Die Nitto ATP Finals (2000–2008: Tennis Masters Cup, 2009–2016: ATP World Tour Finals) gelten nach den vier Grand-Slam-Turnieren als das wichtigste Tennisturnier der Herrentour. Das Teilnehmerfeld besteht üblicherweise aus den jeweiligen Top 8 der Weltrangliste. Die bisher letzten ATP Finals fanden Mitte November 2024 in Turin statt.

ATP Finals
ATP Tour
Austragungsort Turin
Italien Italien
Erste Austragung 1970
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 8E/8D
Preisgeld 15.250.000 US$
Center Court 20.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 17. November 2024

Geschichte

Bearbeiten

Das Saisonabschlussturnier wurde unter dem Namen Masters oder Masters Grand Prix zuerst von 1970 bis 1989 als Teil des Grand Prix Tennis Circuit ausgetragen. Von 1971 bis 1989 gab es neben dem Turnier noch die konkurrierenden WCT Finals. 1990 wurde das Turnier mit Gründung der ATP Tour von der ATP-Weltmeisterschaft abgelöst, die unter diesem Namen bis 1999 stattfand. Während der Zeit als ATP-WM fand ein weiteres Abschlussturnier der besten Spieler, der Grand Slam Cup statt, bei dem jedoch keine ATP-Punkte ausgeschüttet wurden. 2000 wurden beide Turniere zum Tennis Masters Cup zusammengeführt. Ab 2003 werden Einzel- und Doppelturniere an derselben Stelle zur gleichen Zeit ausgespielt.

Austragungsort war von 2009 bis 2020 die O2 Arena in London. 2021 zog das Turnier in die Pala Alpitour im italienischen Turin um, wo es bis 2025 ausgetragen werden soll.[1] Im Rahmen der ATP Finals 2024 wurde bekannt, dass das Turnier bis 2030 in Italien ausgetragen werden soll. Ob 2026 weiter in Turin gespielt wird oder ein Umzug folgt, ist noch unklar.[2]

Startberechtigung

Bearbeiten

Das achtköpfige Starterfeld im Einzel setzt sich zusammen aus den acht bestplatzierten Spielern des ATP-Race[3], im Doppel entsprechend aus den acht bestplatzierten Teams des ATP-Doppel-Race. Sollte ein Spieler oder ein Team im Laufe der Saison ein Grand-Slam-Turnier gewonnen haben und sich am Jahresende noch innerhalb der Top 20 befinden, so ist er bzw. sind sie statt des achtplatzierten Spielers bzw. Doppels qualifiziert.

Die Vorrunde wird in zwei Vierergruppen nach dem Round-Robin-Prinzip (jeder gegen jeden) ausgetragen. Die Gruppenzuteilung erfolgt entsprechend der Weltrangliste, wobei die beiden Erstplatzierten in Gruppe A bzw. B eingeteilt werden und die weiteren Spieler auf der 3. und 4., 5 und 6. wie auch der 7. und 8. Position paarweise auf die Gruppen A und B ausgelost werden.[4] Die beiden Gruppenersten treffen dann im Halbfinale jeweils auf den Zweitplatzierten der anderen Gruppe. Die Sieger bestreiten das Finale.

Siegerliste

Bearbeiten

Rekordsieger des Turniers ist Novak Đoković, der sieben Mal erfolgreich war, gefolgt von Roger Federer mit sechs Titeln. Ivan Lendl und Pete Sampras gewannen fünfmal.

Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
ATP Finals
Italien  Turin 2024 Italien  Jannik Sinner Vereinigte Staaten  Taylor Fritz 6:4, 6:4
2023 Serbien  Novak Đoković (7) Italien  Jannik Sinner 6:3, 6:3
2022 Serbien  Novak Đoković (6) Norwegen  Casper Ruud 7:5, 6:3
2021 Deutschland  Alexander Zverev (2) Russland  Daniil Medwedew 6:4, 6:4
Vereinigtes Konigreich  London 2020 Russland  Daniil Medwedew Osterreich  Dominic Thiem 4:6, 7:62, 6:4
2019 Griechenland  Stefanos Tsitsipas Osterreich  Dominic Thiem 6:76, 6:2, 7:64
2018 Deutschland  Alexander Zverev (1) Serbien  Novak Đoković 6:4, 6:3
2017 Bulgarien  Grigor Dimitrow Belgien  David Goffin 7:5, 4:6, 6:3
ATP World Tour Finals
2016 Vereinigtes Konigreich  Andy Murray Serbien  Novak Đoković 6:3, 6:4
2015 Serbien  Novak Đoković (5) Schweiz  Roger Federer 6:3, 6:4
2014 Serbien  Novak Đoković (4) Schweiz  Roger Federer kampflos
2013 Serbien  Novak Đoković (3) Spanien  Rafael Nadal 6:3, 6:4
2012 Serbien  Novak Đoković (2) Schweiz  Roger Federer 7:66, 7:5
2011 Schweiz  Roger Federer (6) Frankreich  Jo-Wilfried Tsonga 6:3, 6:76, 6:3
2010 Schweiz  Roger Federer (5) Spanien  Rafael Nadal 6:3, 3:6, 6:1
2009 Russland  Nikolai Dawydenko Argentinien  Juan Martín del Potro 6:3, 6:4
Tennis Masters Cup
China Volksrepublik  Shanghai 2008 Serbien  Novak Đoković (1) Russland  Nikolai Dawydenko 6:1, 7:5
2007 Schweiz  Roger Federer (4) Spanien  David Ferrer 6:2, 6:3, 6:2
2006 Schweiz  Roger Federer (3) Vereinigte Staaten  James Blake 6:0, 6:3, 6:4
2005 Argentinien  David Nalbandian Schweiz  Roger Federer 6:74, 6:711, 6:2, 6:1, 7:63
Vereinigte Staaten  Houston 2004 Schweiz  Roger Federer (2) Australien  Lleyton Hewitt 6:3, 6:2
2003 Schweiz  Roger Federer (1) Vereinigte Staaten  Andre Agassi 6:3, 6:0, 6:4
China Volksrepublik  Shanghai 2002 Australien  Lleyton Hewitt (2) Spanien  Juan Carlos Ferrero 7:5, 7:5, 2:6, 2:6, 6:4
Australien  Sydney 2001 Australien  Lleyton Hewitt (1) Frankreich  Sébastien Grosjean 6:3, 6:3, 6:4
Portugal  Lissabon 2000 Brasilien  Gustavo Kuerten Vereinigte Staaten  Andre Agassi 6:4, 6:4, 6:4
ATP-Weltmeisterschaft
Deutschland  Hannover 1999 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (5) Vereinigte Staaten  Andre Agassi 6:1, 7:5, 6:4
1998 Spanien  Àlex Corretja Spanien  Carlos Moyá 3:6, 3:6, 7:5, 6:3, 7:5
1997 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (4) Russland  Jewgeni Kafelnikow 6:3, 6:2, 6:2
1996 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (3) Deutschland  Boris Becker 3:6, 7:65, 7:64, 6:711, 6:4
Deutschland  Frankfurt 1995 Deutschland  Boris Becker (3) Vereinigte Staaten  Michael Chang 7:63, 6:0, 7:65
1994 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (2) Deutschland  Boris Becker 4:6, 6:3, 7:5, 6:4
1993 Deutschland  Michael Stich Vereinigte Staaten  Pete Sampras 7:63, 2:6, 7:67, 6:2
1992 Deutschland  Boris Becker (2) Vereinigte Staaten  Jim Courier 6:4, 6:3, 7:5
1991 Vereinigte Staaten  Pete Sampras (1) Vereinigte Staaten  Jim Courier 3:6, 7:65, 6:3, 6:4
1990 Vereinigte Staaten  Andre Agassi Schweden  Stefan Edberg 5:7, 7:65, 7:5, 6:2
Masters Grand Prix
Vereinigte Staaten  New York 1989 Schweden  Stefan Edberg Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker 4:6, 7:66, 6:3, 6:1
1988 Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker (1) Tschechoslowakei  Ivan Lendl 5:7, 7:65, 3:6, 6:2, 7:65
1987 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (5) Schweden  Mats Wilander 6:2, 6:2, 6:3
1986 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (4) Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker 6:4, 6:4, 6:4
1985 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (3) Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker 6:2, 7:64, 6:3
1984 Vereinigte Staaten  John McEnroe (3) Tschechoslowakei  Ivan Lendl 7:5, 6:0, 6:4
1983 Vereinigte Staaten  John McEnroe (2) Tschechoslowakei  Ivan Lendl 6:3, 6:4, 6:4
1982 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (2) Vereinigte Staaten  John McEnroe 6:4, 6:4, 6:2
1981 Tschechoslowakei  Ivan Lendl (1) Vereinigte Staaten  Vitas Gerulaitis 6:75, 2:6, 7:66, 6:2, 6:4
1980 Schweden  Björn Borg (2) Tschechoslowakei  Ivan Lendl 6:4, 6:2, 6:2
1979 Schweden  Björn Borg (1) Vereinigte Staaten  Vitas Gerulaitis 6:2, 6:2
1978 Vereinigte Staaten  John McEnroe (1) Vereinigte Staaten  Arthur Ashe 6:75, 6:3, 7:5
1977 Vereinigte Staaten  Jimmy Connors Schweden  Björn Borg 6:4, 1:6, 6:4
Vereinigte Staaten  Houston 1976 Spanien 1945  Manuel Orantes Polen  Wojciech Fibak 5:7, 6:2, 0:6, 7:61, 6:1
Schweden  Stockholm 1975 Rumänien 1965  Ilie Năstase (4) Schweden  Björn Borg 6:2, 6:2, 6:1
Australien  Melbourne 1974 Argentinien  Guillermo Vilas Rumänien 1965  Ilie Năstase 7:6, 6:2, 3:6, 3:6, 6:4
Vereinigte Staaten  Boston 1973 Rumänien 1965  Ilie Năstase (3) Niederlande  Tom Okker 6:3, 7:5, 4:6, 6:3
Spanien 1945  Barcelona 1972 Rumänien 1965  Ilie Năstase (2) Vereinigte Staaten  Stan Smith 6:3, 6:2, 3:6, 2:6, 6:3
Frankreich  Paris 1971 Rumänien 1965  Ilie Năstase (1) Vereinigte Staaten  Stan Smith Round Robin
Japan  Tokio 1970 Vereinigte Staaten  Stan Smith Australien  Rod Laver Round Robin
Austragungsort Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
ATP Finals
Italien  Turin 2024 Deutschland  Kevin Krawietz
Deutschland  Tim Pütz
El Salvador  Marcelo Arévalo
Kroatien  Mate Pavić
7:65, 7:66
2023 Vereinigte Staaten  Rajeev Ram (2)
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury (2)
Spanien  Marcel Granollers
Argentinien  Horacio Zeballos
6:3, 6:4
2022 Vereinigte Staaten  Rajeev Ram (1)
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury (1)
Kroatien  Nikola Mektić
Kroatien  Mate Pavić
7:64, 6:4
2021 Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (2)
Frankreich  Nicolas Mahut (2)
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
6:4, 7:60
Vereinigtes Konigreich  London 2020 Niederlande  Wesley Koolhof
Kroatien  Nikola Mektić
Osterreich  Jürgen Melzer
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
6:2, 3:6, [10:5]
2019 Frankreich  Pierre-Hugues Herbert (1)
Frankreich  Nicolas Mahut (1)
Sudafrika  Raven Klaasen
Neuseeland  Michael Venus
6:3, 6:4
2018 Vereinigte Staaten  Mike Bryan (5)
Vereinigte Staaten  Jack Sock
Frankreich  Pierre-Hugues Herbert
Frankreich  Nicolas Mahut
5:7, 6:1, [13:11]
2017 Finnland  Henri Kontinen (2)
Australien  John Peers (2)
Polen  Łukasz Kubot
Brasilien  Marcelo Melo
6:4, 6:2
ATP World Tour Finals
2016 Finnland  Henri Kontinen (1)
Australien  John Peers (1)
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Sudafrika  Raven Klaasen
2:6, 6:1, [10:8]
2015 Niederlande  Jean-Julien Rojer
Rumänien  Horia Tecău
Indien  Rohan Bopanna
Rumänien  Florin Mergea
6:4, 6:3
2014 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (4)
Kroatien  Ivan Dodig
Brasilien  Marcelo Melo
6:75, 6:2, [10:7]
2013 Spanien  David Marrero
Spanien  Fernando Verdasco
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
7:5, 6:73, [10:7]
2012 Spanien  Marcel Granollers
Spanien  Marc López
Indien  Rohan Bopanna
Indien  Mahesh Bhupathi
7:5, 3:6, [10:3]
2011 Belarus  Maks Mirny (2)
Kanada  Daniel Nestor (4)
Polen  Mariusz Fyrstenberg
Polen  Marcin Matkowski
7:5, 6:3
2010 Kanada  Daniel Nestor (3)
Serbien  Nenad Zimonjić (2)
Indien  Mahesh Bhupathi
Belarus  Maks Mirny
7:66, 6:4
2009 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (3)
Belarus  Maks Mirny
Israel  Andy Ram
7:65, 6:3
Tennis Masters Cup
China Volksrepublik  Shanghai 2008 Kanada  Daniel Nestor (2)
Serbien  Nenad Zimonjić (1)
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
7:63, 6:2
2007 Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor (1)
Schweden  Simon Aspelin
Osterreich  Julian Knowle
6:2, 6:3
2006 Schweden  Jonas Björkman (2)
Belarus  Maks Mirny (1)
Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
6:2, 6:4
2005 Frankreich  Michaël Llodra
Frankreich  Fabrice Santoro
Indien  Leander Paes
Serbien und Montenegro  Nenad Zimonjić
6:76, 6:3, 7:64
Vereinigte Staaten  Houston 2004 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (2)
Simbabwe  Wayne Black
Simbabwe  Kevin Ullyett
4:6, 7:5, 6:4, 6:2
2003 Vereinigte Staaten  Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten  Mike Bryan (1)
Frankreich  Michaël Llodra
Frankreich  Fabrice Santoro
6:76, 6:3, 3:6, 7:63, 6:4
2002 nicht ausgetragen
Indien  Bangalore 2001 Sudafrika  Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten  Rick Leach (3)
Tschechien  Petr Pála
Tschechien  Pavel Vízner
6:76, 7:62, 6:4, 6:4
ATP-Weltmeisterschaft
Indien  Bangalore 2000 Vereinigte Staaten  Donald Johnson
Sudafrika  Piet Norval
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
7:68, 6:3, 6:4
Vereinigte Staaten  Hartford 1999 Kanada  Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten  Alex O’Brien
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:3, 6:2, 6:2
1998 Niederlande  Jacco Eltingh (2)
Niederlande  Paul Haarhuis (2)
Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
6:4, 6:2, 7:5
1997 Vereinigte Staaten  Rick Leach (2)
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:3, 6:4, 7:63
1996 Australien  Todd Woodbridge (2)
Australien  Mark Woodforde (2)
Kanada  Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten  Alex O’Brien
6:4, 5:7, 6:2, 7:63
Niederlande  Eindhoven 1995 Kanada  Grant Connell
Vereinigte Staaten  Patrick Galbraith
Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
7:66, 7:66, 3:6, 7:62
Indonesien  Jakarta 1994 Schweden  Jan Apell
Schweden  Jonas Björkman (1)
Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
6:4, 4:6, 4:6, 7:65, 7:66
Sudafrika 1961  Johannesburg 1993 Niederlande  Jacco Eltingh (1)
Niederlande  Paul Haarhuis (1)
Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
7:64, 7:65, 6:4
1992 Australien  Todd Woodbridge (1)
Australien  Mark Woodforde (1)
Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd
6:2, 7:64, 5:7, 3:6, 6:3
1991 Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd (3)
Vereinigte Staaten  Ken Flach
Vereinigte Staaten  Robert Seguso
6:4, 6:4, 2:6, 6:4
Australien  Sanctuary Cove 1990 Frankreich  Guy Forget
Schweiz  Jakob Hlasek
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
6:4, 7:65, 5:7, 6:4
Masters Grand Prix
Vereinigtes Konigreich  London 1989 Vereinigte Staaten  Jim Grabb
Vereinigte Staaten  Patrick McEnroe
Australien  John Fitzgerald
Schweden  Anders Järryd
7:5, 7:64, 5:7, 6:3
1988 Vereinigte Staaten  Rick Leach (1)
Vereinigte Staaten  Jim Pugh
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
6:4, 6:3, 2:6, 6:0
1987 Tschechoslowakei  Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
Vereinigte Staaten  Ken Flach
Vereinigte Staaten  Robert Seguso
6:4, 7:5, 6:75, 6:3
1986 Schweden  Stefan Edberg (2)
Schweden  Anders Järryd (2)
Frankreich  Guy Forget
Frankreich  Yannick Noah
6:3, 7:6, 6:3
Vereinigte Staaten  New York 1985 Schweden  Stefan Edberg (1)
Schweden  Anders Järryd (1)
Schweden  Joakim Nyström
Schweden  Mats Wilander
6:1, 7:6
1984 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (7)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (7)
Australien  Mark Edmondson
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:3, 6:1
1983 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (6)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (6)
Tschechoslowakei  Pavel Složil
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:2, 6:2
1982 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (5)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (5)
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten  Ferdi Taygan
6:2, 6:2
1981 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (4)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (4)
Sudafrika 1961  Kevin Curren
Vereinigte Staaten  Steve Denton
6:3, 6:3
1980 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (3)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (3)
Australien  Peter McNamara
Australien  Paul McNamee
6:4, 6:3
1979 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (2)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (2)
Polen  Wojciech Fibak
Niederlande  Tom Okker
6:3, 7:6, 6:1
1978 Vereinigte Staaten  Peter Fleming (1)
Vereinigte Staaten  John McEnroe (1)
Polen  Wojciech Fibak
Niederlande  Tom Okker
6:4, 6:2, 6:4
1977 Sudafrika 1961  Bob Hewitt
Sudafrika 1961  Frew McMillan
Vereinigte Staaten  Bob Lutz
Vereinigte Staaten  Stan Smith
7:5, 7:6, 6:3
Vereinigte Staaten  Houston 1976 Vereinigte Staaten  Fred McNair
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten  Brian Gottfried
Mexiko  Raúl Ramírez
6:4, 5:7, 5:7, 6:4, 6:4
Schweden  Stockholm 1975 Spanien 1945  Juan Gisbert
Spanien 1945  Manuel Orantes
Round Robin
1971–1974 nicht ausgetragen
Japan  Tokio 1970 Vereinigte Staaten  Stan Smith
Vereinigte Staaten  Arthur Ashe
Round Robin

Rekordsieger

Bearbeiten

Die folgende Tabelle listet die zehn besten Spieler der Tour Finals unter Berücksichtigung aller Vorgängerturniere auf.

Nr. Name Sieger Verlorene Finals Finals insgesamt
1. Serbien  Novak Đoković 7 2 9
2. Schweiz  Roger Federer 6 4 10
3. Tschechoslowakei  Ivan Lendl 5 4 9
4. Vereinigte Staaten  Pete Sampras 5 1 6
5. Rumänien  Ilie Năstase 4 1 5
6. Deutschland  Boris Becker 3 5 8
7. Vereinigte Staaten  John McEnroe 3 1 4
8. Schweden  Björn Borg 2 2 4
9. Australien  Lleyton Hewitt 2 1 3
10. Deutschland  Alexander Zverev 2 0 2
Nr. Name Sieger Verlorene Finals Finals insgesamt
1. Vereinigte Staaten  Peter Fleming
Vereinigte Staaten  John McEnroe
7 0 7
2. Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
4 2 6
3. Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich  Joe Salisbury
2 1 3
3. Frankreich  Pierre-Hugues Herbert
Frankreich  Nicolas Mahut
2 1 3
5. Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
2 0 2
5 Finnland  Henri Kontinen
Australien  John Peers
2 0 2

Weltmeister des Jahrzehnts

Bearbeiten

Preisgeld und Punkte

Bearbeiten

Das Preisgeld betrug 2021 14,5 Millionen US-Dollar[5] und stieg 2023 auf 15 Millionen Dollar. Das Preisgeld wird kumuliert. Der Turniersieger Novak Đoković, der ohne Niederlage blieb, erhielt 1.500 Punkte für die Weltrangliste und ein Preisgeld von insgesamt 4.801.500 US-Dollar im Einzel. Das Doppelteam könnte ohne Niederlage insgesamt 943.650 US-Dollar gewinnen.[6] Das Preisgeld stieg 2024 auf 15,25 Millionen US-Dollar.

Runde Einzel Doppel 1 Punkte
Turniersieger 2.201.000 $ 351.000 $ 500
Halbfinalsieger 1.105.000 $ 175.650 $ 400
Gruppenphase
pro Sieg
0390.000 $ 0095.000 $ 200
Antrittsgeld 3 Matches = 325.500 $

2 Matches = 244.125 $

1 Match = 00162.750 $

3 Matches = 132.000 $

2 Matches = 099.000 $

1 Match = 00066.000 $

Ersatzspieler (kein Match) 0152.000 $ 050.850 $
1 
Preisgeld wird pro Team ausgezahlt.

Preisgeld Historie

Bearbeiten
Preisgeld seit 2014[7]
Jahr Preisgeld Anstieg
2024 $ 15.250.000 001,66 %
2023 $ 15.000.000 001,69 %
2022 $ 14.750.000 103,45 %
2021 $0 7.250.000 027,19 %
2020 $0 5.700.000 −36,67 %
2019 $0 9.000.000 005,88 %
2018 $0 8.500.000 006,25 %
2017 $0 8.000.000 006,67 %
2016 $0 7.500.000 007,14 %
2015 $0 7.000.000 007,69 %
2014 $0 6.500.000 008,33 %

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: ATP Finals – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ATP Finals ab 2021 in Turin. In: .srf.ch. SRF, 24. April 2019, abgerufen am 25. April 2019.
  2. ATP Finals – Tennis-Saisonfinale bleibt bis 2030 in Italien. In: tagesspiegel.de. dpa, 17. November 2024, abgerufen am 18. November 2024.
  3. Rules And Format. In: nittoatpfinals.com. Abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch).
  4. ATP-Rulebook. In: atptour.com. Abgerufen am 15. November 2016 (englisch).
  5. Points And Prize Money. In: nittoatpfinals.com. Abgerufen am 11. November 2021 (englisch).
  6. Nitto ATP-Finals 2023 Record-Prize-Money, ATP. Abgerufen am 14. April 2024.
  7. Prize-money, ATP-Finals, Perfect Tennis. Abgerufen am 29. Oktober 2024.