Wikipedia:GLAM/Berlin 2019/Dokumentation/Arbeitsgruppe 1
GLAM-Treffen Berlin 2019 Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1: Internationale GLAM-Arbeit
Nach Vorstellung vieler internationaler GLAM-Projekte hat sich die Arbeitsgruppe für fünf Themen entschieden, die Anschub benötigen beziehungsweise die auf den DACH-Bereich übertragbar sind und dort etabliert werden können.
Outreach-Newsletter
BearbeitenDer GLAM-Newsletter auf https://outreach.wikimedia.org/wiki/GLAM/Newsletter wird weltweit gelesen und soll in der weltweiten GLAM-Bewegung über Projekte in den einzelnen Ländern informieren. In den letzten Monaten beziehungsweise Jahren ist die Berichterstattung aus dem DACH-Bereich dort immer mehr zurückgegangen.
Deutschland: Im Februar und Dezember 2018 ist dort kein einziger Bericht erschienen.
Schweiz: 2014, 2015, 2017 und 2018 jeweils nur ein Bericht, obwohl es viele GLAM-Aktivitäten in der Schweiz gibt, über die man berichten könnte.
Österreich: Obwohl es den GLAM-Newsletter schon seit mehr als acht Jahren gibt, ist dort aus Österreich überhaupt nur dreimal berichtet worden: im Juni 2012, im September 2014 und im Februar 2016.
Fazit: Die GLAM-Verantwortlichen der jeweiligen Chapter sowie die GLAM-Aktiven müssen dazu angehalten werden, öfter im GLAM-Newsletter zu berichten, denn dort können sich weltweit GLAM-Aktive Anregungen holen und die eigene GLAM-Aktion erfährt eine höhere Bekanntheit, auch über die interne Wikimedia-Welt hinaus.
Wikimedian-in-Residence-Liste
BearbeitenAuf outreach-wikimedia.org befindet sich eine Liste aller Wikimedia-in-Residence-Projekte: outreach:Wikipedian in Residence#List of Wikipedians in Residence. Dort sind 163 verschiedene Einsätze aufgelistet, jeweils mit der teilnehmenden Organisation, einer Verlinkung auf die Projektseite, dem Ort, dem Wikimedian sowie dem Zeitrahmen. Diese Liste eignet sich sehr gut dafür, mehr über sehr unterschiedliche Wikimedian-in-Residence-Projekte in unterschiedlichen Institutionen zu erfahren. Durch die Verlinkung auf die Projektseite kommt man schnell zur jeweiligen Projektplanung, Durchführung, Finanzierung und Metrics beziehungsweise Reporting der Projekte. Es gibt jedoch viele Projekte, die dort gar nicht aufgelistet sind, bei anderen Einträgen sind diese nicht komplett und es fehlt ein Link zur jeweiligen Projektseite, was sehr schade ist.
Fazit: Wikimedians in Residence immer wieder daran erinnern, ihre Projekt dort einzutragen. Beispiele für aktive Erinnerungen: c:User talk:Ldorfman#Wikimedian in Residence, en:User talk:DGG#New York Public Library for the Performing Arts.
1Lib1Ref
BearbeitenBeim Projekt 1Lib1Ref werden weltweit Bibliothekare gebeten, mit Quellen zu Wikipedia-Artikeln beizutragen in Form von Einzelnachweisen und Weblinks. Seit 2016 läuft das Projekt jeweils am Anfang des Jahres für circa drei Wochen. Hier sind die Vereinigten Staaten sehr aktiv. In Deutschland hat man für 2019 relativ spät mit Aktivitäten angefangen:
- Am 14. Januar 2019 erschien ein Blogbeitrag von Claudia Bergmann auf blog.wikimedia.org: [1]
- In der Deutschen Nationalbibliothek gab es die Aktion zwar 2019, laut Outreach-Dashbord kamen von dort jedoch keine Edits: https://outreachdashboard.wmflabs.org/campaigns/1lib1ref_2019_january/programs
- In der deutschsprachigen Wikipedia gab es nur 55 Edits: https://hashtags.wmflabs.org/?query=1lib1ref&project=de.wiki.x.io&startdate=2019-01-15&enddate=2019-02-05
- Wikimedia Deutschland beteiligte sich an der Twitter-Hashtag-Kampagne: https://twitter.com/hashtag/1Lib1Ref?src=hash
Die Aktionen brauchen aber nicht nur von Affiliates kommen, auch Freiwillige können 1Lib1Ref-Aktionen starten. Zielgruppen sollten erweitert werden, nicht nur „lib“.
Fazit: Man sollte früh genug die Community informieren.
Kleine GLAM-Projekte
BearbeitenIn den Niederlanden gab beziehungsweise gibt es Wikimedian-in-Residence-Projekte, bei denen ein Wikipedianer an mehreren Kulturinstituten gleichzeitig Wikimedian in Residence ist. Das ist eine sehr attraktive Lösung für kleinere Museen und Archive, welche weder die finanziellen noch personellen Mittel haben, einen Wikimedian in Residence zu betreuen.
Von November 2013 bis März 2015 haben zwei niederländische Wikipedianer gleichzeitig zwölf Spezialbibliotheken betreut: en:Wikipedia:GLAM/Wikipedians in Special Residence in the Netherlands 2013-2014. Von Januar bis Dezember 2017 war eine Wikipedianerin gleichzeitig in sieben Museen beziehungsweise Archiven in der Provinz Gelderland Wikimedian in Residence: nl:Wikipedia:GLAM/Erfgoed Gelderland. Die Finanzierung erfolgte durch mehrere Stiftungen und Institutionen gleichzeitig.
Fazit: Auch im DACH-Bereich gibt es viele kleine Kulturinstitute, die auf diesem Wege betreut werden könnten. Wikimedia Deutschland sollte sich über diese Herangehensweise informieren und sie bei Anfrage empfehlen können.
Schweizer MAP-Projekt
BearbeitenFür den Internationalen Museumstag am 13. Mai 2018, der in der Schweiz unter dem Motto „Taggen, sharen, liken - das hypervernetzte Museum“ stattfand, hat Wikimedia CH ein Tool entwickeln lassen. Es handelt sich um eine geografische Karte, welche die Museen in der Schweiz visualisiert, basierend auf den entsprechenden Wikidata-Einträgen. Mit einem Blick kann man auf der Karte sehen, ob das jeweilige Museum einen Wikipedia-Artikel hat und in wie vielen Sprachen Wikipedia-Artikel exisitieren, auch die Qualität der Artikel kann abgelesen werden, um so einen Editierbedarf zu wecken. Die Software für die Karte, wird derzeit erweitert, sodass in Zukunft über ein dafür entwickeltes Front-End, die einzelnen Karten konfiguriert werden können. WMCH würde gerne diese Sensibilisierungskampagne zusammen mit WMDE und WMAT für den diesjährigen Internationalen Museumstag am 19. Mai 2019 wiederholen.
Die Karte kann man sich auf http://map.wikimedia.ch/ anschauen, Informationen zum Schweizer Museumstag findet man auf m:Wikimedia CH/Museum Day 2018/de.
Fazit: Für unterschiedliche Schreibprojekte sollte die Möglichkeit einer solchen Karte bekannt gemacht werden.