Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Dezember

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Orci in Abschnitt Ledersäure (erl.)

Hydroborierung

Der Artikel enthält keine Quellen. JPBoyd (18:20, 2. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Solche Artikel gibt es zu Hunderten. --Leyo 18:53, 2. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:09, 3. Dez. 2011 (CET)

Dodecahedran

Wer ordnet die drei Bilder außerhalb der Box sinnvoll an? Ich kriege das leider nicht hin. MfG -- 00:13, 3. Dez. 2011 (CET)

So? Viele Grüße --Mabschaaf 00:24, 3. Dez. 2011 (CET)
Ja, exakt so. Danke. Beste Grüße -- 17:50, 3. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 17:50, 3. Dez. 2011 (CET)

Fachsprache

Zur Info, in den Fragen zur Wikipedia: Citronensäure, Calcium --Dirkb 12:01, 2. Dez. 2011 (CET)

Gähn… --Leyo 15:49, 2. Dez. 2011 (CET)
+1 (Dabei gibt es ja den redirect, womit man eigentlich alles findet). Rjh 16:48, 2. Dez. 2011 (CET)
Don't troll the foot? Iridos 18:09, 2. Dez. 2011 (CET)
This one? ;-) --Leyo 00:54, 5. Dez. 2011 (CET)
Aah, das ist aber gar nicht gut für die Augen Iridos 11:03, 5. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 13:13, 4. Dez. 2011 (CET)

MSDS Sigma-Aldrich

Kann man die MSDS von Sigma-Aldrich nicht mehr verlinken? Ich schreibe gerade den Artikel DDQ und irgendwie bekomme ich das nicht mehr hin. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:49, 4. Dez. 2011 (CET)

Hast du's mit Vorlage:Sigma-Aldrich versucht? --Leyo 12:53, 4. Dez. 2011 (CET)
{{Sigma-Aldrich|ALDRICH|D60400|Name=2,3-Dichloro-5,6-dicyano-p-benzoquinone|Datum=4. Dezember 2011}}: Datenblatt 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-p-benzoquinone bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben Viele Grüße --JWBE 12:54, 4. Dez. 2011 (CET)
Danke, die Vorlage habe ich natürlich nicht probiert. Ich habe jetzt den Acros MSDS genommen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:39, 4. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 19:52, 4. Dez. 2011 (CET)

Diskussion:Diazabicycloundecen

Kann jemand die Fragen beantworten? --Leyo 19:20, 4. Dez. 2011 (CET)

Literatur eingefügt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:44, 4. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:44, 4. Dez. 2011 (CET)

Diskussion:Ethanol (erl.)

Anscheinend funktioniert die Archivierung der Seite nicht. Teilweise sind Beiträge schon seit Monaten als erledigt markiert, aber nicht ins Archiv verschoben worden. Gruss, Linksfuss 22:39, 6. Dez. 2011 (CET)

Benutzer:ArchivBot/Bugs#Archivbot_inaktiv.? Gruss Iridos 22:46, 6. Dez. 2011 (CET)
Danke, die Seite kannte ich noch nicht, habs mal dort eingetragen. Gruss, Linksfuss 22:55, 6. Dez. 2011 (CET)
Wollt grad noch hinzufügen: kannst dich hinten einreihen.
Der Link zum Bot-Logbuch ganz oben ist tot... vielleicht ist der Server runter. Der Botbesitzer hat auch seit dem von mir verlinktem Eintrag nicht reagiert...
Vielleicht ist der Bot gesperrt? Spezial:Sperren/Benutzer:ArchivBot - ist das eine andere Seite, früher konnte man das Sperrlog doch immer sehen?Iridos 23:05, 6. Dez. 2011 (CET)
nicht Iridos 23:09, 6. Dez. 2011 (CET)
...funktioniert wieder. Gruss, Linksfuss 22:16, 7. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:55, 6. Dez. 2011 (CET)

Grenzflächenaktive Substanzen (erl.)

Zwei-Satz-Stub, für so eine bedeutende Substanzklasse entschieden zu wenig. Gruss, Linksfuss 20:45, 5. Dez. 2011 (CET)

Was ist der Unterschied zu Tensiden? --Benff 21:47, 5. Dez. 2011 (CET)
Kationische Tenside setzen die Grenzflächenspannung nur bedingt herab, wenn ich mich richtig erinnere, weswegen sie nicht schäumen und nicht als Detergentien taugen. --Maxus96 23:39, 5. Dez. 2011 (CET)
Dennoch sind auch kationische Tenside grenzflächenaktiv. Nirgendwo steht, dass grenzflächenaktive Substanzen schäumen müssen. Ich bin für Weiterleitung auf Tenside und ggf. Zusammenlegung von Inhalten. --Benff 14:24, 6. Dez. 2011 (CET)
Hmm. Sind die beiden Begriffe wirklich synonym? Kann man sich granzflächenaktive Substanzen vorstellen, die keine Tenside sind? Ich bin geneigt dir zuzustimmen, aber vielleicht hat hier noch jemand ne Meinung dazu oder gar eine Ahnung davon. Im Moment ist der Stub sicher entbehrlich. Gruß, --Maxus96 16:16, 6. Dez. 2011 (CET)
Unter Tenside findet man im Fachlexikon ABC Chemie, S. 1386 (2. Nachdruck, Band 2, Verlag Harri Deutsch, 1979) den Verweis → grenzflächenaktive Substanzen. Eine weitere Quelle hierzu ist [1]. Ich halte auch Weiterleitung auf Tenside und ZUsammenlegung der Inhalte für richtig. -- Bert 21:25, 6. Dez. 2011 (CET)

+1. Ich hab einen redirect auf Tenside angelegt. Gruss, Linksfuss 22:27, 6. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 22:27, 6. Dez. 2011 (CET)

CH2 (erl.)

In einem Oberstufen Schulbuch das ich vor Jahren gelesen habe, wurde erwähnt das es neben Methan CH4 auch eine Verbindung mit der Formel CH2 gibt. Den Namen weiß ich nicht mehr sicher, war aber wahrscheinlich Methen oder Methin. Gibt es diese Verbindung? Wenn ja kann sie einen Artikel bekommen? --Uwe W. 19:03, 8. Dez. 2011 (CET)

Methylen, das meiste müsste eigentlich in Carbene stehen. Viele Grüße --Orci Disk 19:26, 8. Dez. 2011 (CET)
In der Englischen WP gibt es einen Artikel über Methylen. Kann er Übersetzt werden?--Uwe W. 11:19, 9. Dez. 2011 (CET)
Ein neuer Artikel in der de:Wikipedia ist nicht notwendig. Vielleicht kann es sinnvoll sein in Methylen oder Carbene einige Dinge hinzuzufügen? MfG -- 12:18, 9. Dez. 2011 (CET)
Genau das ist der Punkt müsste in Carbene stehen Dieser Artikel behnadel aber im Moment nur die dinger die die synthetischen anorganiker produzieren das CH2 als einfastes Carben taucht garnicht auf dabei müsste es eigendlich am Anfang behadelt werden und danach die substituierten.--Saehrimnir 01:38, 10. Dez. 2011 (CET)
Da das Methylen als Verbindung eine eigene CAS hat, ist die Erstellung eines Artikels durch unsere Richtlinien/Relevanzkriterien erst mal gedeckt. Ein Ausbau von Carbene wäre zusätzlich sicher genauso wünschenswert.--Mabschaaf 10:39, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich habe den Import des Artikels en:Methylene bereis beantragt.--Uwe W. 11:03, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich habe die Übersetzung durchgeführt. Bevor ich den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebe möchte ich die Mitglieder der Redaktion bitten sich den Artikel unter Benutzer:Uwe W./Methylen anzugucken, und wenn nötig Fehler zu beseitigen damit ich den Artikel verschieben kann.--Uwe W. 18:21, 11. Dez. 2011 (CET)

Habe den Artikel kräftig überarbeitet, um die unnötigen Donald-Duck-Trivia erleichtert und in den ANR verschoben. Damit mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:26, 11. Dez. 2011 (CET)

Danke Orci--Uwe W. 10:19, 12. Dez. 2011 (CET)

Hat schon jemand Spezial:Linkliste/Methylen bzw. Spezial:Linkliste/Methylengruppe kontrolliert? --Leyo 10:30, 12. Dez. 2011 (CET)

Gute Idee, bin die Links durchgegangen und habe sie ggf. korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:26, 11. Dez. 2011 (CET)

Hat da jemand eine überzeugende Antwort auf Lager? --Leyo 20:48, 11. Dez. 2011 (CET)

Habe geantwortet und alle Schuld auf die Quellen geschoben ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 11. Dez. 2011 (CET)
Danke! --Leyo 21:06, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:06, 11. Dez. 2011 (CET)

1-Hexin

Aus der allgemeinen QS. Lemma richtig? Außerdem recht knapper Text. --09:31, 11. Dez. 2011 (CET)

Wenn ich das richtig interpretiere, war Benutzer:Rjh wohl gerade dabei, selbst einen Artikel zu schreiben und wurde jetzt um den Ruhm des Artikelerstellers gebracht.--Mabschaaf 10:26, 11. Dez. 2011 (CET)
Schon mal etwas nachbequellt. --JWBE 10:51, 11. Dez. 2011 (CET)
Etwas noch ergänzt, mit den anderen Hexinen verglichen, aus meiner Sicht erstmal ausreichend. --JWBE 14:33, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 14:33, 11. Dez. 2011 (CET)

Boscalid

Neuer, gut bequellter Artikel. Aber ein Kategorie-Experte müsste da noch ran. --Leyo 01:41, 12. Dez. 2011 (CET)

Kats sind jetzt wohl ok. Damit erledigt? --Mabschaaf 09:18, 13. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:57, 13. Dez. 2011 (CET)

Diazoniumsalze

Wer verschiebt bitte mal die obere Abbildung nach rechts? MfG -- 20:56, 13. Dez. 2011 (CET)

Done. --Mabschaaf 21:05, 13. Dez. 2011 (CET)
Danke. Beste Grüße -- 21:19, 13. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 21:19, 13. Dez. 2011 (CET)

2,5-Dimethoxy-4-iodamphetamin

Hallo liebe Redaktion, habe mich an den 2,5-Dimethoxy-4-iodamphetamin Artikel gewagt. Leider hatte ich Probleme mit der Einbindung der Gefahrstoffkennzeichnung und der Sigma Aldrich Verlinkung. Kann das jemand übernehmen? Ansonsten freue ich mich über Ergänzungen/Korrekturen/Feinschliff. Schick wär auch eine Strukturformel der Enantiomere wie bei 2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin oder 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin, habe keine bei Wikicommons gefunden. Vielleicht hat jemand Zeit und Lust? Viele Grüße --DrLee 10:47, 12. Dez. 2011 (CET)

Für Artikel besser WP:QSC anstatt dieser Seite nutzen. Sigma-Link und Gefahrstoffkennzeichnung habe ich korrigiert. Für Strukturformel-Wünsche gibt es WP:RC/BW. Viele Grüße --Orci Disk 11:06, 12. Dez. 2011 (CET)
Strukturen, Links etc. sind drin bzw. gefixt - der Artikel ist eindeutig kein QS-Fall (mehr). Neue Artikel müssen auch nicht extra hier eingestellt werden, die tauchen im Seitenkopf auf und werden glaube ich von mehreren Redaktionsmitarbeitern regelmäßig auf formale Kleinigkeiten durchgesehen. Erledigt? --Mabschaaf 12:05, 14. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 12:15, 14. Dez. 2011 (CET)

Ethenol (erl.)

Drei-Satz Stub, braucht eine Erweiterung. Gruss, Linksfuss 11:08, 4. Dez. 2011 (CET)

Eigentlich ein Artikel zu einer, so in freier Form nicht existierenden Verbindung. Kann man das vielleicht in den Artikel zum stabilen Tautomer Acetaldehyd integrieren?--Steffen 962 19:06, 4. Dez. 2011 (CET)
Naja, diese hypothetischen Verbindungen haben ja auch eigene Artikel… --Leyo 19:10, 4. Dez. 2011 (CET)
Gut, dann habe ich die Verbindung in diese Kategorie mit einsortiert.--Steffen 962 19:52, 4. Dez. 2011 (CET)
Wenn man den Kollegen von der Astronomie trauen darf (siehe hier), ist die Kategorie:Hypothetische chemische Verbindung vielleicht doch nicht die richtige, es kommt ein wenig auf die Umgebung an. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Veröffentlichungen. Gruss, Linksfuss 20:00, 4. Dez. 2011 (CET)
Mit dem nachgewiesenen stellaren Vorkommen müsste der Vinylalkohol eigentlich aus der Kat raus. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:49, 4. Dez. 2011 (CET)
Unter Acetaldehyd gibts keine Tautomerie, kein Ethenol, keinen Link. Sollte man mal nachtragen. (un i machs heut nimmer ;-))--Maxus96 00:10, 5. Dez. 2011 (CET)

Ich hab ein Bild zur Tautomerie eingebaut; QS imo erledigt. Gruss, Linksfuss 21:59, 14. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 21:59, 14. Dez. 2011 (CET)

Silbercyanat

Artikelwunsch und damit Löschkandidat. Leyo 17:00, 12. Dez. 2011 (CET)

Bequellt und einige wenige Informationen hinzugefügt. Rjh 07:57, 13. Dez. 2011 (CET)
Kein Löschkandidat mehr. Kann der QS-Baustein schon weg? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:59, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich habe noch Reaktionsgleichungen zugefügt, damit kann der Artikel aus der Qualitätssicherung entlassen werden. --Bert 00:13, 16. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag an Bert: Danke dafür ... Rjh 07:10, 16. Dez. 2011 (CET)

Ist die ionische Struktur eigentlich passend oder wäre eine Kristallstruktur nötig? --Leyo 10:00, 16. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert 00:13, 16. Dez. 2011 (CET)

1,2-Dioxetandion (erl.)

Aus der allgemeinen QS. Die Infobox können die Fachleute wahrscheinlich einfacher ausfüllen. Danke und Gruß, --Tröte 08:01, 14. Dez. 2011 (CET)

Infobox eingefügt. Rjh 08:33, 14. Dez. 2011 (CET)
Die Reaktionsgleichung müsste auch noch WEIS-konform (keine Kringel als Aromaten) gezeichnet werden. Das gezeigte unsubstituierte Diphenyl-Derivat wird zudem im Text nicht erwähnt.--Mabschaaf 08:37, 14. Dez. 2011 (CET)
Hallo Mabschaaf, habe die neue Struktur (keine Kringel) in Commons hochgeladen, es wird aber trotzdem noch die alte angezeigt ...? -- Bert 02:15, 16. Dez. 2011 (CET)
Hallo Bert, auch hier wohl ein Cache-Problem. Ich sehe die neue Version. Damit QS wohl erledigt, einzig die eingefügte Kat:Keton finde ich nicht korrekt.--Mabschaaf 07:44, 16. Dez. 2011 (CET)

Keton-Kat entfernt. M.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:12, 16. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 21:12, 16. Dez. 2011 (CET)

Andere Namen / Weiterleitungen

Bei Substanzartikeln haben wir häufig mehrere "Andere Namen" in der Box, für die laut unserer Richtlinien Weiterleitungen anzulegen sind. Gibt es irgendein Tool, mit dem wir eine Liste aller Einträge in "Andere Namen" erzeugen können, für die bisher keine Weiterleitung angelegt ist? --Mabschaaf 16:59, 6. Dez. 2011 (CET)

Ich kenne kein Tool, mit welchem das bequem geht. --Leyo 17:14, 6. Dez. 2011 (CET)
Klar, die Regel ist für Synonyme muss es eine Weiterleitung geben. Aber ist das für eine IUPAC-Benennung mit geringem/keinem Trivialnamen für Molekülteile wirklich sinnvoll?
Da kann ich gerade eine Frage dranhängen: kommen Handelsnamen für Medikamente auch unter "andere Namen"? Unter der Annahme, das die Substanz der einzige Wirkstoff ist. Iridos 21:51, 6. Dez. 2011 (CET)
oder für einen fürchterlich komplizierten IUPAC-Namen? Wenn der andere Name mehrdeutig ist, muß es natürlich ne BKL dafür geben, aber sonst? dann landet jede suche danach sowieso automatisch auf der gewünschten seite.
Ich würde auf jeden Fall nicht einen Bot unmotiviert hunderte Weiterleitungen anlegen lassen, bei denen dann bestimmt dutzende Zombies dabeiwären aus falschen anderen Namen. --Maxus96 22:25, 6. Dez. 2011 (CET)
(auch BK) "fürchterlich komplizierten IUPAC-Namen" waren genau das, was ich meinte :) Iridos 22:42, 6. Dez. 2011 (CET)
Ich schreib ja ab und zu Artikel, aber auch wenn es so in den Richtlinien steht, habe ich oft nur die Namen verlinkt, die auch wirklich innerhalb der WP irgendwo verwendet werden oder es wahrscheinlich ist, das jemand danach sucht. Alles andere lässt sich über die Suche in WP finden. Damit würde ich die Verlinkung als überflüssig empfinden. Rjh 07:45, 7. Dez. 2011 (CET)
Da habt ihr meine Intention fehlgedeutet. Ich wollte keinesfalls Hunderte von Weiterleitungen anlegen, sondern ich bin lediglich seit einiger Zeit auf der systematischen Suche nach "falschen" Rotlinks, die bei richtiger Verlinkung durchaus einen Artikel als Ziel hätten. (Beispiel: [2]) Dazu wäre die Liste hilfreich.
Ansonsten findet man unter den Rotlinks natürlich so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann -
Also ein weites Feld - andererseits lassen sich kaum schneller soviele Rotlinks bläuen.
Was dazu noch fehlen würde, wäre eine sinnvolle Hilfe, um spontan erkennen zu können, dass 3-Methylacrolein als Artikel existiert, nur dass das richtige Linkziel eben Crotonaldehyd wäre. Ob es dann sinnvoll ist, für die Methylacrolein-Variante eine Weiterleitung anzulegen oder den Link mit [[Crotonaldehyd|3-Methylacrolein]] zu fixen, ist dann immer noch eine Einzelfallentscheidung.
Irgendjemand hilfreiche Ideen? --Mabschaaf 10:38, 7. Dez. 2011 (CET)
Bei den ersten beiden Linkfixes in deinem Beispiel sollten IMO Redirects angelegt werden. Dasselbe gilt für 3-Methylacrolein.
Theoretisch könnte man alle Einträge in WP:RC/AW mittels Spezial:Suche/ROTLINK "Andere Namen" auf schon bestehende Artikel absuchen. --Leyo 10:49, 7. Dez. 2011 (CET)
Leyo, für das Anlegen von Plural-WTLs besteht alles andere als ein Konsens. Ich habe häufig beim Entlinken dieser Lemmata Logbucheinträge wie "...wurde gelöscht: Unerwünschte Plural-WTL" gefunden. Diese dann genauso wieder anzulegen würde wahrscheinlich als dicht am Vandalismus vorbei angesehen werden. Dafür müsste also erst mal ein WP-weiter Konsens her.
Dein anderer Hinweis ist - wenn ich Dich richtig verstehe - Handarbeit. Jeder einzelne Eintrag müsste händisch geprüft werden. Das ist in den Dimensionen leider nicht praktikabel. Aus Artikeln, die im Chemie-Katbaum aufgehängt sind, gibt es momentan etwas mehr als 20.000 (unterschiedliche) Rotlinks. Wieviele davon tatsächlich auf Substanzen zielen, kann ich nur schätzen, wahrscheinlich irgendwo zwischen 3.000 und 4.000.
Mit einer Liste wie
Lemma Andere Namen
Crotonaldehyd trans-2-Butenal
Crotonaldehyd 3-Methylacrolein
Crotonaldehyd (E)-But-2-enal
Crotonsäure (E)-2-Butensäure
Crotonsäure ...
wäre mir daher unheimlich geholfen. Könnte da evtl. ein Botbetreiber etwas erzeugen? --Mabschaaf 11:34, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich denke schon, dass das ein Botbetreiber so generieren könnte.
Ich hatte mich oben unklar ausgedrückt: Ich bezog mich auf dieses Beispiel. --Leyo 11:38, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mal bei Benutzer:Saehrimnir angefragt.--Mabschaaf 12:07, 7. Dez. 2011 (CET)
1. Mehrzahl schreibt man ja als [[Elektron]]en. Das sollte ja machbar sein.
2. Kupfercyanid statt Kupfer(I)-cyanid ist korrekt, weil das nicht stimmt, da es ja auch noch z.B. Kupfer(II)-cyanid gibt. Da muß ein BKL hin.
3. Bei Tippfehlern die SEHR häufig auftauchen gibt es "Falschschreibung". Würde ich aber nur in Ausnahmefällen machen.
4. falsche Groß-/Klein-, Getrennt/Zusammen-, C/Z-schreibung -> da hast Du vollkommen recht. Das ist ein großes Tohuwabohu. Keine Ahnung wie man das in den Griff bekommt.
5. Namen mit/ohne Mittelinitial ist auch immer gern genommen und sehe ich wie Du, ist aber ähnlich der Anorganika anfällig für BKL (Vater/Sohn). Rjh 15:10, 7. Dez. 2011 (CET)
<quetsch>(1) Klar, es ist einfach, richtig zu verlinken. Nur de facto gibt es viele dieser falschen Links, die daher rot sind. (2) Kupfercyanid (und ähnlich gelagerte Fälle) sind meist schlicht falsch verlinkt, weil nicht irgend eines der Kupfercyanide gemeint ist, sondern ein ganz konkretes - dazu muss man sich natürlich den Kontext anschauen. (3): +1 (4):mühsam und händisch ;-) (5) auch hier muss jede einzelne Verlinkung inhaltlich geprüft werden.--Mabschaaf 07:48, 8. Dez. 2011 (CET)
Also zunächst müste man mal sehen was du damit machen möchtest ich habe von Cactus26 nen Tool was alle Parameter der Box auslesen kann allerdings liefert das auch nen haufen Schrott für das andere Namen Feld weil da Kommentare Referenzen und sonst was drin sind. Aber für 90 Prozent der Fälle kriege ich ne Liste wo in der ersten spalte das Lemma drin ist und dann die Alternativnamen in Spalten kommen das ist einfach in das beschriebene Format umzuwandeln. Dann könnte man den nächsten Bot beauftragen. Kennt jemand eine Möglichkeit eine Liste zu erzeugen wo zu jedem Rotlink die Verlinkende Seite zugerordnet wird? Weil dann könnte ein Bot das durchgehen und sehen ob das da auftaucht und in Alternativname umwandeln. Alternativ geht es natürlich auch mit 20.000 Suchanfragen ist aber sicherlich aufwändiger.--Saehrimnir 04:08, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich halte wie schon erwähnt nichts davon, großflächig Weiterleitungen (und schon gar nicht per Bot) anzulegen. Das muss eine Einzelfallentscheidung bleiben. Die Liste sehe ich nur als Hilfsmittel, um Fälle zu finden, wo Handlungsbedarf besteht. Dazu ist zunächst zu klären: (1) welche "Anderen Namen" gibt es, (2) existiert dazu keine Weiterleitung und (3) gibt es einen Link auf diesen "anderen Namen" (der damit ein Rotlink ist).--Mabschaaf 07:48, 8. Dez. 2011 (CET)
ich meinte ja auch nicht anlage von Weiterleitungen sondern die Korrektur des Rotlinks auf den existierenden Artikel. --Saehrimnir 08:02, 8. Dez. 2011 (CET) P.s.: Sie haben Post.
Das ist in jedem Fall ok und ein gute Idee. Rjh 10:24, 8. Dez. 2011 (CET)
Hier dank der gemailten Liste von Saehrimnir vorläufig erledigt. Vielen Dank!--Mabschaaf 10:59, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich denke das kann man schon hier weiterführen. Mir ist gerade eingefallen das ein Teil der Information schon in dieser Diskussion bzw. den da verlinkten Listen Benutzer:Dr.cueppers/Chemikalien-Weiterleitungen und Benutzer:Dr.cueppers/Chemikalien-WL nach Ziel bzw. in der Excelliste vom Dr. Cüppers enthalten ist die dem zugrundeliegt. Aber nachdem er sich soviel Mühe damit gemacht hat ist die Diskussion irgendwann eingeschlafen. D.h. man könnte erst mal sehen wie viel man aus diesem Excelfile raus bekommt im Prinzip sollte das Spalte 3 erschlagen und dann beauftragt man einen Bot der auf Grund dieser Liste Spalte 4 auffüllt. --Saehrimnir 14:34, 8. Dez. 2011 (CET)
Dank Benutzer:Krd gibt es nun hier eine Liste mit 72 Einträgen von Begriffen, für die keine Weiterleitungen angelegt sind, die aber in einer Chemo-Box im Feld "Andere Namen" auftauchen. Ich werde diese Liste nach und nach abarbeiten und entweder korrekt verlinken oder auch WTLs anlegen. Damit kann hier mM geschlossen werden.--Mabschaaf 19:31, 13. Dez. 2011 (CET)
Das sind ja erstaunlich wenige! Ich hätte mit ein paar Hundert gerechnet. --Leyo 19:44, 13. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 19:30, 18. Dez. 2011 (CET)

Wiederholte Übertragung eines Fehlers im Bereich Anomere, im besonderen Rhamnose (erl.)

Übertrag von den Adminanfragen. --32X 17:53, 8. Dez. 2011 (CET)

Es geht um die Darstellung eines Rhamnosemoleküls in der Harworth-Darstellung. (http://de.wiki.x.io/wiki/Rhamnose) Das abgebildete Molekül für Rhamnopyranose ist falsch definiert (genaue Beschreibung des Fehlers unten). Ich habe bereits im April gemeldet als ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigte (Chemie-Abitur).

Dieser Fehler tritt jedoch auch auf vielen Vergleichsseiten auf und wurde deswegen trotz häufiger Bemängelung seit 2007 immer wieder eingebaut

-> Es müsste sich also ein Admin konkret mit Anomeren auseinandersetzen, um eine weitere Übernahme der Fehler von Vergleichsseiten zu verhindern.

eigentliche Problembeschreibung (Es ist hilfreich das Bild der Rhamnopyranose vor Augen zu haben): Die Bezeichnungen α des Moleküls ist falsch. die Präfixe α bzw. β bezeichnen den Stand der OH-Gruppe in der Harworth-Projektion. zur Erklärung: die Harworthprojektion entspricht der Fischerprojektion (auf der internetseite rechts oben) die nach rechts gedreht und "nach hinten zu einem Ring gebogen wurde. Sie wird verwendet um Moleküle zu bezeichnen die auch in Ringstruktur übergehen können, wie hier. Bei der Verbdinung der Ringmoleküle kann sich die OH-Gruppe (rechts im Bild http://de.wiki.x.io/wiki/Datei:Alpha-L-Rhamnopyranose.svg) entweder oben oder unten anlagern. Falls die OH-Gruppe nach unten zeigt wird der Präfix α hinzugefügt, falls sie nach oben zeigt β! [Siehe auch (http://de.wiki.x.io/wiki/Haworthprojektionsformel die Bezeichnung im Bild rechts] Im angegebenen Artikel ist es jedoch genau andersherum und auch in anderen Vergleichswerken.

Bitte einen Blick darauf werfen und mir gegebenenfalls Fehler aufzeigen.

MFG -- Asterosa 19:12, 7. Dez. 2011 (CET)

Bitte statt der Administration gleich die Fachleute in der Wikipedia:Redaktion Chemie bemühen (ggf. lesen davon schon welche mit). Die müssen dann wenigstens nicht mit Basis-Resten von Schul-Chemie-Wissen arbeiten (wie ich grade). --Guandalug 19:29, 7. Dez. 2011 (CET)
In der Tat künftig die Chemie-Redaktion für solche Anfragen nutzen. Du hast recht, es ist in der Tat eine Beta-Rhamnose. Ich habe es im Artikel geändert, nun müsste noch jemand mit Commons-Verschieberecht das Bild verschieben (gilt auch für Datei:Alpha-L-Rhamnose.svg und Datei:Beta-L-Rhamnopyranose.svg). Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 7. Dez. 2011 (CET)
Liste: aktueller Name -> neuer Name. --32X 19:51, 7. Dez. 2011 (CET)
Datei:Alpha-L-Rhamnopyranose.svg --> Datei:Beta-L-Rhamnopyranose.svg
Datei:Beta-L-Rhamnopyranose.svg --> Datei:Alpha-L-Rhamnopyranose.svg (hier also gerade ein "Platztausch" der beiden Bilder)
Datei:Alpha-L-Rhamnose.svg --> Datei:Beta-L-Rhamnose.svg. Viele Grüße --Orci Disk 19:59, 7. Dez. 2011 (CET)
erledigt|--32X 08:56, 8. Dez. 2011 (CET)

Nagut, das nächste mal werde ich diese Redaktion bemühen:) vielen dank fürs drum kümmern -- Asterosa 22:45, 7. Dez. 2011 (CET)

Ende des Übertrags

Auf meiner Commons-Diskussionsseite fand ich den hierauf direkt folgenden Beitrag, so dass ich die Problematik auf euch abwälze. --32X 17:53, 8. Dez. 2011 (CET)

Hi, I reverted your actions on the rhamnose pictures. If I'm not mistaken the images are correct because they depict the L sugars, where the anomeric reference atom is pointing in the opposite direction. Cheers, --NEURO  09:28, 8 December 2011 (UTC)
Moin zusammen, habe nicht gesehen, dass die Sache hier diskutiert wurde, sonst hätte ich vorm Zurückverschieben hier geantwortet. Ich hatte mich allerdings zuvor nochmal in den Artikeln über Anomere hier und in der en.wp schlau gemacht und so wie ich die Sache verstehe ist die als falsch monierte Darstellung richtig. Da im Vgl. zu den D-Zuckern bei den L-Zuckern die Konfiguration an den Referenzzentren umgekehrt ist, muss folglich auch die Stellung der OH-Gruppe am anomeren C-Atom umgekehrt sein, um zur gleichen Bezeichnung zu kommen (α bzw. β). Oder habe ich da was falsch verstanden. Grüße, --NEURO  ± 19:11, 8. Dez. 2011 (CET)
Ja, Du hast recht und ich lag gestern Abend falsch. Die Zuordnung für α und β wird zum auf der gegenüberliegenden bzw. gleichen Seite zum C5 (und nicht wie ich dachte zum C2) des Zuckers gemacht. Siehe Eintrag zu α (alpha), β (beta). In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.A00003.. Sorry an 32X für die Umstände. Viele Grüße --Orci Disk 19:34, 8. Dez. 2011 (CET)
Noch mein Senf dazu: bei L-Zuckern sind alle Stereozentren umgekehrt, und natürlich auch α und β (sonst wären die Moleküle nämlich nicht spiegelbildlich). Gruß --FK1954 21:19, 8. Dez. 2011 (CET)
Und wenn die Bilder Quellenangaben gehabt hätten, dann wäre die Verwirrung überhaupt nie entstanden. Iridos 18:27, 10. Dez. 2011 (CET)
Quellenangaben sind ja durchaus sinnvoll bei exotischen, schwer zu findenden oder komplexen Strukturen (wie etwa Cethromycin, um ein aktuelles Beispiel zu nennen), aber nicht unbedingt bei Standardsubstanzen wie einfachen Zuckern. Außerdem möchte ich zu bedenken geben, dass die Strukturen vor dreieinhalb Jahren entstanden sind. Zu der Zeit waren Quellenangaben bei Strukturen überhaupt kein Thema – und auch heute findet man sie nicht besonders häufig (obwohl es manchmal tatsächlich wünschenswert wäre). --NEURO  ± 23:26, 11. Dez. 2011 (CET)
Das ist natürlich wie bei den Artikeln... die Nachweispflicht gibt's noch nicht ewig... die Standards für Nachweisbarkeit sind halt von den Anfängen der Wikipedia nach oben gegangen.
Schön wäre es, zumindest bei allen neuen Bildern die Quelle anzugeben - denn irgendwo muss es ja her sein. Klar, gibt es auch hier triviale Fälle, Ethanol, Methan, Pyridin etc. Beim Abzeichnen hat man die Struktur sowieso irgendwoher, das kann man genausogut offenlegen. Bei jeglichem Zweifel hat man dann zumindest in der Hand, woher das ganze kommt. Theoretisch ist es bei Stukturen ja eigentlich nicht nötig, weil der IUPAC-Name sie ja komplett beschreibt... in der Praxis halte ich es trotzdem für extrem sinnvoll. Iridos 18:25, 12. Dez. 2011 (CET)

MMn erledigt. --Orci Disk 15:08, 28. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 15:08, 28. Dez. 2011 (CET)

Frohe Weihnachten (erl.)

 

Ein frohes Weihnachtsfest wollte ich noch wünschen bevor ich aus Feiertagsgründen weitgehend offline gehe. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:23, 23. Dez. 2011 (CET)

Auch von meiner Seite: Frohe Weihnachten an alle hier Mitlesenden und -tätigen und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Auch ich werde bis 7.1. weitgehend offline sein.--Mabschaaf 17:49, 23. Dez. 2011 (CET)
Moin, moin, aus dem Norden! Frohe Weihnachten, viele schöne Gaben und einen guten Start in das neue Jahr wünscht allseits -- 17:54, 23. Dez. 2011 (CET)
Bis Silvester bin ich wieder da - aber für alle die offline sein werden natürlich auch einen guten Rutsch und alles Beste fürs neue Jahr. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:55, 23. Dez. 2011 (CET)
Wünsche allen gemütliche Feiertage (möglichst weit weg von hier... Vorlage:Smiley/Wartung/;-) !) und einen guten Start im neuen Jahr. LG --Cvf-psDisk+/− 18:32, 23. Dez. 2011 (CET)
Auch vom "Neuling" in der Redaktion frohe Weihnachten und viel Spaß beim Feuerwerk. LG -- Bert 19:17, 23. Dez. 2011 (CET)
Schließe mich an: Frohe Weihnachten und besinnliche ruhige Feiertage. LG, --Yikrazuul 19:38, 23. Dez. 2011 (CET)
Ein Frohes Weihnachtsfest wünsche ich allerseits und ein gesundes, frohes Neues Jahr! Gruss, Linksfuss 19:59, 23. Dez. 2011 (CET)
Für alle frohe Weihnachten und einen guten Rutsch (aber nicht auf der Straße) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:17, 23. Dez. 2011 (CET)
Schließe mich mit dem Bild rechts an (Bitte auf den Text klicken und anhören) --JWBE 20:34, 23. Dez. 2011 (CET)
 
Marktkirche (Hannover): Geläut
Von mir ebenfalls ein frohes, besinnliches und friedliches Weihnachstfest. Rjh 07:52, 24. Dez. 2011 (CET)
Beste Wünsche und ein frohes neues Jahr. --Ayacop 09:00, 24. Dez. 2011 (CET)
Frohe Weihnachten und danke für das nette Arbeitsklima hier. Im übrigen nutze ich gerne mal die freie Zeit der Feiertage um etwas in der Wikipedia zu schreiben. Gruß Matthias 11:27, 24. Dez. 2011 (CET)
Es gibt übrigens einen Wikipedia:Artikelmarathon zwischen Weihnachten und Sylvester. Gruß Matthias 12:08, 24. Dez. 2011 (CET)
IMO sind Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste und Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe wichtiger/dringender. --Leyo 00:02, 28. Dez. 2011 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe ist zumindestens bei den chemischen Verbindungen veraltet. Rjh 12:41, 29. Dez. 2011 (CET)
Nein, das ist nicht veraltet, sondern eine neue Funktion, dass die Infobox-Einzelnachweise herausgefiltert sind. Die sind ja alle belegt bzw. werden über andere Wartungslisten abgedeckt (danke nochmal an Aka für diese Funktion), aber es gibt reichlich Artikel, bei denen nur die Box und sonst nichts belegt ist, was auch geändert werden sollte. Viele Grüße --Orci Disk 14:27, 29. Dez. 2011 (CET)
Alles klar (sollte mal in die Überschrift mit eingetragen werden). Damit erkläre ich Weihnachten für erledigt und schaue mal, was man für die Listen tun kann (Alfdert ist schon fleißig am aufräumen).Rjh 07:44, 30. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 07:44, 30. Dez. 2011 (CET)

Decalin

Sollte das kein Plural-Lemma sein da es sowohl die cis- als auch die trans-Form gibt und beide im Artikel gleichbehandelt wird? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:53, 16. Dez. 2011 (CET)

Plural-Lemma wäre wohl tatsächlich besser + WTL von Dekalin nach Dekaline, vielleicht auch WTL von trans-Dekalin [oder Dekalin (trans)] nach Dekaline und von cis-Dekalin [oder Dekalin (cis)] nach Dekaline. MfG -- 18:56, 16. Dez. 2011 (CET)

Verschoben und WL Decalin, trans-Decalin und cis-Decalin angelegt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:50, 3. Jan. 2012 (CET)

Etwas Fachsprachliches

Wenn man Zucker in Wasser löst, passiert dem Zucker nichts - man könnte ihn allenfalls als hydratisiert bezeichnen. Wenn man Natrium in Wasser löst oder Zink in Salzsäure, passiert erheblich mehr. Trotzdem wird dasselbe Wort verwendet - oder benutzen Fachbesessene im zweiten Fall dafür ein anderes Wort? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:50, 27. Dez. 2011 (CET)

Nö. ;-) Für eine detaillierte Bezeichnung des Vorgangs müssen auch Chemiker in Erklärungen ausweichen. Nur wenn man Feststoffe oder Flüssigkeiten nicht löst, sondern fein in einer anderen Flüssigkeit verteilt, spricht man von suspendieren. --JPF just another user 16:40, 27. Dez. 2011 (CET)
Vom Gefühl her würde ich sagen: lösen für z. B. Zucker in Wasser, auflösen für Zink in Salzsäure -- Bert 17:53, 27. Dez. 2011 (CET)
Gefühlsmäßig meine ich das auch (vgl. auch Lösung (Chemie)#Grenzfälle) - das ist aber sicherlich keine "fachlich gesicherte Definition" und beide Begriffe findet man für beide Fälle; so in WP in
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:33, 27. Dez. 2011 (CET)
Gefühlsmässig würde ich Bert & Dr. Cueppers zustimmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:38, 27. Dez. 2011 (CET)
Darüber habe ich mir schon während meiner Ausbildung den Kopf zerbrochen, nur leider ohne Ergebnis. Es gibt ganz einfach keine definierten Begriffe die das eine oder das andere richtig bezeichnen. Wie "lösen" wir das Problem? vielleicht in Königswasser mit einem Schuß HF ;-) --Alchemist-hp 00:02, 28. Dez. 2011 (CET)
Wenn es nicht unter "Grenzfälle" versteckt wäre, dann könnte man es so lassen wie es ist. Wir sollen in der WP ja nur den aktuellen Stand aufzeigen und der ist nunmal leider so. Alles andere wäre Theoriefindung. Rjh 09:38, 28. Dez. 2011 (CET)
Ich sehe nur das Problem, Haare fachgerecht zu spalten, die sprachliche Ungenauigkeit löst sich hingegen in ihrem Kontext rückstandsfrei auf. Guten Rutsch! --129.13.72.198 15:59, 28. Dez. 2011 (CET)
Einer hat ein Haar gespalten
und einen Vortrag drüber gehalten.
Ein andrer hat's wieder zusammengefügt
und die Spaltung gar heftig gerügt.
Ein Dritter hat in Büchern gelesen:
Es ist das falsche Haar gewesen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:41, 28. Dez. 2011 (CET)
Natrium ist in Wasser und Zink in Salzsäure löslich. Üblicherweise sagt man „löst sich in ... unter Reaktion zu ...“. Elementares Natrium löst sich in Wasser unter Reaktion zu Natriumhydroxid und Wasserstoff, bei gleichzeitiger Dissoziation in Natriumionen. Saccharose reagiert nicht mit dem Wasser (falls sie nicht in Anwesenheit von Säuren invertiert) und darum erhält man eine Lösung von Zucker in Wasser. Trotzdem wird dasselbe Wort verwendet - oder benutzen Fachbesessene im zweiten Fall dafür ein anderes Wort? Ein gelernter Chemiker wird selten auf die Idee kommen Natrium in Wasser zu lösen (außer er ist wirklich besessen), Zink in Salzsäure zu lösen schon öfter, damit kann man den Wasserstoff gefahrloser produzieren.--Ohrnwuzler 23:56, 2. Jan. 2012 (CET)

glaube nicht daß hier noch was sinnvolles kommen könnte..

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 22:35, 3. Jan. 2012 (CET)

Guten Rutsch!

 

Ich wünsche allen Wikipedianern der Redaktion Chemie einen Guten Rutsch und ein gesundes, neues Jahr! Gruss, Linksfuss 16:58, 31. Dez. 2011 (CET)

Schließe mich den Wünschen an: G'sunds Neues! --Yikrazuul 18:23, 31. Dez. 2011 (CET)
Von mir auch guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2012 --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:25, 31. Dez. 2011 (CET)
Guten Rutsch und Prost Neujahr -- Bert 19:14, 31. Dez. 2011 (CET)
Auch von mir! Gruß, Elvaube?! ± M 19:25, 31. Dez. 2011 (CET)
Wünsche ich auch --JWBE 21:23, 3. Jan. 2012 (CET)
Der Rutsch ist schon vorüber, aber ein gutes Neues Jahr kann man noch wünschen. Was ich hiermit tu. Gruß --FK1954 20:27, 4. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 19:32, 3. Jan. 2012 (CET)

Eisenchloridtest (erl.)

Aus der allgemeinen QS. Artikelwunsch. Der Nichtchemiker fragt sich: Wofür braucht man das? Was muss ich ins Reagenzglas schütten, um die dollen Farbeffekte zu kriegen? Palmolive? Kirschsaft? Handelsübliches 5W10-Motoröl? Flüssiges Blei? Von mir aus gerne auch in die LD überweisen. --Tröte 09:14, 16. Dez. 2011 (CET)

Es gibt wohl zwei verschiedene Nachweise, die Eisenchloridtest genannt werden:
  • die im DE-Lemma genannte Rotfärbung mit Essigsäure
  • einen Nachweis von Phenolen und Enolen (wie in en:Ferric chloride test).
Das müsste natürlich auch so differenziert im Lemma dargestellt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:05, 16. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 11:08, 3. Jan. 2012 (CET)

Elektronenniveaus

Moin zusammen, Benutzer:Qusai hat in einigen Elementartikeln die Reihenfolge der Elektronenniveaus verändert. Ich habe das teilweise unter Hinweis auf die Belegpflicht revertiert. Nun hat er mich per Email kontaktiert und ich würde das gerne an die Redaktion weiterleiten. Er bezieht sich auf diese Quelle (S. 23), laut der das 6s- vor dem 4f-Niveau besetzt wird. --NEURO  ± 22:06, 18. Dez. 2011 (CET)

Sicher ist die ETH Zürich eine renommierte Quelle. Auch das Handbook of Chemistry and Physics, 66th Edition (1985) Seite B-4 zeigt ebenfalls, dass das 6s Orbital vor den 4f Orbitalen gefüllt werden. Die Konfiguration der Elektronenniveaus steht aber hier nicht zur Diskussion, sondern, ob bei der Angabe der Elektronenkonfiguration das 4f oder das 6s-Orbital zuerst genannt wird. Das ist einzig eine Frage der Definition (gefühlsmäßig würde ich 4f vor 6s nennen, ich bin aber kein Fachmann). Die Quelle von Benutzer:Qusai sagt über die Reihenfolge der Nennung nicht aus. -- Bert 22:41, 18. Dez. 2011 (CET)
+1. Im CRC Handbook wird die Elektronenkonfiguration – wie im Lemma Europium auch – mit [Xe] 4f7 6s2 angegeben. Das muss dann natürlich auch in der Wikipedia so dargestellt werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:22, 18. Dez. 2011 (CET)
Dann sollte Ytterbium auch wieder entsprechend geändert und Benutzer:Qusai informiert werden. -- Bert 01:16, 19. Dez. 2011 (CET)
Ytterbium zurückgeändert; Qusai hatte ich schon auf die Diskussion hier hingewiesen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:43, 19. Dez. 2011 (CET)
Sorry zusammen, ich habe mich auch im Handbook of Chemistry and Physics, 90th Edition (2009-2010) Seite 1-18 bis 1-19 und unter physics.nist.gov informiert. "Meine" Version wird dort nicht unterstützt; leider weiss ich auch nicht warum. Das Einfüllen der Elektronen in die entsprechenden Orbitale kann ja auch von Element zu Element nachvollzogen werden und damit natürlich auch die entsprechende Reihenfolge der Orbitale bezüglich deren Energie. Warum deren Reihenfolge anders angegeben wird, weiss ich auch nicht. Ich lehre es meinen SchülerInnen auf jeden Fall anders ;-) (-- Qusai 11:10, 19. Dez. 2011 (CET))
Lt. en:Electron configuration#Notation ist beides möglich, entweder nach steigender Hauptquantenzahl oder nach Aufbauprinzip zu sortieren. Da ersteres in den Lehrbüchern häufiger zu finden ist (CSC-Handbook wurde ja schon genannt, Holleman-Wiberg, Binnewies, Riedel machen es auch so) sollten wir m.E. auch dieses machen (oder findet jemand Lehrbücher, die die andere Reihenfolge schreiben?). Viele Grüße --Orci Disk 11:47, 19. Dez. 2011 (CET)
Kann man die Energien der Niveaus in einem Zustand spektroskopisch eigentlich selektiv vermessen, per Auger, XPS, wasweißich? Ansonsten ist das alles Haarspalterei, das Aufbauprinzip vergleicht Äpfel mit Birnen, damit ist keine sichere Reihenfolge hinzubekommen. --129.13.72.198 14:51, 19. Dez. 2011 (CET)
Die Antwort gibt der Artikel Aufbauprinzip -- Bert 21:05, 19. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel erklärt gar nichts. Zitat : "Jedes neu hinzugefügte Elektron versucht, in einen für sich stabilsten Zustand zu gelangen." Das ist schon mal Blödsinn. Das Elektron landet in dem Orbital, mit dem das gesamte betrachtete Ensemble (Atom, Molekül, Kristall) den stabilsten Zustand einimmt.
Das Aufbauprinzip postuliert eine Reihenfolge der Energienivaus der Orbitale eines Elements aufgrund der Reihenfolge, in der die Orbitale mit zunehmender Ornungszahl aller anderen Elemente besetzt werden. Das ist eine gute Näherung, aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluß. --129.13.72.198 09:56, 20. Dez. 2011 (CET)
Wenn der Artikel Aufbauprinzip Deiner Meinung nach nicht richtig oder nicht aussagekräftig genug ist, solltest DU ihn ändern. Wikipedia lebt davon, dass viele Autoren ihr Wissen teilen und Gute Autoren sind immer willkommen. Nichts ist perfekt, vieles kann verbessert werden. Allerdings sollte diese Diskussion an anderer Stelle, z. B hier weitergeführt werden. -- Bert 10:35, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich weißes aber auch nicht genau, wie es gehört. --129.13.72.198 14:15, 20. Dez. 2011 (CET)
Man sollte die Reihenfolge auf jeden Fall immer gleich halten, für Vergleichbarkeit ohne vorheriges Sortieren. Es kann also nicht nach Energie der Orbitale gehen, sondern nur stur nach Aufbauprinzip oder Hauptquantenzahl. Ersteres ist glaub ich die verbreitetste Variante. --129.13.72.198 14:15, 20. Dez. 2011 (CET)
Nach meiner Lehrbuch-Analyse von oben ist aber die Sortierung nach Hauptquantenzahl häufiger. Viele Grüße --Orci Disk 15:10, 20. Dez. 2011 (CET)
+1. --Cvf-psDisk+/− 18:20, 20. Dez. 2011 (CET)
+1, für Sortierung nach Hauptquantenzahl. Falls nicht noch weitere Literaturstellen mit Sortierung nach Aufbauprinzip auftauchen, sollten wir in Elektronenkonfiguration einen entsprechenden Hinweis einfügen und die Diskussion dann abschließen. -- Bert 09:30, 29. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel Elektronenkonfiguration wurde entsprechend ergänzt. -- Bert 23:32, 5. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert 23:32, 5. Jan. 2012 (CET)

Metallocene

Hallo zusammen, der Artikel Metallocene ist nicht annähernd so ausführlich, wie er meiner Meinung nach sein sollte. Schließlich handelt es sich bei dieser Verbindungsklasse um einen der Meilensteine der Metallorganischen Chemie. Ich habe bereits einiges ergänzt und bin jetzt dabei, den Artikel komplett zu überarbeiten. Die geplante Systematik findet Ihr hier. Falls es keine Gegenstimmen gibt, würde ich die einzelnen Kapitel bei Fertigstellung in den bestehenden Artikel einpflegen. Kommentare sehr erwünscht. -- Bert 22:57, 18. Dez. 2011 (CET)

Die Einleitung sollte sprachlich und inhaltlich vollkommen überarbeitet werden. Ob man die Unterkapitel Herstellung/Eigenschaften/Verwendung im jeden Kapitel wiederholen muss, ist imo fraglich. Ob Halbsandwichkomplexe als Derivate der Metallocene gelten müssen, kann man diskutieren. Gruss, Linksfuss 23:20, 18. Dez. 2011 (CET)
Einleitung und Kapitel 1 bis 3 habe ich bereits überarbeitet und in Metallocene eingebaut. Die geplante Systematik habe ich auch noch mal überarbeitet. Gibt es sonst noch Anregungen/ Kommentare? -- Bert 23:51, 27. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:16, 5. Jan. 2012 (CET)

normal (erl.)

Ich wollte den mir geläufigen Begriff "6-normale Salzsäure" in einem WP-Artikel verwenden und dabei auch "normal" verlinken: Dafür gibt es zwar mehrere BKL's mit vielen Verwendungen, aber nichts aus der Chemie. Ist der Begriff ausgestorben oder unüblich geworden? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:05, 27. Dez. 2011 (CET)

Inzwischen fand ich Äquivalentkonzentration als Weiterleitung für Normallösung. Gibt's also noch. Was fehlt, ist eine Zeile in Normal (Begriffsklärung) mit dem Hinweis auf Normallösung und Link auf Äquivalentkonzentration - werde ich einsetzen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:15, 27. Dez. 2011 (CET)
Die IUPAC empfiehlt Normalität und normale Lösung nicht mehr zu verwenden.[3] Gruß Matthias 12:10, 28. Dez. 2011 (CET)
Ja, das ist eigentlich nur Laborsprech und veraltet und sollte in Wikipedia nicht verwendet werden. Wenn man Konzentrationen angeben will (ist meist ohnehin nicht sinnvoll) bitte Molaritäten angeben. Viele Grüße --Orci Disk 15:06, 28. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:17, 5. Jan. 2012 (CET)

Stille-Kupplung

Form - Latex-Gleichungen ergänzen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:46, 23. Dez. 2011 (CET)

Latex-Gleichung eingestellt und auch gleich die PNG-Datei korrigiert (Indices jetzt oben). Zu klären wäre, ob es sich - gem. 1. Gleichung - wirklich um ein Gleichgewicht handelt (wohl eher nicht) oder ob das Reaktionsprodukt - entsprechend der 2. Gleichung - auf der rechten Seite liegt. -- Bert 00:26, 24. Dez. 2011 (CET)
Das ist sicher kein Gleichgewicht würde ich sagen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:11, 4. Jan. 2012 (CET)
Das sieht mir praktisch irreversibel aus. Also nur den Pfeil nach rechts nehmen. Gruß --FK1954 20:31, 4. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert 09:52, 6. Jan. 2012 (CET)

Temporärer Korrosionsschutz außerhalb von Ölen und Fetten

Hallo alle zusammen,

ich muss im Rahmen eine Leistungnachweis bis 12 Uhr Freitag 16.12.11 diesen Artikel (http://de.wiki.x.io/wiki/Benutzer:Tri_Mai/Tempor%C3%A4rer_Korrosionsschutz_au%C3%9Ferhalb_von_%C3%96len_und_Fetten) in den Wikipedia stellen. Mein Mentor bei der Wikipedia hat euch empfohlen um zuklären ob der Artikel nicht sowohl zum Thema Korrosion als auch zum Korrosionschutz zugeordnet werden können. Ich bin der Meinung das mein Artikel eindeutig zum Korrosionschutz zugeordnet werden können. Zum Korrosion habe ich zwar auch geschrieben, das soll jedoch als Vorkennise und Einleitung dienen um dann die Vergleich zwischen konventionell und den biol. Korrosionschutz besser zuverstehen ohne dauern hin und her zwischen die Verlinkung zur Korrosion machen zu müssen.

Ich bin der Meinung, dass mein Artikel relevant ist, weil es den bereitstehende Artikel "Korrosionschutz bwz Korrosionschutzmittel" bereichert sein können. Auch wenn mein Artikel nicht sehr viel beinhaltet (weil noch nicht viele Arbeiten darüber gibt...es wird aber passieren), könnte es als este Hinweis und ein kleine Einblick geben. Wer sich mehr mit dem Thema auseinder setzen müssen können davon die erste Erklärung zum Beispiel was überhaupt Biologische Korrosionschutz bedeudet und durch die Quellen weitere Informationen verschaften.

Könnt Ihr mir bitte die Admin und anderen User bei der Überzeugung helfen, damit mein Artikel in den Wikipedia gestellt wird? Wenn diese Artikel nicht bis Freitag steht bekomme keine Note. bitte hilf mir

danke im Voraus Tri Mai quetsch: Ich war mir nicht sicher, ob der Artikel vll. redundant zu Korrosion oder Korrosionsschutz sein könnte. Gruß --Polemos 21:33, 14. Dez. 2011 (CET)

Was meinst Du mit "Zuordnung"? Eine Kategorie? Da gibt es nur eine Kategorie:Korrosion, Kategorie:Korrosionsschutz gibt es nicht. In die Korrosions-Kategorie würde der Artikel auch reingehören.
Zur Relevanz: ein Artikel "Temporärer Korrosionsschutz außerhalb von Ölen und Fetten" wäre wohl nicht für Wikipedia geeignet. Was aber eindeutig relevant wäre, ist ein Artikel Temporärer Korrosionsschutz. Wohl auch möglich wäre ein Artikel Biologischer Korrosionsschutz über diese Methode. Noch zwei Anmerkungen: 1. bitte WP:NPOV beachten, d.h. wenn Du Nachteile eines Verfahrens darstellst, solltest Du auch die Vorteile dazuschreiben und umgekehrt. Wikipedia ist nicht dazu da, jemanden von irgendeiner Methode zu überzeugen. 2. WP:WEB beachten, d.h. keine Weblinks im Text und Seiten wie [4] oder [5] sind nicht als Weblink/Quelle für einen Wikipedia-Artikel geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 10:38, 14. Dez. 2011 (CET)
Bitte unbedingt WP:Seminararbeit lesen und auch an Deinen Dozenten weiterleiten! Selbst was auf Papier eine gute Seminararbeit wäre, ist noch lange kein für Wikipedia geeigneter Artikel. Gerade der "Zwang", in Wikipedia publizieren zu "müssen", um eine (hoch-)schulische Bewertung zu erhalten, ist nicht hilfreich, weil viele Themen als enzyklopädisch "nicht relevant" erachtet und daher schnell gelöscht werden. Auch das Ausüben von Druck durch Aussagen wie "Wenn diese Artikel nicht bis Freitag steht bekomme keine Note" ist übrigens hier keineswegs ein geeignetes Mittel, um seine Ziele zu erreichen. Außerdem sollte es doch eigentlich Deine Arbeit sein - und nicht unsere, oder?
Bitte ermuntere Deinen Dozenten, sich vor der nächsten Vergabe von Seminararbeiten mit uns in Verbindung zu setzen, gerne auch hier auf dieser Seite, um für alle Beteiligten zu fruchtbaren Ergebnissen zu gelangen.--Mabschaaf 10:52, 14. Dez. 2011 (CET)
+1 Orci. Die Einleitung könnte man noch genereller gestalten, z.B. : Temporärer Korrosionsschutz umfaßt alle Maßnahmen, die ein beliebiges Produkt für eine verhältnismäßig kurze Zeit, zum Beispiel für die Dauer seiner Lagerung oder seines Transports (also vor seiner Weiterverwendung), vor Korrosion im weitesten Sinne schützen sollen.[hier die Ref.] - Passt das Bild zum Thema? Schienen sind kein temporär gelagertes Produkt. Aber der Kuchen trifft ins Schwarze. GEEZERnil nisi bene 10:56, 14. Dez. 2011 (CET)
Ah, WP:Seminararbeit kannte ich nicht... trifft es ausgezeichnet. Das ganze ist aufgebaut, wie eine Forschungsarbeit — erst wird der "Stand des Wissens/der Technik vor der Arbeit" (inklusive deren Nachteile) dargestellt, dann das neue Verfahren, das diese Nachteile (angeblich oder wirklich) nicht hat. Das ist aber überhaupt nicht das, was ein Enzyklopädie-Artikel leisten möchte — hier geht es darum die gängigsten Verfahren darzustellen und zu erklären. Nieschenverfahren haben höchstens Platz in Form einer ein-Satz Erwähnung. Auch wenn man denkt, dass sie zukünftig von Bedeutung sein könnten, so ist erst dann Aufgabe einer Enzyklopädie ein solches Verfahren ausführlich darzustellen, wenn diese Zukunft da ist und es sich zu einem der am weitesten verbreiteten Verfahren entwickelt hat. Diese "Darstellung des Üblichen" müsste zuersteinmal im Artikel Korrosionsschutz geschehen (der in seiner jetzigen Form auch nicht den angestrebten Standards entspricht). Dein vorgegebener Themenbereich befindet sich dort neben vielen anderen als nichtmal-Halbsatz ("Öle, Lack, Gummi oder Hartparaffine.") unter "Passiver Korrosionsschutz". Dann gibt es noch Rost_(Korrosion)#Korrosionsschutz und Korrosion#Korrosionsschutz. Anders als bei einer Seminararbeit muss man sich hier auch immer mit der Vorarbeit beschäftigen, die andere auf dem Themengebiet geleistet haben.
Auf deiner Diskussionsseite sehe ich, dass du dort bereits am 8. und dann nocheinmal am 12. auf WP:Seminararbeit angesprochen wurdest. Haben du und vorallem auch dein Betreuer sich inzwischen damit auseinandergesetzt? Was war das Ergebnis eurer Diskussion miteinander, nachem ihr beide WP:Seminararbeit gelesen habt?
Euch muss beiden klar sein (oder werden), dass die Ziele und Mittel einer Seminararbeit nicht direkt mit den Zielen von Artikelarbeit übereinstimmen. Sie stehen sich zwar nicht unbedingt diametral entgegen... aber es braucht schon einiges an Überlegung und Abstimmung, um sie genügend zur Deckung zu bringen, und genau das scheint mir hier nicht passiert zu sein.
Iridos 16:35, 14. Dez. 2011 (CET)

danke für die Information -- Tri Mai

Scheint hier erledigt zu sein. Schade, dass keine inhaltliche Antwort mehr kam.--Mabschaaf 18:28, 7. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:28, 7. Jan. 2012 (CET)

Kategorisches (erl.)

Hallo alle zusammen! Vielleicht wollt auch ihr euch hier äußern. Ansonsten wünsche ich euch schon mal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Ihr wisst ja, unterm Weihnachtsbaum gilt die Adenauer-Doktrin: Keine Experimente!--Katakana-Peter 07:59, 23. Dez. 2011 (CET)

Diskussion ist wohl eingeschlafen. --Orci Disk 11:13, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:13, 8. Jan. 2012 (CET)

Die Pfeile in Vorlage:Infobox Elementgruppe, die zur Navigation durch die verschiedenen Gruppen dienen, führen leider zu Verwirrung, siehe WP:WVW#Hinweis im Support zu Vorlage:Infobox Elementgruppe. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man es anders gestalten könnte. Kommentare gerne dort. Vielen Dank. Der Umherirrende 14:24, 24. Dez. 2011 (CET)

Die von Matthias gefundenene Lösung ist nicht schlecht, kann mMn so bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:15, 8. Jan. 2012 (CET)

Eisen (erl.)

Im Artilel Eisen fehlt der Abschnitt Eigenschaften mit den Unterabschnitten Pysikalische Eigenschaften und Chemische Eigenschaften --Uwe W. 18:12, 18. Dez. 2011 (CET)

"Eigenschaften" gibt es, eine Unterteilung ist derzeit noch nicht sinnvoll, weil die chemischen Eigenschaften nur ais einem Satz bestehen. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 18. Dez. 2011 (CET)
(BK): Ich habe gerade eien Unterteilung eingefügt und würde in den nächsten Tagen die chemischen Eigenschaften mit dem Notwendigsten versehen. Viele Grüße --JWBE 19:44, 18. Dez. 2011 (CET)
Leider besteht der Abschnitt Eisen#Chemische_Eigenschaften immer noch aus einem Satz.--Uwe W. 11:41, 30. Dez. 2011 (CET)

Etwas ergänzt und m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:36, 9. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 19:36, 9. Jan. 2012 (CET)

Bayerprobe (erl.)

Hallo Leute :) Ich wollte nur mal anmerken, dass die Grafik zu Bayerprobe nicht ausgeglichen ist: Nicht ausgegliche Reaktion... kann man hier für diesen Fall etwas ausgeglichenes ausgeglichenes angeben? So ist die Reaktion meiner Meinung nach einfach unausgeglichen und damit falsch.

Siehe z. B. hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 28. Dez. 2011 (CET)
Da auch in der QS-Chemie diskutiert -> hier erl. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:36, 9. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 22:36, 9. Jan. 2012 (CET)

Substituent (erl.)

Der Artikel bedarf einer grundlegenden Revision. Als „Substituenten“ werden da vor allem Kationen und Anionen genannt. Die Definitionen treffen eher auf Elektrophile und Nukleophile zu. Beispiel: Acetylsalicyclsäure enthält – zumindest aus der Perspektive eines Organikers – kein Acetatanion. MfG -- 11:50, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich habe das Wort auch noch nie im Zusammenhang mit dem Reaktionsverlauf gehört, sondern nur zur Beschreibung der Struktur. Elektronenziehen/-schiebende ortho-/metaständige Substituenten und so ändern die Reaktivität des Substrats. Oder hab ich da in OC nur mal wieder nicht aufgepaßt? ;-) Der letzte Satz ist auch lustig. Es gibt genaue Regeln, und man kann es so oder so machen. --Maxus96 21:08, 14. Dez. 2011 (CET)
Habe den Artikel neu geschrieben. Der Inhalt ist noch optimierungsfähig. MfG -- 21:21, 15. Dez. 2011 (CET)
Hallo Jü, ich finde den Artikel zwar viel besser als vorher, dennoch habe ich das Gefühl, dass Du da in eine Falle getappt bist: Im Artikel wird „Substituent“ synonym mit „Rest“ verwendet. Wir haben aber die Weiterleitung Rest (Chemie), die auf Seitenkette leitet. Seitenkette müsste demnach deutlich von Substituent abgegrenzt werden (falls das möglich ist) - ansonsten wäre ich dafür, die Weiterleitung von „Rest“ auf Substituent umzubiegen. In der neu eingebundenen Grafik würde ich vorschlagen, noch einen Methylrest durch ein Halogenrest zu ersetzen, das verdeutlicht evtl. die Vielfalt von möglichen Substituenten besser. --Mabschaaf 22:54, 15. Dez. 2011 (CET)
Hallo Mabschaaf, gute Idee, habe ein neues Bild gezeichnet und eingefügt. Besser so? Bleibt da noch mehr zu tun? MfG -- 18:50, 16. Dez. 2011 (CET)
Zuallererst bleibt die Frage nach der Abgrenzung von Seitenkette von Substituent - und schließlich die Frage nach dem besseren Linkziel für Rest (Chemie).--Mabschaaf 11:46, 24. Dez. 2011 (CET)
Da Seitenkette, per Definition, nur aliphatische Reste meint, sollte Rest (Chemie) auf Substituent weiterleiten. Abgrenzung zwischen Substituent und Seitenkette ist recht einfach: Substituent umfasst: (aliphatische) Seitenketten, sowie alle anderen Reste, wie aromatische Reste, Halogene, Hydroxygruppe, etc. Generell sollte man den Artikel Substituent auch noch weiter ausbauen. Habe Substituent schon mal einen Verweis auf Seitenkette verabreicht und Rest neu verlinkt. -- Bert 12:13, 24. Dez. 2011 (CET)

Es scheint, dass wir hier durch sind. -- Bert 22:45, 11. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert 22:45, 11. Jan. 2012 (CET)

Gitterförmige Metallkomplexe

Das Lemma ist mMn Theoriefindung, gemeint sind wohl Metal Organic Frameworks. Sollte wohl dort eingebaut werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:21, 19. Dez. 2011 (CET)

Das Lemma konnte ich zumindest on-line so auch nicht finden, wohl eher TF. Falls es sich um dies hier handelt, ist es wohl eine zweidimensionale Version der MOFs. Ob man es bei den MOFs einbauen soll, kann ich auf Grund der dünnen on-line Informationen nicht überblicken. Gruss, Linksfuss 21:16, 26. Dez. 2011 (CET)
Bin nicht sicher, ob Gitterförmige Metallkomplexe = Metal Organic Frameworks. Bei den Metal Organic Frameworks ist die Mikroporosität bestimmendes Merkmal, deswegen will mir die Erklärung mit 2D-MOFs nicht so recht plausibel erscheinen: Die Eigenschaften und Anwendungen der gitterförmigen Metallkomplexe klingen nicht nach mikroporösen Materialien(ph-abh. Absorptionsänderungen, Anwendung in der IT). Theoriefindung ist trotzdem nicht auszuschließen - hat jemand die Originalliteratur zur Hand? Scheint sehr stark durch Lehn geprägt zu sein, vielleicht wurde der Begriff in seinem Umfeld aus der Taufe gehoben.--S_nova 21:36, 27. Dez. 2011 (CET)
Habe die "Angewandte Chemie"-Abstracts auf Wiley durchforstet. Daraus wird meines Erachtens klar, dass nicht die MOFs gemeint sein können. Lehn bezeichnet die Verbindungen in der im WP-Artikel genannten Lit. (1) als "Metallionen-Gitterarchitekturen". Die ebenfalls im WP-Artikel genannte Lit. (4) spricht von "freistehenden 0D-, 1D- und 2D-Molekülanordnungen". Im MOF-Artikel hingegen wird zwar die Möglichkeit von 1 und 2D-Netzwerken angesprochen, dort werden diese aber abgegrenzt und eher den Koordinationspolymeren zugeordnet, u.a. weil sie keine Poren besitzen. Fazit: Ein Einbau unter dem MOF-Lemma würde IMHO dem MOF-Artikel nicht guttun. Ob das separate Lemma Gitterförmige Metallkomplexe gerechtfertigt ist, mögen Weisere als ich entscheiden.--S_nova 21:10, 2. Jan. 2012 (CET)

Vielleicht doch behalten. Der engl. Begriff "grid type metal ions- oder complexes" findet sich auch in der Literatur. Gruss, Linksfuss 22:38, 4. Jan. 2012 (CET)

+1. --S_nova 12:47, 8. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: S_nova 19:37, 11. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia:Literaturstipendium/Römpp

Das eLitStip läuft ja jetzt nur bis zum Ende des Jahres und eine Anfrage bei Denis ergab diese Antwort. Somit die Frage an euch ist das weiterhin sinnvoll? Hiermit meine Stimme Ja und ich würde auch gerne einer der Berechtigten bleiben wollen. --Saehrimnir 15:12, 8. Dez. 2011 (CET)

+1, sollte bleiben, ist weiterhin sinnvoll. --Mabschaaf 15:18, 8. Dez. 2011 (CET)
+1, sinnvoll, mittlerweile meine erste Datenquelle. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:38, 8. Dez. 2011 (CET)

Ist Wikipedia:Literaturstipendium/Römpp komplett, d.h. haben wir acht Lizenzen? --Leyo 15:23, 8. Dez. 2011 (CET)

Ja, bzw. genauer 1 Institutionslizenz mit 8 personalisierten Zugängen.--Saehrimnir 15:24, 8. Dez. 2011 (CET)
Sehr sinnvoll und das sollten wir auf alle Fälle behalten und ich glaube aus einem Treffen mit dem Projektleiter von Thieme dass wir mit dem Zugang und Qualität überzeugt haben. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:57, 8. Dez. 2011 (CET)

Sicher sinnvoll. Wenn jemand seines nicht mehr braucht, würde ich gerne eines der Römpp-Stipendien übernehmen. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 8. Dez. 2011 (CET)

Ich finde die Weiterführung der Stipendien auch sinnvoll. Gruß --FK1954 21:26, 8. Dez. 2011 (CET)

So dann mache ich hier mal ne Liste bitte ändern oder ergänzen damit Denis weiß was der Bedarf ist--Saehrimnir 01:29, 9. Dez. 2011 (CET)

  1. Cvf-ps
  2. Codc
  3. FK1954
  4. Mabschaaf
  5. Orci
  6. Saehrimnir
  7. Alchimist-hp (ja, sei es auch nur zur Kontrolle + Ergänzungen bestehender Artikel)
  8. Ra'ike
  9. Rjh
  10. Bert 21:08, 18. Dez. 2011 (CET) Ich wäre ebenfalls an einem Zugang interessiert
    1. Oceancetaceen?

So habe Denis jetzt ne Email geschrieben mal sehen was der erreichen kann.--Saehrimnir 06:24, 20. Dez. 2011 (CET)

Orci, hast du nicht über deine Uni sowieso Zugang? Iridos 17:08, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo, die Zugänge funktionieren auch in 2012. Wir bemühen uns um die Erweiterung auf zehn Zugänge. Gerrit Holz (WMDE) 17:58, 5. Jan. 2012 (CET)

Dann mal herzlichen Dank im Namen aller Stipendiaten! --Mabschaaf 20:21, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:21, 13. Jan. 2012 (CET)

Entecavir

Ich hatte gerade schon die Grafik gegen eine übersichtlichere ausgetauscht, als ich heftig blinzeln musste... es war in beiden Bildern das falsche Tautomer Datei:Entecavir_structure.png (von (desoxy)Guanosin weiß man ja recht genau, wo da das Gleichgewicht liegt). Inzwischen habe ich es gegen eine korrekte Datei von den Commons ausgetauscht, aber sowohl der Pubmed-, als auch der DrugBanklink zeigen das andere Tautomer. Was macht man jetzt mit denen? (Und theoretisch hätte ich mich mit meinem trivialen Schluss (N9-R Guanin= N9-R Guanin) auch noch WP:TF schuldig gemacht... wenn's nicht wenigstens in einem der Nature-Journalen auch malrichtig wäre) Ich vermute fast, die Pubmed-Strukturen werden aus SMILES ohne H automatisch generiert — falls das so ist, muss man das im Auge behalten. Sollte schauen, dass man die PNG auf den commons gelöscht bekommt? Iridos 23:38, 5. Dez. 2011 (CET)

Hm, niemand? Die Pubmed-ID aus dem Artikel nehmen wäre wohl kaum richtig... So lassen?Iridos 14:33, 18. Dez. 2011 (CET)
Ich habe im Römpp nachgeschaut. Da ist die richtige Struktur dargestellt. Wenn es mit dem Löschen der png-Datei noch dauert, kann man zumindest einen Hinweis einfügen wie "incorrect structure see Quelle". Im Artikel kann man die richtige Struktur noch explizit nennen und bequellen, dann wäre ein zu einer falschen Struktur führender Link verschmerzbar.--Steffen 962 15:31, 18. Dez. 2011 (CET)
Inkorrekte Strukturformeln sollten mittels {{Disputed chem|Begründung}} gekennzeichnet werden.
@Iridos: Meinst du PubChem? --Leyo 00:44, 19. Dez. 2011 (CET)
Ja... PubChem und DrugBank. [6] und [7]
Hast du noch die genaue Quellenangebe (evtl. +Link) für den Römpp? Zusammen mit dem Nature-Artikel sollte das als Quellen reichen.
Das Bild könnte man theoretisch auch überschreiben, aber eher löschen: offensichtlich gibt es mehrere Bilder mit Entecavir-Struktur und SVG ist sinnvoller als PNG... ich weiss nicht, was auf den Commons üblich ist. Iridos 16:37, 20. Dez. 2011 (CET)
Mmh, ist das der Online-Römpp oder auf Papier? Online scheint auch das andere Tautomer zu haben [8] Iridos 17:40, 20. Dez. 2011 (CET)

Na gut. Ich hatte gehofft, etwas genauer herauszuarbeiten, wie man am besten mit Fällen wie diesem umgeht, wo ein grosser Teil (die Mehrzahl?) der Quellen die falsche Angabe macht, aber auch keine Text auffindbar ist, der sagt "das wird oft falsch dargestellt, richtig ist es so". Hauptsächlich sind es ja leider nicht die Quellen, sondern der "gesunde Chemikermenschenverstand", durch den klar ist, was richtig ist. Da keiner eine Idee zu haben scheint wie man das am elegantesten lösen kann (zumindest eleganter als "lassen, wie's ist ;) ), wohl hier erledigt. Ein "disputed-structure" trage ich noch auf den Bild-seiten ein mit dem Verweis auf das korrekte svg) Iridos 16:08, 18. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iridos 16:08, 18. Jan. 2012 (CET)

Penicillin (erl.)

Ist hier die Chemobox sinnvoll? Das solle mM eher ein Stoffgruppen-Artikel sein. --Mabschaaf 11:59, 22. Dez. 2011 (CET)

Ja, eher Stoffgruppenbox, obwohl umgangssprachlich eher die Tabletten gemeint sind. Aber dann könnte man sich den Artikel darüber sparen. Müsste dann nicht auch die Überschrift in Mehrzahl sein? Rjh 16:04, 22. Dez. 2011 (CET)
So sollte es jedenfalls nicht bleiben. Penicillin G, Penicillin V und Ampicillin haben alle eigene Artikel. --Leyo 22:49, 27. Dez. 2011 (CET)
a) Ich trau mich nicht (zuviel Medizin). b) Ich weiß nicht, wie viele Derivate es gibt. Also ist für mich fraglich, ob eine Stoffgruppenbox einen Sinn ergibt. c) Verschieben auf Penicilline würde ich machen. Rjh 10:04, 28. Dez. 2011 (CET)
Verschieben ist aber nur der erste Schritt. In den Pharma-Büchern auf Google Books findet man weiterhin Cloxacillin, Dicloxacillin, Navcillin und Methicillin (auch "semisynthetische P."), sowie Aminopenicilline und Carboxypenicilline. Die Erwähnung von Ampicillin gehört entweder raus, dann beschränkt sich der Artikel auf die "natürlichen Penicilline" G und V, oder alle in der Spalte links in [9] gehören hinein, dann sind es alle Penicilline, die als Arzneistoffe genutzt werden/wurden. Oder wir nehmen G und V, und noch dazu A, F, K, N, O, X, BT, DF, etc. (siehe Pubchem) also alle, die einfach den Namen haben. Nun? --Ayacop 16:37, 28. Dez. 2011 (CET)
Die Penicilline eint weder ein natürliches Vorkommen noch eine arzneiliche Verwendung, sondern das gemeinsame Strukturelement der 6-Aminopenicillansäure. „Das Penicillin“ findet nach meinem Empfinden fachsprachlich nur Gebrauch im Zusammenhang mit der Entdeckung des aus Penicillium notatum isolierten Rohpenicillins, bei dem es sich um einen Schimmelpilzextrakt handelte, dessen Wirkstoffe erst später als Penicillin F bzw. Penicillin G identifiziert wurden.--Benff 02:17, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal mutig allgemeiner gestaltet, so dass man ihn auf Penicilline verschieben könnte. Die Tabelle kann ja noch ergänzen oder anders gestalten.
Für „Penicillin“ könnte man dann eine BKL einrichten auf die japanische Band Penicillin (Band) und auf das aus Schimmelpilzen als eine Mischung natürlicher Penicilline gewonnene Rohpenicillin. --Benff 23:50, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich wäre eher für BKL Typ2 oder wie auch immer das heißt. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, das eine große Anzahl von Leuten nach der Band sucht. Rjh 12:29, 8. Jan. 2012 (CET)
Verschoben und erledigt. --Mabschaaf 07:51, 26. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 07:51, 26. Jan. 2012 (CET)

Da capo - Protein-Kategorien

Habe den Artikel Proteinfamilie eingestellt, der im Januar komplettiert werden soll.

Anregung aus der en:WP: Sie haben Artikel zu Einzelproteinen, aber auch separate Artikel zu einzelnen definierten Proteinfamilien (.... protein family). Kann man durchdenken, könnte Grundlage zur Kategorisierung sein.

Regt obiger Artikel an, die Klassifizierung von Protein anders zu sehen als die Klassifizierung von organischen Molekülen? Hilft die "quasi-genealogische" Verbindung ("Familienname", aber anders als in der Biologie) den Lemma-Singular für einzelne Proteine leichter hinzunehmen? Kann er anregen, jetzt verwendete Begriffe wie "(Protein)Klasse" oder "(Protein)Gruppe" erneut unter die Lupe zu nehmen? Das neue Jahr wird sicher nicht langweilig ... Cheers GEEZERnil nisi bene 17:15, 31. Dez. 2011 (CET)

Der nächste Schritt könnte sein, dass man - z.B. der Ausdehnung der Proteinfamilien nach - erst Superfamilien und dann Familien in kurzen Artikeln beschreibt (Beispiel Insulin/IGF/Relaxin), und dann die existierenden Protein-Artikel entsprechend zuordnet (Beispiel Insulin).
Diese Zuordnung wäre global (alle Proteine betreffend) - im Gegensatz zu Kategorien wie "Glycoprotein" oder "Speicherprotein" oder "Zytokin", die selektiv spezielle Aspekte behandeln, also analog der biologischen Systematik einerseits und andererseits Zuordnungen wie Kat:Haustier, Kat:Modellorganismus oder Kat:Forstschädling. GEEZERnil nisi bene 11:54, 12. Jan. 2012 (CET)
Dadurch käme man an einen strukturierteren Kategorienbaum:
 Protein
 +----Proteinfamilie
      +----aaa-Familie
           +-...
           +-...
      +----bbb-Familie
           +-...
           +-...
      +----... usw.
      +----zzz-Familie
           +-...
           +-...
 +----Proteindomäne
      +----aaa-Domäne
           +-...
           +-...
      +----bbb-Domäne
           +-...
           +-...
      +----... usw.
      +----zzz-Domäne
           +-...
           +-...
 +----"andere, nicht-globale" Kategorien
      +----Heterogenes Proteinpräparat *
      +----Krankheitsassoziiertes Protein *
      +----Lektin
      +----Peptid *
      +----Peptid-Antibiotikum
      +----Peptidhormon
      +----Präkursor-Protein
      +----Proteinkomplex *
      +----Speicherprotein
      +----Strukturprotein
      +----Zelladhäsionsprotein
      +----... usw.
GEEZERnil nisi bene 10:23, 26. Jan. 2012 (CET)
Nichts dagegen. --Ayacop 15:57, 26. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:50, 28. Feb. 2012 (CET)

Acetate#Acetat-Nachweis - Acetat-Nachweis

Normalerweise wird so etwas bei Standardnachweisreaktionen doch selten ausgelagert, vgl. Carbonate#Nachweis von Carbonaten außer wenn es sich um historisch bedeutsame "Namensnachweisreaktionen" handelt, vgl. Marshsche Probe. Gruß Matthias 14:52, 23. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias (Diskussion) 02:11, 4. Mär. 2012 (CET)

Fachzeitschriften

Gibt es einen Grund, Wikipedia:Redaktion Chemie/Fachzeitschriften (im WP-NR) weiter zu pflegen, wo doch redundant Liste der Abkürzungen Chemischer Fachzeitschriften im ANR existiert? Die Spalte "Erscheinungsjahr(e)" könnte ja noch übertragen werden. Evtl. könnte man auch auf Liste der Chemischen Fachzeitschriften verschieben.--Mabschaaf 15:37, 9. Dez. 2011 (CET)

Die Liste im Raum der Redaktion scheint etwas umfangreicher zu sein. Aber es reicht eigentlich eine Liste (im ANR). Den Vorschlag Liste der Chemischen Fachzeitschriften finde ich gut.--Steffen 962 16:42, 9. Dez. 2011 (CET)
Wundert mich das noch keiner versucht hat das zu löschen. Ich fände auch Liste der Chemischen Fachzeitschriften besser mit erste Spalte Name dann Abkürzung, dann Erscheinungsjahre, Verlag ist noch ne wichtig Info die man aufnehmen sollte.--Saehrimnir 17:04, 9. Dez. 2011 (CET)
auch interessant: welche sprache? und was sicher bald jemand haben will: impact factor ;-) --Maxus96 23:34, 9. Dez. 2011 (CET)
Sprache hatte ich auch überlegt, dachte dann aber eine Spalte die zu 95% den gleichen Eintrag hat brauchen wir dann vieleicht doch nicht.--Saehrimnir 01:43, 10. Dez. 2011 (CET)
Im ersten Schritt habe ich beide Listen inhaltlich zusammengeführt. Die im WP-Namensraum kann daher gelöscht werden. Möchte das einer der mitlesenden Admins machen, oder soll ich dafür SLA stellen? Hier damit auch erledigt - falls jemand Spalten und Daten ergänzen möchte - it's a wiki. --Mabschaaf 17:42, 11. Dez. 2011 (CET)
Jetzt unter Liste chemischer Fachzeitschriften. Könnt ihr das noch ergänzen? Die Kategorie scheint noch umfangreicher. Grüße von Jón + 19:01, 11. Dez. 2011 (CET)

Wäre es nicht eine Aufgabe für die Bots, diese Tabelle aus dem Zeitschriften-Kasten in den Artikeln automatisch zu befüllen? Von Hand find ich den Job etwas undankbar ;-). Umgekehrt könnte man die Abkürzungen in die Journal-Box in den Artikeln übernehmen (oder aus en:wp klauen) lassen, die fehlt dort. Gruß, --Maxus96 19:29, 18. Dez. 2011 (CET)

Ja das geht werde ich irgenwann die Tage versuchen.--Saehrimnir 06:27, 20. Dez. 2011 (CET)

Ich finde es sinnvoll, die Tabelle zu teilen - und zwar in "aktuelle", also noch immer erscheinende Journale und inzwischen eingestellte Titel. Für die aktuellen hätte ich dann schon gerne den Impact-Factor, für die eingestellten eine "Bemerkungen"-Spalte, ob das Journal eingestellt wurde, unter anderem Namen weitergeführt wird oder mit einem anderen Journal fusioniert ist. Meinungen dazu? --Mabschaaf 11:26, 23. Dez. 2011 (CET)

Hab' ich mal gemacht (aber nur für diejenigen, bei denen "von-bis" eingetragen war. Gehören weitere in die zweite Tabelle? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:27, 23. Dez. 2011 (CET)
Sicher, aber das kann man kontinuierlich machen, wenn Erscheinungszeiträume in der Tabelle stehen. Ich würde auf Saehrimnirs Bot warten, der die aus den Zeitschriftenartikeln zusammenträgt, und dann nacharbeiten. --Maxus96 20:31, 27. Dez. 2011 (CET)
So der Bot war nur mäßig hilfreich da teilweise Boxen fehlen z.B. bei PNAS aber jetzt sind soweit alle daten die da rauszuholen waren drin und es kann von anderer Seite weitergehen ne ganze menge Information gerade über die zusammenlegung und Umbennenungsgeschichten lässt sich auch noch aus der englischen Wikipedia holen.--Saehrimnir 10:57, 7. Jan. 2012 (CET)
Zur Spalte "Verlag": Auch Verlagsunternehmen haben eine Geschichte, die zuweilen recht wechselhaft ist. In der oberen Tabelle sollte die Überschrift daher mM umbenannt werden in "derzeitiger Verlag", in der unteren sind die Einträge mM überhaupt nicht sinnvoll und sollten entfallen (bestenfalls müsste es heißen: "letzter Verlag", was aber mehr als unschön ist). --Mabschaaf 17:13, 7. Jan. 2012 (CET)
Wenn man im Internet ein wenig recherchiert findet man hier und hier rund 350 verschiedene Zeitschriften. Wenn wir eine möglichst vollständige Liste chemischer Fachzeitschriften zeigen wollen, müssen wir noch mal gründlich nacharbeiten, oder es sollte auf der Seite vermerkt sein, dass es sich nur um einen Teil oder um die wichtigsten(?) Zeitschriften handelt -- Bert 11:58, 8. Jan. 2012 (CET)
Sehe ich wie die beiden Vorredner die Verlage bringen bei den ehemaligen Zeitschriften nicht so viel. Im moment kann man nicht unbedingt behaupten das wären die wichtigsten oder verbreitetsten vieleicht sollten wir wirklich erstmal die Impact Faktoren einpflegen dann sehen wir ob von den oberen noch was fehlt. Ein Frage ist auch ob man Zeitschriften wie PNAS und Science wirklich mit aufführen sollte wenn ja muss Nature auch mit rein?--Saehrimnir 17:47, 8. Jan. 2012 (CET)
Diese Diskussion ergab das das mit den Impact faktoren gar nicht so einfach ist ich habe meine Vorarbeiten jetzt mal auskommentiert. Gesucht werden somit Sammelreferenzen für Impactfactoren z.b. das hier erschlägt wiley. --Saehrimnir 18:27, 8. Jan. 2012 (CET)
Als Alternative könnte man die Zeitschriften-Box, wie in der englischsprachigen WIKI, um den Impact Factor erweitern und die Quelle dann dort hinterlegen. -- Bert 21:29, 8. Jan. 2012 (CET)
Das ist auf jeden Fall zu bevorzugen, man sollte die ganze Liste (zumindest für alle Punkte die einen haben) automatisch über die Artikel warten. Wobei ich bei den Impact Factors eh sehr skeptisch bin. Wer wartet denn bitte die? Wie wird die Geschichte der Veränderungen gespeichert? --Maxus96 22:00, 8. Jan. 2012 (CET)
Da der Impact Factor nur einmal im Jahr berechnet/publiziert wird, kann man die Geschichte dokumentieren, indem die Jahreszahl mit hinterlegt wird: Impact Factor: 3,603(2010); 3,896(2009) ... Wenn dieser von einem Bot automatisch in die Liste eingetragen wird, kann man für alle Zeitschriften in der Liste z.B. einmal im Jahr leicht die fehlenden Daten nachtragen. -- Bert 22:32, 8. Jan. 2012 (CET)
Ein Problem ist daas es in der de Wikipedia nur eine infobox publikation gibt wärend es bei en mit journal newspaper und so weiter spezoelle infobox klassen gibt. D.h. ich hätte Skrupel einen parameter impact factor zu der infobox hinzu zu fügen der nur von ein paar hunder der derzeit 2600 infoboxen verwendet wird. Vieleicht ist das der Zeitpunkt diese spezialisierte Infobox für wissenschaftliche Zeitschriften einzuführen zusammen mit den Biologen und Physikern ehe das zu viel wird zum umstellen.--Saehrimnir 10:15, 11. Jan. 2012 (CET)
+1, müsste dann um die Parameter "Impact Factor" und "Jahr" (auf den sich der IF bezieht) erweitert werden.--Mabschaaf 10:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Das Problem der Referenzierung der IF in der Liste lässt sich aber so nicht lösen. Da die Daten nicht dynamisch eingebunden werden, müssen sie auch in der Liste extra referenziert werden, d.h. entweder gibt es eine Quelle für die komplette Spalte oder die EN-Liste wird halt relativ lang.--Mabschaaf 10:32, 11. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 20:27, 5. Mär. 2012 (CET)

Kategorie Proteingruppe (erl.)

Ist es möglich, sich auf eine klare und eindeutige Definition der Kategorie:Proteingruppe zu einigen und diese dort schriftlich festzuhalten? Ich sehe dort Inhomogenitäten, die man - bei Vorlage einer Definition - abarbeiten könnte. GEEZERnil nisi bene 09:31, 19. Dez. 2011 (CET)

Die war als Unterkat. zu Kat.Stoffgruppe konzipiert und ist daher von den Richtlinienänderungen betroffen. Inhalt also obsolet. Da die zulässigen Protein-Stoffgruppen (PTM, s.o.) nicht einmal zehn sind und ohnehin eine eigene Kat haben, kann also auch die Kat.Proteingruppe gelöscht werden. --Ayacop 16:37, 19. Dez. 2011 (CET)
Zum Verständnis: Wie(so) soll eine Kategorie mit > 200 Einträgen gelöscht werden? Beziehst du dich auf #Kategorie:Proteingemisch? --Leyo 16:53, 19. Dez. 2011 (CET)
Nein. Proteingruppen sind momentan Stoffgruppen und die Diskussion Enzyme & Co weiter oben hat gezeigt, dass es nur ganz wenig wirklich solche gibt. Nun sind wir zugegeben bei der Kat.Proteingruppe nicht so in Zugzwang wie beim Artikelplural. Man könnte die Kat. einfach von Stoffgruppe abkoppeln. Relevant in irgend einer Weise wäre sie dann aber eh nicht. --Ayacop 17:30, 19. Dez. 2011 (CET)
Nein, nicht löschen! Damit würde man die Arbeit verlieren, die da drin steckt. ;-) Abarbeiten!
Inhomogenitäten: In dieser Kat gibt es eine bunte Mischung: Mal nach Aktivität, mal nach Funktionalität, mal nach der Struktur, mal nach "besonderen Charakteristika", mal danach, wo sie vorkommen etc. Es sind Überlagerungen verschiedener Klassifizierungssysteme (die alle - je nach Aspekt - eine Berechtigung haben). Wenn wir diese Proteingruppe-Kat aufdröseln und definierten Kategorien zuordnen, machen wir es uns und den Lesern leichter. Am Ende werden wir mehrere Kat-Gruppen haben und "Proteingruppe ist leer. Das war die Idee. GEEZERnil nisi bene 18:44, 19. Dez. 2011 (CET)
Du möchtest anhand dieser Kat. neue Kategorien erstellen? Neue Kategorien können normalerweise und problemlos hier in der Red. vorgestellt und durchgewunken werden. Gib doch bitte einfach mal ein Beispiel von dem was du meinst. --Ayacop 08:44, 20. Dez. 2011 (CET)
Ja. Ein Lemma nach dem anderen rauspicken, abbürsten und in vorliegende oder neu anzulegende Kategorien verstauen (muss aber erst noch einen état de lieux machen: Welche Kategorien haben wir (bereits)? Z.B. haben wir alle Kategorien für "Strukturelle Aspekte von Proteinen" etc. etc. ? Das kann ja HIER stattfinden (Aufstellung: Was ist und was wir noch brauchen). Es wird sicherlich bis Januar dauern, weil ich es mit einem Meinungsbild bezüglich Kategorien verbinden will (Obligatorische Kategorie-Beschreibung: Eingrenzung, Ausgrenzung und Hilfe im Zweifelsfall). Es drängt ja nicht. GEEZERnil nisi bene 09:33, 20. Dez. 2011 (CET)

Hier schonmal zur Übersicht der bestehende Baum unterhalb Kategorie:Protein, alphabetisch:

 Protein
 +----Antikörpermimetikum
 +----Chaperon
 +----Enzym
      +----Hydrolase
           +-...
      +----Isomerase
      +----Ligase
      +----Lyase
      +----Multifunktionelles Enzym
      +----Oxidoreduktase
           +-...
      +----Transferase
           +-...
 +----Heterogenes Proteinpräparat *
 +----Krankheitsassoziiertes Protein *
 +----Lektin
 +----Peptid *
      +----Peptid-Antibiotikum
      +----Peptidhormon
           +----Neuropeptid
 +----Präkursor-Protein
 +----Proteinkomplex *
      +----Antikörper
      +----Chromatin
           +----Chromosom
           +----DNA
 +----Regulatorprotein
 +----Rezeptor
      +----G-Protein-gekoppelter Rezeptor
 +----Speicherprotein
 +----Strukturprotein
 +----Transkriptionsfaktor
 +----Transportprotein
      +----Membran-ATPase
      +----Membrankanal
      +----Porenbildendes Protein
      +----Sauerstofftransporter
      +----Transporter (Membranprotein)
 +----Tumorsuppressor
 +----Zelladhäsionsprotein
 +----Zytokin
      +----Wachstumsfaktor

Die Sternchen bezeichnen nichtfunktionelle Kategorien. Es handelt sich also überwiegend um einen Baum nach Funktion (der mit der Gene Ontology abgeglichen ist). Problematisch sind allenfalls die Sternchen, insbes. wie man sieht die Kat.Chromatin, die nach Lokalisation erstellt wurde. Ein Kat.baum Zellbestandteil nach Lokalisation ist aber nicht vorgesehen, da die Vorlage:Infobox GO-Terminus Typ "C" diesen Zweck erfüllt. --Ayacop 10:56, 20. Dez. 2011 (CET)

Danke, ich habe mir den Baum kopiert und werde nachdenken, was noch fehlt (was dann durch externe Systematiken belegt werden muss).
Ich bin sicher Du meldest Dich mit einem neuen Vorschlag. Vorläufig also erledigt.--Mabschaaf (Diskussion) 10:29, 18. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf (Diskussion) 10:29, 18. Mär. 2012 (CET)

ISI Highly Cited (erl.)

Ich habe gerade festgestellt, dass die Weblinks auf die ISI Highly Cited Database nicht mehr funktionieren. Leider habe ich keinen passenden Ersatzlink gefunden. Gelingt es jemand anderem bzw. kennt sich jemand mit dieser Datenbank aus? --Leyo 15:49, 1. Dez. 2011 (CET)

[10] We are no longer updating or maintaining profiles for Highly Cited Researchers. We encourage you to register for ResearcherID, an online community dedicated to accurate identification and promotion of researchers' work.
Die Namen bekommt man noch, Biografie sehe ich nicht. Aber: [11]
Man könnte immer auf das Archiv verweisen... das liesse sich sogar relativ trivial per Bot machen — eine Garantie, dass eine bestimmte Seite dann auch da ist, gibt es natürlich nicht... Iridos 01:27, 2. Dez. 2011 (CET)
Danke. Ich habe unter WP:B/A um Unterstützung angefragt. --Leyo 17:36, 2. Dez. 2011 (CET)

Hm, was machen wir jetzt? Einige der Wissenschaftler haben vielleicht eine ResearcherID, welche als Ersatz verwendet werden kann. Momentan sind erst wenige verlinkt. --Leyo 15:12, 22. Dez. 2011 (CET)

Ich habe nun überall {{Toter Link}} eingesetzt. Betroffene Chemiker-Artikel sind nun mittels CatScan auffindbar. Momentan sind es 38. --Leyo 21:18, 9. Mär. 2012 (CET)
Scheint damit erledigt.--Mabschaaf (Diskussion) 10:27, 18. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf (Diskussion) 10:27, 18. Mär. 2012 (CET)

Acute Toxicity Estimates

Artikel aus der allg. QS, hoffe ihr könnt da helfen, Wunsch war sprachlich verbessern, danke --Crazy1880 18:43, 20. Dez. 2011 (CET)

Zunächst einmal: gibt es dafür keinen deutschen Begriff? Acute Toxicity Estimates würde ich in der englischsprachigen Wiki suchen. -- Bert 00:32, 24. Dez. 2011 (CET)
In der Verordnung (EU) Nr. 286/2011 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt gibt es eine deutsche Übersetzung: „Schätzwerte Akuter Toxizität“ --Leyo 11:20, 20. Jan. 2012 (CET)
Sprache und Gliederung überarbeitet, mM erledigt.--Mabschaaf (Diskussion) 09:51, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich habe noch einen Einzelnachweis mit oben verlinkten PDF ergänzt. --Leyo 17:48, 21. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:48, 21. Mär. 2012 (CET)

J.M. Birmingham, G. Wilkinson, J. Am. Chem. Soc. 78 (1956) 42

Hat jemand Zugang zu dem o.g. Artikel? Sollte ein umfangreicher Übersichtsartikel zum Thema Metallocene sein. -- Bert 00:45, 15. Dez. 2011 (CET)

Ich hätte Zugriff; Besteht noch Interesse? Gruss Andelfrh (Diskussion) 22:49, 30. Mär. 2012 (CEST)
Ja, bitte -- Bert (Diskussion) 20:34, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab ihn dir per eMail zukommen lassen. Gruss Andelfrh (Diskussion) 22:56, 1. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 23:10, 3. Apr. 2012 (CEST)

Dehydroepiandrosteron#Biosynthese

Folgende Anfrage beim Ersteller der Grafik ist leider ohne Antwort archiviert worden:

Hallo YourEyesOnly. Könnte es sein, dass bei der Biosynthesegrafik die Stereochemie der OH-Gruppe unten links jeweils inkorrekt ist? --Leyo 00:08, 27. Dez. 2011 (CET)

Kriege ich hier eine Antwort? --Leyo 10:54, 17. Jan. 2012 (CET)

Der Mann hat recht. Cholesterin hat gar keine Stereochemie, Pregnenolon ff. ist falsch. Sorry, nicht falsch, aber mit |||| gezeichnet statt mit solidem Balken. Ist vielleicht verwirrend. ,GEEZERnil nisi bene 11:02, 17. Jan. 2012 (CET)
+1, vergleiche auch Datei:Steroidogenesis.svg. --Mabschaaf 11:06, 17. Jan. 2012 (CET)
Da fehlt aber die Stereochemie an etlichen Stellen. --Leyo 11:10, 17. Jan. 2012 (CET)
So ist es. Sie sollte vorliegen und die grafische Systematik sollte homogen sein. GEEZERnil nisi bene 11:12, 17. Jan. 2012 (CET)
Keine Frage, wenn Stereochemie, dann überall und richtig. Daher ist die verlinkte Grafik auch nicht als Ersatz geeignet.--Mabschaaf 11:15, 17. Jan. 2012 (CET)
Gibt es vielleicht sonstigen Ersatz? --Leyo 11:20, 17. Jan. 2012 (CET) PS. Die verlinkte Grafik wird momentan in sechs Artikeln verwendet.

Where stereochemistry is not shown, it is the same as for or for any functional groups shown for the first time. Das ist bei dem (übrigens als exzellent ausgezeichneten) Bild Datei:Steroidogenesis.svg offensichtlich absichtlich, um die Komplexität zu verringern. Ob das didaktisch (un)klug ist oder mehr/weniger verwirrt, darüber kann man sich natürlich streiten. Iridos 20:38, 17. Jan. 2012 (CET)

Hmmm... Wenn ein stereochemisch nicht implizierter Ligand nicht gezeigt wird (-H), ist das OK, wenn aber an einer implizierten Gruppe Reaktionen stattfinden, die bei der entgegengesetzten Stereochemie nicht stattfinden würden, sollte die einheitlich verwendete stereochemische Darstellung gezeigt werden. Erst beim Ausgangsmolekül die Stereochemie explizit angeben und dann - schwupps - auf einmal alles weg, verwirrt den fachfremden Leser. GEEZERnil nisi bene 10:55, 18. Jan. 2012 (CET)
Siehe dazu auch commons:File talk:Steroidogenesis.svg. --Leyo 11:11, 20. Jan. 2012 (CET)
Dreierlei:
a) ich glaube nicht dass das fehlen von Stereochemie "den fachfremden Leser" verwirrt. Ich war recht erstaunt, als bei Korrekturen von OC-I Klausuren klar wurde, dass die Chemiestudenten zwar mehr oder weniger komplizierte Mechanismen mehr oder weniger gut reproduzieren konnten, aber offensichtlich nicht verstanden hatten, wie die gestrichelten oder fetten Balken die Orientierung der Reste festlegen. (Das wurde offensichtlich, da sie die Balken in einer Art gezeichnet hatten, die eben die Stereochemie nicht festlegte sondern so keinen Sinn ergaben). Und nach fast 2 Semestern Chemie waren die eigentlich nicht mehr Fachfremd... drum sollte man sich da keine Illusionen machen. Was uns durch langen Gebrauch offensichtlich erscheint, ist für die meisten wahrscheinlich ein böhmisches Dorf.
b) Ich halte es für legitim wie hier in einer grossen Übersichtstafel die Stereochemie ganz wegzulassen, wenn man das entsprechend vermerkt. Wirklich schön ist es allerdings nicht. Für einen Teil der Stereozentren die Orientierung einzuzeichnen für einen weiteren (durch weglassen der H) geht allerdings gar nicht. Eventuell kann man die Balken jedoch verwenden und die H vermeiden - das H an Posotion 17 kann man einfach weglassen... die anderen jedoch nur unter erheblichen Schwierigkeiten. Grad in IUPAC geschaut, ist nicht gewollt, weil das 2 Stereozentren verbinden würde - wobei eines hier nicht gezeichnet war
c) auch in der Struktur von Cholesterol mit (angeblich) vollständiger Stereoinformation fehlt die Information für C20 und C8. (Vergl. File:Cholesterol.svg). Iridos 15:31, 20. Jan. 2012 (CET)
Dehydroepiandrosteron - rechts oben und im Reaktionsschema - unterscheidet sich in 4 Punkten. Das ist verwirrend. Und nochmal: Bei racemisierter OH-Gruppe (nennt man das so?) würde die "falsche Orientierung" mit dem Enzym kein Reaktionsprodukt geben. Die "schwierig zugängliche Information" liegt also auf 2 Ebenen: Man macht die Reaktion "einfach", indem man die Stereochemie weglässt, eliminiert damit aber das visuelle Verständnis von "Stereospezifische Reaktion". GEEZERnil nisi bene 15:47, 20. Jan. 2012 (CET)]]
Wenn man explizit racemische Gemische andeuten wollte, würde man Schlangenlinien bei den entsprechenden Bindungen zeichnen. Natürlich enthalten die Sturkturen so nicht mehr die komplette Information, aber das ist z.B. auch bei C27H46O der Fall, oder z.B. den Darstellungen von Protein- und DNA-Strukturen, bei denen die einzelnen Atome oft gar nicht mehr gezeigt werden.
Du kannst ja mal schauen, ob du die Stereoinformation in die Grafik reinpacken kannst ohne dass die Grafik damit im Chaos versinkt. Mein Eindruck ist, dass bereits viel Arbeit in die Grafik geflossen ist und das Weglassen der Stereoinformation ein Kompromiss ist, um noch halbwegs eine Übersichtlichkeit zu wahren. Iridos 18:50, 20. Jan. 2012 (CET)

Ich habe das Syntheseschema neu gezeichnet, aber vorerst die Beschriftungen weggelassen. Ich wäre froh, wenn jemand kontrollieren könnte, ob alle Fehler ausgemerzt sind und keine neuen hinzukamen. --Leyo 15:39, 10. Apr. 2012 (CEST)

Ich kann keinen Fehler finden, lediglich die Methylgruppe an Pos. 13 (zwischen Sechs- und Fünfring) könntest Du senkrecht nach oben richten - momentan ist die Bindung leicht nach rechts gekippt, was dazu führt, dass die "3" dann sehr dicht an die benachbarte Bindung kommt. --Mabschaaf 18:30, 10. Apr. 2012 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Gibt es sonst noch Verbesserungsvorschläge, die einfach umzusetzen sind? Ansonsten würde ich dann die Beschriftungen ergänzen. --Leyo 18:49, 10. Apr. 2012 (CEST)
Done. --Leyo 19:32, 19. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe keine Fehler - einbauen und erledigt? --Mabschaaf 00:00, 27. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 03:42, 27. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie Krankheitsassziiertes Protein

(von obiger Disk. abgekoppelt. --Ayacop 18:54, 21. Dez. 2011 (CET))

Habe mir mal Kat Krankheitsassoziiertes Protein angesehen und die Def. leicht modifiziert. Was man dort noch hinzufügen könnte: Betrifft "alle" Lebewesen. Stimmt das so? Oder nur Mensch? Also positive oder negative Abgrenzung. Gruss GEEZERnil nisi bene 12:05, 20. Dez. 2011 (CET)

Da es keine/kaum artspezifische Proteinartikel gibt, wäre eine Begrenzung einer Proteinkategorie auf den Mensch Unsinn. --Ayacop 15:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Kat hat eine definierte Bezeichnung: Krankheitsassoziiertes Protein. Sieht man unter dem darin enthaltenen Wort Krankheit (sehr anthropozentisch !) nach, steht da nichts von Pflanzen oder Tieren (aber Lebewesen + Therapie). Wenn ich richtig verstehe, können in dieser Kat aber auch Pflanzenkrankheitsassoziierte und Tierkrankheitsassoziierte Proteine vorkommen? Wie steht es mit Einzellern oder Viren, die Punktmutationen in z.B. Strukturproteinen oder Transportproteinen haben können? Man bezeichnet das zwar nicht als "Krankheit" aber die metabolischen Gegebenheiten einer Krankheit (schwaches Wachstum, hohe Sterblichkeit, Fragilität etc. etc. im Vergleich zum normalen Organismus) sind gegeben. Manchmal werden diese Mutationen mit Trivialnamen benannt, die sich aus menschlichen Krankheitsbildern ableiten.
Mir geht es darum, die Kat so scharfkantig wie möglich zu machen. GEEZERnil nisi bene 19:15, 20. Dez. 2011 (CET)
Eine Eingrenzung auf den Menschen ist unmöglich und, wie gerade betont, auch nicht sinnvoll. Welche Definition möchtest du gerne? --Ayacop 09:19, 21. Dez. 2011 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, welche Definition sinnvoll wäre ...
Das Problem, mit dem ich mich herumschlage ist folgendes: Im Prinzip kann das jedes Protein sein (das in diese Kat gehört) und daraus folgend: Wozu soll dann die Kat dienen?
Ich habe mal willkürlich 2 Proteine rausgepickt, die jetzt noch nicht als "Krankheitsassoziiertes Protein" kategorisiert sind: Insulin und Factor IX (wenn man den Links folgt, findet man, dass auch bei diesen Proteinen Mutationen existieren, die mit "Krankheit" verbunden sind. Akzeptiert man das universelle System (alle Lebewesen) findet man noch mehr (Mensch <=> Tier <=> Laborratte oder -maus <=> gefundene oder hervorgerufene Mutationen, die Krankheitssymptome hervorrufen).
Wenn wir dann The Human Gene Mutation Database abgearbeitet haben, werden Tausende von weiteren Proteinen in diese Kategorie übertragen werden müssen. Ich wette, dass es bei jedem Enzym / Membrankanal / Strukturprotein / etc. Mutationen gibt, die in irgendeinem System (Mensch, Maus, Fruchtfliege, ...) publizierte Krankheitssymptome liefern (einige sogar "extremkrank" = tot : ein Organismus mit dieser Mutation ist dann nicht mehr lebensfähig). Worin bestünde dann der Mehrwert der Kat? Jede negative Mutation in einem Protein wird es "ausfallen" lassen, was am Organismus bemerkt werden wird (= krank sein).
Ein weiterer Punkt ist der Begriff "krankheitsassoziiert". Was konkret gemeint ist, ist Protein <=> Mutation <=> Krankheit, d.h. das Protein ist nicht nur "assoziiert", es ist sogar ursächlich für die Krankheit. Verstehe ich das so richtig?
Ich muss das jetzt erstmal sacken lassen und in den nächten Tagen wird auch die Keybord-Zeit durch gewisse Verpflichtungen reduziert sein. Gruss GEEZERnil nisi bene 14:24, 21. Dez. 2011 (CET)
Das ist natürlich alles größtenteils irgendwie richtig. Nur 1. geht es tatsächlich um Erbkrankheit---der Name wurde aus praktischen Gesichtspunkten verkürzt---und letale Mutationen werden nun mal nicht vererbt (PS: außer sie sind heterozygot nonletal natürlich); und 2. nicht jede mögliche Mutation wird vererbt und taucht dann in der Literatur auf; zuletzt 3. herrscht durchaus Redundanz in vielen Stoffwechselwegen, so dass nicht immer die Krankheitsschwelle überschritten wird. Dass die Situation weitaus entspannter ist als geschildert, sieht man daran, dass von den etwa 20,250 menschlichen Genen etwa 2,430 also ein Achtel in die Kategorie gehören [12]. Um abzuschätzen, was noch kommen könnte, bräuchte es Statistiken von OMIM, aber auch Stichproben zeigen, dass dort keine Zehntausende unzugeordneter Syndrome lagern.
Zuletzt ist überhaupt die Frage, warum die Kat. nicht als Ausgangspunkt für eine eigene Hierarchie dienen könnte, bspw. nach ICD geordnet. Ursprünglicher Zweck der Kat. war und ist lediglich, als Schnittstelle zwischen Kat.Protein und den Medizinern zu dienen, damit die Mediziner sehen, sobald ein neuer für sie interessanter Protein-Eintrag erscheint: nicht alle Kat.s sind das Ergebnis einer Ordnungswut. --Ayacop 16:18, 21. Dez. 2011 (CET)
Warum wurde die Kat dann nicht "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" genannt? (rezessiv oder dominant ist irrelevant, oder?) - so wie Adeno-assoziierte Viren oder Microphthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor oder Antibiotika-assoziierte Diarrhoe? Dann sind wir (a) in der richtigen Schreibweise und (b) "Erbkrankheit" eliminiert Prokaryoten, Hefen, Viren und den Krempel... GEEZERnil nisi bene 19:25, 21. Dez. 2011 (CET)
Weil es in der Disk. über die Kat. eine Meinung gab, dass der Name zu lang wäre. Es muss ja nur die Def. klar genug sein. --Ayacop 08:08, 22. Dez. 2011 (CET)
Wo steht das? Habe im Archiv nichts dazu gefunden.
Drei Buchstaben mehr (eine Erbkrankheit ist etwas anderes als eine einfache Krankheit) und leichtere, standardisiertere Lesbarkeit durch Bindestrich sind zu lang? ...Wikipedia ist für Leser....
Kategorie:Militärschiffsklasse (Japanisches Kaiserreich)
Kategorie:Krankheitsbild in Hämatologie und Onkologie
Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Kategorie:Virale Infektionskrankheit des Menschen
Kategorie:Internationaler Pfadfinderverband
Kategorie:Erbkrankheit-assoziiertes Protein
Aber ich verstehe. GEEZERnil nisi bene 11:13, 22. Dez. 2011 (CET)
Was möchtest du mitteilen? Die urspr. Disk. war hier: Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv/2011/09#Und_noch_ne_Frage:_Kategorien_von_Proteinen_.28erl..29. --Ayacop 11:20, 22. Dez. 2011 (CET) PS: Ich unterstütze eine Umbenennung der Kat. in Erbkrankheit-assoziiertes Protein.

Da bis jetzt keine Gegenstimmen kamen, bitte ich einen Admin, die Umbenennung in Kategorie:Erbkrankheit-assoziiertes Protein vorzunehmen, in der Annahme dass Admins diesbzgl. Werkzeuge zur Verfügung stehen...(?). --Ayacop (Diskussion) 09:34, 2. Mai 2012 (CEST)

Kategorien können nicht (normal) umbenannt werden. Mach doch mal den Umkategorisierungseintrag unter WP:KWS. --Leyo 09:39, 2. Mai 2012 (CEST)
Und erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 08:25, 3. Mai 2012 (CEST) gewünscht von Ayacop (Diskussion)

Ledersäure (erl.)

Neuer Artikel aus der allg. QS. Chemobox fehlt. --Leyo 13:29, 7. Dez. 2011 (CET)

Der Artikel sollte auch noch deutlich erweitert werden. Den aktuellen Inhalt findet man komplett im Artikel Toluidine. -- Bert 14:48, 7. Dez. 2011 (CET)
Die Box hab ich ergänzt, aber das Einzoge was ich sonst noch finde ist: [13]. Ob das für einen Artikel reicht oder nur Theoriefindung ist ? Rjh 18:25, 7. Dez. 2011 (CET)
Die Ledersäure in dem Schuh-Artikel ist aber was anderes. Die Schreibe des Ledersäure-Artikels ist auch nicht so der Renner (ist nicht so formuliert, als wüsste der Schreiber, worum es geht). Gruß --FK1954 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich habe zusätzlich Ledersäure und leather acid gegoogelt. Ledersäure scheint nicht wirklich ein gängiger Begriff zu sein. In englischen findet man "acid dye for leather" "acid leather dye" oder "leather acid dye", was dann wohl allgemein saure Lederfarbstoffe sind. Die 2-Amino-6-chlortoluol-4-sulfonsäure ist, wie im Artikel Toluidine erwähnt, ein Rohstoff für den Azofarbstoff C.I.Acid Brown 105 [14]. Da der Artikel nicht wirklich zusätzliche Informationen enthält, wäre wohl eine Weiterleitung auf Toluidine das sinnvollste. -- Bert 00:17, 8. Dez. 2011 (CET)
Es gibt keinen Eintrag im Römpp bzw. keine Daten im Beilstein. Das Füllen der Infobox wird eher schwierig.--Steffen 962 00:30, 8. Dez. 2011 (CET)
Habe einen Beleg in "Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie" (1966) gefunden. Soll ich ihn reintun? Oder gleich in den Toluidin-Artikel? Gruß --FK1954 18:05, 8. Dez. 2011 (CET)
Hmm, kommt darauf an, ob sich damit dann ein Artikel lohnt. Wenn es nur ein Hinweis ist und wir über die Verbindung nur den Trivialnamen, den Aufbau und die molare Masse wissen, dann lohnt sich ein Artikel nicht und ich würde es Toluidin unterbringen. Rjh 07:51, 9. Dez. 2011 (CET)
Der Hinweis auf den Ullmann war eine sehr gute Idee. Die neuste Ausgabe von 2012 enthält einen schönen Übersichtartikel zu Toluidinen. Sollte man die Tabellen mit den substituierten Derivaten im Artikel Toluidine um weitere Daten wie CAS-Nummern, Schmelz- und Siedepunkte erweitern? Dann wäre der Ledersäure-Artikel auch überflüssig.--Steffen 962 14:01, 9. Dez. 2011 (CET)
Der Toluidine-Artikel ist mM schon jetzt überfrachtet. Warum nicht die 2-/3-/4-Methyltoluidine in jeweils eigene Stoffgruppenartikel auslagern (und dann natürlich mit den zur Verfügung stehenden Daten ausbauen)?--Mabschaaf 07:55, 26. Jan. 2012 (CET)
Halte ich für einen guten Vorschlag. Gruß --FK1954 21:07, 26. Jan. 2012 (CET)
Kann ich morgen mal machen. Die Infos von Gestis und so kann ich ja automatisch übernehmen. Rjh 21:41, 26. Jan. 2012 (CET)
Voilà, da sind die drei Artikel ... Rjh 08:20, 27. Jan. 2012 (CET)

Wurde inzwischen auf systematisches Lemma verschoben, mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 18. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:44, 18. Mai 2012 (CEST)