Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Wertedialog/Vorschlag: WMDE–Werte

Diese Umfrage ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Die Texte zur Beschreibung der Werte sollen allgemein gültig und abstrakt sein. Unterschiedliche Interessensgruppen wie Mitglieder, Communitys oder Geschäftsstelle sollen sich damit identifizieren können. Gleichzeitig werden die Werte nur verpflichtend sein für die Arbeit des Vereins Wikimedia Deutschland, also Geschäftsstelle und Präsidium.

In dieser Diskussion sind wir an eurer Perspektive als Community-Mitglieder interessiert. Wir haben die Diskussion vorstrukturiert, um sie später besser zusammenfassen zu können. Bitte äußert euch gerne in den einzelnen Abschnitten, in allen oder ausgewählten.

Beteiligung fördern

Bearbeiten
  • Die Gemeinschaft rund um Wikimedia Deutschland ist ein facettenreicher Zusammenschluss von Menschen - gemeint ist hier nicht Wikimedia Deutschland?, sondern ein Zusammenschluss von Menschen - Wer hat sich wo zusammengeschlossen? Welche Gemeinschaft ist hier gemeint?--RLbBerlin (Diskussion) 17:31, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Ja, das ist in der Tat eine gute Frage. Wir wollten mit dem Begriff Gemeinschaft zum Ausdruck bringen, dass es hier um mehr geht als nur den Verein Wikimedia Deutschland und die Menschen, die sich im Verein organisieren. Wir wollten hier auch Gruppen und Menschen miteinschließen, die sich sowohl in Wikimedia Communitys engagieren als auch in anderen Initiativen zu Freiem Wissen. Wir hätten vielleicht auch den Begriff "Wikimedia Bewegung" hier nehmen können, aber wir dachten, nicht alle Menschen fühlen sich der Bewegung zugehörig. Hast du noch anderen Ideen für eine Formulierung? Gerne her damit! --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 12:31, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
      • ich lege Wert darauf, dass ich mich der Wikipedia zugehörig fühle, nicht aber einer "Gemeinschaft rund um Wikimedia Deutschland". Ich habe mich einer solchen Gemeinschaft auch nicht angeschlossen. WMDE kann den eigenen "Auftrag" natürlich definieren, wie es will, bitte nur den Eindruck vermeiden, irgendwelche Nicht-WMDE-Mitglieder hätten sich zu eine "Gemeinschaft rund um WMDE" zusammengeschlossen. Das ist nicht der Fall.--Mautpreller (Diskussion) 16:11, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Zum Wert allgemein: Wie gut passt dieser Wert zu WMDE?

Bearbeiten
  • Eine breite Beteiligung ist der wichtigste und kritischste Erfolgsfaktor für Wikipedia und Schwesterprojekte, 'Beteiligung fördern' gehört also auf jeden in den zu den Kernaufgaben. Ich frage mich, ob das ein Wert oder ein Ziel ist? Die Formulierung sollte auf jeden Fall so sein, das klar wird, das die Beteiligung ohne Mitgliedschaft im Verein möglich ist.--Wikipeter-HH (Diskussion) 11:34, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Bezüglich deiner Frage: es wurde von mehreren Personen aus Community und Kollegium die Einschätzung abgegeben, dass die Formulierung der Werte mit Verben eher als Zielformulierung passt. Und weniger für die Werte. Wir überlegen daher gerade mit der Redaktionsgruppe, ob wir die Überschriften/Titel der Werte entsprechend anpassen. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:15, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie kann das praktisch in der Arbeit von WMDE umgesetzt werden?

Bearbeiten

Wo seht ihr Spannungsfelder, Widersprüche oder Anknüpfungspunkte?

Bearbeiten
  • passt vielleicht nicht ganz hierher, ist aber wohl doch symptomatisch: wie viele % der admins sind keine alten weißen Männer? Im RL versucht man da mit Quoten zu arbeiten. Vielleicht sollten wir bewusst auch „unbequeme“ Leute zu admins machen? Auch um die Vielfältigkeit widerzuspiegeln. Eine gewisse Sozialkompetenz (und -verträglichkeit) muss natürlich gegeben sein. Aber mMn ist es NOTWENDIG, dass admins auch untereinander streiten (nicht immer gleicher Meinung in Detailfragen sind). Mit Streiten meine ich eine offene, auch heftig geführte Auseinandersetzung, wo aber der Respekt nicht verloren geht. Der andere wird als wertvoll gesehen, auch wenn man/frau in grundsätzlichen (zB weltanschaulichen) Dingen nicht einer Meinung ist. Der Dialog mit Andersdenkenden ist mMm wichtiger als je zuvor! Da haben wir gefühlt Nachholbedarf. Mit Quoten kann man das nicht lösen, aber thematisieren sollte man das schon. Vielleicht sollten wir in einem Schwung bewusst ganz unterschiedliche (in allen Richtungen) admins, die „es könnten“, aber bisher eher keine Chance haben, gewählt zu werden, zu admins wählen. Ich hätte Kandidat*Innen im Kopf ;-) edit: passt auch gut zum nächsten Punkt Diversität. --Hannes 24 (Diskussion) 12:06, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Diversität leben

Bearbeiten

Formulierungskritik

Bearbeiten

Zum Wert allgemein: Wie gut passt dieser Wert zu WMDE?

Bearbeiten

Wie kann das praktisch in der Arbeit von WMDE umgesetzt werden?

Bearbeiten
  • Meiner Meinung nach sollte Wikimedia Deutschland Menschen mit Autismus mindestens entsprechend ihrem Anteil in den Wikimediaprojekten beschäftigen oder auch mehr Menschen mit Autismus beschäftigen. Ich denke in der Softwareentwicklung gibt es Aufgaben, die dafür geeignet sind und auch in anderen Bereichen kann es Aufgaben geben.--Hogü-456 (Diskussion) 20:35, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wo seht ihr Spannungsfelder, Widersprüche oder Anknüpfungspunkte?

Bearbeiten
  • So sollen alle Menschen unserer Gemeinschaft Zugehörigkeit und Wertschätzung erfahren. Gegen Wertschätzung ist nichts zu sagen, aber Zugehörigkeit? Müssen Menschen, die einen Tippfehler korrigieren, gleich zwangskollektiviert werden? Es soll Leute geben, die gern allein arbeiten und von solchen Zugehörigkeitserfahrungen möglicherweise verschont werden möchten. We want you to be part of our team! ist vielleicht nicht immer die Idealvorstellung. --RLbBerlin (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Freien und offenen Zugang schaffen

Bearbeiten

Formulierungskritik

Bearbeiten
  • "...technische Infrastruktur kostenlos bereitzustellen, damit diese genutzt, verändert und weiterverbreitet werden." Bekommen die Freiwilligen jetzt Laptops, Provider- und Stromkosten von Wikimedia Deutschland? --RLbBerlin (Diskussion) 17:19, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Wir hatten hier versucht, unter diesen Begriff alle "technischen Dinge" zu fassen, die wir zusätzlich zu den Inhalten über die Wikimedia Projekte bereitstellen - also vor allem die Software wie MediaWiki und Wikibase, aber es ist ja noch mehr. Dafür sollte "technische Infrastruktur" stehen. Wir könnten aber hier auch einfach nur "Software" schreiben, wenn es als Begriff besser passt. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:17, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zum Wert allgemein: Wie gut passt dieser Wert zu WMDE?

Bearbeiten

Wie kann das praktisch in der Arbeit von WMDE umgesetzt werden?

Bearbeiten
  • Meiner Meinung nach ist in es in diesem Bereich wichtig, dass von Wikimedia Deutschland mit entwickelte Software so gestaltet ist, dass die Inhalte leicht zugänglich sind und dabei auf Datensparsamkeit geachtet wird. Es gibt Gegenden in denen Datenvolumen teuer ist und da ist es dann wichtig, dass einzelne Seiten nicht so viel Datenvolumen benötigen. Außerdem denke ich sollte ein Ziel sein, allen Menschen den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Dafür kann sich Wikimedia Deutschland einsetzen und selbst Initiativen unterstützen, welche das fordern. Dabei ist es wichtig, die Netzneutralität zu beachten, die ein meiner Meinung nach wichtiger Bestandteil des Internets ist.--Hogü-456 (Diskussion) 19:55, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wo seht ihr Spannungsfelder, Widersprüche oder Anknüpfungspunkte?

Bearbeiten

Gerechtigkeit erreichen

Bearbeiten

Formulierungskritik

Bearbeiten
  • Wir als Verein verpflichten uns, [...] - Wir als Verein meint wen? Die Mitglieder? oder die Mitarbeiter? beide? Oder als Pluralis Majestatis? sуrcrо.ПЕДИЯ 15:04, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Gerechtigkeit bedeutet, alle Menschen gleich und fair, entsprechend ihrer Bedürfnisse, zu behandeln. Das ist eine interessante Definition von Gerechtigkeit. Um diese Form der Gerechtigkeit zu erreichen, müssten die Bedürfnisse aller Menschen erstmal bekannt sein. Wie soll das erreicht werden? --RLbBerlin (Diskussion) 16:59, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Ja, es haben auch ein paar andere Menschen bei diesem Satz schon kritisiert, dass die Definition von Gerechtigkeit hier noch nicht so passend ist. Gleichzeit kann es ja auch ein Teil von gerechten Prozessen sein, dass wir Bedürfnisse erstmal ermitteln, wenn wir mit Menschen in Interaktion treten. Ich denke da z.B. die Entwicklung neuer Programme oder auch technischer Tools. Gerechtigkeit könnte in diesem Kontext bedeuten, dass wir erstmal die Bedürfnisse der Zielgruppe ermitteln, damit wir Produkte entwickeln, die Menschen gleich und fair "behandeln" oder Zugang geben. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:29, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Wir als Verein verpflichten uns, allen Menschen auf angemessenem Niveau Chancen bereitzustellen und aktiv Ungerechtigkeiten abzubauen. Der Satz zeigt ein Hauptproblem, das an vielen Punkten auftaucht - der Geltungsbereich ist nicht klar beschrieben. Geht es wirklich um die globale Menschheit (alle Menschen) oder um die Belegschaft des Hauses, das Präsidium, Vereinsmitglieder und Freiwillige, die Dienstleistungen erhalten sollen? Was es mit einem "angemessenem Niveau" oder mit "Chancen" auf sich hat, bleibt ebenfalls im Nebel.--RLbBerlin (Diskussion) 17:07, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • der Anspruch muss für „alle Menschen“ gelten, der Einfluss von WMDE ist aber natürlich beschränkt auf „unsere“ Einflusssphäre (= die deutschsprachige wp bzw alle, die da mitarbeiten). angemessenem Niveau, Chancen ist schwammig, soll aber wohl den „guten Willen“ zeigen, bzw wollte man/frau es wohl positiv formulieren. --Hannes 24 (Diskussion) 10:53, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
      Genau. Wir müssen hier an mehreren Stellen im Text nochmal schärfen: was ist unser konkreter Einflussbereich? Generell wollen wir die Werte schon zukunftsgerichtet und ambitioniert formulieren und nicht unbedingt den Status-Quo abbilden. Aber komplett unrealistisch sollte es dann auch nicht sein. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:34, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Gerechtigkeit ist ein großes Wort, von dem jeder seine eigene Vorstellung hat. Das Wort wird gerne gebraucht, weil es so schwammig ist, dass jeder zustimmen kann, obwohl alle etwas anderes meinen. Die Definition alle Menschen gleich und fair, entsprechend ihrer Bedürfnisse, zu behandeln passt IMHO prima unter den Punkt Respektvolle Zusammenarbeit, so dass der Abschnitt 'Gerechtigkeit' verzichtbar ist. --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:11, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Also das sehen wir in der Redaktionsgruppe anders und auch viele andere Kommentare von Mitglieder und Mitarbeitende teilen die Meinung, Gereichtigkeit sein ein wichtiger, eigenständiger Wert. Respektvolle Zusammenarbeit heißt ja nicht gleich Gerechtigkeit. Und unser Anliegen als Verein (auch schon in der Satzung benannt) ist mehr als das: wir wollen die Chancengerechtigkeit von Menschen verbessern durch Zugang zu Freien Wissen. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:37, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zum Wert allgemein: Wie gut passt dieser Wert zu WMDE?

Bearbeiten
  • "Wir als Verein verpflichten uns, allen Menschen auf angemessenem Niveau Chancen bereitzustellen und aktiv Ungerechtigkeiten abzubauen. " - ist für die WMDE lächerlich größenwahnsinnig oder Hybris, oder zynische Prosa, die auch jeder so versteht. Ernst nehmen kann man dies nicht. sуrcrо.ПЕДИЯ 15:04, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Ganz so drastisch wie Syrcro würde ich es nicht formulieren ;-), aber auch mir fehlt ein wenig die Vorstellungskraft, wie WMDE hier Einfluss nehmen möchte auf strukturelle Unterschiede in der Gesellschaft, die zu Ungerechtigkeiten in der Wikimedia Bewegung führen. --Holder (Diskussion) 16:35, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • [manche nennen es Größenwahn, andere reden von Visionen/Zielen ;-) ] WMDE kann natürlich nur im eigenen Wirkungsbereich das umsetzen (was mMn auch schon eine Herausforderung ist - wie begründet man dann infinit gesperrt ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 11:02, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie kann das praktisch in der Arbeit von WMDE umgesetzt werden?

Bearbeiten
  • Meiner Meinung nach kann mehr Gerechtigkeit erreicht werden, wenn die Bezahlung einer Person nicht stark von der Bildung und Qualifikation abhängt. Eine Möglichkeit kann aus meiner Sicht sein, den Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Einkommen bei Wikimedia Deutschland deutlich zu begrenzen. Der höchst bezahlteste Mitarbeiter sollte meinem Verständnis nach weniger als 20 Prozent mehr als der am niedrigsten bezahlte Mitarbeiter auf eine Stunde gerechnet verdienen. Außerdem kann meiner Meinung nach Ausbildung eine Alternative zu einem Studium in fast allen Bereichen darstellen. Für Softwareentwicklung gibt es beispielsweise den Ausbildungsberuf Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. --Hogü-456 (Diskussion) 20:18, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Das ein Studium nicht der einzige Weg zu einer guten Qualifikation ist, unterstütze ich voll und ganz. Trotzdem muss Bezahlung nach Qualifikation und Leistung differenziert werden, sonst bekommen wir einen Beamtenapparat, was sicher aus Sicht der Leistungsträger nicht gerecht ist. --Wikipeter-HH (Diskussion) 13:21, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wo seht ihr Spannungsfelder, Widersprüche oder Anknüpfungspunkte?

Bearbeiten
  • Was genau ist gemeint mit der Formulierung: Ein wichtiger Teil davon ist, Wissen zugänglich zu machen, das bisher durch Machtstrukturen verschlossen war. Oder auch Menschen Zugänge zu Wissen zu verschaffen, die durch Machtstrukturen daran gehindert wurden? Welches Wissen ist durch Machtstrukturen verschlossen? Welche Menschen sind durch Machtstrukturen daran gehindert, sich Wissen zu verschaffen? Geht es hier noch um Strukturen in Deutschland (wo WMDE seinen Sitz und Schwerpunkt hat) oder geht es hier schon um globale Strukturen? --Holder (Diskussion) 16:14, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Um mit deinen letzten Fragen anzufangen: wir haben uns bewusst nicht festgelegt, ob es hier nur um Strukturen in Deutschland geht oder auch globale Strukturen. Das sind konkrete strategische Entscheidung, die im Verein getroffen werden müssen wenn es um die Programme der nächsten Jahre geht. Und was ich dazu bisher im Wertedialog mitbekommen habe, gibt es dazu auch sehr unterschiedliche Meinungen im Verein. Dieser Diskussion wollen wir hier also nicht vorweg greifen. Konkret bedeutet dies auf Deutschland bezogen: wir thematisieren in der Zusammenarbeit mit Museen und Archiven den Umgang mit Objekten aus der kolonialen Vergangenheit. WMDE setzt sich allgemein für die Inventarisierung, Erschließung, Digitalisierung und Veröffentlichung der Gegenstände in Sammlungen und Depots unter freien Lizenzen ein. Aber was bedeutet das, wenn Dinge z.B. während der Kolonialzeit gewaltsam aus einem Land geraubt wurden? Wie meine Kolleginnen es gut in einem Blogartikel ausdrücken: “ Wem gehört das Digitalisat des Objektes? Hierzu müssen also nicht nur die Herkunft und Inbesitznahme des jeweiligen Objekts geklärt sein, sondern zuallererst in welchem Verhältnis die digitale Kopie zu ihrem materiellen Original steht. Kann über das Digitalisat unabhängig vom Objekt entschieden werden? Oder müsste die Frage, ob überhaupt digitalisiert wird, unmittelbar an die Frage der Souveränität über das Objekt gebunden sein?” (Blogartikel: Offen und gerecht! Fragen zum Umgang mit Digitalisaten von Objekten aus Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Teil 1)) Das betrifft also sowohl das Wissen zu einem Objekt an sich als auch die Menschen in den Herkunftsgesellschaften, die keine Zugriff auf Teile ihres kulturellen Erbes haben, was in deutschen Sammlungen lagert. Und an diesem Beispiel wird dann auch gleich deutlich: das bezieht sich nicht nur auf Deutschland, sondern hat automatisch eine eine globale Komponente. Auch wenn es erstmal um deutsche Museen und Archive geht. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:57, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich lese hier „... Wissen zugänglich zu machen, das bisher durch Machtstrukturen verschlossen war.“ Darauf soll laut Text der Fokus gelegt werden. Unser Ziel ist es, Wissen jeder und jedem zugänglich zu machen. Es gibt viele Gründe, aus denen Wissen Menschen verschlossen ist. Dazu gehören Machtstrukturen, ja, aber häufig auch soziale Gründe, rein monetäre Gründe, kein oder zu schlechtes Internet, gesellschaftliche Tabus, fehlende Medienkompetenz und so weiter. Den Hauptfokus auf einen einzigen (dazu noch schwammigen) Grund zu legen, schränkt WMDE ein. WMDE ist für alle da und sollte sich dafür einsetzten, sich für die Beseitigung jeder Barriere einzusetzten, die den Zugang zu Wissen und Bildung erschwert. --Gereon K. (Diskussion) 14:00, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nachhaltigkeit bewirken

Bearbeiten

Zum Wert allgemein: Wie gut passt dieser Wert zu WMDE?

Bearbeiten
  • Einen nachhaltigen Zugang zu Wissen zu gestalten passt m E. sehr gut zu WMDE und zu den Wikimedia-Projekten insgesamt. Und bei der genannten ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit: Wer wäre denn da schon dagegen? --Holder (Diskussion) 16:25, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wie kann das praktisch in der Arbeit von WMDE umgesetzt werden?

Bearbeiten
  • Sicherstellen, dass die Wikimedia-Projekte langfristig archivierbar sind und auch tatsächlich langfristig archivert werden. --Holder (Diskussion) 16:25, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Maßnahmen zur Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit bei WMDE könnten z. B. sein:
    • Bei Büroräumen und lokalen Räumen: Nur zertifizierter Strom aus erneuerbarer Energie.
    • Wenn es bei den angemieteten Räumlichkeiten möglich ist: Gebäude dämmen lassen und eine Wärmepumpe einbauen.
    • Kühlmittelverluste aus den Klimaanlagen in Serverräumen vermindern.
    • Bei Reisen unter z. B. 1000 km nur Bahnreisen, keine Flugreisen. Treibhausgasemissionen aus nicht vermeidbaren Flugreisen kompensieren.
    • als Catering nur Essen aus biologischer Landwirtschaft und überwiegend vegetarisch.
  • --Holder (Diskussion) 06:48, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wo seht ihr Spannungsfelder, Widersprüche oder Anknüpfungspunkte?

Bearbeiten
  • Der Satz Eine solche nachhaltige Entwicklung beachtet sowohl ökologische, politische als auch soziale Aspekte steht ein wenig unmotiviert in dem ganzen Teilkapitel. In dem Kapitel geht es doch eher um einen langfristigen (= nachhaltigen) Zugang zu Wissen, und in diesem Satz werden dann plötzlich zwei der Säulen der Nachhaltigkeit (sowie auch noch politische Aspekte) aufgezählt, ohne dass das hier inhaltlich wirklich dazu passt. --Holder (Diskussion) 16:25, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Ja, irgendwie wollten wir diese beiden Säulen unter einen Hut bringen, denn wir denken, dass vor allem ökologische und soziale Aspekte wichtig sind, um einen nachhaltigen Zugang zu Wissen zu sichern. Wir müssen an diesen Abschnitt nochmal wirklich inhaltlich ran, um zu schärfen, was genau wir hier meinen. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 13:51, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Eine solche nachhaltige Entwicklung beachtet sowohl ökologische, politische als auch soziale Aspekte. Warum aber sollen ökologische Aspekte beachtet werden? Man kann ja persönlich der Meinung sein, "ökologisch" sei irgendwie wichtig, aber was das mit freiem Wissen zu tun hat, bleibt unklar. In der Satzung des Vereins und unter der Rubrik "Strategie und Ziele" auf dessen Homepage finden sich keine solchen ökologischen Aspekte. Was ließe sich aber von ökologischen Zielaspekten ableiten? Druckt Wikimedia dann keine Broschüren mehr, da so der Baumbestand geschont wird? Oder werden alle Freiwilligen-Livetreffen unterbunden, da Zoomsitzungen weniger Fahrkilometer nebst Emissionen verursachen? Ökologie klingt zwar gut, ist aber als Ziel völlig schwammig und könnte den vorrangigen Ziel freies Wissen teilweise sogar widersprechen. --RLbBerlin (Diskussion) 19:48, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Die weiter oben von Holder beschriebenen Einzelmaßnahmen sind sicherlich weitestgehend im Sinne eines ökologischen Handelns geeignet. Es bleibt aber die Frage, ob ein ausgegebenes Ziel Beachtung ökologischer Aspekte nur auf bestimmte Teilaspekte anzuwenden ist, oder auf das gesamte Handeln des Vereins. Wenn der Geschäftsführung beispielsweise beschließt, für die Geschäftsräume nur s. g. Ökostrom zu verwenden, ist das erstmal eine Einzelentscheidung, für die es keine Wertefestlegung braucht. Wenn aber dieser Aspekt als Wert immer zu beachten ist, werden dann die Mitarbeitenden im Homeoffice verpflichtet, ebenfalls Ökostrom zu benutzen? Muss es dann nicht auch eine Verpflichtung geben, nur Tagungshäuser und Hotels zu nutzen, die ebenfalls nur Ökostrom beziehen? Alle Produkte die Wikimedia Deutschland einkauft, vom Bürostuhl bis zum Laptop, müssen dann sicherlich auch nur mit Ökostrom hergestellt sein? Reicht es schon aus, ein bisschen ökologisch zu sein? Oder bedeutet Werte nicht das Gegenteil, nämlich ein konsequentes Handeln? Aber will man das wirklich? --RLbBerlin (Diskussion) 09:47, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • Nachhaltigkeit ist ein zu großes, und damit zu ungenaues Wort für das was im Abschnitt beschrieben steht. 'dauerhaft gesicherter Zugang zu freiem Wissen' träfe es als Überschrift wesentlich besser. Was wirklich nachhaltig ist, ist noch längst nicht klar. Das meiste was heute passiert bezeichne ich für mich als 'Öko-Heuchelei' (z.B. Einwegverpackungen aus Papier statt Plastik, Hybrid-PKW etc.). Der Verein sollte natürlich nach Prinzipien handeln, die er für sich als nachhaltig definiert. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Wikipedia strikt neutral ist. Wir reflektieren die (gesellschaftlichen) Zustände, aber wir wollen und können sie nicht verändern, weil das die Vielfalt der Wikipedia gefährden würde.--Wikipeter-HH (Diskussion) 13:45, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • eine schwieriges Thema: Können wir im Bezug auf „das Gute“ (generell) neutral sein? Wir haben ja auch andere Ziele (freies Wissen für alle - das ist ja auch nicht gesellschaftlicher Konsens). Daher ist Nachhaltigkeit als Ziel von WMDE für mich kein Problem. Die Formulierung ist eh eher unscharf („beachtet“ - nicht „ist verpflichtet immer zu tun“). Aber wahrscheinlich bedarf es dann eines eigenen Gremiums, das dieses Thema behandelt? (wobei die endgültigen Entscheidungen die jeweiligen Verantwortlichen treffen müssen). --Hannes 24 (Diskussion) 11:15, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zusammenarbeit respektvoll gestalten

Bearbeiten

Zum Wert allgemein: Wie gut passt dieser Wert zu WMDE?

Bearbeiten

Wie kann das praktisch in der Arbeit von WMDE umgesetzt werden?

Bearbeiten
  • Alle Mitarbeitenden von Wikimedia Deutschland sollten einmal an einer Veranstaltung mit Freiwilligen teilnehmen und mit diesen reden und wenn sie wollen, das regelmäßig tun dürfen. Diese Regel sollte für alle Mitarbeiter gelten. Gerade die Mitarbeiter im Bereich Zentrale Dienste und auch viele aus der Softwareentwicklung kenne ich nicht und ich habe Interesse diese einmal kennenzulernen. Es ist meiner Meinung nach für die Zusammeanrbeit zwischen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen in spendenfinanzierten Organisationen, deren Spenden aufgrund ehrenamtlichen Engagements Freiwilliger aufkommen wichtig, dass die Mitarbeitenden die Arbeit der Freiwilligen wertschätzen und sich für diese interessieren.--Hogü-456 (Diskussion)

Wo seht ihr Spannungsfelder, Widersprüche oder Anknüpfungspunkte?

Bearbeiten
  • Wikipedia und Schwesterprojekte sind Community Projekte und leben von der Interaktion/Kommunikation zwischen den beitragenden. Daher sollte dieser Wert an erster oder zweiter Stelle stehen, und nicht an Letzter!--Wikipeter-HH (Diskussion) 11:25, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • die Optik ist da tatsächlich schief ;-) Die derzeitige Reihenfolge ist von allgemeinen, hohen Zielen (für alle) zu Zielen für uns. Die Ziele I. bis. V. betreffen die Allgemeinheit (WMDE und alle), Ziel VI. eigentlich nur uns? Vielleicht sollte man das in diese beiden großen Themenbereiche trennen?--Hannes 24 (Diskussion) 11:25, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Ja, dieses Feedback hat uns jetzt schon mehrfach erreicht. Wir haben uns hier erstmal für eine alphabetische Reihenfolge entschieden, da wir keine Bewertung nach Relevanz oder Wichtigkeit vornehmen wollen. Aber wir sehen auch, dass die aktuelle Version trotzdem verwirrt. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 14:02, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie gut passt der Vorschlag insgesamt zu WMDE?

Bearbeiten
  • Eher weniger: Die Werte sind als Ziel etwas ambitionierter als sämtliche Parteiprogramme der SPD zusammen: nicht mal im Godesberger wollte man Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit der Welt schenken.
    Der Vereinszweck aus der Satzung passt mehr zu WMDE: Die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freier Inhalte (engl. Open Content) in selbstloser Tätigkeit zu fördern, um die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und die Bildung zu fördern. Freie Inhalte im Sinne des Vereins sind alle Werke, die von ihren Urheber*innen unter eine Lizenz gestellt werden, die es jeder Person gestattet, diese Werke kostenlos zu verbreiten und zu bearbeiten. Dazu soll auch das Bewusstsein für Wikimedia Deutschland e. V. - Satzung die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden.
    VW hat sehr ähnliche "Werte", auch schon vor dem größten Beschiss seit der Wende. Entweder werden solche Ziele/Werte als zynisch, als [schönefarbe]washing, oder als Hybris aufgefasst. sуrcrо.ПЕДИЯ 14:24, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
    • die Kritik verstehe ich gut, aber sieh es umgekehrt. WIR wollen/sollen uns wirklich an diese Werte halten, und nicht nur in großen Reden (zu Weihnachten vor der Belegschaft), oder als SCHLAGworte für Imagebildung und PR davon schwafeln. Es sind aber hohe Ziele, (vll sogar zu hoch?). Das bedeutet aber auch eine hohe Verpflichtung (für den Verein WMDE), --Hannes 24 (Diskussion) 11:38, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Also ich muss sagen, ich lasse mir hier gerne vorwerfen, dass wir zu ambitioniert sind. Und gleichzeitig wollen wir mit der Redaktionsgruppe an mehreren Stellen doch nochmal prüfen, ob wir hier einfach nur ambitioniert sind oder uns zu weit über unseren Einflussbereich hinaus bewegen. Ich als Mitarbeiterin empfinde solche Werte nicht als zynisch, sondern als motivierend für meine Arbeit. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 14:05, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Im Englischen gibt es das Sprichwort 'You cant boil the Ocean' und das ist es , was WMDE mit diesem Vorschlag versucht. Ja, wir wollen die Welt ein Stück besser machen, indem wir freies Wissen sammeln und offenen Zugang dazu schaffen, aber wir sind nicht angetreten, um der Welt Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu bringen. Dass ist (mindestens) zwei Nummern zu groß. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:03, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Weitere Anregungen

Bearbeiten
  • Ich bin tatsächlich erstmal über den Begriff "Werte" gestolpert, den ich im Sinne von Werte teilweise auch nur schwer erkennen kann. Beschrieben werden eher Ziele. So ist "Beteiligung fördern" sicher kein Wert an sich. --RLbBerlin (Diskussion) 16:54, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    Das stimmt. Dieser Kritikpunkt wurde von Mitarbeitenden und Menschen der Communitys jetzt mehrfach vorgebracht. Wir überlegen gerade, ob wir die Werte als Substantive ohne Verben besser beschreiben. --Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 14:06, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Ich bin überrascht, dass das nach fast 20 Jahren WP aufkommt. Ich fände es wichtiger, zunächst grundsätzliche Maximen zu formulieren (analog eines Unternehmensleitbildes) ; Stichwort Miteinander statt Gegeneinander arbeiten, Konflikte besser lösen (feste Follow-ups für Editwars, mir schweben da tatsächlich „Taskforce“-Gruppen als Ultima Ratio vor), lernende Organisation (Super-Beispiel: Eintrag über Daniele Ganser) uvam. Schöne Grüsse aus Augsburg, --Mateus2019 (Diskussion) 15:47, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
    • Es geht hier um WMDE als Organisation, nicht speziell um Wikipedia, zumal deren Leitlinien ja durch die Gemeinschaft aller daran mitarbeitenden Menschen selbst gestaltet und bestimmt werden und nicht von WMDE. Folglich können spezielle Dynamiken wie Editwars hier nicht behandelt, sondern eher übergreifende Prinzipien, Leitlinien oder eben Werte der Organisation, also des Vereins formuliert werden, die für Projekte, an denen WMDE beteiligt oder verantwortlich ist, gelten sollen oder wünschenswert und anzustreben sind. --Carsten Direske (WMDE) (Diskussion) 09:02, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
  • vielleicht sollte man/frau wirklich zwischen (allgemeinen) Werten und (konkreten) Zielen unterscheiden, wobei das natürlich vll nicht scharf getrennt werden kann? --Hannes 24 (Diskussion) 11:41, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ergebnis

Bearbeiten

Liebe Teilnehmende, vielen Dank für eure Antworten! Das war sehr wertvoller Input, der jetzt zusammen mit den Rückmeldungen des Community-Forums, der Mitglieder und des Kollegiums von WMDE (es gab zeitgleich eine Feedback-Möglichkeit im internen Geschäftsstellen-Wiki) analysiert und eingearbeitet wird.

Es ist aus dem Feedback der Community offensichtlich geworden, dass die Werte zwar als sehr umfangreich, aber bis auf einzelne Stimmen nicht kontrovers eingestuft, sondern unterstützt werden, insbesondere Beteiligung, freier und offener Zugang und respektvolle Zusammenarbeit. Die Texte müssen noch an mehreren Stellen überarbeitet werden, um die Inhalte noch klarer zu formulieren. Es muss noch besser dargestellt werden, wer die Adressaten des Werterahmens sind und über welche Gruppen von Menschen an verschiedenen Stellen gesprochen wird (basierend auf dem Feedback des Community-Forums).

Außerdem hat sich durch euch gezeigt, dass die alphabetische Reihenfolge der Werte nicht klar geworden ist und eine andere Reihenfolge gewünscht wird. Und dass sich die aktuellen Überschriften der Werte eher wie Ziele lesen – ein Feedback, was auch von einigen Menschen aus dem WMDE-Kollegium geteilt wird.

Die Formulierungsvorschläge und Hinweise zu Unklarheiten werden direkt von der Redaktionsgruppe im Kontext des restlichen Feedbacks analysiert und der Vorschlag gegebenenfalls angepasst.

Die praktischen Vorschläge werden weitergegeben, damit sie bei der praktischen Umsetzung des Werterahmens berücksichtigt werden können. Für eure vielen Ideen und Hinweise nochmal ein großes Dankeschön.

Uns haben einzelne Rückmeldungen erreicht, dass manche sich nicht gehört gefühlt haben. Wir hätten klarer machen sollen, dass es sich hier um eine Umfrage handelt (die Einsortierung wurde in der Beteiligungsvorlage allerdings geändert), deren Inhalte wir erst nach Ende der Feedbackphase auswerten. Wir hatten uns daher dazu entschlossen, die Rückmeldungen nicht eins zu eins auf dieser Seite zu beantworten. Es wurden zu einzelnen Werten aber auch sehr unterschiedliche Perspektiven eingebracht (siehe dazu auch das Etherpad vom Community-Forum). Der umseitige Vorschlag ist zudem nicht die finale Fassung. Die finale Version werden wir hier nach der Mitgliederversammlung im Mai verlinken.

Viele Grüße, --Christoph Jackel (WMDE) 17:38, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Werte von der Mitgliederversammlung beschlossen

Bearbeiten

Liebe Teilnehmenden,

wir möchten euch abschließend noch einmal zu den Werten von Wikimedia Deutschland informieren. Am 14.5.2022 hat die Mitgliederversammlung des Vereins die neuen Werte von Wikimedia Deutschland beschlossen. Diese Werte findet ihr auf der Unterseite der Projektseite oder der Webseite von Wikimedia Deutschland.

Wir wollen uns nochmal herzlich bei euch für euer konstruktives Feedback zu den vorgeschlagenen Werten bedanken. Euer Feedback hat dazu beigetragen, dass im finalen Vorschlag (1) Werte wieder als Substantive und nicht als Sätze formuliert sind. (2) in den Texten klarer formuliert wurde, wer mit den Werten adressiert wird und über wen gesprochen wird. (3) die alphabetische Reihenfolge in PDF-Dokumenten klarer herausgestellt wird.

Darüber hinaus haben uns auch viele Hinweise und kleine Anmerkungen geholfen, besser auszudrücken, was wir mit bestimmten Passagen wirklich meinen. Aber nicht jeder Wunsch nach Umformulierung wurde berücksichtigt. Die Redaktionsgruppe hat sich beispielsweise entschieden, den Fokus auf Wissen, was bisher durch Machtstrukturen verschlossen war, und auf ein Selbstbestimmungsrecht von Gemeinschaften unter dem Wert Gerechtigkeit beizubehalten. Das hatten sich einige von euch zwar anders gewünscht, aber es wurde dabei belassen, da es gut zum Ausdruck bringt, was Gerechtigkeit für Wikimedia Deutschland bedeutet.

Am Ende ist ein finaler Werterahmen entstanden, der mit Unterstützung des WMDE-Präsidiums der Mitgliederversammlung zum Beschluss vorgelegt und dann mit großer Mehrheit von den Mitglieder angenommen wurde. Die Werte werden den Verein in seiner Arbeit leiten. Sie sollen Präsidium, Vorstand und Mitarbeitenden eine Grundlage bei strategischen Entscheidungen, in der programmatischen Ausrichtung und bei der Abwägung schwieriger Fragen sein. Als Verein orientieren wir uns an diesen Werten in der Zusammenarbeit mit der Wikimedia-Bewegung, Communitys, Partner*innen und Interessierten. Wenn ihr also mit uns zusammenarbeitet, werdet ihr diese Werte hoffentlich auch in unserer täglichen Arbeit widergespiegelt sehen, denn wir wollen sie wertebasiert gestalten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit euch!

Viele Grüße Julia Kirchner (WMDE) (Diskussion) 17:18, 29. Jun. 2022 (CEST)Beantworten