Zach Boychuk
Zachary „Zach“ Boychuk (* 4. Oktober 1989 in Airdrie, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2021 bei den Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des linken Flügelstürmers spielt. Zuvor war Boychuk unter anderem größtenteils für die Carolina Hurricanes sowie die Pittsburgh Penguins und Nashville Predators in der National Hockey League (NHL) aktiv. Mit den Eisbären Berlin gewann er in den Jahren 2021, 2022 und 2024 jeweils die Deutsche Meisterschaft.
Geburtsdatum | 4. Oktober 1989 |
Geburtsort | Airdrie, Alberta, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 79 kg |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2008, 1. Runde, 14. Position Carolina Hurricanes |
Karrierestationen | |
2005–2009 | Lethbridge Hurricanes |
2009–2013 | Carolina Hurricanes |
2013 | Pittsburgh Penguins Nashville Predators |
2013–2015 | Carolina Hurricanes |
2015–2016 | Charlotte Checkers |
2016 | Bakersfield Condors |
2016–2017 | HK Sibir Nowosibirsk |
2017–2018 | HC Slovan Bratislava |
2018 | Sewerstal Tscherepowez |
2018–2019 | SC Bern |
2020 | Fribourg-Gottéron |
seit 2021 | Eisbären Berlin |
Karriere
BearbeitenBoychuk begann seine Eishockeykarriere im Herbst 2004 bei den Strathmore UFA Bisons in der Alberta Midget Hockey League, einer unterklassigen kanadischen Juniorenliga. Nachdem er dort im Alter von 15 Jahren mit 27 Punkten in 36 Spielen durchaus zu überzeugen wusste, wechselte er zur folgenden Spielzeit in die Western Hockey League (WHL) zu den Lethbridge Hurricanes. In seiner Rookiesaison kam Boychuk auf 51 Punkte in 64 Begegnungen und war damit zweitbester Scorer des Teams, ehe er im Spieljahr 2006/07 seine Punkteproduktion um 40 auf 91 Punkte steigerte und drittbester Scorer der Liga wurde. Dennoch gelang es ihm nicht die Mannschaft in die Playoffs zu führen. Dies änderte sich in der Folgesaison, als er zwar wieder deutlich weniger Punkte erzielte, mit dem Team aber bis in die Finalserie der WHL-Playoffs vordrang. Dort unterlag die Mannschaft den Spokane Chiefs aber deutlich in vier Spielen und verpasste somit den Meisterschaftsgewinn sowie den damit verbundenen Einzug in die Memorial-Cup-Endrunde. Boychuk wurde für seine gezeigten Leistungen mit der Wahl ins WHL East Second All-Star Team ausgezeichnet.
Zudem wurden die Franchises der National Hockey League (NHL) unweigerlich auf ihn aufmerksam. Schließlich wählten ihn die Carolina Hurricanes im NHL Entry Draft 2008 in der ersten Runde an 14. Stelle aus. Ähnlich wie sein ehemaliger Teamkollege aus Lethbridge, Luca Sbisa, schaffte er zum Beginn der Saison 2008/09 überraschend den Sprung in den NHL-Kader der Carolina Hurricanes. Nach zwei Partien in der NHL, in denen er tor- und punktlos blieb, wurde er für den Rest der Spielzeit aber wieder an das Juniorenteam abgegeben. In der Saison 2009/10 spielte Boychuk sowohl für die Carolina Hurricanes als auch in der American Hockey League (AHL) für die Albany River Rats. Die folgende Saison begann er bei den Charlotte Checkers in der AHL, für die er in 28 Spielen 32 Punkte erzielte und anschließend wieder in den NHL-Kader der Carolina Hurricanes berufen wurde.
Ende Januar 2013 wurde der auf der Waiver-Liste befindliche Boychuk von den Pittsburgh Penguins ausgewählt. Im März 2013 wurde der Offensivakteur erneut auf den Waiver gesetzt und im Anschluss von den Nashville Predators selektiert. Noch im selben Monat wurde er ein weiteres Mal auf den Waiver gesetzt und dieses Mal von Carolina Hurricanes ausgewählt. In der Organisation der Hurricanes spielte er somit drei weitere Jahre, wobei er das Ende der Spielzeit 2015/16 auf Leihbasis bei den Bakersfield Condors verbrachte. Im Anschluss verlängerten die Hurricanes seinen auslaufenden Vertrag nicht, sodass sich Boychuk im Oktober 2016 dem HK Sibir Nowosibirsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) anschloss und dort meist in der dritten oder vierten Angriffsreihe spielte.
In der Saison 2017/18 stand Boychuk beim HC Slovan Bratislava unter Vertrag und absolvierte für Slovan 35 KHL-Partien, in denen er 24 Scorerpunkte sammelte. Zudem nahm er am KHL All-Star Game 2018 teil und wurde im November 2017 als KHL-Stürmer des Monats ausgezeichnet. Im Juni 2018 wurde Boychuk von Sewerstal Tscherepowez verpflichtet und absolvierte 25 Partien für den KHL-Klub, ehe er Mitte November in die Schweizer National League zum SC Bern wechselte.[1] Mit dem SC Bern konnte er 2019 den Schweizer Meistertitel feiern. In der Folge wurde sein Vertrag nicht verlängert, war anschließend ohne Anstellung und fand erst im Dezember 2019 in Fribourg-Gottéron einen neuen Arbeitgeber in der Schweiz. Im Januar 2021 wurde er von den Eisbären Berlin unter Vertrag genommen. Mit den Eisbären gewann der Kanadier in den Jahren 2021, 2022 und 2024 jeweils die Deutsche Meisterschaft.
International
BearbeitenAuf internationaler Ebene spielte Boychuk erstmals bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2007 in Finnland für sein Heimatland. Nach einer Halbfinal-Niederlage gegen die US-amerikanische Auswahl und einer weiteren Niederlage im Spiel um den dritten Platz gegen Schweden verpassten die Kanadier jedoch den erhofften Medaillengewinn. Er selbst steuerte im Turnierverlauf sechs Punkte in sieben Spielen bei. Ein knappes halbes Jahr später war der gelernte Center für die Super Series 2007 nominiert worden und avancierte gegen die russische Auswahl mit sechs Scorerpunkten zum sechstbesten Scorer der Kanadier, obwohl er nur sieben der acht Partien des Ländervergleiches bestritt.
Zum Jahreswechsel 2007/08 spielte Boychuk bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2008 erstmals bei den Unter-20-Jährigen. Zwar konnte er in sieben Turnierspielen keinen Scorerpunkt verbuchen, gewann jedoch mit dem Team die Goldmedaille. Im Folgejahr gehörte er zu lediglich vier Spielern aus der Vorjahresmannschaft, die für die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2009 erneut nominiert wurden. Mit sieben Scorerpunkten hatte er dieses Mal maßgeblichen Anteil am erneuten Titelgewinn der Kanadier.
Ende Dezember 2017 gewann er mit der kanadischen Auswahl den traditionsreichen Spengler Cup in Davos und erzielte im Endspiel einen Treffer.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
Bearbeiten
|
|
International
Bearbeiten- 2006 Goldmedaille beim Ivan Hlinka Memorial Tournament
- 2008 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2009 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
BearbeitenStand: Ende der Saison 2023/24
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2005/06 | Lethbridge Hurricanes | WHL | 64 | 18 | 33 | 51 | 30 | 6 | 0 | 5 | 5 | 2 | ||
2006/07 | Lethbridge Hurricanes | WHL | 69 | 31 | 60 | 91 | 52 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Lethbridge Hurricanes | WHL | 61 | 33 | 39 | 72 | 80 | 18 | 13 | 8 | 21 | 6 | ||
2008/09 | Carolina Hurricanes | NHL | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Albany River Rats | AHL | 2 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Lethbridge Hurricanes | WHL | 43 | 28 | 29 | 57 | 22 | 11 | 7 | 6 | 13 | 12 | ||
2009/10 | Carolina Hurricanes | NHL | 31 | 3 | 6 | 9 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Albany River Rats | AHL | 52 | 15 | 21 | 36 | 24 | 8 | 2 | 3 | 5 | 4 | ||
2010/11 | Carolina Hurricanes | NHL | 23 | 4 | 3 | 7 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Charlotte Checkers | AHL | 60 | 22 | 43 | 65 | 48 | 16 | 3 | 6 | 9 | 14 | ||
2011/12 | Carolina Hurricanes | NHL | 16 | 0 | 2 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Charlotte Checkers | AHL | 64 | 21 | 23 | 44 | 46 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Carolina Hurricanes | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Pittsburgh Penguins | NHL | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Nashville Predators | NHL | 5 | 1 | 1 | 2 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Charlotte Checkers | AHL | 49 | 23 | 20 | 43 | 16 | 5 | 3 | 3 | 6 | 4 | ||
2013/14 | Carolina Hurricanes | NHL | 11 | 1 | 3 | 4 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Charlotte Checkers | AHL | 69 | 36 | 38 | 74 | 55 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Carolina Hurricanes | NHL | 31 | 3 | 3 | 6 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Charlotte Checkers | AHL | 39 | 12 | 12 | 24 | 14 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Charlotte Checkers | AHL | 56 | 9 | 16 | 25 | 24 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Bakersfield Condors | AHL | 16 | 3 | 2 | 5 | 16 | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | HK Sibir Nowosibirsk | KHL | 35 | 7 | 9 | 16 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2017/18 | HC Slovan Bratislava | KHL | 35 | 11 | 13 | 24 | 38 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | Sewerstal Tscherepowez | KHL | 25 | 2 | 2 | 4 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2018/19 | SC Bern | NL | 22 | 5 | 6 | 11 | 12 | 8 | 0 | 3 | 3 | 4 | ||
2019/20 | Fribourg-Gottéron | NL | 15 | 3 | 10 | 13 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | Eisbären Berlin | DEL | 26 | 12 | 13 | 25 | 20 | 8 | 3 | 6 | 9 | 6 | ||
2021/22 | Eisbären Berlin | DEL | 36 | 15 | 10 | 25 | 32 | 11 | 7 | 2 | 9 | 8 | ||
2022/23 | Eisbären Berlin | DEL | 56 | 17 | 29 | 46 | 56 | – | – | – | – | – | ||
2023/24 | Eisbären Berlin | DEL | 51 | 23 | 21 | 44 | 61 | 15 | 3 | 8 | 11 | 12 | ||
WHL gesamt | 237 | 110 | 161 | 271 | 184 | 35 | 20 | 19 | 39 | 20 | ||||
AHL gesamt | 407 | 141 | 176 | 317 | 245 | 29 | 8 | 12 | 20 | 22 | ||||
NHL gesamt | 127 | 12 | 18 | 30 | 16 | – | – | – | – | – | ||||
KHL gesamt | 95 | 20 | 24 | 44 | 66 | – | – | – | – | – | ||||
NL gesamt | 37 | 8 | 16 | 24 | 14 | 8 | 0 | 3 | 3 | 4 | ||||
DEL gesamt | 169 | 67 | 73 | 140 | 169 | 34 | 13 | 16 | 29 | 26 |
International
BearbeitenVertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | Canada Pacific | U17-WHC | 4. Platz | 6 | 1 | 3 | 4 | 4 | |
2006 | Kanada | IHMT | 4 | 0 | 2 | 2 | 4 | ||
2007 | Kanada | U18-WM | 4. Platz | 6 | 4 | 3 | 7 | 4 | |
2007 | Kanada | Super Series | 1. Platz | 7 | 4 | 2 | 6 | 12 | |
2008 | Kanada | U20-WM | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
2009 | Kanada | U20-WM | 6 | 4 | 3 | 7 | 0 | ||
Junioren gesamt | 36 | 13 | 13 | 26 | 26 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
Bearbeiten- Zach Boychuk bei legendsofhockey.net (Memento im Internet Archive)
- Zach Boychuk bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bern braucht Tore und verpflichtet Boychuk. 19. November 2018, abgerufen am 20. November 2018.
- ↑ Erneuter Triumph für das Team Canada ( vom 1. Januar 2018 im Internet Archive)
Torhüter:
Jake Hildebrand |
Jonas Stettmer
Verteidiger:
Olivier Galipeau |
Korbinian Geibel |
Eric Mik |
Jonas Müller |
Markus Niemeläinen |
Marco Nowak |
Mitch Reinke |
Kai Wissmann (C)
Angreifer:
Michael Bartuli |
Lean Bergmann |
Zach Boychuk |
Blaine Byron |
Tobias Eder |
Gabriel Fontaine |
Eric Hördler |
Liam Kirk |
Matěj Leden |
Marcel Noebels |
Leonhard Pföderl |
Ty Ronning |
Frederik Tiffels |
Yannick Veilleux |
Manuel Wiederer (A)
Cheftrainer: Serge Aubin Assistenztrainer: Rob Collins | André Rankel General Manager: Stéphane Richer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boychuk, Zach |
ALTERNATIVNAMEN | Boychuk, Zachary (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 4. Oktober 1989 |
GEBURTSORT | Airdrie, Alberta, Kanada |