Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2019 Themenschwerpunkte/Leichter mit Vorlagen arbeiten
Diskussion
Bearbeiten…
Parkplatz für Probleme
BearbeitenProbleme oder bestehende Arbeitsweisen in diesem Schwerpunkt können gerne hier notiert werden. Das hilft dem Projektteam für einen schnelleren Einstieg in das Thema. Bitte möglichst anschaulich beschreiben:
- Was ist das Problem / die Arbeitsweise?
- In welchen Situationen tritt das Problem auf?
- Wen betrifft es?
- Warum ist es wichtig, dass es hier eine Verbesserung gibt?
Bitte beachten: Wenn dieser Schwerpunkt gewinnt, sind die hier notierten Probleme noch nicht automatisch mitgewählt. Welche konkreten Probleme das Team Technische Wünsche angehen soll, wird in Schritt 2 gemeinsam mit der Community ermittelt.
Bearbeiten von Infoboxen mit dem VE
BearbeitenFür neuere Benutzer, die hauptsächlich mit dem Visual Editor arbeiten, ist das Bearbeiten der Inhalte von Infoboxen aufwändig und umständlich. Ohne tiefe Kenntnisse der Wikitext Syntax kann man weder Links noch Belege einfügen. Hier kann Abhilfe geschaffen werden, indem man bei der Bearbeitung der Inhalte von Infoboxen (und auch anderer Vorlagen) mit dem Visual Editor grundlegende Funktionen wie Links und Belege zur Verfügung gestellt werden. --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:30, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Zustimmung: Ich arbeite inzwischen fast ausschließlich mit dem Visual Editor (VE), aber Infoboxen sind nur äußerst holprig zu editieren. --Schotterebene (Diskussion) 07:32, 28. Mär. 2020 (CET)
PS: ich finde es auch ziemlich altbacken, dass auch Diskussionsseiten nur im Textmodus und nicht mit dem VE bearbeitet werden können. --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:30, 17. Jun. 2019 (CEST)
Automatisches Ausfüllen der Vorlage 'Literatur' anhand einer ISBN
BearbeitenFür die automatische Erzeugung von Belegen gibt es ein sehr nützliches Tool, das die Eingabe erkennt und eine entsprechend ausgefüllte Vorlage produziert. Um Literaturlisten einfach erstellen zu können wünsche ich mir, dass der Teil des Tools, der anhand einer ISBN die Vorlage 'Literatur' füllt, als eigenständige Funktion verfügbar gemacht wird (d.h. ohne die Literaturangabe als Beleg zu formatieren) --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2019 (CEST)
- Ui, solche automatischen Ausfüllmechanismen hätte ich auch gerne für Zeitungsartikel, Bundes- und Landtagsdrucksachen. Vielleicht sogar Gemeinderatsdrucksachen der grösseren Städte. Idealerweise mit Übersetzungsanweisungen, die die normalen Autoren editieren können. So eine Art Meta-Vorlage. Diese Funktion "Belegen" des Visual Editors ist super (und der Grund, warum ich den inzwischen ausschliesslich verwende), doch so als Progammierer (in anderen Projekten als WP) hätte man schon gerne eine Handhabe, damit man nicht immer und immer wieder die gleichen Textstellen hin- und her kopieren und umschreiben (Datumsangaben) muss. Einmal Anweisungen einstellen, bei jedem WP-Edit Freude haben. URL eingeben, fertig. --Traumflug (Diskussion) 23:24, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Moin Moin Wikipeter-HH, Traumflug, schaut euch doch mal das Skript Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext an. Dort könnt ihr verschiedene Eingaben machen und euch wird eine gut ausgefüllte Vorlage zum einfügen angeboten. mfg --Crazy1880 18:52, 26. Mär. 2020 (CET)
Leere Parameter nicht speichern
BearbeitenDer Visual Editor hat einen prima Vorlagen-Editor für Belege. Doch dieser hat auch die unschöne Marotte, nicht genutzte Standardparameter als leere Parameter in den Quelltext zu schreiben. Was dann wiederum die Freunde des Quelltexteditierens nervt. --Traumflug (Diskussion) 23:29, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Dies macht es auch uns auf Wikivoyage nicht leicht. Ich habe beispielsweise die Infoboxen in Lua programmiert und da ist es ein essentieller Unterschied, ob man ein einien Parameter benutzt und leer lässt oder nicht benutzt:
- Bekannten Parameter nicht benutzen: Info wird nicht in der Infobox angezeit
- Bekannten Parameter benutzen und leer lassen: Info wird von Wikidata bezogen
- Bekannten Parameter benutzen und Wert angeben: Manuelle Angabe wird angezeigt und überschreibt Wikidata (Bei Abweicheungn zwischen beiden gibt es eineWartungskategorie und einen Edit-Button für WD)
- Aus dieser Sicht ist das pauschale Anfügen leerer Parameter bissel gemein. Mit Template-Data kann man sicher bissel was steuern. Momentan betrifft es nur die Infoboxen (die Gelegenheitsautoren eher selten editieren). -- DerFussi 07:20, 16. Jul. 2019 (CEST)
Unzulänglichkeiten TemplateData
BearbeitenIch habe es schon auf der Wikimania 2017 (!) vorgebracht und mich mehrfach bemüht, Anregungen auf Phabricator zu geben (zB phab:T52407). TemplateData sind Stand jetzt (und leider auch schon 2017) für komplexe Vorlagen nicht zu gebrauchen, entsprechend kann eine bessere Bearbeitbarkeit von Vorlagen nur durch eine völlige Erneuerung dieses Instruments gewährleistet werden. Häufige Probleme sind verschachtelte Vorlagen, optionale Parameter, Abhängigkeiten zwischen Parametern etc. –XanonymusX (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2019 (CEST)
Hilfe beim Wegarbeiten der zahllosen bot-generierten Wayback-Brokenlink-Meldungen
BearbeitenDas dringendste konkrete Problem, das mir sofort einfällt, ist eine alltagstaugliche Skript-Automatisierung, um beim Ckecken der Brokenlink-Bot-Meldungen mit deutlich verringertem Aufwand korrekt formatierte 'Internet Archive'-Verlinkungen zu erzeugen. Manueller Check, ob tatsächlich ein brauchbarer Wayback-Ersatz verfügbar ist (und nicht die häufigen 404-Errorcode-Kopien), das geht durchaus weiterhin an, aber das mühsame Zusammensuchen der Skript-Parameter-Formation sollte schnellstens ein Ende finden. Eigentlich eine kleine, überschaubare Aufgabe für einen SW-Programmier-Routinier. Nur hat's bislang keiner angegangen weil gar nicht als nötig wahrgenommen. Also nur zu! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 22:08, 30. Jun. 2019 (CEST)
Kommentar Goldzahn
BearbeitenKeine Ahnung warum die Leute das gewählt haben. Ich sehe keine grundsätzlichen Probleme bei Vorlagen. Sicher, das ist technisch anspruchsvoll, aber wir haben ja eine Werkstatt hierfür. Ein mögliches Problem sehe ich bei Infoboxen und Smartphones, da aktuelle Infoboxen sich nicht an kleine Bildschirme anpassen. Ist aber nur ein Schönheitsfehler, das hält niemanden davon ab hier Editor oder Leser zu sein. Ich habe kürzlich das Portal Mars smartphonetauglich gemacht. Ein Problem auf das ich dabei gestoßen bin, war, dass etliche moderne html5/css-Befehle hier im Wiki nicht funktionieren. Ich fand dann doch eine Lösung, doch das war keine saubere Sache. Ein anderes Problem könnte Wikidata/Lua und Infoboxen sein. Das Problem dort ist wie man Wikidata-Daten hier in der deWP überschreiben kann. Auch wieder ein Spezialproblem. Ich hatte Ideen dafür entwickelt gehabt, aber es entstand nichts vorzeigbares. Persönlich glaube ich nicht das eines der beiden Probleme dringend ist und einen großen Unterschied machen würde wäre es gelöst. Vielleicht wäre das bei den Visual Editor-Problemen anders, wenn das zum Aufgabenbereich der Technischen Wünsche gehört? Ich selber ergänze Belege nicht mit dem VE sondern per Hand und kann daher nicht sagen ob das ein großes Problem ist. Und ich nutze auch nicht die für Belege vorgesehene Vorlage, da ich die von irgendwo her in den Artikel kopieren und dann möglichst viele Parameter ausfüllen müsste. Könnte man vielleicht bei den Icons im edit-Modus wichtige Vorlagen auswählbar machen? In der Extension:TemplateWizard muss man den Namen der Vorlage eintippen, muss ihn also kennen. Ein zusätzliches Auswahlmenu, dass von der communty konfiguriert werden kann, könnte hier helfen. Wäre aber auch nur eine Nischenanwendung, nichts was mehr Editoren und Leser bringen würde. --Goldzahn (Diskussion) 15:14, 2. Jul. 2019 (CEST)
Vorlagen für Newbies
BearbeitenIch finde es sehr schwierig, Dokumentation zu den Vorlagen zu finden. Vor allem dann, wenn man nicht weiß, wo man suchen muss. Oder wenn man gar noch nicht mal weiß, dass es Vorlagen für etwas gibt.
Die erste Vorlage, auf die ich stieß, war Vorlage:ChoralWiki. Es ist mir nicht gelungen, Dokumentation dazu zu finden, so dass ich mir aus Beispielen was zusammengekramt habe, bis ich in einer Diskussionsseite den Link auf Vorlage:ChoralWiki gefunden habe. Weil es mir so absurd erschien, habe ich meine Privatdokumentation auf Benutzer:SMeyer erstellt. Und die Vorlage:BCP habe ich erst gefunden, nachdem ich schon etliche Seiten händisch bearbeitet hatte. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von SMeyer (Diskussion | Beiträge) 18:18, 2. Jul. 2019 (CEST)) --SMeyer (Diskussion) 18:18, 2. Jul. 2019 (CEST)
Meta-Vorlagen-Vorschau
BearbeitenGelegentlich findet man in einer Vorlage sinnvolle Einstellungen, die für andere Vorlagen ebenfalls von Nutzen sein können. Da jedoch kaum zwei Vorlagen an solchen Stellen dieselbe Schachtelung aufweisen, ist es immer mühsam den entsprechenden Teil herauszuziehen und korrekt einzupassen. Bisweilen führt das dazu, dass sich auch schon mal eine veränderte Vorlage sehr nachteilig verhält. Hier wäre ein Vorschaumodus eines Beispielaufrufs einer temporär zwischengespeicherten Version eine schöne Hilfestellung, die den Bearbeitungsaufwand unter Berücksichtigung gleichbleibenden Qualitätsanspruchs reduzieren dürfte. Dies gilt umso mehr bei Vorlagen, die bereits selbst aus Bausteinen bestehen. Gelli1742 (Diskussion) 23:58, 2. Jul. 2019 (CEST)
Vorlagen-Favoriten mit Alliasnamen
BearbeitenEine aus meiner Sicht große Hemmschwelle ist für Einsteiger und Nicht-Wiki-Nerds zum ersten das Wissen, dass es sowas Vorlagen überhaupt gibt und zweitens das Problem, dass man irgendwie in Erfahrung bringen muss, wie die passende Vorlage überhaupt heißt (selbst die Tipphilfe im VE reicht da nicht, wenn man keine Ahnung hat, wie die heißen könnte - und die Auswahl ist ja riesig). Der VE sollte die Möglichkeit bieten, dass man wikispezifisch eine Favoritenliste parametrieren kann, zusammen mit einem Aliasnamen. Als Beispiel könnte bei uns wuf WV dann im Menü stehen: "Museum hinzufügen" usw. Das wäre etwas, womit auch derjenige etwas anfangen, kann, der sonst nicht viel mit Wikis zu tun hat. -- DerFussi 07:36, 16. Jul. 2019 (CEST)
Weblink-Vorlagen
BearbeitenIch arbeite immer mal wieder Archivlinks ab, die der Internetarchivbot gesetzt hat. In vielen Fällen finde ich Livelinks mit demselben Inhalt. Oft kann man die Botbearbeitung nicht einfach zurücksetzen, sondern muss die Vorlagen an einzelnen Stellen im Artikel finden und austauschen. Dabei fällt mir (störend) auf, dass in unseren Weblinkvorlagen etliche Parameter uneinheitlich sind. Zum Beispiel: text=
, titel=
und title=
. Oder archiveurl=
und archiv-url=
. Oder vorgeschriebene Datumsformate sind abweichend. Wenn man eine vorhandene Vorlage austauschen will, muss man jedes Mal die Vorlagen und Parameter finden und dann händisch umbasteln. Ich würde mir wünschen, dass es egal ist, ob ich text=, titel= oder title= einsetze. Bei den Vorlagen für Bilder ist das z.B. für thumb
und mini
realisiert. Technisch ist das also möglich. Auch die Datumsformatvorlieben verschiedener Vorlagenprogrammierer möchte ich als Benutzer nicht kennen müssen. Datum ist Datum. Das Abarbeiten der Botmeldungen könnte viel leichter sein und schneller gehen, wenn hier eine Vereinheitlichung im Sinne der Austauschbarkeit gleichbedeutender Parameter vorgenommen würde.
Betroffen sind u.a. die folgenden Vorlagen: {{Webarchiv}}, {{Internetquelle}}, {{Cite web}}, {{Toter Link}}. --Martina Disk. 08:18, 19. Jul. 2019 (CEST)
Leichter finden
Bearbeiten↓ Es ist offensichtlich nicht ganz einfach, Vorlagen zu benutzen. Der Hauptgrund scheint mir (Dirk123456|Disk) zu sein, dass man wissen muss, wie sie heißen. Das ist übrigens bei sämtlichen Elementen „wikipedianischer“ Infrastruktur so. Während die Artikel der Enzyklopädie häufig genau so heißen, wie man danach sucht, sind Vorlagen und andere Besonderheiten der Wikipedia versteckterer.
Das ist auch gut so, denn die Enzyklopädie ist im Kern der eigentliche Grund der Wikipedia und sollte gegenüber dem Rundherum Vorrang haben. Allerdings fehlt IMHO so etwas wie eine intuitive Suchmachine für das Rundherum. (IMHO: „In my humble opinion“ bzw. „meiner bescheidenen Meinung nach“, https://wortwuchs.net/imho/)
↑ ↓ | Navigation im Beitrag |
Beitrag „Leichter finden“ | |
1 Navigation im Beitrag | |
↓ | 2 Inhalt des Beitrags |
↓ | 3 Die Suchfunktion und die Namensräume |
↓ | 3.1 Die Enzyklopädie und der Namensraum „Wikipedia“ |
↓ | 3.2 Wo steht etwas zu Vorlagen? |
↓ | 4 Das Beispiel „Fußnoten“ und die Vorlagen |
↓ | 5 Benutzung des VisualEditors (VE) |
↓ | 5.1 Anwendungsfall „Kapitälchen“, VE ist einfach anwendbar |
↓ | 5.1.1 Anwendung der Vorlage |
↓ | 5.2 Anwendungsfall „Fußnoten“, VE ist nicht einfach zu benutzen |
↓ | 5.2.1 Planvolles Vorgehen |
↓ | 6 Eine Art „Kurzanleitung“ für thematische Recherchen |
↓ | 7 Was mir sonst noch so aufgefallen ist |
↓ | 8 Der ursprüngliche technische Wunsch |
↓ | 8.1 Bezeichnungen und Assoziationen |
↓ | 9 Zusammenfassung |
Ende des Beitrags ↓ | |
↑ ↓ | Inhalt des Beitrags |
Der Beitrag ist
- ein wenig ein Erfahrungsbericht (wie das seit 2. Juli 2019 unter „Wie kann ich mich beteiligen?“ beschrieben wurde: „Erfahrungsberichte können hier – möglichst ausführlich – notiert werden“, also auf dem „Parkplatz für Probleme“ auf dieser Seite),
- ein wenig eine „Anleitung“, wie man mit den gegenwärtigen Gegebenheiten umgehen kann und
- ein wenig ein technischer Wunsch.
Es geht mir an dieser Stelle nicht in erster Linie um die Entwicklung neuer Vorlagen oder deren Verbesserung, sondern um die Nutzung.
Mit purer Absicht stelle ich mich etwas unbedarfter an, als ich es gegenwärtig bin. Ich kann mich aber noch gut erinnern, wie das war, als ich die eine oder andere Sache nicht wusste.
Ich habe zwei Interessenlagen, die manchmal kollidieren: Auf der einen Seite bin ich durchaus „entwicklungsaffin“ (ich hatte z. B. im Laufe der Zeit so einige Perl- und VBA-Skripte „zusammengecodet“, das liegt allerdings auch einige Zeit zurück) und auf der anderen Seite bin ich ein Mitgestalter der Enzyklopädie WikipediA. Die Artikel, denen ich gegenwärtig meine Aufmerksamkeit schenke, haben inhaltlich mit der ersten Interessenlage nichts zu tun.
Ich schreibe hier vor allem aus der Sicht eines Gestalters enzyklopädischer Artikel, der die technischen Voraussetzung der Wikipedia eher als notwendiges Übel wahrnimmt, denn als Gegenstand verzückter Begeisterung. (-; Nachträgliche Abschwächung: so krass sehe ich das nicht, vor allem, weil ich weiß, dass die technischen Voraussetzungen nicht von alleine am Baum wachsen. Ich könnte hier natürlich auch „Challenge“ [engl. für „Herausforderung“], statt „notwendiges Übel“ schreiben, möchte aber auch verstanden werden. „Challenge“ hat übrigens einen Eintrag, „Herausforderung“ nicht. Ich verwende hier den smilygeklammerten Kommentar als stilistisches Mittel ;-)
Hinsichtlich des Einsatzzwecks nutze ich, was da ist. Diesen Beitrag bereitete ich auf einer Baustelle vor, also auf einer Seite in meinem Benutzer-Namensraum, an deren Anfang ich den Wikitext: {{Baustelle}}
für die gleichnamige Vorlage eingetragen hatte. Das tat ich, weil ich dort den VisualEditor (WP:VE, H:VE) nutzen konnte, der WYSIWYG beherrscht. Wenn Du das liest, werde ich den für diesen Diskussionsbeitrag nützlichen „Quellcode“ von der Baustelle kopiert und in das entsprechende Textfeld eingefügt haben. Ich werde dann noch einige Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen haben, z. B. den Signatur-Code (WP:Signatur). Wenn Du meine Signatur nicht sehen kannst, dann war der Plan wohl nicht ganz aufgegangen, weil ich etwas vergessen hatte.
Das ist alles etwas umständlich, aber trotzdem der aus meiner Sicht der einfachste Weg, dem Anliegen: „Erfahrungsberichte können hier – möglichst ausführlich – notiert werden“ zu entsprechen.
↑ ↓ | Die Suchfunktion und die Namensräume |
Das Textfeld [ Wikipedia durchsuchen ] auf der Hauptseite wird von den Schaltflächen [ Artikel ] und [ Suchen ] begleitet. Und da fängt es schon an. Woher soll ich wissen, dass z. B. das Wort „Vorlage“ sowohl einen Artikel finden kann (also eine Bezeichnung, die in der Enzyklopädie aufgenommen wurde, weil sie außerhalb von „Wikipedanien“ vorkommt), als auch Einträge, die Interna von „Wikiworld“ sind und daher nicht Artikel heißen? Da muss ich mich schon sehr gut mit dem wikipedianischen Namensraum-Konzept auskennen.
Für eine erweiterte Suche kann man auf der Hauptseite auf die Schaltfläche [ Suchen ] klicken (man landet dann hier: https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=&fulltext=Suchen) und Namensräume auswählen, die dort „(Artikel)“, „Diskussion“, „Benutzer“, „Benutzer Diskussion“, „Wikipedia“, „Wikipedia Diskussion“ usw. heißen.
Es hat bei mir eine Weile gedauert, bis ich verstanden hatte, dass die Bezeichnungen „(Artikel)“ und „Diskussion“ ein Paar von Namensräumen ansprechen. Bei anderen Paaren, z. B. „Benutzer↔Benutzer Diskussion“, „Wikipedia↔Wikipedia Diskussion“ und auch „Vorlage↔Vorlage Diskussion“ sieht man das Prinzip der Paarbildung schneller, als bei „(Artikel)↔Diskussion“.
Warum heißen die beiden Namensräume auf der Spezialseite für das Suchen nicht normal, also z. B. „Artikel“ und „Artikel Diskussion“? – weil die Zeichenketten einem vorangestellten Zusatz entsprechen sollen (Präfix), mit dem die Namensräume „ansprechbar“ sind. Für „Vorlage“ und „Vorlage Diskussion“ sind die Präfixe z. B. Vorlage:
und Vorlage Diskussion:
, also Namensraum-Namen plus Doppelpunkt. Die Adressierung des Artikelnamensraums benötigt keinen Präfix oder es wird lediglich der Doppelpunkt :
als Präfix verwendet.
Es ist zwar sinnvoll, dass der wichtigste Namensraum (der Artikelnamesraum, der die eigentliche Enzyklopädie abbildet) ohne Präfix „ansprechbar“ ist, aber dadurch werden eben Bezeichnungen, die sich nach einem fehlenden Präfix richten, nicht schlüssiger. Ich fragte mich anfangs, warum „(Artikel)“ auf der Spezialseite für das erweiterte Suchen in Klammern gesetzt wurde und dachte, dass der Namensraum nicht auswählbar ist. Bei der Auswahl „Diskussion“ dachte ich, dass es eine zusammenfassende Suchauswahl aller Namensräume ist, die das Wort Diskussion enthalten.
Der Namensraum, in dem man zu den Namensräumen im technischen Umfeld der Wikipedia etwas findet, heißt übrigens „Hilfe“ und unter Hilfe:Namensräume findet man, dass der Artikelnamensraum (ANR) den normalen deutschsprachigen Enzyklopädiebereich abdeckt. Der zugeordnete Namensraum heißt nicht „Artikeldiskussionsnamensraum“ sondern wird durch „Diskussionsseiten zum Artikelnamensraum“ (Wikipedia:Diskussionsseiten) umschrieben.
↑ ↓ | Die Enzyklopädie und der Namensraum „Wikipedia“ |
Wer die „Wikipedia“ findet, sieht oben links den Schriftzug „WIKIPEDIA Die freie Enzyklopädie“. Nun ist es aber bei bei den Namensräumen so, dass die Enzyklopädie ohne Präfix erreichbar ist, während der Präfix Wikipedia:
etwas adressiert, was die Enzyklopädie nicht ist.
So eine Frage, wie „Such mal in Wikipedia nach Vorlage!“ kann auf zwei Arten verstanden werden:
- Wikipedia, die freie Enzyklopädie: Vorlage
- Wikipedia, der Namensraum: Wikipedia:Vorlage
Vielleicht wird der Namensraum Wikipedia deshalb auch Projekt-Namensraum bzw. Metabereich der Wikipedia genannt.
Gerade beim Wort Vorlage ist die die krasse Trennung zwischen Projektbereich und Enzyklopädie etwas heikel, zumal ein Neuling vielleicht nicht darauf kommt, dass die recht umfassende Begriffsklärungsseite zu Vorlage in der Wikipedia ausgerechnet die Wikipedia-Vorlage als Begriff nicht aufführt. Man könnte leicht den Eindruck gewinnen, dass damit die Suche abgeschlossen wäre. Ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, wie lange ich in dieser Hinsicht Neuling gewesen bin. (-; maybe newbie ;-)
↑ ↓ | Wo steht etwas zu Vorlagen? |
Irgendwann habe ich erkannt, dass die Infos zu den Vorlagen im Sinne vom Metabereich der Wikipedia (Wikitext, der so aussieht: {{...}}
) unter den Namensräumen Wikipedia, Hilfe und Vorlage versammelt sind.
Die enzyklopädischen Artikel Wikipedia, Hilfe und Vorlage beschäftigen sich nur mit den Bedeutungsinhalten dieser Wörter außerhalb der Wikipedia. Die Präfixe Wikipedia:
(oder wp:
), Hilfe:
(oder h:
) und Vorlage:
verweisen auf Themen in entsprechenden Namensräumen; z. B.: WP:Vorlage | H:Vorlagen | Vorlage:Hilfe | Vorlage:FN.
Was ist FN? Fußnote!
↑ ↓ | Das Beispiel „Fußnoten“ und die Vorlagen |
Ich wollte mal etwas zu Quellen, Einzelnachweisen, Fußnoten usw. finden und zwar nicht, was das ist (dafür wäre der Artikelnamensraum zuständig), sondern wie sich diese Sachen als Werkzeuge in der Wikipedia anwenden lassen.
Sowas findet man z. B., wenn man auf der Spezialseite für das Suchen im Textfeld mit der Lupe [ fußnote ] eingibt und unter Suchen in: den Punkt [ v ] Meta-Seiten (Projekt und Hilfe) auswählt und alle Namensräume abwählt, die nicht [ Wikipedia X ] und [ Hilfe X ] heißen. Der Klick auf [ Suchen ] lieferte 3618 Ergebnisse (2019-08). Die Webadresse (URL) habe ich hier abgespeichert und etwas formatiert:
Mit diesem Link kann die Suche wiederholt werden, ohne das die Suchparameter neu eingegeben werden müssen. Die Suche selbst ist übrigens eine Spezialseite (Spezial:Suche), d. h., sie ist keine Datei, die abgespeichert vorliegt, sondern wird dynamisch erzeugt (virtueller Namensraum, H:Spezialseiten).
Zurück zu den 3618 Suchergebnissen für „fußnote“ in den Namensräumen Wikipedia und Hilfe:
Ganz oben in dieser Auflistung (2019-08) stand folgendes:
Der Artikel „Fußnote“ ist nicht was ich wollte, also weiter:
Das ist schon eher was ich suchte. Unter Wikipedia:Fußnote wurden Hilfe:Einzelnachweise und Vorlage:FN, Vorlage:FNZ, sowie Vorlage:FNBox genannt. Aber erst mal weiter:
Auch mal ganz interessant. Da wurde 2017 etwas gewünscht, was tatsächlich umgesetzt wurde. Weiter:
Hier gibt es eine Weiterleitung von Hilfe:Fußnoten nach Hilfe:Einzelnachweise; das scheint interessant zu sein. Ein Ergebnis gucke ich mir noch an:
Das leidige Problem der Benennungen (Einzelnachweise oder Fußnoten?). Zumindest deutete sich an, dass man mit dem Suchwort „fußnote“ auch „Einzelnachweise“ findet. Es ist wahrscheinlich nicht effizient, sich zu viele Ergebnisse einer langen Suchliste anzusehen. Daher wertete ich das bisher gesehene erst mal aus. |
Es verblieben also zwei Ergebnisse des ursprüngliches Recherche-Sets in meiner Auswahl: Wikipedia:Fußnote und Hilfe:Einzelnachweise. Unter Wikipedia:Fußnote stand folgendes:
Zur Anwendung von Fußnoten siehe:
Für die Syntax von Fußnoten siehe: |
Als ich mir den obigen Text das erste Mal angesehen hatte, dachte ich anfangs folgendes: „Fußnoten“ ist ein einzelnes technisches Konzept, dessen Anwendung in Hilfe:Einzelnachweise beschrieben wird, dass auf mehreren Vorlagen beruht und der genaue Aufbau der Vorlagen wurde in Vorlage:FN, Vorlage:FNZ und Vorlage:FNBox dokumentiert.
Ich nehme es vorweg: Wikipedia:Fußnote zeigt nicht einen einzelnen technischen Ansatz, es sind meiner Ansicht nach zwei verschiedene Ansätze, die ich hier mal «Ref-Noten-Technik» und «FN-Noten-Technik» nenne (um „Arbeitsbezeichnungen“ zu haben). Die
- «Ref-Noten-Technik» basiert auf Tags (
<ref...>...</ref>
bzw.<ref... />
und<references ... />
) und die - «FN-Noten-Technik» basiert auf Vorlagen (
{{FN |...}}
und{{FNZ |...}}
oder{{FN |...}}
und{{FNBox |{{FNZ |...}}...}}
).
Sowohl Einzelnachweise als auch Anmerkungen lassen sich grundsätzlich mit jeder der beiden Techniken verwirklichen. Allerdings gibt es Unterschiede in der Darstellung, der Zweckmäßigkeit im Einsatz und der Akzeptanz (FN soll z. B. nicht für Einzelnachweise verwendet werden).
Wie sieht es aus, wenn man Vorlage:FN als Startpunkt einer weiteren Suche nimmt? (2019-08)
Unter Vorlage:FN fand ich einen Link zu Vorlage:FNZ. Sowohl in FN, wie auch in FNZ wurde darauf hingewiesen, dass beide Vorlagen zusammenarbeiten würden und FNZ verwies darauf, das die Gesamtdokumentation unter FN stehen würde. Unter Vorlage:FN#Syntax wurden die Abschnitte Vorlage:FN, Vorlage:FNZ und Vorlage:FNBox aufgeführt.
Ich war nicht ganz sicher, ob ich nun alle Vorlage:FN*
-Zeichenketten „eingefangen“ hatte und gab daher [ vorlage:fn ] im Textfeld der Hauptseite ein. Es wurden neun Sachen in der Vorschau angezeigt:
Vorlage:FN | Vorlage:FNZ | Vorlage:FNBox | Vorlage:FN/Doku | Vorlage:Fnv | Vorlage:FNZ/Doku | [[Vorlage:FNS]] | Vorlage:FNBox/Doku | [[Vorlage:FNE]].
Nach einem Klick auf den zehnten Auswahlpunkt [ enthält ... vorlage:fn ] wurden 21 Ergebnisse zurück geliefert (2019-08).
Ich fand die drei bereits genannten Vorlagen, die direkt etwas mit Fußnoten zu tun hatten (Vorlage:FN | Vorlage:FNZ | Vorlage:FNBox) und jeweils eine zusätzliche Dokumentation aufwiesen (Vorlage:FN/Doku | Vorlage:FNZ/Doku | Vorlage:FNBox/Doku). Die meisten anderen [ vorlage:fn ]-Suchergebisse hatten nichts mit Fußnoten zu tun: so erwies sich der Eintrag „FNE“ z. B. als Vorlage:Fehlender Nekrologeintrag und „Fnv“ war eine Vorlage für einen Datenbanklink zum Thema „Frankfurter Nationalversammlung“.
Allerdings fand ich eine weitere Vorlage, [[Vorlage:FNS]], die etwas mit Fußnoten zu tun hatte. Auf den allerersten Blick wirkte FNS auf mich wie ein Alias für FNZ. Genaueres Hinsehen zeigte mir dann, dass sowohl Vorlage:FN als auch [[Vorlage:FNS]] auf dieselbe Dokumentation Vorlage:FN/Doku zugegriffen hatten.
Aber um die tieferliegenden Details geht es mir an dieser Stelle nicht – eher darum, wie schwierig es ist, bis man sich zu solchen Informationen „durchgehangelt“ hat.
↑ ↓ | Benutzung des VisualEditors (VE) |
Wird es eigentlich einfacher, wenn man den VisualEditor (WP:VE, H:VE) benutzt? Manchmal ja, manchmal nein.
Zuerst wird ein Fall gezeigt, bei dem ich sogar eine nützliche Vorlage mit dem VE gefunden habe (Anwendungsfall „Kapitälchen“), danach wird ein Fall ausgewalzt, bei dem einen der VE auch nicht wirklich retten kann (Anwendungsfall „Fußnoten“).
↑ ↓ | Anwendungsfall „Kapitälchen“, VE ist einfach zu benutzen |
Ich hatte beim Artikelschreiben öfters damit zu tun, dass die Autoren von Gattungen, Arten etc. speziell hervorgehoben werden (als Kapitälchen). Ein Blick in entsprechende Wikitexte zeigte mir, dass <span class="Person">Name des Autors</span>
eine Möglichkeit ist, dies zu tun. Später bin ich dann auf die Idee gekommen, die Zeichenkette „perso“ im VisualEditor einzugeben, um mir alles anzeigen zu lassen, was dazu passt. Ich fand die Vorlage:Person, die ungefähr das Gleiche macht, wie class="Person"
.
Daher ist es für mich einfacher, bei einzelnen Angaben die Formatierung mit einer Vorlage im VisualEditor zu erzeugen, als mit HTML-Code im Quelltexteditor WikEd; als Beispiel dient die Art Methanobrevibacter smithii:
- Methanobrevibacter smithii Balch & Wolfe 1981 (Formatierung mit Vorlage, Wikitext:
''Methanobrevibacter smithii'' {{Person|Balch & Wolfe 1981|}}
), - Methanobrevibacter smithii Balch & Wolfe 1981 (Formatierung mit HTML-Code, Wikitext :
''Methanobrevibacter smithii'' <span class="Person">Balch & Wolfe 1981</span>
).
↑ ↓ | Anwendung der Vorlage |
Durch die Auswahl von:
gelangte ich zu einen Auswahlfenster, in dem man den die Autoren unter „Familienname“ oder „Rufname“ eingeben konnte und die Zeichenkette als Kapitälchen erhielt (2019-08).
|
↑ ↓ | Anwendungsfall „Fußnoten“, VE ist nicht einfach zu benutzen |
Die Anwendung der Fußnoten-Vorlagen (Vorlage:FN, Vorlage:FNZ, Vorlage:FNBox und [[Vorlage:FNS]]) ist nicht ganz so einfach wie z. B. Vorlage:Person (siehe oben).
Das liegt unter anderem daran, dass man für eine Fußnoten-Anwendung mindestens zwei Vorlagen an verschiedenen Textstellen braucht und die Parameterauswahl harmonieren muss. Das folgende Beispiel zeigt den Einsatz der Vorlagen FN und FNZ mit dem Fußnotenzeichen a), b) und c) in jeweils zwei Textblöcken (Alpha und Beta). Der Fußbereich nach dem zweiten Textblock wurde mithilfe von FNBox formatiert.
- Textblock Alpha:
{{FN|a)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Alpha.2019-08}}
. a)
bla bla blabla bla blabla
{{FN|b)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Alpha.2019-08}}
b) bla bla blabla bla bla blabla c) bla bla blabla bla bla blabla bla bla blabla bla bla blabla bla bla blabla bla bla blabla.
{{FN|a)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Alpha.2019-08}}
) unter FNZ ({{FNZ|a)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Alpha.2019-08|Zugeord...}}
).- Textblock Beta:
{{FN|a)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Beta.2019-08}}
. a)
bla bla bla, bla bla bla, Im Textblock Beta wird der „Fuß“ in einer Box angeordnet (FNBox): {{FNBox | {{FNZ |...}} {{FNZ |...}} ... }}
bla, bla bla bla, bla bla bla, bla bla bla, bla bla c) bla, bla bla bla, b) bla bla.
{{FN|a)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Beta.2019-08}}
) unter FNZ ({{FNZ|a)|gruppe=Beispiel-Gruppe-Beta.2019-08|Zugeord...}}
).
↑ ↓ | Planvolles Vorgehen |
Man erkennt, dass dieses Fußnoten-System sich hinsichtlich seiner Übersichtlichkeit nur eignet, wenn eine geringe Zahl von Fußnoten zum Einsatz kommt und wenn die Textformatierung das Konzept optisch unterstützt. Ich empfehle dringend, den Parameter |gruppe=
zu nutzen und mit einer eindeutigen Bezeichnung zu belegen, da bei zweimaliger Anwendung ein und desselben Schlüssels{{FNS|Fußn. Schlüssel|gruppe=Fussnoten-zur-Darstellung-ihrer-Nutzung_a12hj98-msklz}} auf das erste Vorkommen referenziert wird. Auch die Auswahl{{FNS|†|gruppe=Fussnoten-zur-Darstellung-ihrer-Nutzung_a12hj98-msklz}} der Fußnotenzeichen * ist nicht unbedeutend.
Im oberen Absatz habe ich die Fußnotenzeichen „Fußn. Schlüssel
“, „†
“ und „*
“ angewendet. Ein Fußnotenzeichen kann also auch aus mehreren Schriftzeichen bestehen. Im Fließtext kommen die Vorlagen FN und FNS zum Einsatz, die beide das gleiche machen (FNS heißt wahrscheinlich Fußnote setzen). Weiter unten (am Ende des Abschnitts) befindet sich der Fuß, der aus FNZ-Vorlagen besteht, die in der Vorlage FNBox zusamengehalten werden. FNZ könnte vielleicht „Fußnotenzeichen“ heißen, ich übersetze es mal mit „Fußnote zeigen“, da dort der eigentliche Fußnotentext sichtbar wird. Mit Absicht habe ich die Reihenfolge von „†
“ und „*
“ im Fließtext und im Fuß unterschiedlich gewählt. Das soll zeigen, dass man sich selbst kümmern muss, wenn diese Reihenfolge besser abgestimmt sein soll (technisch spielt es keine Rolle).
Wie kann man geplant vorgehen, wenn man Fließtext „befußnoten“ möchte?
- Fließtext schreiben.
- Text notieren, der für die Fußnoten zum Einsatz kommen soll. Das betrift eine möglichst eindeutigen Gruppierungsbezeichner für alle Fußnoten, die Fußnotenzeichen und die jeweils zugeordneten Fußnotentexte.
- Fußnotentexte formatieren, soweit notwendig (am einfachsten im VE).
- Fußbereich wählen und dort FNZ-Vorlage im passender Anzahl, anfangs ohne sinnvolle Werte, erzeugen (z. B. im VE).
- Zeichenkette für die Gruppe kopieren und in jeder FNZ-Vorlage unter Gruppierung einfügen (einzeln im VE oder durch Suchen und Ersetzen im WikEd).
- Die vorbereiteten Fußnotenzeichen und Fußnotentexte werden jeweils in den entsprechenden Parametern Zeichen und Text der FNZ-Vorlagen abgelegt. Ab hier wird die Nutzung des VE schwierig, wenn formatierter Text mit bestimmten Zeichen im Wikitext vorliegt (siehe unten).
- FNZ-Vorlagen mit einer FNBox-Vorlage umschließen. Das geht im Quelltext (WikEd) besser als im VE.
- Fließtext lesen (im VE) und an den entsprechenden Stellen FN- bzw. FNS-Vorlagen einfügen, wobei die vorbereitete Zeichenkette für die Gruppe im Parameter Gruppieren eingefügt wird.
- Fußnotenzeichen im Fließtext (FN- bzw. FNS-Vorlagen) an die im Fußbereich (FNZ-Vorlagen) anpassen, falls pro forma andere Zeichen verwendet wurden (im VE).
- Kontrolle. Sämtliche Verlinkungen der Fußnoten zwischen Fließtext und Fußbereich müssen geprüft werden.
Es folgten Beispiele für den vorbereiteten Text für die Fußnoten:
- Vorbereitung von Fußnotentexten: / gruppe Fussnoten-zur-Darstellung-ihrer-Nutzung_a12hj98-msklz /
- Fußn. Schlüssel / Der Wert des Schlüssels bestünde bei der Verwendung von
{{FN|a)}}
und{{FNZ|a)|Irgendein Text ...}}
nur aus dem Fußnotenzeichena)
. Die Verwendung eines zweiten Fußnotentextes{{FNZ|*|Achtung, ein anderer Text!!}}
würde zu fehlerhaften Zuordnungen führen. Bei Verwendung von zusammengesetzen Schlüsseln kann ein Fußnotenzeichen (z. B.a)
) Teil von zwei verschiedenen Schlüsseln sein (z. B."a)"+"Beispiel-Gruppe-Alpha.2019-08"
und"a)"+"Beispiel-Gruppe-Beta.2019-08"
). - ...
Dann erstellt man sich ein paar FNZ-Fußnoten: fnz 1, text 1, g 1; fnz 2, text 2, g 2; ...
Im nächsten Schritt kopiert man die Gruppe (z. B. Fussnoten-zur-Darstellung-ihrer-Nutzung_a12hj98-msklz
) in die Zwischenablage und passt die FNZ-Fußnoten an (fnz 1, fnz 2, ...). Den Gruppennamen habe ich hier etwas übertrieben eindeutig gestaltet, um zu verhindern, dass auf der Diskussionsseite zufällig der gleiche Bezeichner noch einmal gewählt wird.
Dann wird der vorbereitete Text „Fußn. Schlüssel / Der Wert des Schlüssels bestünde ...“ in die entsprechenden Felder von fnz 1 kopiert („Fußn. Schlüssel“ zum Parameter Zeichen und „Der Wert des Schlüssels bestünde ...“ zum Parameter Text).
Oops, da sieht plötzlich etwas anders aus als erwartet...
Habe ich etwa nicht drann gedacht, dass einige Zeichen innerhalb von Vorlagen-Parametern maskiert werden müssen ({{
und }}
sowie |)
?
Na ja, macht nix, Zeit und Geduld sind unbegrenzte Ressourcen... (-; Als ich das schrieb, war ich mir selbst nicht ganz sicher, ob die vorausgehende Aussage noch dem Humor zugerechnet werden kann. Ich wollte erst eine Fußnote anbringen, nutze jetzt aber das stilistische Mittel des Smily-geklammerten Kommentars ;-) Da haben wir jetzt zwei Möglichkeiten: entweder jedes Sonderzeichen wird mit <nowiki></nowiki>
eingerahmt oder oder es wird durch &htmlentity;
ersetzt.
Ich bin für ersetzten: {
durch {
, |
durch |
und }
durch }
.
Nachdem ich das ersetzt hatte, fiel mir auf, dass die Formatierungen (Computer-Code in fetter, kleiner Schrift) weg waren. Offensichtlich ist bei Kopieren im VE nicht der reine Quellcode übertragen worden. Da ich die Ersetzungen ja eh schon im Quelltexteditor WikEd (WikEd/Hilfe) vorgenommen hatte (also Ersetzung von {
durch {
usw.), konnte ich meine Vorbereitung der Fußnote doch lieber mit dem WikEd in eine neue FNZ-Fußnote kopieren. Hurra! hat geklappt!
Die anderen FNZ-Fußnoten waren einfacher anwendbar, da ich dort nichts formatiert hatte.
Da brauche ich ja nur noch die FNBox um die FNZ-Fußnoten rumbauen ({{FNBox |...}}
). Dazu schreibe ich im VE eine Markierung vor und eine Markierung hinter den Textteil mit FNZ-Fußnoten (z. B. --++ und ++---) und gehe zum WikEd. Dort kann ich nach den Markierungen suchen, {{FNBox
vor und }}
hinter den Textteil mit den FNZ-Fußnoten eintragen, den ganzen Bereich ans Ende des Abschnitts verschieben und die Markierungen löschen. (Immer mal speichern, sonst fängt man von vorn an...)
Das ist alles nicht gerade pflegeleicht. Der schwierigste Punkt bei der ganzen Sache dürfte die „referentielle Integrität“ sein, also die eindeutige Verlinkung. Der Trick, möglichst unwiederholbare Zeichenketten zu verwenden, dürfte spätestens dann stören, wenn andere Benutzer Fußnoten in Artikeln editieren wollen.
Eine fertige FNBox lässt sich zwar prinzipiell im VE bearbeiten; allerdings erscheint dann Wikitext ohne Syntaxhervorhebung:
- Klick auf die Vorlage im VE →Vorlage Erzeugt von: FNBox →[ Bearbeiten ] →
Textfeld „Zusammenstellung“ |
---|
{{FNZ|Fußn. Schlüssel|Der Wert des Schlüssels bestünde bei der Verwendung von <code><small>'''<nowiki>{{FN|a)}}</nowiki>'''</small></code> und <code><small>'''<nowiki>{{FNZ|a)|Irgendein Text ...}}</nowiki>'''</small></code> nur aus dem Fußnotenzeichen <code><small>'''a)'''</small></code>. Die Verwendung eines zweiten Fußnotentextes <code><small>'''<nowiki>{{FNZ|*|Achtung, ein anderer Text!!}}</nowiki>'''</small></code> würde zu fehlerhaften Zuordnungen führen. Bei Verwendung von zusammengesetzen Schlüsseln kann ein Fußnotenzeichen (z. B. <code><small>'''a)'''</small></code>) Teil von zwei verschiedenen Schlüsseln sein (z. B. <code><small>"a)"+"Beispiel-Gruppe-'''Alpha'''.2019-08"</small></code> und <code><small>"a)"+"Beispiel-Gruppe-'''Beta'''.2019-08"</small></code>).|gruppe=Fussnoten-zur-Darstellung-ihrer-Nutzung_a12hj98-msklz}} |
{{FN|a)}}
und {{FNZ|a)|Irgendein Text ...}}
nur aus dem Fußnotenzeichen a)
. Die Verwendung eines zweiten Fußnotentextes {{FNZ|*|Achtung, ein anderer Text!!}}
würde zu fehlerhaften Zuordnungen führen. Bei Verwendung von zusammengesetzen Schlüsseln kann ein Fußnotenzeichen (z. B. a)
) Teil von zwei verschiedenen Schlüsseln sein (z. B. "a)"+"Beispiel-Gruppe-Alpha.2019-08"
und "a)"+"Beispiel-Gruppe-Beta.2019-08"
).
↑ ↓ | Eine Art „Kurzanleitung“ für thematische Recherchen |
Wenn ich den Weg, den ich im Allgemeinen bei thematischen Recherchen gehe, grob skizzieren würde, sähe das etwa so aus:
- Baustelle zum Recherche-Thema erstellen.
- Mit Suchwörtern suchen, die themenrelevant erscheinen.
- Gefundenes ohne allzu detailierte Sortierung in der Baustelle ablegen.
- Entscheiden, wo die Suche weitergehen kann.
- Suche weiterführen.
- Ergebnisse analysieren und gliedern.
- Gegebenenfalls Schritte 2. bis 6. mehrfach wiederholen.
Ich nutze auch MS Word und MS Excel. Die Baustellen wende ich vor allem deshalb an, weil manches nicht nur aus der Wikipedia kommt, sondern auch dahin wieder zurück soll (z. B. dieser Beitrag auf dem Schwerpunktparkplatz).
↑ ↓ | Was mir sonst noch so aufgefallen ist |
Mit der Angabe Hilfe:Editor bekommt man keine Hilfe zu Schreibprogrammen, sondern zu Rollen von Benutzern (Editor als aktiver Sichter der Wikipedia).
↑ ↓ | Der ursprüngliche technische Wunsch |
Ich hatte am Start der Recherche zu diesem Thema so eine Art FAQ-System im Kopf, wie man zu Vorlagen leichter etwas finden könnte. So nach dem Motto: „Vorlagen: wie kann ich Fußnoten benutzen?“
Mir ist dann sehr schnell klar geworden, dass man im Allgemeinen thematisch sucht. D. h., es interessiert einen anfangs gar nicht, ob man für sein Ziel Vorlagen oder etwas anderes verwenden muss. Insofern wäre die Frage eher „Wie kann ich Fußnoten benutzen?“. Dann habe ich überlegt, wie ein solches System aufzubauen wäre. Vielleicht über spezielle Seiten.
Stelle deine Frage möglichst, so wie ...
Man könnte nach dieser Vorstellung zu einer Frage, z. B. [ Wie kann ich Fußnoten benutzen? ], nahe liegende Begriffe eingeben, die man im Zusammenhang mit der Frage für relevant hält. So könnte man z. B. bis zu fünf Bezeichnungen angeben für die 100% Treffgenauigkeit aufzuteilen wären, am smartesten durch Schieberegler:
[Fußnote] 50% - [Kommentar] 20% - [Quellenangabe] 20% - [Endnote] 7% - [Nachweis] - 3% oder so.
Jemand anderes hätte dann vielleicht eine ähnliche Frage gestellt [ Wo kann ich Quellenangaben machen? ] und eine Trefferaufteilung von
[Quellenangabe] 60% - [Nachweis] 20% - [Einzelnachweis] 10% - [Zitat] 10% angegeben.
Jeder Nutzer könnte solche Frageseiten anlegen und tatsächlich im Projektnamensraum gefundene Seiten über einem Relevanzfaktor mit der Frage verknüpfen.
[ Wie kann ich Fußnoten benutzen? ] Wikipedia:Fußnote 50% - Hilfe:Einzelnachweise 20% - Vorlage:FN 15% - Vorlage:FNZ 10% - [[Vorlage:FNS]] 5% oder so.
Von Zeit zu Zeit durchliefe ein Algorithmus diese Seiten und würde eine Karte generieren. Man könnte sich die Fragen, Bezeichnungen und Projektseiten als Punkte auf der Karte vorstellen. Nach Auswahl eines Punktes würde auf der Karte die Umgebung durchsucht werden und die jeweils nahe liegenden Fragen, Bezeichnungen und Projektseiten könnten angezeigt werden.
Allerdings sind meine Vorstellungen unausgegoren und der Aufwand wäre vermutlich absurd hoch (sowohl für den Aufbau des Systems als auch für den Rechenaufwand).
↑ ↓ | Bezeichnungen und Assoziationen |
Vielleicht zeigt die diffuse Beschreibung meines ursprünglichen technischen Wunsches worauf ich hinaus will: unterschiedliche Leute verbinden mit den gleichen Bedeutungsinhalten nicht die gleichen Benennungen und umgekehrt.
Ich zum Beispiel, hätte bei „Fußnote“ weniger die Assoziation „Einzelnachweis“, sondern eher „Zitat“, „Referenz“ oder „Quellenangabe“.
(-; Eine Quellenangabe könnte für die Elbe aber auch der Hauptkamm des Riesengebirges sein. Einzelnachweise lassen sich sich schwer erbringen, da das Wasser an vielen Stellen aus der Erde kommt. Diese Aussage kann ich nicht belegen, aber ein Badetuch schon ;-)
Die Bezeichnung „Einzelnachweis“ für eine Quellenangabe kenne ich von außerhalb der Wikipedia nicht. Ich hätte das Wort mit meinem mikrobiologischen Hintergrund als Nachweis einer Reinkultur verstanden (dem Nachweis, dass eine Ansammlung von Mikroben, die gemeinsam gehalten werden, auf einer einzigen Zelle beruht, die vereinzelt wurde).
Ich denke, um auf die Vorlagen zurückzukommen, dass die meisten Namen zu gar nichts Assoziationen wecken, da es Abkürzungen sind. Das ist an sich O.K., denn die Namen müssen erst mal nichts weiter können, als eindeutig zu sein und bestimmten Konventionen zu folgen. Allerdings braucht man als Benutzer einen Ersatz, wenn keine sprechenden Namen eingesetzt werden.
Ich will eigentlich gar nicht mehr auf FN, FNS, FNZ und FNBox „herumhacken“, aber das ist das Beispiel, zu dem ich jetzt etwas weiß. Wer weiß schon, wie das in zwei Monaten aussieht? (ab 2019-10) Ich werde dann vielleicht noch im Kopf haben, dass es da irgendwas mit „Fußnotenzeichen“ und „Fußnote setzten“ gab und dass der eigentliche Fußnotentext in den Fußbereich geschrieben wurde. Dann könnte ich alles verkehrt herum denken, FNZ oben und FNS unten. Ich würde von vorn anfangen müssen, wenn ich es brauche. Falls ich alles hübsch notiert haben werde, dann werde ich mein Wissen auffrischen können. (-; Vielleicht finde ich diesen Parkplatz wieder, ich habe den Beitrag ja schließlich „Leichter finden“ genannt ;-)
↑ ↓ | Zusammenfassung |
Viel bleibt von meinem technischen Wunsch, eine allwissende Suchmaschine geschenkt zu bekommen, also erst mal nicht übrig. Der „Trick“ besteht wohl doch eher darin, gute Dokumentationen zu gestalten. Man kann nur das lesen, was die Wikipedianer geschrieben haben.
↑↑ Einen schönen Gruß --Dirk123456 (Diskussion) 16:10, 15. Aug. 2019 (CEST)
Wikidata einbeziehen
BearbeitenMoin Moin zusammen, ich hatte 2017 bei den technischen Wünschen mal eingebracht, dass man Wikidata-Item aus Wikipedia heraus leichter bearbeitbar machen sollte, warum nicht auch andersherum? Wenn ich einen Artikel über Orte oder Filme schreiben würde, liegen mittlerweile viele Informationen bereits auf Wikidata vor. Vllt. könnte man eine vorausgefüllte Vorschlags-Infobox (oder ähnliches) anbieten, die dann übernommen oder verändert werden kann? Wäre das nicht was. mfg --Crazy1880 18:58, 26. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Crazy1880: Das Wikidata-Team von Wikimedia Deutschland entwickelt gerade die Wikidata Bridge mit der man zukünftig in Vorlagen verwendete Wikidataeinträge in der Wikipedia ändern kann. Die Entwicklung daran wird noch mindestens das ganze Jahr andauern; die erste Version mit eingeschränktem Funktionsumfang wird in den kommenden Monaten in einigen Wikis erprobt. Mehr Informationen und Updates gibt es auf der Projektseite. Was die andere Richtung angeht, gibt es dafür einige Tools und Kopiervorlagen von einzelnen Nutzern oder Redaktionen. Ein weiteres sehr ähnliches Projekt ist der Extension:ArticlePlaceholder. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:39, 27. Mär. 2020 (CET)
- Moin Moin Michael Schönitzer (WMDE), ich antworte mal in Spiegelstrichen, da übersichtlicher zu den "Tools":
- Wikidata Bridge ist mir schon durch die englischsprachige Wikipedia bekannt, allerdings arbeitet man darauf hin, die dargestellen Informationen bei Wikidata zu haben und über die UI einfach nur schneller direkt in Wikidata zu bearbeiten. Dabei ist eigentlich keine lokale Datenhaltung vorgesehen. Ich weis nicht, auf wie viel Konsens so ein Schema in der deutschsprachigen Community treffen würde. (Ich denke eher weniger, weil man die Daten gerne lokal und gesichtet haben möchte!) PS.: Ich hätte nicht dagegen und arbeite gerne mit der Wikidata Infobox auf Commons, dort allerdings noch ohne Bridge.
- ArticlePlaceholder stellt für mich eher einen vollständigen Artikel bereit, als nur einzelne Element.
- Ich konkretisiere mal einen Fall: Ich stoße nun auf einen Artikel, der einer Infobox bedarf, aber noch keine hat. Schön wäre, wenn ich schnell zu der passenden Infobox komme und diese schnell füllen lassen könnte, mit Werten, die vllt. schon in Wikidata vorhanden wären.
- Konkret ein Pkw-Modell. Ich treffe als auf den schon vorhandenen Artikel ohne Infobox. Jetzt möchte ich schnell die Infobox Pkw-Modell finden und wenn möglich mit Werten aus Wikidata ausfüllen lassen und anschließend die Daten alle lokal in der Infobox speichern.
- Konkret ein Ort in Deutschland. Ich finde einen Artikel ohne Infobox nur Text. Was möchte ich? Ich möchte eine Übersicht, welche Infoboxen könnte ich einsetzen? Also "Infobox Gemeinde in Deutschland" oder "Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland" oder aber ebend auch "Vorlage:Einwohnerzahlen". Wenn jetzt schon Daten in Wikidata sind, soll auch hier schon vorgefüllt werden.
- Technisch sollte soetwas doch möglich sein, oder? Hierfür müsste nur eine Abfrage wie beim ArticlePlaceholder nur für die Infobox erstellt werden. Und natürlich müsste man die Parameter der Vorlage den P-Nummer von Wikidata zuordnen. Ist jetzt klarer, was ich meinste? mfg --Crazy1880 21:41, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Moin Moin Michael Schönitzer (WMDE), ich antworte mal in Spiegelstrichen, da übersichtlicher zu den "Tools":
Archiv-Bot-Links prüfen
BearbeitenUm Archiv-Bot-Links zu prüfen, muss ich heute so vorgehen (vielleicht geht es auch bequemer, und ich habe es noch nicht entdeckt):
- Suche nach "Info:", um zu finden, wo ungeprüfte Archivlinks sind
- Für jeden Fund: das Webarchiv in neuem Tab öffnen und das Ergebnis prüfen (bzw. Webarchive durchsuchen)
- Quelltext-Editor starten
- Suche nach "Bot" oder "Archive-Bot"
- Wenn die Prüfung OK war, Löschen dieses Tags
Kein Wunder, dass kaum jemand Archivlinks prüft.
Meine Vorstellung wäre so etwas:
- Im Visual Editor wird jeder zu prüfender Beleg [43] mit einen suchbaren und klickbaren Zusatz [43 Archivlink] versehen
- Bei Klick auf Archivlink kann ich in einem Pop-Up wählen: Archivlink in neuem Tab öffnen / Prüfung des Archivlinks bestätigen
Fertig.
zur Info an Benutzer:GiftBot, Benutzer:Giftpflanze und Benutzer:Doc Taxon
Herzlichen Dank und viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:03, 28. Mär. 2020 (CET)
Feld "Übersetzer" in Vorlage Literatur nicht sichtbar
BearbeitenIn dem von mir heute fertig gestellten Artikel Toby Walsh habe ich in der Auflistung seiner Bücher die Vorlage "Literatur" verwendet. Das ausgefüllte Feld "Übersetzer=" steht zwischen Titel und Verlag. Es wird keinen Parameterfehler angemerkt, aber die Informationen sind für den Leser nicht sichtbar. Was wäre der richtige Weg? Vielen Dank! --Baekemm (Diskussion) 12:40, 22. Jul. 2020 (CEST)