Wikipedia Diskussion:Zitate/Archiv/2007
von Websites zitieren
Bei einem Ausflug zur englischen Schwester habe ich eine tolle Zitierhilfe für Websites gefunden, die ich gerne hier einbauen würde, wenn nichts dagegen spricht:
{{cite web|url=http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Zitate|title=Wikipedia:Zitate|date=31.12.2006|accessdate=01.01.2007|work=Wikipedia Die freie Enzyklopädie}}
– Simsalabim −
Wikipedia:Zitate. In: Wikipedia Die freie Enzyklopädie. 31. Dezember 2006, abgerufen am 1. Januar 2007.
Gute Sache das, möchte ich mal sagen, oder nicht? Liebe Grüße --Doudo 01:47, 1. Jan. 2007 (CET)
- Das ist kein Zitat sondern eine Quellenangabe! Schau mal unter Vorlage:Internetquelle -- Nichtich 13:36, 27. Jan. 2007 (CET)
Falsches Deutsch als Übersetzung fremdsprachlicher Zitate?
Bitte schaut doch mal dringend in die Exzellenzkandidatur "Seneca". Da wird versucht eine aberwitzige - und i.Ü. sehr umstrittene - Übersetzung als Standard durchzudrücken. Insbesondere die Syntax wird bis zur Unverständlichkeit vergewaltigt. Ein Argument lautet, andere Übersetzungen seien eben schwer zu beschaffen. Die Zitate sind a) zweifellos korrekt wiedergegeben und b) korrekt referenziert. Aber das Lemma lautet nun mal nicht "skurrile 1:1 Übersetzungen" sondern eben "Seneca". Ich fürchte, dass das für Wiki ziemlich peinlich werden kann, wenn sowas den Bapperl 'Exzellent' bekommt und das Schule macht. --Thomas Völker 18:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich glaube, wir haben jetzt einen guten Kompromiss erzielt. Gleichwohl würde mich interessieren, ob es in vergleichbaren Fällen schon Grundsatzentscheidungen gibt. --Thomas Völker 23:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Formatergänzung
Bei einer der anderen Wikipedias habe ich eine relativ konservative Vorlage gesehen, die Blockzitate etwas deutlicher aber dennoch dezent abhebt.[1] Also beidseitig eingerückt, schlanker grauer Strich. Angewendet sieht das etwa so aus: [2] Es wäre gut, wenn wir das auch übernehmen würden, wobei über Kursiv man geteilter Meinung sein kann. --CJB 12:25, 3. Jun. 2007 (CEST)
Alte Rechtschreibung auch bei Zitaten von mündlichen Äußerungen von vor der Rechtschreibreform?
Anlass ist diese Änderung. Dort ist - suboptimal - gar keine Quelle angegeben. Wie verhält man sich aber allgemein bei bekannten mündlichen Äußerungen, die etwa immer wieder im Fernsehen gezeigt werden, bei denen man etwa die TV-Dokumentation als "Quelle" zitieren könnte? Einerseits wäre der Inhalt damals in alter Rechtschreibung niedergeschrieben worden, andererseits verfälscht man durch die neue Rechtschreibung nichts, jedenfalls, wenn man keine alte Abschrift als Beleg zitiert...--Berlin-Jurist 20:38, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es eine schriftliche Quelle gibt, in der die mündliche Äußerung niedergeschrieben ist, sollte das Zitat genauso geschrieben werden, wie es dort angegeben ist. Gibt es so eine schriftliche nicht, dafür aber ein Audioaufzeichnung, wäre eine Mitschrift in der aktuellen Rechtschreibung am sinnvollsten. Gibt es auch diese Aufzeichnung nicht, wäre das Zitat komplett zu entfernen. sebmol ? ! 21:43, 26. Sep. 2007 (CEST)
Citation needed
Ich lese im US-Wikipedia öfter den Hinweis "citation needed". Gibt es diesen Ausdruck auch hier im dt. Wikipedia? --Ankon 18:10, 12. Okt. 2007 (CEST)
- WP:BLG -- W!B: 02:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Beantwortet meine Frage aber nicht, im Text steht nichts davon. --Ankon 17:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, hier. ;-) --Pohli 17:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Eine direkte Entsprechung zu "citation needed" gibt es nicht und sie ist auch nicht erwünscht.--Berlin-Jurist 17:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Vielen Dank euch beiden. Schade das es das nicht gibt. Ist im englischsprachigen Wiki besser und direkter gelöst. --Ankon 17:55, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ergänzung: Eine direkte Entsprechung zu "citation needed" gibt es nicht und sie ist auch nicht erwünscht.--Berlin-Jurist 17:22, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, hier. ;-) --Pohli 17:17, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Beantwortet meine Frage aber nicht, im Text steht nichts davon. --Ankon 17:08, 23. Okt. 2007 (CEST)
Formatvorlage fremdsprachige Zitate mit deutscher Übersetzung
Hallo, ich habe vor einigen Wochen am Artikel Bambi (Film) gearbeitet und verwendete darin englischsprachige Zitate mit deutscher Übersetzung. Ich habe mich gefragt, wie man das am besten formatiert und ob es dafür nicht eine Formatvorlage gibt/geben sollte. Ich bin stark dafür, dass man eine solche Vorlage auf Wikipedia:Zitate beschreibt. Mein Vorschlag wäre z. B. so:
„Die Kraft des Filmes liegt in seiner Realität. Es ist wirklich! Man kann hineingehen und mit diesen Tieren leben. Wenn jemals im Kinopublikum die Frage aufgekeimt wäre, ob die Tiere oder der Wald echt sind, hätten die Hunde niemals Feline jagen können, Bambis Mutter hätte nicht erschossen werden können und die Menschen hätten niemals die Bedrohung sein können, die sie sind.“
“The power of it was that is was real. It was there. You could walk into it an live with those animals. If there had ever been the question in the audience's mind as to wether the forest and this cratures were true, the hunter's hounds could never have chased Faline, Bambi's mother could never have been shot, an Man could not have been the predator that he was.”
Sehr trivial, aber wenn das soweit Zustimmung findet, bitte auf der Projektseite ein Beispiel einfügen. Queryzo 13:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
Nochmal Anf. bzw. Kursivierung
Es heißt:
- Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen.
Ich sehe in Artikeln manchmal beides gleichzeitig, was also nicht den Regeln entspricht. Aber generell ist das Kursivsetzen von Zitaten (als Ersatz von Anf.) nicht so gut, denn kursiv setzt man auch anderes wie Betonungen oder Buchtitel. Daher wäre es deutlicher, wenn für Zitate nur Anf. erlaubt wären.--Ziko 12:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist eine alte Leier. Diesbezüglich wurde bereit schon mal diskutiert. http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia_Diskussion:Zitate#Anf.C3.BChrungszeichen Wenn ich mich nicht irre wurde dann auch die Kursivsetzung relativiert. Also immer Anführungszeichen und zusätzlich zur besseren Hervorhebung Kursivsetzung. Mittlerweile scheint das aber wieder jemand abgeändert zu haben.... --Trainspotter 14:47, 18. Dez. 2007 (CET)
Online-Programm für die Erstellung von Literaturangaben
Könnte man nicht für die Erstellung einer Literaturangabe ein Online-Programm verwenden? Unter http://www.sebastian-rikowski.de/lit-generator/lit-generator.htm gibt es ein solches Programm. Diese Seite war vor kurzem schon einmal hier aufgenommen, wurde aber mit der Begründung gelöscht, dass die beiden Programme nicht "wikipediaspezifisch" seien. (nicht signierter Beitrag von U86774 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 29. Okt. 2007)
- Es gibt mit mehrere Tools zur Erzeugung von Literaturangabe:
- http://tools.wikimedia.de/~voj/isbn2wiki.php Literaturangaben aus ISBN
- http://tools.wikimedia.de/~magnus/templator.php?language=de Templator
- Benutzer:Revvar/VM - Vorlagenmeister, der auch die Vorlage:Literatur unterstützt.
- All diese Vorlagen sind m.E. "spezifischer" und für Wikipedia geeigneter.
- Viele Grüße, --S.K. 15:38, 29. Okt. 2007 (CET)
Wörtliche Übersetzung oder Wortlaut aus deutscher Version?
Hallo Leute, bitte guckt doch mal in der Diskussion zu Portal vorbei und gebt dort eure Meinung preis. Es geht darum, ob man (bei einem Computerspiel) ein Zitat eher wörtlich übersetzen oder die (leicht abweichende) Entsprechung aus der deutschen Version als "Übersetzung" angeben sollte. Es macht hier kaum einen Unterschied, interessieren würde es mich aber trotzdem. Danke, Grüße --RealZeratul 15:18, 1. Nov. 2007 (CET)
Hervorhebungen in Zitaten
Im Artikel Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat stieß ich auf drei Hervorhebungen im Zitat, die allem Anschein nach von Verfassern des Artikels stammen: halbfett im kursivierten zitierten Text. Die erste, entbehrliche habe ich entfernt. Die anderen beiden erscheinen mir nicht unsinnig, konnte auch nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, daß sie evtl. original sind. Aber dennoch sollte klar erkennbar sein, ob eine Hervorhebung im Zitat vom zitierten Autor oder vom Zitierenden stammt. Hierzu gibt es in den Zitathinweisen noch keine Regeln. In wissenschaftlichen Texten ist bekanntlich ein Hinweis wie "[Hervorh. i.O.]" (im Original) oder eben "[Hervorh. WP]" Verfasserinitialen (Hervorhebung Wikipedia) bzw. "[Hervorh. v. Verf.]" üblich. Das scheint mir allerdings keine schöne Lösung für Artikel. Eher noch käme Fußnote mit Quellenangebe in Frage, die bei Zitaten ja ohnehin schon steht oder stehen sollte, und der der entsprechende Hinweis, der bei eigenen Hervorh. unerläßlich ist im Sinne der Quellentreue, beigefüt werden könnte. Allgemein würde ich für einen Hinweis plädieren, daß eigene Hervorhebungen in Zitaten vermieden werden sollten und in Ausnahmefällen eben zu kennzeichnen wären. Meinungen dazu?--Sonnenblumen 21:21, 24. Nov. 2007 (CET)