Wilhelm Köppen (Maler)
Wilhelm Köppen (* 8. August 1876 in München; † 13. Februar 1917 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Architekt.
Leben
BearbeitenWilhelm Köppens Vater war der aus Langwarden bei Brake an der Weser im Großherzogtum Oldenburg stammende in München niedergelassene Marine- und Historienmaler Theodor Köppen (1828–1903), verheiratet mit der Tochter eines Musiklehrers, Babetta, geborene Wieser (* 1843). Der Maler Max Köppen (1877–1960) war der jüngere Bruder von Wilhelm; die Schwester Katharina (* 1881) verstarb bereits mit 26 Jahren.
Von 1894 bis 1897 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München zunächst bei Professor Wilhelm von Lindenschmit dem Jüngeren, dann bei Professor Franz von Stuck.
Wilhelm Köppens Dekorationsmalerei um die Jahrhundertwende verbindet Elemente des Historismus mit dem neuen aufkeimenden Jugendstil. Dabei war seine Jugendstil-Malerei immer geprägt von Neoklassizismus.
Köppen entwarf die Dekorationskunst für die Ludwig-Maximilians-Universität München, das Kurhaus in Wiesbaden, die Stadthalle Hannover, oder das Fürstenbad von Bad Nauheim. Seine Darstellungen bedienen sich meist der griechisch-römischen Mythologie.
Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Mosaikpflaster-Boden, Lichthalle, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1907 Mosaikschmuck der Villa-Bassermann-Jordan in München
- 1907 Mosaiken im Kurhaus von Wiesbaden
- 1909 Mosaiken im Fürstenbad von Bad Nauheim
- 1909 Apsismosaik der großen Aula, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1909/1910 Wandbrunnen „Personifikation der Zeit“, Mosaik, am Auditorium Maximum im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1909 acht Mosaike (u. a. Hygieia) in der Halle des ehemaligen Badehauses im Solbad Raffelberg, Speldorf[1]
- 1910 Entwürfe für Glasfenster für die Aula der LMU München
- 1911 Apsisfresko und Kreuzweg von „Maria Sieben Schmerzen“ in Haar (bei München)
- 1913 Mosaik Prunkhalle der Villa Wach in Radebeul
- 1914 Wandrelief der Lichtgöttin, Stadthalle Hannover
- (1914) Innenausstattung des Dörnbergmausoleums Evangelischer Zentralfriedhof (Regensburg)
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen besitzen ein Gemälde von Albert Weisgerber, das Wilhelm Köppens porträtiert.[2] Ebenso besitzen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eine Büste von Ulfert Janssen, die den Maler Wilhelm Köppen darstellt.[3]
Literatur
Bearbeiten- Koeppen, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 21: Knip–Krüger. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 173 (biblos.pk.edu.pl).
- Anja Hoffmann: Monumentalmalerei im Spannungsfeld zwischen Historismus und Jugendstil. Das Werk von Wilhelm Köppen (1876–1917) Dissertation, Bonn 2009 (Hauptband, Abbildungsband).
Weblinks
Bearbeiten- Kurzbiografie, Literatur und örtliches Kunstwerk auf einer Webseite der Stadt Mülheim an der Ruhr
- https://matrikel.adbk.de/matrikel/mb_1884-1920/jahr_1894/matrikel-01285
- https://mediatum.ub.tum.de/890336
- https://www.wiesbaden.de/microsite/stadtlexikon/a-z/Jugendstil.php
- https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/haar-zeugnis-der-kunstgeschichte-1.3345819
- https://www.bildindex.de/document/obj20415326?part=1
- https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/st-raphael-haar/cont/66529
- https://www.universitaetsarchiv.uni-muenchen.de/monatsstueck/2011/sdm_2011_10/index.html
- https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Wandskulptur-bei-HCC-Renovierung-freigelegt-Aura-der-Lichtgoettin-wieder-spuerbar
- https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hannöversch/Neu-in-Hannover-Shops,-Attraktionen,-Dienstleistungen/Neueröffnungen-in-Hannover/Kuppelsaal-erstrahlt-in-neuem-Glanz
- http://woelk-wilkens.de/wp-content/uploads/160202_HAZ_HP_15.pdf
- https://www.deutsches-museum.de/sammlungen/foto-und-film/frank-eugene/datenbank/detail/?id=207&p
- http://www.kunstmarkt.com/pagesprz/koeppen_wilhelm_9674_raub_der_persephone_1909/_i112113_d114797_r112128-/show_praesenz.html?&words=%20K%F6ppen%2C+Wilhelm+%26%239674%3B+Raub+der+Persephone%2C+1909
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hygieia und Horen und Gorgo Medusa (Gorgoneion) geo.muelheim-ruhr.de. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ Albert Weisgerber: Der Maler Wilhelm Koeppen sammlung.pinakothek.de. Abgerufen am 31. Mai 2021.
- ↑ Ulfert Janssen: Der Maler Wilhelm Koeppen sammlung.pinakothek.de. Abgerufen am 31. Mai 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köppen, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 8. August 1876 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 13. Februar 1917 |
STERBEORT | Stuttgart |