Langzeitproblem Fachkräftemangel
– eine persönliche Betrachtung aus aktuellem Anlass
Die Sachkenntnis zur jeweiligen Artikelmaterie ist bei den zur Wikipedia-Landschaft Beitragenden, wie oft schon der erste Blick zeigen mag, höchst unterschiedlich ausgebildet; und solide Artikelqualität hängt nun einmal nicht zuletzt von einer gewissen Vertrautheit mit der Materie ab. Unterschiedliche Wege können dahin führen; man muss jedenfalls nicht unbedingt studiert haben, wozu man Relevantes für die Wikipedia beisteuert. Oft genügt es, sich in grundlegende Lektüren eingelesen zu haben, um ganz solide beitragen zu können. Das Prinzip, dass jede Verbesserung zählt, hat Wikipedia dahin gebracht, wo sie heute steht.
Dabei war und bleibt der Ist-Zustand der Online-Enzyklopädie in allen Teilen ein provisorischer, schon weil sich praktisch zu jedem Gegenstand neue Veröffentlichungen, Forschungen und Erkenntnisse einstellen können und vielfach einstellen werden. Dass ungezählte Lemmata nach der Anlage und vielleicht ersten Nachbesserungen auf Jahre bleiben, wie sie sind – darunter nicht nur weit abgelegene, sondern auch enzyklopädisch wichtige und stark nachgefragte –, ist nahezu unvermeidlich und wäre auch dann nicht gänzlich anders, wenn die Anzahl der Projektbeteiligten nicht zurückginge, sondern anstiege. Dass davon unabhängig die Qualität in zentralen Feldern des Wikipedia-Kosmos auch in den letzten Jahren im Großen und Ganzen weiter zu- und nicht abgenommen hat, halte ich dennoch für offensichtlich, Totalausfälle inklusive.
So gesehen ist es eher ein ermutigendes Zeichen, dass die relative Qualität an nicht wenigen Stellen bereits so fortgeschritten ist, dass nur noch eingehende Kenntnis der Materie zu wirklichen Qualitätszuwächsen führen kann. Die dafür nötige Expertise für das Projekt zu gewinnen bzw. diejenigen zu ermutigen, die sich als Experten einbringen, anstatt sie zu verprellen, ist deshalb schon lange ein vordringliches Gebot. Und Beispiele fürs Misslingen – wie das aktuell neuerlich im Fokus stehende – sind nicht leichthin als Kollateralschäden zu behandeln, selbst wenn sie nicht wie dieses in seriösen, meinungsbildenden Medien angeführt werden ([1]). Die hier zuletzt von Thomas Urban eingebrachte, übersichtlich gegliederte Kritik erscheint mir zwar an einzelnen Stellen unfair oder überspitzt; der sachgerechten Auseinandersetzung insgesamt auszuweichen und sie im Wesentlichen zu verweigern, hieße aber letztlich, den eingetretenen Schaden noch um einige Größenordnungen zu mehren. Gezeigt hat sich m. E. nun recht deutlich, dass es ein Fehler war, Urban aus der unter Wikipedianern verbreiteten Anonymität heraus bei seiner beruflichen Ehre packen und ihn bei seinem Arbeitgeber anschwärzen zu wollen.
Dass Urban kein Einzelfall kontraproduktiver Blockaden gegen das Mitwirken von Sachverständigen ist, gehört zu den Langzeitproblemen des Projekts. Hier liegt der Fall sieben Jahre zurück. Ganz Ähnliches war aber auch in der von Thomas Wozniak und Uwe Rohwedder organisierten Wikipedia-Sektion zum Deutschen Historikertag 2014 zu hören. Dabei ging es übrigens nicht um das, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, besonders konflikt- und blockadeträchtige Großfeld der Artikel mit NS-Bezug: Das kann, abhängig von den Beteiligten, leider überall passieren. Andererseits gibt es aber auch Lemmata, an denen gänzlich ungestört gewerkelt und nachgebessert werden kann, und die aus meiner Sicht eher seltenen Fälle richtig gut laufender Kooperation.
Der Beschwerden-Katalog, den Thomas Urban aufgemacht hat, umfasst weit mehr als das hier Aufgegriffene. Ein an den Einzelaspekten orientierter Dialog wäre m. E. der richtige und nötige Weg für eine Bestandsaufnahme zu den Problemen, die bei der so wünschenswerten Einbindung von zusätzlicher fachlicher Expertise virulent sind.
Barnos, 30. 8.
„Vergessene Landschaften“
Landkarten faszinieren mich, seit ich denken kann oder zumindest seit jenem Tag vor rund einem halben Jahrhundert, als mir mein Vater eine Karte vom Bodensee zeichnete, in der nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet waren, sondern auch der Ort irgendwo am Untersee, an dem wir damals Urlaub machten. Leider ist dieses Kunstwerk irgendwann verloren gegangen. Deswegen interessiert mich, was unsere Kartenwerkstatt leistet, und von deren Werken existiert bei mir der eine oder andere Ausdruck. Deswegen interessiert mich auch die Reihe Deutschlandkarte im Magazin der Zeit.
Diese Woche (36/2020) gab es eine Folge mit Wikipediabezug, in der die folgenden Lemmata genannt wurden: Usedomer Winkel, Randowbruch, Jader Marsch, Öring, Hämelheide, Ländchen Rhinow, Ribbecker Heide, Böhrde, Buschdörfer, Bärwalder Ländchen, Gocher Heide, Mosigkauer Heide, Prellheide, Kempener Land, Riedforst, Gilbach, Auf dem Eigen, Riedforst, Breite Struth, Bürge, Hintere und Vordere Heide, Hummelgau, Bodenwöhrer Bucht, Auf dem Sand, Auf den Wäldern, Crailsheimer Hardt, Köschinger Forst, Hagenschieß, In den Berglen, Hohe Alb, Vordere Alb, Hintere Alb, Kirchweihtal und Denklinger Rotwald. (Hinweis: Bürge ist derzeit eine Weiterleitung auf Bürgschaft und deswegen hier schwarz dargestellt.)
Diese roten Lemmata bezeichnen diejenigen 36 der 750 Landschaftsnamen, die das Leibniz-Institut für Länderkunde in der Karte der (deutschen) Landschaften führt und die in unserer Sprachversion keinen Wikipedia-Artikel haben. Landschaften, von deren Namen auf einen anderen Artikel weitergeleitet wird, blieben unberücksichtigt.
Vielen Dank an Zeit-Autor Matthias Stolz für diesen Artikel. Auf daß sich bald willige Wikipedia-Autoren und -Autorinnen finden, die diese Landschaften „unvergessen“ machen. MaB 29.8
Atlantische Hurrikansaison auf Rekordkurs
Der eine oder andere Leser der Tagespresse mag derzeit etwas irritiert sein. So meldete Spiegel.de am späten Abend des 23. August, daß Laura in Haiti acht Tote verursachte, während Zeit.de meldete, daß Marco auf die USA zu ziehe. Was zunächst konfus klingt, sind tatsächlich zwei Stürme, die vermutlich beide die amerikanische Golfküste als Hurrikane erreichen werden.
Die Atlantische Hurrikansaison 2020 ist schon seit geraumer Zeit eine für die Geschichtsbücher. Das kristallisierte sich früh heraus, denn schon das erste System bildete sich mehr als einen Monat vor dem bisher frühesten System im Atlantischen Ozean. Wir waren gut aufgestellt, der Saisonartikel entstand zeitnah. Und Benutzer:Andol hat den Karren von Juni bis jetzt praktisch im Alleingang weitergezogen. Ihm gebührt dafür Dank. In der deutschsprachigen Wikipedia schreiben wir den atlantischen Saisonartikel seit 2006 mehr oder weniger erfolgreich in Echtzeit, und 2020 läuft dank Andols Einzelleistung bislang ganz gut.
Jeder der bisherigen Stürme war übrigens in der Abfolge der jeweils früheste Sturm seit Beginn verläßlicher Wetterbeobachtungen mit Satelliten vor etwas mehr als 50 Jahren. Auch Laura und Marco sind der früheste 12. und 13. Sturm. Und kommen als ein Doppelschlag, denn Marco wird nach unserer Zeit am Dienstag morgen irgendwo zwischen Head of Passes und Morgan City auf die Küste Louisianas treffen und Laura wohl kaum 36 Stunden später die Küste desselben Bundesstaates zwischen Lake Charles und der Mündung des Sabine River. Wobei Marco derzeit etwas nach Westen und Laura ostwärts tendiert. Weder das eine ist gut für die Küste Louisianas, noch das andere. Und schon gar nicht in dieser schnellen Abfolge. Darüberhinaus hat der Präsidentendarsteller im Weißen Haus Mittel von FEMA und dem Army Corps of Engineers zum Küstenschutz zweckentfremdet, um eine Mauer zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten zu bauen.
Die Saison ist also auf Rekordkurs. Dreizehn der einundzwanzig vorhergesehenen Namen sind schon aufgebraucht, und der klimatologische Höhepunkt der Saison ist erst in etwa vier Wochen zu erwarten. Falls vor Saisonende die Namensliste ausgeschöpft wird, werden die weiteren Stürme nach dem griechischen Alphabet benannt. Dieser Fall trat bisher erst einmal ein, 2005. Damals hatte Hurrikan Katrina die Stadt New Orleans wochenlang unter Wasser gesetzt und rund 1000 Menschen ertranken. Auch jetzt droht der Stadt Ungemach durch die doppelte Sturmflut. Wir werden sehen, wie sich alles entwickelt. Dementsprechend ist das Interesse am Saisonartikel seit drei Tagen kräftig am Steigen. Der Artikel braucht allerdings einige weitere Beobachter. MaB 23.8.
Runde 50 – so lange warten wir schon
Es war an einem verträumten Maitag anno 2008, da fanden sich 29 Wikipedianer zusammen, um beim ersten Wartungsbausteinwettbewerb den unliebsamen Mängelhinweisen in den Artikeln im spielerischen Wettstreit den Garaus zu machen. 49 Auflagen später ist die Schar der Hilfswilligen, die irgendwann einmal teilgenommen haben, auf 363 angewachsen und unvorstellbare 44.889 Artikel haben auf die ein oder andere Weise von ihrem Einsatz profitiert. Grund genug, das großartige Gemeinschaftsprojekt zu feiern. Alle sind herzlich eingeladen, bei der 50. Ausgabe mitzumachen. Und weil es um das Gemeinsame geht, verzichten wir auf die eingefahrenen Teams. Statt dessen werden die Teams ausgelost, was hoffentlich zu spannenden Kombinationen führen wird. Besondere Anlässe verlangen auch besondere Bonüsse: Jeder Artikel, der mit einer 50 (in der Einleitung) beginnt, verdient Aufmerksamkeit und Sonderpunkte. 50 Punkte für 50 Artikel gibt es für die, die sich um die leidige Kleinarbeit (Weblinks etc.) kümmern. Und der beliebte Vielseitigkeitsbonus für 5,0 (= genau 5) verschiedene Bausteine ist wieder da. Vom 30. August bis 13. September geht es rund, dann startet Runde 50, Anmeldung ab sofort auf der Wettbewerbsseite. Weitere Infos und Anfragen auf der Diskussionsseite. Und um es abzurunden, gibt es von den Wikimedias auch großzügige Spenden, um die Teilnahme zu versüßen. Die Belohnung kommt zu dem, der Warten kann. Also noch einmal der Aufruf in die Runde: tragt euch ein, macht mit, habt Spaß dabei und führt die erfolgreiche Tradition der gemeinschaftlichen Verbesserung der Enzyklopädie fort. HvW 23.08.
Letzter Aufruf: Noch 8 Stunden bis zum Abflug. Bitte begeben Sie sich jetzt in den Wartebereich HvW 29.08.
WLE Deutschland 2020 – Die Sieger stehen fest
Der Wettbewerb Wiki Loves Earth 2020 hat am vergangenen Wochenende ein tolles Ende gefunden. Dieses Jahr lief der Wettbewerb einen Monat länger als sonst, um den Fotografen die Möglichkeit zu geben, auch in Coronazeiten mit Ausgangseinschränkungen Fotos zu machen und hochzuladen. Das Ergebnis sind über 27.000 Bilder von Naturdenkmalen, Geotopen, Landschaftsschutzgebieten, Naturparks und ihrer Bewohner. Die Vorjury, an der jeder teilnehmen konnte, wählte aus diesen Fotos über 900 aus. Aus diesen kürte die Hauptjury die 100 besten Fotos. Nachdem sich vor einigen Jahren im sogenannten Gänsegate einige Vögel in die vorderen Plätze gemogelt hatten, dominieren sie dieses Jahr ganz offiziell die Top 100. Die Top 3 zeigen jedoch Vertreter aus zwei Reichen, auf Platz 4 folgt eine Landschaftsaufnahme eines Schutzgebietes. Das Siegerbild von Sven Damerow zeigt eine Libelle im Naturschutzgebiet Gülper See von bestechender Brillanz und Schärfe.
-
2. Platz: Bienenfresser übergibt Beute im FFH-Gebiet Kaiserstuhl
Foto: Hwbund -
3. Platz: Junger Röhrling mit Fliege im Bruderwald in Bamberg
Foto: Ermell -
4. Platz: Strand im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Foto: T meltzer -
5. Platz: Neuntöter mit erbeutetem Heupferd im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Foto: Hwbund
Trotz der genannten Vogeldominanz zeigen die Fotos einen wunderbaren Querschnitt durch die Vielfalt des deutschen Naturschutz. Ich hätte mich über ein paar mehr Aufnahmen im Winter mit Eis und Schnee gefreut, um auch eine jahreszeitlich spannende Mischung zu haben, aber die Fotos aus der warmen Jahreszeit sind „leider geil“. Besonders erfreulich sind die vielen Neufotografen, die vordere Plätze erreichten.
Neben den Preisen für die Top 100 lobten private Spender Preise für die fünf schönsten Bilder mit Alpenbezug und für das beste Foto zum Thema Natur in der Stadt aus. Bei den Bildern mit Alpenbezug war gewünscht, dass auch schöne Postkartenmotive ausgewählt werden sollen. Bei den Fotos mit Stadtbezug gab es recht wenig Einreichungen. Das ausgewählte Foto des Neufotografen Mikes Makro zeigt ein Eichhörnchen im geschützten Frankfurter Grüngürtel.
Da die Offline-Jurysitzung dieses Jahr kurzfristig nicht von WMDE gefördert werden konnte, haben private Spender die Jurysitzung gefördert, die wie immer im hessischen Fulda stattfand. Vielen Dank dafür! Die Atmosphäre bei der Jurysitzung war trotz oft unterschiedlicher Ansichten zu den Motiven wie immer wunderbar entspannt und harmonisch. Der Austausch über Fotografiertechniken (liegend oder stehend), Einsatz von Fotofallen, Aufbau von Fotostapeln sorgte dafür, dass jeder Juror etwas Neues lernen konnte. In den Diskussionen wurden auch Lebensweisheiten wie Wenn man Raps im Oktober fotografiert, ist es Senf. ausgetauscht. Die technische Betreuung durch Wiegels und Codc war aufgrund der gut eingespielten Abläufe wie immer super.
Wer Lust hat, kann die WLE-Fotos in unseren Listen und Artikeln einbauen, damit der Pilz auf Platz 3 nicht nur den Artikel fr:Bamberg in der französischsprachigen Wikipedia bebildert. Vielen Dank an alle Fotografen, Vorjuroren sowie Organisatoren und Unterstützer des Wettbewerbs. Wir freuen uns auf auf WLE 2021 und WLM 2020. Z t 18.08.
Pubquiz zu Corona-Zeiten
Die COVID19-Pandemie fordert einiges an Tribut und etliche Veranstaltungen wurden und werden aufgrund der Infektionsrisiken abgesagt. Die lokalen Räume sind seit Monaten geschlossen, der Autor dieser Zeilen musste seine Karten für das Wacken Open Air abgeben und eine WikiCon 2020 wird es auch nicht geben. Nun habe ich allerdings bei der WikiCon in Wuppertal versprochen, dass es auch 2020 wieder ein Wiki-Pubquiz geben soll. Ohne WikiCon ist das schwierig – aber bestimmt nicht unmöglich.
Nach Rücksprache mit J. Patrick Fischer haben wir beide beschlossen, das diesjährige Quiz ortsunabhängig und online durchzuführen. Gemeinsam mit einer kleinen Quizgruppe aus Köln nehmen wir seit einiger Zeit an einem solchen Online-Pubquiz teil und denken, dass wir aus dieser Erfahrung heraus auch ein solches auf die Beine stellen können. Das Wiki-Pubquiz basiert in seiner Durchführung auf einem klassischen Pubquiz mit Rateteams von je vier Personen. Es läuft über 4 Runden mit Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen oder anderen Aufgaben (Soundquiz, Bilderquiz, Rätsel, Anagramme und anderes).
Wenn ihr Interesse habt, sucht euch ein Team und meldet euch an auf Wikipedia:Lokal K/Lokalquiz – dort gibt es auch mehr zu den Regeln und der Durchführung (Änderungen vorbehalten). Wir freuen uns auf euch. AR & JPF, 3. August
Nachtrag: Wie beim Quiz in Wuppertal wird auch die Onlineversion von Wikimedia Deutschland mit Preisen in Form von Büchergutscheinen unterstützt. Das jeweilige Gewinnerteam an beiden Terminen darf sich über eine Unterstützung in Höhe von 100,- €uro freuen, die Ränge 2 und 3 werden mit 80 und 40 €uro belohnt. AR & JPF, 4. August
Und ewig grüßt das Murmeltier – Ist schon wieder WLM?
1. September! Und irgendwie startet wieder Wiki Loves Monuments. Es werden wieder viele Bilder hochgeladen, die Vorjury wird freigeschalten. Eine Hauptjury scheint sich auf den letzten Metern auch wieder einzufinden. Und Ende Oktober/Anfang November können wir uns über die Diskussion hier im Kurier über die Mängel der ausgewählten Bilder freuen.
Wäre es nicht schön, wenn wir aus diesem Schema F nicht einmal ausbrechen könnten? Es gibt durchaus Ansätze, wie man sich einmal neu aufstellen könnte. Die Österreicher machen zwischenzeitlich WikiDaheim. In Belgien bin ich eher zufällig über Wiki Loves Heritage in Belgium gestolpert. Projekte, die weiter gehen als der übliche Fotowettbewerb, die auch andere Wikimediaprojekte mit integrieren. Aber so etwas will vorbereitet sein. Da reicht es nicht, wenn einige Enthusiasten auf der Zielgeraden im August dem Wettbewerb einen Anschiebestart geben, weil sich vorher keiner für die Wartung verantwortlich sah.
Gut, dieses Jahr war Corona, aber wenn ihr wollt, dass diesmal andere Bilder in die Endauswahl kommen, als Fotografen, macht andere Bilder, oder nutzt die Kategorie [[Category:Images from Wiki Loves Monuments 2020 in Germany not for prejury]] selbstkritischer. Das macht dann auch die „Vorjury“ weniger ermüdend. Ich möchte noch mehr Menschen hier ermuntern, sich daran zu beteiligen. Jeden Tag ein bisschen hilft. Es wird Euch einen Eindruck vermitteln, welche Art von Bildern zu erwarten sind. Ihr habt die Möglichkeit, Motive, die ihr lieber in der Endauswahl sehen wollt als andere, in Eurem Sinne zu puschen. Da die wenigsten alle Bilder bewerten, wird es dennoch einen repräsentativen Mix geben. Und ihr habt immer noch die Möglichkeit, die Zusammensetzung der Jury in einer echten Wahl zu beeinflussen.
Und Ihr könnt Euch schon in die Organisation von Wiki Loves Monuments 2021 einbringen, oder Euch an einem weiterentwickelten Format beteiligen. W. 31.8.
Die halbe schottische Wikipedia ist nicht auf Schottisch
Knapp die Hälfte der scoWP wurde von einem amerikanischen Teenager ohne Kenntnisse der schottischen Sprache geschrieben. Der inzwischen 19-jährige Benutzer AmaryllisGardener begann damit mit 12 Jahren, er hat dabei schlicht schottische Wörter in englische Satzstrukturen eingebaut. Aufgeflogen ist er durch einen Reddit-Beitrag, der inzwischen zu einem RfC auf Meta geführt hat. Es wird überlegt, entweder alle seine Beiträge zu löschen oder aber eine Taskforce von schottischsprachigen Freiwilligen zu finden, die die Artikel in korrektes Schottisch umschreibt. Der Aufklärer der Sache wird mit den Worten zitiert: diese Person hat der schottischen Sprache womöglich mehr Schaden zugefügt als irgendwer sonst in der Geschichte. ♫ 26.8.
Ergänzung: „Knapp die Hälfte“ bedeutet nicht „nur“, dass knapp die Hälfte der Artikel von dem genannten User bearbeitet wurden. Tatsächlich verfasste der User 45.490 von 100.000 Zeichen, die (von mir) über „Zufälliger Artikel“ ermittelt wurden.🌍 26.8.
Denkmal-Cup 2020 startet nächste Woche
Wie jedes Jahr startet der Denkmal-Cup zeitgleich zu Wiki Loves Monuments in seine 2020er-Ausgabe, gesucht werden neue oder überarbeitete Artikel zu denkmalgeschützten Objekten oder Listen von denkmalgeschützten Objekten in aller Welt. Die Teilnahme ist zwischen 1. September und 30. November möglich - ihr habt also im Oktober und November genügend Zeit, die im September abgelichteten Objekte dann auch ausführlichst zu beschreiben, ev. mit Hilfe eines Literaturstipendiums ;-)B. 26.8.
Neues Werkzeug für Tabellen
Wenn in einer Tabelle öfter mal die Summe aller Zahlen in einer Spalte ausgerechnet werden muss, Zeilen durchzuzählen oder ein Ranking zu kontrollieren wäre, dann könnte mal das Benutzerskript tableXpander ausprobiert werden. PC 21.8.
Städtemarathon → Sommermarathon 2020
Vom 1. bis zum 27. September 2020 läuft der dritte Wikipedia:Städtemarathon als Sommermarathon 2020. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. कार 20.08.
Hat Wikipedia etwa ein Männerproblem?
Diese Frage stellt sich, wer sich die absurde Diskussion über einen Preis, der von einigen als „Stöhn-Award“, von anderen jedoch als ernstzunehmende Auszeichnung für hochwertige Pornografieprodukte angesehen wird, durchliest. Es geht um den in der Wikipedia berühmt-berüchtigten Venus Award und die Relevanz anregender, hochqualitativer schauspielerischer und sportlicher Leistungen aus dem Marktsegment tonfilmischer Herrenunterhaltung. Rüstige, aber doch auch etwas füllige Männer im reifen Alter wollen es unbedingt noch einmal wissen: Die opulente weiße Männlichkeit alter Schule ist in ernster Gefahr! Sie soll in der Wikipedia doch bitte erhalten bleiben, allen feministischen Aggressionen zum Trotz. Wo kämen wir schließlich hin, wenn unsere geliebte virtuelle Online-Libido von ein paar intellektuellen Frauen argumentativ unterminiert wird? Noch haben wir den Oldie-Hit der Ärzte in den Ohren: „...sie wollen nur das Eine.“ So wird männerfantasievoll, durchaus mit einigen schweinischen, aber lieb gemeinten verbalen Tiefschlägen, gern auch mit Sockenpuppen (den Hauptaccount nimmt man für andere schöne Dinge des Lebens), für die letzte unverzichtbare Bastion männlicher Sinnesfreuden sportlich gekämpft. Einige Treffer haben die Kameraden der Herrenmannschaft bereits gelandet: Eine Wikipediaautorin hat sich zurückgezogen, eine andere wünscht den „Junx“ beim Sekt viel Spaß, und hat wohl auch aufgegeben. Alles sehr unterhaltsam, denn auch die dominierenden Schiedsrichter, eher durchwegs gesetzte, robuste Männer im besten Alter, verleihen diesem Match einige prägnante Akzente: Die Damen sollen bitteschön den Männern ihre Freude nicht madig machen, sonst müsse man leider zu Sperren greifen, und das will doch keiner, oder? Glosse zu einer üblen Diskussion von Sc, 20. August 2020
Wikimedia Deutschland heißt einen neuen Community-Raum willkommen
Mit dem FürthWiki-Laden (Lage) befindet sich derzeit ein neuer Lokaler Community-Raum im Aufbau. Es handelt sich dabei um die sechste in Selbstorganisation durch eine regionale Community für Freies Wissen verwaltete Räumlichkeit, die von Wikimedia Deutschland finanziert wird. Zwar wurde der Community bereits im August der Schlüssel für das Ladenlokal in der Gustavstraße 12 übergeben, pandemiebedingt ist jedoch leider noch nicht absehbar, wann die offizielle Eröffnungsfeier stattfinden kann. Der reguläre Betrieb soll allerdings in Kürze, unter Berücksichtigung der entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen, aufgenommen werden.
Ansprechpartner in der Wikipedia-Community sind Kamran Salimi und Ralph Stenzel. Beide sind nicht nur Vorstandsmitglieder von FürthWiki e. V., sondern auch auch hier in Wikipedia tätig (Kasa Fue, Zonebattler). Die Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren für die Enzyklopädien des Freien Wissens und die Schaffung von Synergieeffekten zwischen den verschiedenen Projekten ist beiden ein besonderes Anliegen.
Hinter dem FürthWiki-Laden steht die Community um das FürthWiki, ein Regiowiki, das sich detailliert mit der kreisfreien Großstadt Fürth in Mittelfranken beschäftigt. Wie alle Lokalen Räume steht auch der FürthWiki-Laden weiteren Communitys des Freien Wissens für deren Aktivitäten zur Verfügung. Über die letzten Monate und die Suche nach dem Raum, berichtete das FürthWiki-Team am 6. August. Nico (WMDE), 19.8.2020
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb
Gerade haben wir den Wettbewerb Wiki Loves Earth abgeschlossen, da steht schon die Neuauflage von Wiki Loves Monuments ins Haus.
Wie in jedem Jahr ist der Abschluss eines Wettbewerbs begleitet von den gleichen Lamenti. (Oder auch hier: Es werden die falschen Bilder ausgewählt, oder das Ziel (welches soll es eigentlich sein?) des Wettbewerbs wurde verfehlt.)
Für Wiki Loves Monuments besteht bis zum Wettbewerbsbeginn noch die Möglichkeit, sich an der Ausgestaltung und der Regel- und Preisfestsetzung zu beteiligen. Während des Wettbewerbs kann man durch das Hochladen von Bildern, die den eigenen Qualitäts- und Diversitätsvorstellungen entsprechen, dafür sorgen, dass solche Motive der Vorjury und dadurch auch der Hauptjury überhaupt präsentiert werden können.
Durch die Beteiligung an der Vorjury hat man darüber hinaus die Möglichkeit, die Bilder, die die Hauptjury zu sehen bekommt, im eigenen Sinne zu beeinflussen. Mit 20 bis 30 Bewertungen pro Tag im Bewertungszeitraum bekommt man schon einen sehr guten Einblick in die im Wettbewerb eingereichten Bilder und erlangt auch schon ein maßgebliches Stimmgewicht.
Zuletzt kann man sich natürlich auch für die Hauptjury bewerben. --W. 19.8.
Noch freie Plätze: Fortbildung zu Online-Moderation und -Pädagogik
Ab nächster Woche findet an drei Dienstagen, 25.8., 1.9. und 15.9.2020 abends eine Weiterbildung zum Durchführen von digitalen Einführungskursen in die Wikipedia statt. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, Online-Pädagogik und Online-Moderation, und wird online durchgeführt. Alle Informationen zu den Inhalten, zum Ablauf und zur Anmeldung finden sich auf der Projektseite. Es gibt noch ein paar freie Plätze für die sich Interessierte gerne noch bis morgen, 20.8.2020 anmelden können. --Christine (WMDE) 19.8.
Schreibwettbewerb Jury
Für den Schreibwettbewerb werden noch Kandidaten für die Jury gesucht. Mach mit! Paco, 17.8.
WikiEulenFotowettbewerb
Der Fotowettbewerb der WikiEule, die in diesem Jahr wie wir alle zuhause bleiben wird, endete gestern, und mit dem Foto von DerMaxdorfer gibt es, neben vielen weiteren schönen Fotos, ein sehr schönes Gewinnerbild in diesem kleinen Wettbewerb. Die Fotos werden in die diesjährige Präsentation der WikiEulenVerleihung eingebaut werden und wir freuen uns schon sehr auf die Bekanntgabe der EulenPreisträger 2020, die zum eigentlich üblichen WikiCon Termin stattfinden wird. Bis dahin wünschen wir allen einen schönen Sommer und bleibt gesund, eure WEA, 16.8.
Serverwechsel am 1. September
Am 1. September 2020 wird die WMF einen Serverwechsel durchführen. Dabei soll auf das zweite Datencenter gewechselt werden, welches sicherstellen soll, dass Wikipedia & Co auch nach einer Katastrophe weiterhin funktionieren. Während des Wechsels, der um 16.00 Uhr MESZ stattfinden soll, werden für bis zu eine Stunde keine Bearbeitungen möglich sein, der Lesezugriff ist jedoch nicht beeinträchtigt. Weitere Informationen gibt es auf Meta. Ame, 15.8.
Wie sollen die virtuellen Veranstaltungen zur Umsetzung der Movement Strategy aussehen?
In den letzten Wochen hat ein 20-köpfiges Team aus wikimedianischen Ehren- und Hauptamtlichen einen Plan erarbeitet, wie und in welcher Form bis Ende des Jahres virtuelle Veranstaltungen organisiert werden sollen, um die Umsetzungsphase der Movement Strategy zu beginnen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen alle, die Interesse haben, teilnehmen und mitdiskutieren können. Der Vorschlag des Teams ist auf Meta veröffentlicht (Der Entwurf ist gestern fertig geworden, deswegen erstmal auf Englisch. Deutsche Übersetzung kommt im Laufe des Wochenendes), das Team freut sich über Feedback (auch auf Deutsch) bis zum 20. August. Mehr Kontext? Gibt es von mir auf der Diskussionsseite des Kuriers.Cornelius (WMF), 6.8.
Abstimmung im Fotowettbewerb WikiEule
Nachdem die WikiEule und die EulenDerHerzen viele Orte erkundet haben und nun viele schöne Fotos in dem Fotowettbewerb der WikiEule bleibt Zuhause eingegangen sind, startet heute, am 1. August die Abstimmungsphase des Wettbewerbs. Die Gewinnerbilder werden in der Präsentation der diesjährigen WikiEule zu sehen sein und auf die Fotografen der jeweils 5 meist gewählten Fotos warten EulenÜberraschungsPäckchen. Wir wünschen allen viel Spaß, bei der Bewertung der EulenFotos. Die Abstimmung endet am 15. August. Liebe Grüße eure WEA (1.8.)