Kalenderübersicht 1310
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1       1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31  
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5             1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1310
Die Heirat Johanns und Elisabeths
Die Heirat Johanns und Elisabeths
Johann von Luxemburg heiratet Elisabeth von Böhmen.
1310 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 758/759 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1302/03
Azteken-Kalender 12. Haus – Matlactli omome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar 11. Feuerstein – Matlactli ozce Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 1853/54 (südlicher Buddhismus); 1852/53 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 672/673 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 688/689
Islamischer Kalender 709/710 (Jahreswechsel 30./31. Mai)
Jüdischer Kalender 5070/71 (26./27. August)
Koptischer Kalender 1026/27
Malayalam-Kalender 485/486
Seleukidische Ära Babylon: 1620/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1621/22 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1348
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1366/67

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Heiliges Römisches Reich / Frankreich

Bearbeiten
 
Wappen Lyons
  • 22. Juli: Nach dreimonatiger Belagerung erobern französische Truppen die bisher zum Heiligen Römischen Reich gehörende Stadt Lyon. Der Vertrag von Paris ist damit hinfällig. Diplomatische Kontakte werden vorläufig abgebrochen.
  • 30. August: Heinrich VII. setzt Heinrich von Kärnten als König von Böhmen ab. Er vermählt seinen Sohn Johann mit der Tochter des früheren böhmischen Königs Wenzel II., nachdem er Johann mit dem Königreich Böhmen belehnt hat. Dadurch ist Böhmen und Luxemburg als Hausmacht der Luxemburger vereinigt.
 
Codex Balduini Trevirensis: Die Alpenüberquerung Heinrichs VII. mit seinem Heer
  • Oktober: Heinrich VII. unternimmt den Versuch einer Renovatio imperii und zieht nach Italien. Ende Oktober überschreitet er den Mont Cenis, während sein Sohn Johann als Reichsvikar zurückbleibt. Die Kaiserwürde steht in Reichsitalien unter dem Zeichen andauernder Machtkämpfe zwischen den kaisertreuen Ghibellinen und den papsttreuen und kaiserfeindlichen Guelfen. Heinrich ist anfänglich um einen Ausgleich zwischen den Fraktionen bemüht.
  • Nach seiner Ankunft in Italien hält Heinrich sich zunächst im Raum Turin auf, wo ihm eine erste Gesandtschaft der lombardischen Städte huldigt. In dem Bemühen um einen Interessenausgleich greift der König wiederholt in die inneren Verhältnisse der Kommunen ein und lässt sich deren Anerkennung der kaiserlichen Oberherrschaft urkundlich bestätigen. Faktisch übernimmt er damit die direkte Regierungsgewalt über die Kommune und übt eine Schiedsrichterfunktion aus. Der König versucht außerdem mit der Einsetzung königlicher Vikare eine Verwaltung in Oberitalien zu etablieren. Sein Schwager Amadeus V. von Savoyen, der dabei eine wesentliche Rolle spielt, wird zum Generalstatthalter ernannt. Durch die Maßnahmen Heinrichs entsteht schließlich ein Konflikt zwischen dem König und den selbstbewussten Kommunen.
 
Codex Balduini Trevirensis: Einritt Heinrichs VII. in Mailand
  • Ende Dezember: Als Heinrich vor Mailand eintrifft und im Rahmen des üblichen festlich inszenierten Herrschereinzugs (adventus regis) die Stadt betritt, stößt er erstmals auf Widerstand kaiserfeindlicher Kräfte unter der Führung des Stadtherren Guido della Torre. Dennoch kommt es vorläufig zu einer oberflächlichen Aussöhnung zwischen Guido und seinem kaiserfreundlichen Widersacher Matteo I. Visconti.
 
Turm von Neuwerk bei Sturmflut, Stahlstich (um 1840) von Jens Gray/Johann Heinrich Sander
  • Ratsherr Gerhard von Köln übernimmt die erste Wache auf dem neu errichteten Turm auf dem seit 1286 zu Hamburg gehörenden Teil der Insel Neuwerk.

Republik Venedig

Bearbeiten
  • 14. Juni: Unter der Führung von Baiamonte Tiepolo und der Familie Badoer beginnt in Venedig ein Aufstand gegen den Dogen Pietro Gradenigo. Tiepolo, Nachkomme zweier früherer Dogen möchte die Seerepublik in eine Erbmonarchie umwandeln. Da der Doge jedoch frühzeitig gewarnt wird, kann der Aufstand schon am nächsten Tag niedergeschlagen werden.
  • 10. Juli: In der Republik Venedig wird als Folge des Aufstands der Rat der Zehn zunächst befristet als gerichtliches Gremium eingeführt. In den folgenden Jahren entwickelt sich das Gremium zu einem der wichtigsten Verfassungsorgane der Republik.
 
Die große Moschee in Kilwa

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Geboren um 1310

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
  • 4. Januar: Oringa Menabuoi, italienische Ordensgründerin und Selige der katholischen Kirche (* 1237)
  • 11. Februar: Marguerita d’Oingt, südfranzösische Mystikerin und lateinische und frankoprovenzalische Autorin
  • 17. Februar: Alexis Falconieri, italienischer Heiliger, Ordensgründer (* um 1200)
  • 8. April: Johann I. von Bilstein, deutscher Adeliger
  • 5. Mai: Siegfried II. von Querfurt, Bischof von Hildesheim (* vor 1279)
  • 22. Mai: Humilitas von Vallombrosa, italienische Ordensfrau und Begründerin der Vallombrosanerinnen (* um 1226)
  • 25. Mai: Otto III., Graf von Görz und Tirol und Herzog von Kärnten und Krain (* um 1265)
  • 1. Juni: Marguerite Porete, französischsprachige theologische Schriftstellerin und Begine (* um 1250/1260)
  • 5. Juni: Amalrich, Titularfürst von Tyrus, Konstabler von Jerusalem, sowie Konstabler und Regent von Zypern (* um 1272)
  • 4. Juli: Heinrich I. von Rosenberg, Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen
  • 9. September: Heinrich, Herr von Besmedin in der Grafschaft Tripolis
  • 17. September: Bernhard III., Reichsgraf von Wölpe sowie Erzbischof von Magdeburg und Bremen (* um 1230/1240)
  • 18. September: Isarnus von Fontiano, Erzbischof von Riga, Erzbischof von Lund und Erzbischof von Salerno
  • 1. Oktober: Beatrix von Burgund, Herrin von (Dame de) Bourbon und Gräfin von Charolais (* 1257/1258)
  • 29. Oktober: Otto, Graf von Kleve (* um 1278)
  • 10. Dezember: Stephan I., Herzog von Niederbayern (* 1271)
  • 20. Dezember: Pedro Rodríguez, Bischof von Burgos

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben um 1310

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1310 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien