Wikipedia Diskussion:Wikimania 2017/Stipendien
Schreibschutz auf Anmeldeformular
BearbeitenIch arbeite mit Open Office. Auf beiden herabladbaren Formularen ist bei mir ein Schreibschutz. Das Formular läßt sich also nicht ausfüllen, die Beispiele nicht überschreiben. --Wuselig (Diskussion) 01:30, 31. Jan. 2017 (CET)
- Nachtrag und Hinweis an Nachnutzer: Wenn das Formular, nach dem Öffnen, als eigenständiges Formular auf dem eigenen Rechner abgespeichert wird, kann man es individuell ausfüllen. Viel Erfolg! --Wuselig (Diskussion) 14:09, 31. Jan. 2017 (CET)
- @Wuselig: Hm, es ist zumindest bei mir nicht als schreibgeschützt abgespeichert. Kann es sein, dass dein System aus dem Internet heruntergeladene Dateien grundsätzlich mit einem Schreibschutz versieht? Aber gut, dass du dich meldest. Kann natürlich auch noch ein anderes Format zur Verfügung stellen. Wäre gut, wenn du dich bei Fehlern melden könntest. LibreOffice und Word habe ich probiert, Open Office leider nicht. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 21:12, 31. Jan. 2017 (CET)
- Word packt zumindest bei heruntergeladenen Word Dateien automatisch einen Schreibschutz rein, den man expliziet durch klicken aufheben muss. Eventuell ist das auch bei OpenOffice der Fall. Unter Sicherheit in den Optionen kann man sowas aber ausstellen. Die ODT Datei gab bei mir einen Fehler beim Öffnen aus. ("Die Datei 'xxx' kann nicht geöffnet werden, da ihr Inhalt Probleme verursacht"). Und unter mehr Details steht lediglich, dass die Datei nicht geöffnet werden kann, da sie beschädigt ist. Anschließend fragt er mich nach der Wiederherstellung der Datei, was bei Antwort mit Ja zum Öffnen der Datei führt. Kurios. Habe zur Sicherheit die Word Datei genommen. Irgendwas scheint da nicht so recht zu funktionieren @Martin. /Pearli (Diskussion) 07:25, 1. Feb. 2017 (CET)
- Die odt ist mit Libre Office getestet, das doc mit Word. Es enthält halt Formularelemente, und anscheinend verstehen sich da die unterschiedlichen Programme noch nicht gut untereinander. Sollten noch andere Formate gewünscht sein, bitte gern melden. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:18, 1. Feb. 2017 (CET)
- Word packt zumindest bei heruntergeladenen Word Dateien automatisch einen Schreibschutz rein, den man expliziet durch klicken aufheben muss. Eventuell ist das auch bei OpenOffice der Fall. Unter Sicherheit in den Optionen kann man sowas aber ausstellen. Die ODT Datei gab bei mir einen Fehler beim Öffnen aus. ("Die Datei 'xxx' kann nicht geöffnet werden, da ihr Inhalt Probleme verursacht"). Und unter mehr Details steht lediglich, dass die Datei nicht geöffnet werden kann, da sie beschädigt ist. Anschließend fragt er mich nach der Wiederherstellung der Datei, was bei Antwort mit Ja zum Öffnen der Datei führt. Kurios. Habe zur Sicherheit die Word Datei genommen. Irgendwas scheint da nicht so recht zu funktionieren @Martin. /Pearli (Diskussion) 07:25, 1. Feb. 2017 (CET)
- @Wuselig: Hm, es ist zumindest bei mir nicht als schreibgeschützt abgespeichert. Kann es sein, dass dein System aus dem Internet heruntergeladene Dateien grundsätzlich mit einem Schreibschutz versieht? Aber gut, dass du dich meldest. Kann natürlich auch noch ein anderes Format zur Verfügung stellen. Wäre gut, wenn du dich bei Fehlern melden könntest. LibreOffice und Word habe ich probiert, Open Office leider nicht. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 21:12, 31. Jan. 2017 (CET)
Sprache
BearbeitenWarum müssen Deutsche einen Antrag an Wikimedia Deutschland auf Englisch stellen? 188.172.194.189 20:13, 31. Jan. 2017 (CET)
- Zum einen ist dabei die Annäherung an den internationalen Prozess zu nennen. Dort wird, schon in der ersten Runde!, ausgeschlossen, wer seine oder ihre Bewerbung nicht auf Englisch verfasst oder eindeutige Englischkenntnisse nachweist. Wieso dies? Nun, die Wikimania ist eine vornehmlich englischsprachige Konferenz, Austauschsprache so oder so eben diese Sprache. Da der Prozess unter anderem die Absicht hat, am Ende Austausche mit internationalen Communitymitgliedern anzustoßen, sind dafür nicht nur passive, sondern auch aktive Englischkenntnisse notwendig. So stellt man sich schon einmal auf die Konferenz ein, muss sich mit den eigenen Themen auf Englisch und im englischsprachigen Raum beschäftigen. Zum anderen ermöglicht dies auch Personen, die keine deutschen Muttersprachlerinnen oder Muttersprachler sind, sich in einer anderen Sprache zu bewerben und so mehr Gleichbehandlung zu erreichen. In den letzten Jahren gab es solche Fälle schließlich immer wieder. Am Ende ist es Entscheidung der Jury, wie sie mit unerwarteten Bewerbungen umgeht, da ich alle unverändert weitergeben werden – immerhin ist es ein Freiwilligenprojekt, das als ein Motto sei mutig hat. Der Zweck ist jedoch klar und meines Erachtens nachvollziehbar. Für eine IP-Adresse aus Österreich ist sie dann ja aber nur sekundär spannend, ist der Prozess für Personen aus diesem Land doch anders. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 21:26, 31. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde das schon sehr seltsam. Betrifft mich zwar auch nicht aber wieso ist nicht wie bisher auch die Sprache der Gastgeber gestattet? In Mexico habe ich so gut wie nie Englisch gebraucht, in Polen auch nicht. Sollen Einheimische in Zukunft von der WMF ausgeschlossen werden? Meinen spontanen Vortrag in Mex habe ich auf spanisch gehalten, eine Argentinierin hat live übersetzt. Das geht doch alles. Wieso verdammt nochmal muß es immer und überall ausschließlich Englisch sein. Als wenn es keine anderen Sprachen geben würde. So ein Gehabe würde mich definitiv davon abhalten, überhaupt erst einen Antrag zu stellen. Daß eine Bewerbung für Washington oder London englisch erfolgt, ist klar. Daß in Montreal französische Bewerbungen ausgeschlossen sind, finde ich diskriminierend. Sollte nicht gerade in dieser Hinsicht mal was getan werden? --M@rcela 15:50, 10. Feb. 2017 (CET)
- Nunja, dies ist ja hier nicht der internationale Prozess. Dort kann man sich letztlich in allen Sprachen bewerben, natürlich auch Französisch. Während der Konferenz war und ist nun mal Gesprächssprache unter allen Teilnehmenden Englisch. Klar, gibt es auch Grüppchen in anderen Sprachen, cool, wenn es auch Beiträge in der Heimatsprache gibt (fand ich in Mexiko, da ich selbst Spanisch verstehe, sehr nett und habe mir auch ein, zwei Vorträge gehärt – dabei auch von jemandem, dem den Vortrag auch auf Englisch schon gehalten hatte, btw.). Um diesen gesamtweiten Austausch zu gewährleisten, ist Englisch hilfreich (international wie national). Bei Programmeinreichungen sehe ich das schon anders, da es da nicht um gesamtweiten Austausch geht, sondern die Ansprach einer bestimmten Gruppe. Für die Gesamtkonferenz ist Englisch aber nicht wegdiskutierbar. Und unabhängig von all dem kann die Jury trotzdem sämtliche Regeln ignorieren und auch anderssprache Bewerbungen akzeptieren, wie zuvor geschrieben. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:48, 10. Feb. 2017 (CET)
- Ich finde das schon sehr seltsam. Betrifft mich zwar auch nicht aber wieso ist nicht wie bisher auch die Sprache der Gastgeber gestattet? In Mexico habe ich so gut wie nie Englisch gebraucht, in Polen auch nicht. Sollen Einheimische in Zukunft von der WMF ausgeschlossen werden? Meinen spontanen Vortrag in Mex habe ich auf spanisch gehalten, eine Argentinierin hat live übersetzt. Das geht doch alles. Wieso verdammt nochmal muß es immer und überall ausschließlich Englisch sein. Als wenn es keine anderen Sprachen geben würde. So ein Gehabe würde mich definitiv davon abhalten, überhaupt erst einen Antrag zu stellen. Daß eine Bewerbung für Washington oder London englisch erfolgt, ist klar. Daß in Montreal französische Bewerbungen ausgeschlossen sind, finde ich diskriminierend. Sollte nicht gerade in dieser Hinsicht mal was getan werden? --M@rcela 15:50, 10. Feb. 2017 (CET)
Schwerpunkt 1
BearbeitenHallo. Ich bin gerade über den Schwerpunkt 1 gestolpert: Schwerpunkt 1 „Neue Freiwillige für Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“. In den fünf Detailpunkten dazu ist aber nur noch von der Wikipedia die Rede, nicht mehr von Wikimedia-Projekten. Wäre sicher sinnvoll, auch dort von Wikimedia-Projekten zu sprechen. -- DerFussi 12:38, 1. Feb. 2017 (CET)
- Hallo DerFussi! Du meinst in Motivation in der Wikipedia mitzumachen, Unterstützung neu registrierter Benutzerinnen und Benutzer, Erfahrungsstufen als Wikipedianer oder Wikipedianerin, Benutzerführung/Benutzungsfreundlichkeit und Sonstiges? Na gut, da lese ich zweimal Wikipedia. ;-) Tatsächlich sind das Ziel im Schwerpunkt für das Jahr 2017 auf Wikipedia ausgerichtet, dementsprechend auch die Maßnahmen. Der Schwerpunkt ist aber überjährig zumindest angesetzt und gedacht. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 14:26, 1. Feb. 2017 (CET)
Zeitraum
BearbeitenFür die WMDE-Stipendien wird als maximaler Aufenthaltszeitraum 7.–14. August angegeben. Gilt das auch für die von WMAT?--XanonymusX (Diskussion) 20:21, 1. Feb. 2017 (CET)
- Hallo XanonymusX, Anreise wäre einen Tag vor Konferenzbeginn und Abreise einen Tag nach Konferenzende, d. h. 8.-14.8. bzw. sechs Übernachtungen. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 11:21, 2. Feb. 2017 (CET)
- Maximaler Zeitraum, die das Stipendium abdeckt. Auf eigene Kosten kannst du natürlich auch noch länger bleiben oder früher kommen. Marcus Cyron Reden 23:55, 12. Mär. 2017 (CET)