Wikipedia:Jungwikipedianer/Wettbewerbe/Artikel des Quartals/Archiv/2023

Wettbewerb zum Artikel des Quartals Dezember 2023

Stadtbefestigung Weiden in der Oberpfalz

Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Weiden wurde Ende des 13. Jahrhundert zum Schutz der Stadt Weiden in der Oberpfalz errichtet. Im Jahr 1575 wurde diese mit einer äußeren Stadtmauer erweitert und im 17. Jahrhundert zu Schanzen umgebaut. Die Überreste der Stadtbefestigung stehen heute unter Denkmalschutz.  – Zum Artikel …
Begründung: Dies ist ein geschichtlicher Artikel meiner Heimatstadt, der anschaulich durch Karten und Bilder das größtenteils zerstörte, aber dennoch in Teilen gut erhaltene Bauwerk interessant beleuchtet. --Geomaus007 (Diskussion) 15:17, 1. Dez. 2023 (CET)

Kommentar

Bitte füge Einzelnachweise als Beleg für deine Aussagen ein. Das ist auch notwendig, wenn du bereits bei Literatur deine beiden Bücher angegeben hast. Siehe Hilfe:Einzelnachweise, Zitat: "Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten. Zu den Formatierungsregeln für Literaturangaben siehe Wikipedia:Zitierregeln." -New York-air (Diskussion) 16:06, 22. Dez. 2023 (CET)

Abstimmung

Pro. Platz 1 Guter Artikel, überzeugt durch gute Bilder und Karten.Dieser verdient deshalb Platz 1 --Geomaus007 (Diskussion) 12:50, 22. Dez. 2023 (CET)
Pro. Platz 2 --Wandelndes Lexikon (Diskussion ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:21, 26. Dez. 2023 (CET)
Pro. Platz 2 --Ankermast (Diskussion) 22:44, 26. Dez. 2023 (CET)

Bouvet-Gruppe

Die Bouvet-Gruppe ist eine Reihe von Phantominseln im Südatlantik, die zwischen 1739 und 1898 von verschiedenen Expeditionen gesichtet oder betreten wurden. Zur Gruppe gehören die Phantominseln Bouvet & Hay, Thompson Island, Liverpool Island, Lindsay Island sowie die real existierende Bouvetinsel. Erst die deutsche Valdivia-Expedition konnte 1898 beweisen, dass lediglich die namensgebende Bouvetinsel existiert.  – Zum Artikel …
Begründung: Eine einzige Insel, die über mehr als 150 Jahre hinweg fünf verschiedene Namen hatte und an deren Sichtung selbst berühmte Seefahrer wie Ross und Cook scheiterten. --Ankermast (Diskussion) 20:15, 1. Dez. 2023 (CET)

Abstimmung

Pro. Platz 3 Schöner Artikel, leider aber nur Platz 3.Ein paar Angaben über Flora und Fauna wären vielleicht noch schön. Trotzdem gute Informationen, vor allem über die "Sichtungsgeschichte".--Geomaus007 (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2023 (CET)

Hallo Geomaus007, danke für deine Rückmeldung. Du musst jedoch bedenken, dass keiner der vielen Seefahrer, die die Insel gesichtet haben, dort auch gelandet ist, und sich deshalb keine Aussagen zur Natur der vermeintlichen Inseln machen lassen. Zur Bouvetinsel findest du hier entsprechende Informationen (wobei sich Flora und Fauna aufgrund der Lage auf wenige Arten beschränken). Liebe Grüße --Ankermast (Diskussion) 16:46, 22. Dez. 2023 (CET)

Pro. Platz 1 schöner Artikel --Wandelndes Lexikon (Diskussion ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 21:24, 26. Dez. 2023 (CET)

Abdi Farah Shirdon

Abdi Farah Shirdon (* 1958 in Dhusamareb) ist ein somalischer Geschäftsmann, Ökonom und Politiker. Vom 17. Oktober 2012 an war er Premierminister von Somalia. Am 2. Dezember 2013 wurde er vom Parlament durch ein Misstrauensvotum abgesetzt. Zu seinem Nachfolger wurde Abdiweli Sheikh Ahmed durch Präsident Hassan Sheikh Mohamud ernannt.  – Zum Artikel …
Begründung: Auch auf diesen ostafrikanischen Politiker bin ich im Laufe des Wartungsbausteinwettbewerbs gestoßen und fand vor allem die Absetzung sehr spannend. --Wandelndes Lexikon (Diskussion ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 11:48, 3. Dez. 2023 (CET)

Abstimmung

Pro. Platz 2 Ist ein echt schöner Artikel geworden. Vielen Dank, Wandelndes Lexikon für deine tolle Arbeit--Geomaus007 (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2023 (CET)
Pro. Platz 1 --Ankermast (Diskussion) 22:44, 26. Dez. 2023 (CET)

Wettbewerb zum Artikel des Quartals September 2023

Gleb Wladimirowitsch Baklanow

Gleb Wladimirowitsch Baklanow (* 1. August 1910 in Moskau; † 16. Januar 1976 ebd.) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalobersten. Zudem wurde ihm am 29. Mai 1945 der Ehrentitel eines „Helden der Sowjetunion“ verliehen.  – Zum Artikel …
Vorschlag von Noah.Albert.ZivMilFü -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer19:51, 27. Sep. 2023 (CEST)

Abstimmung

Amina Mohamed

Amina Mohamed Jibril (somalisch Aamina Maxamed Jibriil, arabisch مينة محمد جبريل‎, * 5. Oktober 1961 in Kakamega, Kenia) ist eine somalischstämmige Juristin und Politikerin. Sie war von 2013 bis 2018 Außenministerin von Kenia im Kabinett von Uhuru Kenyatta. Von 2018 bis 2019 hatte sie während der zweiten Amtszeit Kenyattas das Amt der Bildungsministerin inne. Seit März 2019 ist sie Sport- und Kulturministerin Kenias.  – Zum Artikel …
Begründung: Ich bin im Laufe des Wartungsbausteinwettbewerbs auf sie gestoßen und fand ihre Biografie sehr interessant. Als Frau in Afrika (sogar mit ausländischen Wurzeln) hat sie es sehr weit gebracht.
Vorschlag von Wandelndes Lexikon -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer19:51, 27. Sep. 2023 (CEST)

Abstimmung

Doulos Hope

Die Doulos Hope ist ein ehemaliges Kreuzfahrtschiff, das durch das christliche Missionswerk Operation Mobilisation unter ihrer Sparte OM Ships als schwimmende Bibliothek und Kulturzentrum eingesetzt wird. Bis 2022 wurde es durch Star Cruises als The Taipan betrieben.  – Zum Artikel …
Begründung: Das Schiff hat im Laufe seiner Tätigkeit völlig unterschiedliche Zwecke erfüllt: so zuletzt erst als Kreuzfahrt-Yacht, über die nicht viel bekannt war, jetzt als fahrende Buchhandlung für eine christliche Missionierungsorganisation und Missionswerk. --Ankermast (Diskussion) • JWP 11:16, 11. Sep. 2023 (CEST)

Abstimmung

Wettbewerb zum Artikel des Quartals Juni 2023

Skatestraumtunnel

Der Skatestraumtunnel (norwegisch Skatestraumtunnelen) ist ein Unterseetunnel in der Kommune Bremanger (Provinz Vestland) in Norwegen. Er unterquert den Skatestraumen und verbindet damit die Inseln Bremangerlandet und Rugsundøya. Er ist Teil des Fylkesvei 616 und schafft zusammen mit dem Bortnetunnel eine Verbindung von Svelgen bis auf die Insel Frøya. Am 15. Juli 2015 ereignete sich im Tunnel der bisher schwerste Tunnelbrand Norwegens.  – Zum Artikel …
Begründung: Ein Ähnliches Thema wie beim letzten Mal. Auch dieser Tunnel hat was ganz nettes zu erzählen, einen schön großen Brand mit glücklicherweise glimpflichem Ausgang. Und doch zeigt er das Gefahrenpotenzial, das in Tunneln stecken kann (an dieser Stelle Grüße an Stuttgart 21 und den Gipskeuper). Wer grundsätzliches Interesse hat, das Video, was im Artikel verlinkt ist, ist mMn sehr sehenswert.--958s (Diskussion) 22:42, 3. Jun. 2023 (CEST)

Abstimmung

Pro. Platz 1; Interessanter, schön geschriebener Artikel --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:43, 21. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 1 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 21:28, 25. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 1 --Kazanlak Dani (Diskussion)JWP20:06, 26. Jun. 2023 (CEST)

Pro. Platz 1 --The Other Karma
Pro. Platz 2 Gibt es denn außer dem Brand noch irgendwelche Informationen (z. B. zur Planung, zum Bau, der Ausstattung o.Ä.)? -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer14:40, 27. Jun. 2023 (CEST)

Michael Graber

Michael Graber (* 3. Juni 1981 in Visp; heimatberechtigt in Steg, Turtmann und Niedergesteln) ist ein Schweizer Politiker (SVP), Rechtsanwalt und Notar.  – Zum Artikel …
Begründung: Mein erster eigener Artikel. Ich weiß noch nicht recht, wie das mit diesen Wettbewerben funktioniert, aber ich wage es mal. Michael Graber ist ein Politiker, der Zeit kurzem im Nationalrat ist und Teil des Nein Komitees zum neuen Klimaschutzgesetz.

Abstimmung

Pro. Platz 3; schöner Artikel, vielleicht kannst Du ihn jedoch noch etwas weiter ausbauen? --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:46, 21. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 1 --958s (Diskussion) 21:09, 25. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 2 --Kazanlak Dani (Diskussion)JWP20:07, 26. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 2 Vielleicht könntest du den Politikabschnitt noch etwas umformulieren, sodass sich der Satzbau nicht ständig wiederholt? -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer

Awtomagistrala Russe–Weliko Tarnowo

Die Awtomagistrala Russe–Weliko Tarnowo bzw. Awtomagistrala A7 (bulgarisch Автомагистрала Русе – Велико Търново) ist eine geplante Autobahn in Nordbulgarien. Sie ist mit einer voraussichtlichen Länge von 132,84 km geplant und soll von Russe nach Weliko Tarnowo führen; dabei ist sie Teil des IX. Paneuropäischen Korridors.  – Zum Artikel …
Begründung: Eine schöne Autobahn in Planung; das ganze Thema ist eigentlich aktuell (der Artikel ist auch neu).

Abstimmung

Pro. Platz 2; schöner Artikel --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:44, 21. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 2 --958s (Diskussion) 21:09, 25. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 2 --Graf von Rüdesheim (Diskussion)JWP 21:28, 25. Jun. 2023 (CEST)
Pro. Platz 1 Ein rundes Ding -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer14:40, 27. Jun. 2023 (CEST)


Wettbewerb zum Artikel des Quartals März 2023

Mælefjelltunnel

Der Mælefjelltunnel ist ein norwegischer Straßentunnel mit 9,4 km Länge. Als Teil der E 134 verbindet der Tunnel Westnorwegen mit Oslo, genauer Seljord und Hjartdal. Vorher führte die enge und häufig überlastete Straße um den Berg herum. Deshalb plante man den Mælefjelltunnel, der die Strecke zwischen den beiden Gemeinden um 20 Minuten verkürzt, außerdem wird dieser Straßenabschnitt sicherer und vor allem für den Schwerlastverkehr besser befahrbar. Der Tunnel ist nicht mautpflichtig, die Baukosten in Höhe von 2,1 Mrd. NOK übernahm vollständig der Staat.  – Zum Artikel …
Begründung: Ja mei, es soll halt Auswahl geben. Fand ich ganz interessant, gab erstaunlich viel her für so nen Tunnel. Und ist immerhin der 7längste Straßentunnel in Norwegen.--958s (Diskussion) 19:03, 16. Mär. 2023 (CET)

Abstimmung

Pro. Platz 3 auch ein schöner Artikel —-Mojnsen (Diskussion) • JWP12:28, 28. Mär. 2023 (CEST)

Ilemi-Dreieck

Das Ilemi-Dreieck (auch nur Ilemi oder Elemi-Dreieck) ist ein umstrittenes Gebiet in Ostafrika zwischen Kenia, dem Südsudan und Äthiopien und wird mit einer Fläche zwischen 10.320 km² und 14.000 km² angegeben. Zurzeit (Stand 2010) wird es vollständig von Kenia kontrolliert und zum Turkana County der Provinz Rift Valley (Divisionen Lokichoggio und Lokitaung) gerechnet. Der Sudan und nach Unabhängigkeit des Südsudans im Jahre 2011 dieser, erhob bzw. erhebt ebenfalls Anspruch auf das Gebiet. Äthiopien erhebt seit dem frühen 20. Jahrhundert keinen Anspruch mehr darauf. Die unklare Situation ergab sich aus unpräzisen Formulierungen der Verträge aus der Kolonialzeit. Eine Einigung auf eine eindeutige Grenzziehung wurde bisher durch die instabilen Verhältnisse in der Region, z. B. den Sezessionskrieg im Südsudan, und die wirtschaftliche Marginalität des Gebietes verhindert. Der Name ist von Ilemi Akwon, einem Häuptling der Anuak, abgeleitet.  – Zum Artikel …
Begründung: Für ein Gebiet im ostafrikanischen Nirgendwo, welches immerhin so groß wie Montenegro ist, ist das Ilemi-Dreieck sehr geschichtsreich. --Wandelndes Lexikon    „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 01:29, 17. Mär. 2023 (CET)

Abstimmung

Pro. Platz 1 Interessant, was für eine wechselvolle Geschichte so ein Stück Land haben kann --958s (Diskussion) 20:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
Pro. Platz 2 sehr interessantes Thema —-Mojnsen (Diskussion) • JWP12:28, 28. Mär. 2023 (CEST)

Republic-Ford JB-2

Die Republic-Ford JB-2 (Jet Bomb 2) ist ein Marschflugkörper, der von den USA auf Basis von Plänen und Komponenten der Fieseler Fi 103 (V1) entwickelt wurde. Die JB-2 ist der erfolgreichste Marschflugkörper aus der Jet-Bomb-Serie (1-10) und der erste in den USA entwickelte Marschflugkörper. Von 1944 bis 1953 entwickelte sich die JB-2 von einem Flugkörper, der schnell während des Zweiten Weltkriegs für den Kriegseinsatz entwickelt wurde, zu einem essentiellen Testgerät für die U.S. Army, Navy und Air Force, dessen Weiterentwicklungen die Containment-Politik während des Kalten Kriegs unterstützten.  – Zum Artikel …
Begründung: Hat es letztes Mal fast geschafft, daher einfach mal nochmal nominiert. -New York-air (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer16:18, 19. Mär. 2023 (CET)

Abstimmung

Pro. Platz 2 --958s (Diskussion) 20:53, 27. Mär. 2023 (CEST)
Pro. Platz 1 sehr ausführlich und gut belegt—-Mojnsen (Diskussion) • JWP12:28, 28. Mär. 2023 (CEST)