Admittanz

Kehrwert der komplexen Impedanz

Die Admittanz (vom lateinischen admittere, zu Deutsch „annehmen“) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, gleichwertig mit komplexer Leitwert. Sie bezeichnet das Verhältnis von sinusförmigem Wechselstrom, der durch einen linearen Verbraucher (Bauelement, Leitung usw.) fließt, zur daran anliegenden Wechselspannung. In bestimmten Zusammenhängen wird der Begriff auch wesentlich weiter gefasst.

Bedeutung in der Wechselstromlehre

Bearbeiten

Für sinusförmige Vorgänge ist die mathematische Darstellung durch komplexwertige Größen von Vorteil. Diese werden hier in den Gleichungen durch einen Unterstrich gekennzeichnet, die imaginäre Einheit durch den Buchstaben  .[1][2][3]

Die Admittanz   ist der Kehrwert der Impedanz  :

 

Sie setzt sich zusammen aus

  • dem Realteil  , bezeichnet mit Wirkleitwert (Konduktanz), und
  • dem Imaginärteil  , bezeichnet mit Blindleitwert (Suszeptanz).

Der Betrag der Admittanz wird als Scheinleitwert   bezeichnet. Alle diese Begriffe sind auch so genormt.[3][4]

 
 

Mit der komplexwertigen Impedanz   aus Wirkwiderstand (Resistanz)   und Blindwiderstand (Reaktanz)   ergibt sich   zu

 

und somit

 

Daraus ist ersichtlich, dass der Wirkleitwert   im Allgemeinen etwas anderes ist als der reziproke Wirkwiderstand   und der Blindleitwert   etwas anderes als der reziproke Blindwiderstand  . Der Begriff Konduktanz wird auch mit Leitwert übersetzt,[4] wenn es sich um einen ohmschen Verbraucher handelt. Da   von der Frequenz der Wechselgrößen abhängig ist, sind auch   von der Frequenz abhängig.

In Exponentialform kann man mit dem Phasenverschiebungswinkel   zwischen Spannung und Stromstärke bzw. deren Nullphasenwinkeln   und   schreiben:

 
 

und, wenn man die eulersche Formel   anwendet,

 
 

Die Maßeinheit im SI-Einheitensystem für alle angegebenen Arten von Leitwerten ist das Siemens mit dem S als Einheitenzeichen.[5]

Spezialfall

Bearbeiten

Für einen verlustlosen idealen Kondensator mit der Kapazität   gelten bei sinusförmiger Wechselspannung mit der Kreisfrequenz   die Angaben zu den Widerständen

 

Damit gelten zu den Leitwerten

 

Isolationswiderstände und dielektrische Verluste des Kondensators erfasst man als Wirkleitwert mit  . In den meisten praktischen Fällen bleibt   mindestens hundertmal größer als  ;[6] dann bleiben im Rahmen dieser Näherung   und   unverändert und  .

Erweiterte Bedeutung

Bearbeiten

In der Theorie der linearen elektrischen Netzwerke bezeichnet man auch ein Verhältnis eines Stroms zu einer Spannung als Admittanz, wenn sie nicht am gleichen Bauelement gemessen werden. Typische Beispiele sind die Kurzschluss-Kernadmittanz und die Übertragungsadmittanz in der Vierpoltheorie. Schließlich führt man dort auch die Admittanz-Matrix ein.[7]

Andererseits bezeichnet man auch das Verhältnis eines nichtsinusförmigen Stroms zu einer nichtsinusförmigen Spannung als Admittanz, wenn man Strom und Spannung mit Hilfe einer Operatorenrechnung, z. B. der Laplace-Transformation, im sogenannten Bildbereich darstellt und auf diese Weise deren Verhältnis als „Admittanz-Operator“ bildet. Eine solche Admittanz hat dann nicht die imaginäre Frequenz   als Variable, sondern die komplexe Frequenz  . Die äußere Form einer solchen gebrochen rationalen Funktion bezeichnet man im Rahmen der Netzwerk-Synthese als Admittanz-Funktion.[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Küpfmüller, Wolfgang Mathis und Albrecht Reibiger: Theoretische Elektrotechnik: Eine Einführung. 18. Auflage. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-78589-7.
  • Wilfried Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure 2. 8. Auflage. Vieweg+Teubner, 2013, ISBN 978-3-8348-1031-1.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DIN 1304-1, Formelzeichen, 1994
  2. DIN 5483-3 Zeitabhängige Größen, Komplexe Darstellung sinusförmig zeitabhängiger Größen, 1994
  3. a b DIN 40110-1, Wechselstromgrößen; Zweileiter-Stromkreise, 1994
  4. a b IEC 60050, deutschsprachige Ausgabe bei DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch, verschiedene Einträge, beispielsweise 131-12-53.
  5. EN ISO 80000-1, Größen und Einheiten − Teil 1: Allgemeines, 2013
  6. Erwin Böhmer, Dietmar Ehrhardt, Wolfgang Oberschelp: Elemente der angewandten Elektronik. Vieweg+Teubner, 16. Aufl. 2010, S. 42
  7. Klaus Lunze: Theorie der Wechselstromschaltungen. 8. Auflage. Verlag Technik, Berlin 1991, ISBN 3-341-00984-1.
  8. Gerhard Wunsch: Elemente der Netzwerksynthese. Verlag Technik, Berlin 1969, DNB 458706396.
Bearbeiten
Wiktionary: Admittanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen