(215) Oenone

Asteroid des Hauptgürtels

(215) Oenone ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 7. April 1880 vom russisch-deutschen Astronomen Viktor Knorre an der Berliner Sternwarte in Friedrichstadt bei einer Helligkeit von etwa 13 mag entdeckt wurde.

Asteroid
(215) Oenone
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,766 AE
Exzentrizität 0,034
Perihel – Aphel 2,673 AE – 2,859 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 1,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 24,9°
Argument der Periapsis 318,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 27. August 2024
Siderische Umlaufperiode 4 a 219 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,91 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 35,2 ± 0,4 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,24
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 1 d 4 h
Absolute Helligkeit 9,6 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Viktor Knorre
Datum der Entdeckung 7. April 1880
Andere Bezeichnung 1880 GA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid wurde benannt nach einer Nymphe des Berges Ida in Phrygien. Oenone war die Frau von Paris. Sie sagte voraus, dass ihr Mann sie im Stich lassen, Helena entführen und Troja ruinieren würde.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (215) Oenone, für die damals Werte von 35,5 km bzw. 0,20 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 42,9 km bzw. 0,14.[2] Nachdem die Werte 2012 auf 35,5 km bzw. 0,24 geändert worden waren,[3] wurden sie 2014 erneut auf 35,2 km bzw. 0,18 korrigiert.[4]

Die Rotationsperiode von (215) Oenone war bis dahin nur ungenügend bekannt,[5] daher wurde sie vom 12. bis 24. Januar und dann noch einmal vom 5. Februar bis 7. März 2013 am Organ Mesa Observatory in New Mexico photometrisch beobachtet. Aus der gemessenen Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 27,93 h abgeleitet werden.[6]

(215) Oenone bildet mit dem Asteroiden (1851) Lacroute ein quasi-complanares Asteroidenpaar. Sie besitzen zum Teil sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings sind ihre Bahnen unterschiedlich stark elliptisch und ihre Apsidenlinien sind etwas gegeneinander verdreht. Da (215) Oenone eine deutlich geringere Umlaufzeit um die Sonne als (1815) Lacroute hat, überholt sie ihn etwa alle 28 Jahre. In der Annahme, dass sie sich dabei extrem nahekommen könnten, wurde vorgeschlagen, zur genaueren Bestimmung der Masse des größeren Asteroiden astrometrische Messungen solcher Ereignisse auszuwerten.[7][8] In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nie näher als bis auf etwa 3,5 Mio. km.[9]

Am 5. Juli 2005 erfolgte für Beobachter innerhalb eines schmalen Streifens in Australien und Neuseeland eine Bedeckung des schwachen Sterns TYC 6864-00986-1 durch (215) Oenone für 3,2 Sekunden.[10]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  5. F. Pilcher: Rotational Period Determination for 23 Thalia, 204 Kallisto and 207 Hedda, and Notes on 161 Athor and 215 Oenone. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 37, Nr. 1, 2010, S. 21–23, bibcode:2010MPBu...37...21P (PDF; 718 kB).
  6. F. Pilcher: Three Asteroids with Changing Lightcurves: 12 Victoria, 177 Irma, and 215 Oenone. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 40, Nr. 3, 2013, S. 161–163, bibcode:2013MPBu...40..161P (PDF; 359 kB).
  7. J. Lazović, M. Kuzmanoski: Perturbing Effects of the Asteroid 215 Oenone on the Asteroid 1851 ≡ 1950 VA During Their Proximity. In: Publications of the Department of Astronomy. Universität Belgrad, Nr. 9, 1979, S. 63–69 (PDF; 292 kB).
  8. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities. In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  9. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
  10. S. Kerr: ASTROMETRIC UPDATE: OCCULTATION BY (215) OENONE – 2005 JUL 05. In: Trans Tasman Occultation Alliance. R.A.S.N.Z. Occultation Section, 30. Mai 2005, abgerufen am 25. April 2024 (englisch).