern. Kersti 12:48, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der im Lemma Natuna-Inseln vorhandene Weblink führt auf eine Seite, wo lediglich "Forbidden for crawling" zu lesen ist. Braucht die Wikipedia solche Weblinks oder - anders ausgedrückt - macht sich das WP-Projekt mit der Zulässigkeit solcher ungeprüfter Querverweise nicht irgendwie lächerlich? Gruß --Zollwurf 12:26, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir funktioniert der von dir benannte Link --Wangen 12:29, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch bei mir funktioniert dieser Link (mit FF 3.0.10, ohne Cookies, Scripte). Welchen Browser benutzt du Zollwurf? Hast du vielleicht deinen User Agent verändert? Benutzt du eine in irgendeiner Weise besondere IP? Gruß --M.L (Disk.) 14:06, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
die seite verbietet ne menge user-agents, siehe robots.txt. kommt bspw. "wget" im user-agent vor, bekommt man einen 403er vorgesetzt. konventionelle user-agents von browsern sollten da aber keine probleme bereiten. -- seth 14:21, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der Tat im FF 3.0.10 den User Agent geändert, weil mir diese Schnüffelei mancher Webserver auf den Keks geht; war übrigens eine Empfehlung von einer deutschen Security-Seite. Wenn "www.globalsecurity.org/military/world/war/spratly.htm" dies unterbinden möchte, aus welchen Gründen auch immer, dann gehört der Querverweis m.E. nicht in eine freie Enzyklopädie, oder? --Zollwurf 18:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
solche "security"-hinweise sind mit vorsicht zu geniessen. wo soll denn bitteschoen der verlust an sicherheit sein, wenn mein browser sich als der browser ausgibt, der er ist? welche security-seite hat denn gesagt, dass das ueberschreiben des user-agents mit strings, die ueblicherwese von spiders o.ae. verwendet werden, was tolles sei?
imho ist jemand, der seinen user-agent auf "wget" setzt, obwohl er z.b. mit firefox unterwegs ist, selbst daran schuld, wenn irgendwas nicht funzt, und er nicht merkt, dass es daran liegt. ;-) -- seth 23:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast du vermutlich was falsch interpretiert. Ich frage hier nicht nach dem Sinn einer Browser-Einstellung, sondern nach dem Sinn eines Weblinks auf einer WP-Lemma-Seite, die individuelle Browsereinstellungen nicht erlaubt. Gruß --Zollwurf 18:45, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
die frage ist, in welchem rahmen die individuellen einstellungen nicht unterstuetzt werden. beispiel: ich kann meinen browser auch so einstellen, dass vorder- und hintergrundfarbe gleich sind. iow: fehleinstellungen des browsers muessen nicht durch website-betreiber korrigiert werden. -- seth 21:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Serverprobleme

Zunächst dachte ich an Probleme meines Rechners / meines Providers (oder von beiden). Es scheinen aber die Server der gesamten Foundation betroffen (auf jeden Fall de.wikipedia und commons). Hat von Euch jemand Infos, ob heute noch mit einer Behebung der Störung (was auch immer der Grund sein mag) zu rechnen ist. Wenn ich etwas nicht leiden kann, sind es Infos wie "versuchen Sie es in ein paar Minuten noch einmal". Gruß, --3268zauber 22:13, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint ja wieder ein wenig besser geworden zu sein ... Gruß, Elvaube Disk | +/- | Mail 22:45, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Glück, wobei Commons beim Hochladen von Bildern immer noch verflixt langsam ist. Weiß jemand, was los war? --3268zauber 23:09, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
probleme in (H)amsterdam - sagten informierte kreise im chat ;o) ...Sicherlich Post 23:27, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
...vor allem hams die hamster endlich geschafft, alle editcounter einzufrieren: auf den stand von gestern vormittag! egal ob ANR, WNR oder BNR - wir brauchen uns nich um diese zahlen zu kloppen - sie steigen halt nich mehr und gut iss ;) ... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 04:04, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön, endlich Schuß mit der Editcounteritis ;-) --Gniesgnatz 08:59, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hintergrund: Hoffmann dürfte überregional unbekannt sein, biographische Sekundärliteratur insofern wohl nicht vorhanden - diesbezüglicher IMHO korrekt begründeter Relevanz-LA von Benutzer:jergen wurde kürzlich abgelehnt ([15]) und soll hier nicht das Thema sein.

Mein "Problem" (das sich aber zwangsläufig aus der Relevanz-Frage ergibt, und daher grundsätzlichen Charakter hat): der Autor greift dann halt auf (regionale) Quellen wie Adressbücher und Todesanzeigen zurück. Dass die recherchierten Informationen korrekt sind, will ich nicht bezweifeln, und ehrenrührig ist das wohl kaum gemeint. Aber etwas gruselig kommen mir solcherlei Nachforschungen und deren Veröffentlichungen dann doch vor. Hoffman ist 1975 gestorben - Wie ist da die Rechtslage (auch bei lebenden "Wikipedia-relevanten" Personen) und Meinung ? ... Hafenbar 22:49, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der Relevanzfrage ergibt sich aus meiner Sicht kein Problem, denn sie ist zutreffend entschieden. Allerdings wundert mich, dass ein langjähriger Mitarbeiter mit 17.000 Bearbeitungen einen Abschnitt Leben einstellt, der nur aus Wohnanschriften besteht. Das sind unwesentliche Informationen, die niemand braucht. Dieser "Abschnitt" gehört gelöscht. Die Todesanzeige im Originaltext unter Einzelnachweise ist geschmacklos. Zur Rechtslage würde ich sagen, dass eine Auflistung der Anschriften auch aus öffentlich einsehbaren Dateien und Büchern unzulässig ist. Die Frage ist halt, ob die Persönlichkeitsrechte eines Verstorbenen berührt werden können. Wohl eher nicht, aber sehr wohl die der Angehörigen und Hinterbliebenen. Daher sollten wir die Auflistung der Anschriften meiner Meinung nach im Allgemeinen nicht zulassen. Etwas Anderes ist es, wenn ehemalige Wohnanschriften bereits vor langer Zeit Verstorbener angeführt werden (Freud, Goethe, Schiller etc.) oder wenn es aus historischen Gründen wesentlich ist (Anne Frank etc.). --pincerno 23:37, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Wohnadresse sollte nur dann angegeben werden wenn sie mit der Relevanz der Person im Zusammenhang steht wie z. B. diese Adresse. --HAL 9000 00:08, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte meine Frage präzisieren, weil die mich schon länger beschäftigt, losgelöst vom konkreten Einzelfall und unabhängig von konkreten Wohnadressen. Solange die Wikipedia Personen lemmatisiert, über die externe *biographische* Informationen (ob als gewaltige Monografie oder Textschnipsel) *bereits* veröffentlicht sind (Freud, Goethe, Schiller etc. [...] Anne Frank etc. -- Benutzer:Pincerno s.o., gern auch eins zwei Nummern kleiner) und diese Informationen zusammenfasst/wiedergibt ist das unproblematisch.

Aber ist die Wikipedia überhaupt legititimiert Menschen per *eigener Relevanzkriterien* dazu zu erklären und eine Sammlung biographischer Informationen zu *beginnen*?

Die Wikipedia ist nicht Spickmich, aber wo ist die Grenze "nach unten", wenn die Frage, ob bestehende *biographische* Informationen überhaupt schon veröffentlicht wurden, hier keine Relevanz-Rolle spielt? ... Hafenbar 01:44, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das Problem schon vertraut, etwa von "meinem" Artikel Wolfgang Diewerge. Ich seh das zwiespältig. Wenn die Leute relevant sind (was ich auch für Hoffmann so sehe), verlangt eine Biografie eigentlich ein bisschen Lebensweg und ein paar Grunddaten. Wenn die nicht oder sehr entlegen (Todesanzeigen) veröffentlicht sind, meine ich schon, dass man die recherchieren kann und soll, notfalls auch in Archiven, Tageszeitungen etc. Andererseits wurde hier des Guten entschieden zuviel getan. Auf solchen Sachen sollte möglichst nicht ein Großteil des Artikels basieren und sie sollten dezent, mehr "in passing" dargestellt werden. Wohnadressen und Todesanzeigentexte sind sicher Quatsch, u.U. sogar bedenklich. Völlig ausreichend wäre es zB, das Todesdatum mit einer kurzen Referenz "Todesanzeige, xy Zeitung, xx.xx.xxxx" zu belegen. Ich seh das TF-Verbot nicht so eng, dass man gar nichts mehr recherchieren darf; dann kriegen wir keine brauchbaren Artikel zu durchaus wichtigen Personen. Es ist ein Jammer, wenn die "öffentlich" vorhandenen Schnipsel falsch verstanden und eingeordnet werden, weil man sich nicht genug auskennt (aber dennoch sollte man sich auf diese öffentlichen Infos stützen und das andere als Hintergrund nutzen). Andererseits finde ich, es kann und soll nicht die Aufgabe eines WP-Autors sein, Hinterbliebene zu belästigen, in Archiven zu wühlen o.ä. Damit kämen wir in Teufels Küche. Also wär mein Plädoyer: bei vernünftigem und dezentem Gebrauch okay, als wesentliche Grundlage des Artikeltexts nö.--Mautpreller 10:29, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Diewerge sehe ich nun überhaupt kein Problem, der ist als Publizist und Politiker in die Öffentlichkeit getreten. Ich habe insofern auch kein Problem mit Artikeln zu Hochschullehrern und Landtagsabgeordneten, da auch diese Personen diesen Schritt vollzogen haben. Bei diesen Berufsgruppen ist es ja auch Usus eine (Kurz)Biographie zu veröffentlichen. Wenn dann biographische Details *hinzu*recherchiert werden, sehe ich kein grundsätzliches Problem.
Einen Schritt in die Öffentlichkeit mag auch diese Hamburger Persönlichkeit vollzogen haben. Aber wo stammen die biographischen Details überhaupt her, die hier in der Wikipedia veröffentlicht werden?
Dann haben wir Jugendliche, die als Kind mal in einer Fernsehserie aufgetreten sind (Fee Luck). Biographisch gibt es da offensichtlich nicht viel zu berichten, das tut der Wikipedia-Relevanz aber keinen Abbruch. Was ist denn wenn sich bei ihr mal (irgendwann) jemand berufen fühlt, wie bei Hoffmann, zu recherchieren und in der Wikipedia zu publizieren? Wer zieht da die rechtlichen und moralischen Grenzen?
Ein Provinzarchitekt (nicht abwertend gemeint!), „eine bekannte Person“ (Schwensen), eine „Darstellerin“ (Luck). Alle "Wikipedia-Relevant" nach selbstgestrickten "Regeln" und Entscheidungen. Aber dürften zu o.a. drei Personen überhaupt ungefragt Photos veröffentlicht werden (Person der Zeitgeschichte)?. Können alle drei als Person des öffentlichen Lebens gelten ? ... Hafenbar 15:46, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten sie nicht Personen des öffentlichen Lebens sein? Sie sind nun mal an die Öffentlichkeit getreten, und zwar als Personen. Die rechtlichen und moralischen Grenzen für die Darstellung werden, wie in allen Fällen, wohl von den Autoren gezogen werden müssen; das gilt ja auch für unzweifelhafte Personen der Zeitgeschichte (meinetwegen Caroline von Monaco). Da brauchts eben Sensibilität. Mit Richtlinien ist da wenig geholfen, es sei denn, es handelt sich um allegmeine "guidelines" zur Abwägung schutzwürdiger Interessen, mit dem TF-Paragraf ist das nicht vernünftig zu fassen. Man könnte ja an den Fall Tron erinnern ... da sah's gar nicht gut aus mit der Sensibilität. Da sehe ich das Problem aber eher in der gelegentlich dogmatisch vertretenen "Aufklärungsverpflichtung" der Wikipedia bei gleichzeitigem Mangel an Problembewusstsein bzgl. Daten- und Persönlichkeitsschuitz.--Mautpreller 11:00, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Hamburger Persönlichkeit: vermutlich aus der hamburger Morgenpost via http://www.stefan-niggemeier.de/blog/wissenswertes-ueber-kalle-schwensen/ --Mautpreller 20:48, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten sie nicht Personen des öffentlichen Lebens sein? Sie sind nun mal an die Öffentlichkeit getreten, und zwar als Personen. ... das *behauptet* "die Wikipedia" per eigener Relevanzkriterien, aber ist das auch so? Ich möchte hier mal unmissverständlich mein Missfallen bzgl. der bestehenden Praxis hinterlassen. Ein „alles wird gut, Sensibilität ist halt gefragt“ reicht mir da nicht aus. Jedermann (incl. Kinder) zum Datensammeln freizugeben, *ohne* sich dabei mit der Frage auseinanderzusetzen, ob es zu der Person überhaupt bereits bestehende (valide) *biographische* Sekundärliteratur -quellen -erwähnung gibt, halte ich für unverantwortlich und deckt sich nicht mit meinen Vorstellungen als langjähriger Autor und Administrator bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Enzyklopädie. Insofern werde ich auch keinerlei Solidarität, mit "Autoren" aufbringen, die dafür ggf. die Konsequenzen tragen müssen. Wie hoch war das Schmerzenzgeld im Caroline von Monaco-Fall? 50 000 Euro? Mitleid habe ich da keins ... Hafenbar 23:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich verstehe (jetzt), was du meinst: Irgendwelche Leute, die ausschließlich qua Relevanzkriterien von Bedeutung sind und über die es keinerlei Sekundärliteratur/-quellen gibt, werden notfalls mittels Adressbücher, Todes-/Heirats-/Nachwuchsanzeigen in die Öffentlichkeit gezerrt. Interessante Betrachtungsweise! Irgendwie bin ich (ohne darüber nachzudenken, quasi intuitiv) immer davon ausgegangen, dass valide Sekundärliteratur/-quellen Voraussetzung für einen Artikel bzw. dessen Inhalt sein sollten. Wo sollte man das thematisieren? Welche Änderungen sind nötig? Welche Vorgehensweise schwebt dir vor? --pincerno 01:12, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat aber mit Theoriefindung rein gar nichts zu tun, da brauchst Du vielmehr klare Richtlinien zum Persönlichkeitsschutz.--Mautpreller 11:04, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Pincerno: immer davon ausgegangen, dass valide Sekundärliteratur/-quellen Voraussetzung ... ...ja, das sollte man denken, hier wird aber oft nicht gedacht, hier gilt die "wikipedianische Relevanz-Vererbung": Sache X wird als relevant beurteilt und damit ohne viel Nachdenken auch der der Sache X beteiligte Mensch. Was mir vorschwebt:
1) Biographien werden nur angelegt, wenn bereits dezidiert *biographische* Quellen vorhanden sind. (also nicht nur eine (einmalige) Erwähnung im Zusammenhang mit Sache X.) [Oh Wunder - zu enzyklopädisch bedeutsamen Personen wird es diese publizierten Informationen geben, zu unbedeutenden eher nicht]
2) Bei Biographien und insbesondere bei denen von lebenden Personen ist Wikipedia:Belege ernst zu nehmen
3) Biographien von Kindern sollten nur im wohlüberlegten Ausnahmefall und unter strenger Beachtung von 1) und 2) angelegt werden
Das Thema "Relevanz" ist in der Wikipedia schwierig sachlich zu diskutieren. Wenn ich einen passenden Ort für mein "Problem" wüsste, hätte ich es nicht hier dargelegt. Ich fürchte, die aktuelle Praxis ist inzwischen dermaßen systemimmanent, dass es zum Nachdenken erst eines größeren *Knalls* bedarf (Ein Szenario habe ich oben genannt). Einen Eklat, bei dem sich die Community möglicherweise nicht selbstzufrieden in der "Opferrolle" suhlen kann, wie im Fall Lutz Heilmann.
@Benutzer:Mautpreller: Mit der Wahrung der Persönlichkeitsrechte mögen sich die refenzierten Quellen beschäftigen, die (bzw. deren Rechtsabteilung) werden dafür nämlich auch bezahlt ... Hafenbar 23:09, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, da bin ich anderer Ansicht. Relevanz, NOR, Belegpflicht und Persönlichkeitsschutz in einen Topf zu werfen dient nicht dem Fortschritt der Enzyklopädie, was Du da vorschlägst, halte ich eher für (m.E. verfehlte) Wikipedia-Politik ... Umgekehrt: Natürlich muss sich die Wikipedia mit Persönlichkeitsschutz auseinandersetzen, ebenso wie mit Datenschutz. Ich halte es für Traumtänzerei, dieses Problem per WP:KTF und WP:Q an die Außenwelt abzugeben, im Ernstfall nützt das gar nichts.--Mautpreller 10:57, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Benutzer:Mautpreller, deine Ansicht in allen Ehren, ich formuliere hier ja auch nur meine eigene ganz persönliche Meinung (davon abgesehen das seit Kant klar sein sollte, das Menschen *keine* Sachen sind und nicht gleichsam behandelt, sprich lemmatisiert werden sollten). Ich habe durchaus eine Vorstellung, was „Fortschritt der Enzyklopädie“ in meinen Augen bedeutet, aber keine Ahnung, was „Wikipedia-Politik“ ist. Und insbesondere die Wikipedia ist für mich, ich gestehe es offen nach sieben Jahren Mitarbeit ein, ein unfassbares Abstraktum. Probleme bekomme ich dann, wenn sich dieses Abstraktum als kollektive Verantwortungslosigkeit gegenüber Menschen (auch Autoren!) offenbart: Meine obige Frage: Könnten Bilder zu Hoffmann, Schwensen, Luck eingestellt werden (das ist ja im Sinne der „Wikipedia-Politik“ erwünscht und ich habe (Datei: Ai Weiwei) auch kein Problem damit, dem nachzukommen, wenn ich das für gerechtfertigt und verantwortbar halte) wurde bisher nicht beantwortet ... Hafenbar 02:28, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Hafenbar: bei den von dir angesprochenen Problemen ist bei Verstorbenen das Postmortale Persönlichkeitsrecht zuständig (sofern du den Artikel noch nicht gefunden hast). Bei einem seit 34 Jahren Verstorbenen dürfte nicht mehr viel Schutzwürdiges übrig sein, sofern es nicht um ganz Gravierendes geht (vgl. Kinskis Psychiatrie-Akten). Das Recht am eigenen Bild kann von Lebenden bzw. von den Angehörigen bis zu zehn Jahre nach dem Tod geltend gemacht werden, in Falle Hoffmann also nicht mehr. Gruß -- Rosenzweig δ 02:57, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls @Hafenbar: Eine andere Antwort als "wenn ich das für gerechtfertigt und verantwortbar halte" habe ich auch nicht zu bieten. (Und das hab ich auch beim Klarnamen für "Tron" vertreten, m.E. ein gutes Beispiel dafür, wie der Persönlichkeitsschutz unter die Räder kommen kann - aufgrund eines unreflektierten Verständnisses der Wikipedia als sone Art fünfte Gewalt.) Ich seh nur keinen Zusammenhang zwischen (fehlender oder vorhandener) Sekundärliteratur und Persönlichkeitsschutz. Die Wikipedia als Kollektiv (so unfassbar sie sein mag) wird nicht umhin kommen, sich mit der Frage des Persönlichkeitsschutzes (und Datenschutzes!) auseinanderzusetzen, per kollektiver Reflexion und schließlich auch per Regulierung. Nur ist das eine ganz andere Frage als "wer ist relevant". Die Einschränkung auf den Kanon der "Relevanzen" ists, die ich als verfehlte "Wikipedia-Politik" ansehe, weil dies ein konservatives Enzyklopädieverständnis verfestigt.--Mautpreller 12:16, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]