Zuber (Einheit)
Der Zuber, auch Zober, war ein Hohlmaß in Deutschland und der Schweiz. Das Maß hatte vier große Anwendungsbereiche. Man nutzte es als Getreidemaß, Flüssigkeitsmaß (Weinmaß), als Salzmaß und als Kalk- und Kohlenmaß. Der Zuber kann mit dem Scheffel verglichen werden. In Lausanne (Kanton Waadt) in der Schweiz nannte man das Maß auch Müdd/Muid.
Getreidemaß
BearbeitenDer 1810 eingeführte Zuber im Großherzogtum Baden war als Getreidemaß hatte 1500 Liter oder 15 Hektoliter. Die vorgegebene Maßkette war
- 1 Zuber = 10 Malter = 100 Sester = 1000 Meßlein = 10.000 Becher
- 1 Zuber = 75.618 8/9 Pariser Kubikzoll = 1500 Liter
Flüssigkeitsmaß
BearbeitenDer Zuber als Flüssigkeitsmaß war vorwiegend in der Schweiz im Kanton Bünden verbreitet. Hier galt
Kohlenmaß
BearbeitenIm Kanton Luzern und im Kanton Schaffhausen war er ein Kohlenmaß, entsprach dem Schweizer Malter und in
- Luzern 1 Zuber = 10 Viertel[1]
- Schaffhausen 1 Zuber = 25 Viertel = 2 ½ Malter = 18.904,664 Pariser Kubikzoll = 375 Liter[2]
Im Königreich Württemberg war der Zuber als Kalk- und Kohlenmaß bekannt. Die Maßkette war
Salzmaß
BearbeitenIm preußischen Sachsen war in Halle in den Salzwerken der Zuber als Salzmaß in Anwendung.
Literatur
Bearbeiten- Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde...., Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830
- Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. Herausgeber L. F. Huber Verlag der Jäger’schen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher’s Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sandersche Buchhandlung, Berlin 1828, S. 447.
- ↑ Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse ..., Band 1, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1112.
- ↑ C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 302.