Åmmebergs järnväg
Åmmebergs järnväg (ÅJ) war eine schwedische Eisenbahnstrecke zwischen Åmmeberg und Zinkgruvan in Hammars socken in Närke. Die 11 km lange, in Normalspur mit einer Spurweite von 1435 mm ausgeführte Strecke hatte keinen Anschluss an das übrige schwedische Eisenbahnnetz.
Åmmeberg–Zinkgruvan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Carlsund bei den Röstöfen in Zinkgruvan, 1903 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 10,9 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm / 1435 mm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 150 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 20 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betriebsstellen und Strecken[1] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
BearbeitenDie belgische Firma Vieille Montagne erwarb 1857 die Bergwerke an der Siedlung Isåsen mit Övre und Nedre Knalla und der heutigen Zinkmine.[4] Das Unternehmen erhielt am 2. Februar 1858[5] die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn zwischen der Anreicherungsanlage in Åmmeberg und dem Zinkbergwerk Isåsen und begann Ende der 1850er Jahre mit den Bauarbeiten.[6] Die Strecke wurde am 1. Juni 1863 für den privaten Verkehr eröffnet[7] und kostete 413.000 Riksdaler. Gebäude und Fahrzeuge wurden für 130.000 Riksdaler gekauft.[8]
Die Bahn mit dem Namen Åmmeberg–Vetterns jernväg erhielt am 23. April 1889 die Erlaubnis für den öffentlichen Güterverkehr.[9] Für die Nebenstrecke zur Knallagruvan wurde am 27. Januar 1888 eine Konzession erteilt. Sie wurde am 23. April 1889 eröffnet.[10]
Die ursprünglichen Schienen waren aus Eisen mit einem Metergewicht von 26,5 kg/m und wurden 1897 vollständig durch Stahlschienen mit einem Gewicht von 31,5 kg/m ersetzt.[11][12]
Die verarbeiteten Produkte aus der Anreicherungsanlage wurden nicht mit der Bahn, sondern per Schiff vom Hafen in Åmmeberg über den Göta-Kanal zum Hafen Hisingen in Göteborg transportiert.[13]
Fahrzeuge
BearbeitenLokomotiven
BearbeitenUnter anderen wurden folgende Lokomotiven beschafft:
Nummer | Name | Bauart | Achsfolge | Hersteller | Fabr.-Nr./ Baujahr |
Besonderes |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | CARLSUND |
Tenderlok | C t | Motala Verkstad, Motala | 1 1862 |
Lokomotive ist erhalten und steht im Motala Industrimuseum[14][15] |
2 | ÅMMEBERG | Tenderlok | C t | Nydqvist och Holm, Trollhättan | 348 1892 |
Lokomotive ist erhalten und steht im Lokschuppen in Åmmeberg[16] |
4 | Diesellok | B - dm | Klöckner-Humboldt-Deutz AG | 27373 1939 |
Bestellung durch Asbrink & Co., Malmö, Auslieferung am 3. Februar 1940[17][18] | |
6 | Benzinlok | John Bergman & Son mekanisk verkstad, Motala | 149 1955 |
Lokomotive mit Laderaum, 1975 an PLM in Kristinehamn zur Verschrottung[19] | ||
Z65 7 | Diesellok | B | 278 1965 |
Typ Z65, 1965 direkt von Kalmar Verkstad gekauft,[20] nach Einstellung der Strecke 1977 an Billerud für Gruvöns bruk in Grums verkauft, dort Z65 353; 1997 als Z65 208 an Tågåkeriet i Bergslagen weitergegeben[21][22] | ||
1 | Diesellok | B | Klöckner-Humboldt-Deutz AG | Spurweite 600 mm, etwa 1930 erworben, für Transporte im Anreicherungswerk Åmmeberg und in der Grube[23] | ||
2 | Diesellok | B | Klöckner-Humboldt-Deutz AG | 22686 1939 |
Spurweite 600 mm, für Transporte im Anreicherungswerk Åmmeberg und in der Grube[23] |
Erzwagen
BearbeitenDas Unternehmen hatte 1889 30 Erzwagen im Bestand.[9] Die Wagen waren ungebremst und ein Bremswagen wurde im Zug mitgeführt.[24] Mitte der 1960er Jahre baute Hilding Carlssons Mekaniska Verkstad sechs zweiachsige Erzwagen mit einer automatischen Kupplung von Willison.[25]
Stilllegung
BearbeitenDer Verkehr zwischen Knalla und Zinkgruvan endete 1970,[26] die Schienen wurden 1973 abgerissen.[10]
Die 1977 neu in Betrieb genommene Zinkanreicherungsanlage benötigte viel Wasser.[27] Um Platz für den Bau einer Wasserleitung zu bekommen, wurde der Erztransport mit der Bahn zwischen Zinkgruvan und Åmmeberg am 12. Juli 1975 eingestellt.[28][26] Die Strecke wurde noch im gleichen Jahr abgerissen und auf dem Bahndamm diese Wasserleitung gebaut.[10][29]
Heutiger Zustand
BearbeitenNach der Eröffnung der neuen Anreicherungsanlage wurde das angereicherte Zinkerz per LKW nach Otterbäcken transportiert. Dort wurde seit Mitte der 1960er Jahre das Zinkerz auf Schiffe umgeladen.[30]
In Åmmeberg wurde auf einem Teil der Strecke ein Fußweg angelegt.
Literatur
Bearbeiten- Ivan August Bodstedt: Historik över Sveriges småbanor, bruks-, gruv- m.fl. banor: under tiden 1802–1865. Stockholm 1945, Åmmeberg–Zinkgruvans järnväg, S. 151–154 (Libris 1285504).
Weblinks
Bearbeiten- The Vieille Montagne – Zinc Mining Company Of Belgium. Abgerufen am 10. Januar 2018 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Åmmeberg–Zinkgruvan. Bandel 386. historiskt.nu, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Bahnhofsskizze Åmmeberg. bangardar.se, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Bahnhofsskizze Zinkgruvan. bangardar.se, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Vieille-Montagne. In: John Rosén (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 1. Auflage. Band 17: V–Väring. Gernandts boktryckeri, Stockholm 1893, Sp. 891 (schwedisch, runeberg.org).
- ↑ Örebro län 1886–1890. (PDF) In: Kungl. Maj.ts Befallningshafvandes femårsberättelser. SCB, S. 35, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Örebro län 1856–1860. (PDF) In: Kungl. Maj.ts Befallningshafvandes femårsberättelser. SCB, S. 19, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Lars-Olof Karlsson: Järnvägar i historien. In: Sveriges Järnvägars historia - databank Utgåva 1. Historiskt om Svenska Järnvägar, 31. März 1996, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Örebro län 1861–1865. (PDF) In: Kungl. Maj.ts Befallningshafvandes femårsberättelser. SCB, S. 17, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ a b Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens S) Allmänna arbeten 1889. (PDF) In: BiSOS. Statistiska centralbyrån, S. 44, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ a b c Åmmebergs järnväg (ÅJ). Bra kulturmiljö, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens S) Allmänna arbeten 1896. (PDF) In: BiSOS. Statistiska centralbyrån, S. 60, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens S) Allmänna arbeten 1897. (PDF) In: BiSOS. Statistiska centralbyrån, S. 66, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Örebro län 1866–1870. (PDF) In: Kungl. Maj.ts Befallningshafvandes femårsberättelser. SCB, S. 17, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Ånglok tillverkade av Motala. Historiskt om Svenska Järnvägar, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Motala Industrimuseum. Motala Industrimuseum, abgerufen am 11. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Ånglok tillverkade av Nydqvist & Holm. Historiskt om Svenska Järnvägar, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ "Carlsund". In: jvmv2.se. Abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Deutz / 27373 / 1940 / A4M 820 R / B-dm / 1435 mm. In: rangierdiesel.de. Abgerufen am 12. Januar 2018.
- ↑ JOHN BERGMAN & SON MEKANISK VERKSTAD, Motala (JB). In: Svenska Industrilok. IndustriBaneFöreningen, ehemals im ; abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ KALMAR VERKSTADS AB, Kalmar (KVAB). In: Svenska Industrilok. IndustriBaneFöreningen, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2010; abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Vieille Montagne 7. In: svenska-lok.se. Abgerufen am 11. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Jan Lindahl: Foto der Lok in Åmmeberg. 21. Februar 1973, abgerufen am 11. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ a b KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG, Köln, Tyskland (KHD). In: Svenska Industrilok. IndustriBaneFöreningen, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Tågbroms från 1966. Järnvägshistoriskt Forum, 13. August 2010, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Sv: Fler malmvagnar från ovanliga leverantörer? Tydal.nu Gamla Postvagnen, 20. Januar 2005, abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b Järnvägar i historien 1970-talet. In: Sveriges Järnvägars historia - databank Utgåva 1 - 1996-03-31. Historiskt om Svenska Järnvägar, abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Ämnen och material av riksintresse enligt miljöbalken. (PDF) Länsstyrelsen i Örebro län, 14. Dezember 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juni 2013; abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Åmmeberg. Bilder. In: banvakt.se. Abgerufen am 10. Januar 2018 (schwedisch).
- ↑ Sven-Eric Ardhage: Kring Åmmeberg och Zinkgruvan. (PDF) In: Ur STF:s årsskrift 1975 (Närke). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2007; abgerufen am 23. Juni 2024 (schwedisch).
- ↑ Zinkgruvan valde Vänerhamn. (PDF) In: Nyhetsbrev Nr 4 2009. Vänerhamn AB, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2010; abgerufen am 10. Januar 2018.