Kalenderübersicht 1526
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31        
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5       1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28        
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9       1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31  
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1526
Schlacht bei Mohács
Schlacht bei Mohács
In der Schlacht bei Mohács siegen die Türken unter Süleyman dem Prächtigen über die Ungarn unter Ludwig II.
Johann Zápolya Ferdinand Habsburg um 1530 Johann Zápolya wird ebenso wie der Habsburger Ferdinand I.
zum König von Ungarn gewählt.
1526 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 974/975 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1518/19
Aztekischer Kalender 7. Haus – Chicome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 6. Feuerstein – Chicuace Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2069/70 (südlicher Buddhismus); 2068/69 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hundes 丙戌 (am Beginn des Jahres Holz-Hahn 乙酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 888/889 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3859/60 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 904/905
Islamischer Kalender 932/933 (Jahreswechsel 7./8. Oktober)
Jüdischer Kalender 5286/87 (7./8. September)
Koptischer Kalender 1242/43
Malayalam-Kalender 701/702
Seleukidische Ära Babylon: 1836/37 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1837/38 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1582/83 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Italienische Kriege

Bearbeiten

Deutscher Bauernkrieg

Bearbeiten
 
Flugblatt mit Spottlied gegen die aufständischen Bauern vor Radstadt
  • 9. Mai: In seinem Entwurf einer neuen Tiroler Landesordnung konzipiert der Bauernführer Michael Gaismair einen egalitären, christlich-demokratischen Knappen- und Bauernstaat. Er sammelt im Anschluss Getreue um sich und unterstützt den Bauernaufstand in Salzburg.
  • Mai/Juni: Während er Radstadt belagert, schlägt Michael Gaismair erfolgreiche Gefechte gegen heranrückende Heere.
  • 1. Juli: Die Pinzgauer Aufständischen erleiden im Bauernkrieg bei Zell am See eine Niederlage gegen die Truppen des Schwäbischen Bundes.
  • 2. Juli: Michael Gaismair und sein Bauernheer erleiden in der Schlacht bei Radstadt eine vernichtende Niederlage. Damit endet der Bauernkrieg in Tirol. Gaismair entkommt über die Alpen nach Venetien.

Weitere Ereignisse im Reich/Iberische Halbinsel

Bearbeiten
  • 27. Februar: Als Reaktion auf den Dessauer Bund mehrerer katholischer Fürsten schließen Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen in Gotha ein Verteidigungsbündnis, dem sich im Sommer eine Reihe weiterer Fürsten anschließen, darunter die Herzöge von Preußen, Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow sowie Braunschweig-Lüneburg und Braunschweig-Grubenhagen (Torgauer Bund).
 
Bildnis von Carlos V und Isabel de Portugal, Kopie von Peter Paul Rubens nach einem verlorenen Original von Tizian
  • 10. März: Kaiser Karl V., zugleich als Carlos I. König von Spanien, heiratet in Sevilla Isabella von Portugal, die Schwester des portugiesischen Königs Johann III. Der Hochzeit sind jahrelange Verhandlungen über kolonialpolitische Streitigkeiten und über die Höhe der Mitgift vorausgegangen. Wegen des engen Verwandtschaftsverhältnisses der beiden benötigen sie einen Dispens, den Papst Clemens VII. erteilt. Obwohl die Heirat des Kaiserpaars rein politisch motiviert ist, verlieben sich die Eheleute rasch ineinander und führen eine äußerst glückliche Ehe. Im Sommer übersiedelt das Paar nach Granada und logiert bis Jahresende in der Alhambra. Der Kaiser wird deshalb sogar von Mitgliedern des Staatsrates gerügt, seine Flitterwochen nicht zu lange auszudehnen.
  • 12. Juni: Dem Torgauer Bund treten mit dem Magdeburger Vertrag weitere norddeutsche Fürsten protestantischen Glaubens bei, was den politischen Einfluss der Vereinigung in der Zeit der Reformation stärkt.
  • 25. Juni: Der Bundstag der Drei Bünde beschließt die zweiten Ilanzer Artikel
  • 27. August: Der Reichstag zu Speyer beschließt in der Religionsfrage den Reichsständen zu erlauben, für sich also zu leben, zu regieren und zu halten, wie ein jeder solches gegen Gott, und Käyserl. Majestät hoffet und vertraut zu verantworten. Damit ist das Wormser Edikt faktisch aufgehoben; eine endgültige Entscheidung wird einem noch einzuberufenden Nationalkonzil vorbehalten.

Ungarn / Osmanisches Reich

Bearbeiten
 
Schlacht bei Mohács, zeitgen. Darst. aus der osmanischen Bilderhandschrift Hünername
 
Erste Schlacht bei Panipat (Darst. spätes 16. Jh.)

Europäische Entdeckungsreisen

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 31. Mai: Cord Broyhan erfindet in Hannover das Broyhan-Bier. Dieses hellbraune, obergärige Bier wird rasch zu einem Exportschlager der Stadt, der ihr eine wirtschaftliche Blüte beschert.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
Die vier Apostel
 
Susanna und die beiden Alten

Religion

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten
 
Erzherzogin Elisabeth von Österreich als Kind

Zweites Halbjahr

Bearbeiten
  • 10. Juli: Philippe III. de Croÿ, Führer des römisch-katholischen Adels in den Spanischen Niederlanden († 1595)
  • 14. Juli: Joachim von Neuhaus, Burggraf von Karlstein und Oberstkanzler von Böhmen († 1565)
  • 22. Juli: Johann Stromer, deutscher Rechtswissenschaftler († 1607)
  • 31. Juli: August I., Kurfürst von Sachsen († 1586)
  • 18. August: Claude de Lorraine, Herzog von Aumale († 1573)
  • 22. August: Adolf, Graf von Nassau-Saarbrücken († 1559)
  • 19. September: Martin Crusius, deutscher Altphilologe und Historiker († 1607)
  • 26. September: Wolfgang, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken sowie Herzog von Pfalz-Neuburg († 1569)
  • 01. Oktober: Dorothy Stafford, englische Adelige († 1604)
 
Katharina Jagiellonica
  • 01. November: Katharina Jagiellonica, polnisch-litauische Prinzessin, Königin von Schweden († 1583)
  • 30. November: Philipp III., Graf von Hanau-Münzenberg († 1561)
  • 12. Dezember: Alvaro de Bazán, spanischer Flottenkommandant († 1588)
  • 28. Dezember: Anna Maria, Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und Herzogin von Württemberg († 1589)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten
 
Epitaph Apollonias von Wiedebach und ihres Mannes Georg in der Leipziger Thomaskirche

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Petrus Martyr von Anghiera, spanischer Geschichtsschreiber und Kartograf (* 1457)
  • Johannes Dörig, Schweizer katholischer Pfarrer und Reformator (* um 1490)
  • Konrad Grebel, Zürcher Kaufmannssohn, Mitbegründer der Täuferbewegung (* um 1498)
  • Guo Xu, chinesischer Dichter (* 1456)
  • Diego Kolumbus, spanischer Vizekönig von Hispaniola, Sohn des Christoph Kolumbus (* 1478/79)
  • Jakob Salzmann, Schweizer Pädagoge und Reformator (* 1484)
  • Jakob Schurtanner, Schweizer katholischer Priester, evangelisch-reformierter Pfarrer in Teufen und Reformator im Appenzellerland (* um 1450)

Gestorben um 1526

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1526 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien