Alexei Fjodorowitsch Lossew

russischer Philosoph und Philologe

Alexei Fjodorowitsch Lossew (russisch Алексей Фёдорович Лосев; * 11. Septemberjul. / 23. September 1893greg. in Nowotscherkassk; † 24. Mai 1988 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Philosoph, Klassischer Philologe, Kulturologe, Übersetzer und Schriftsteller, einer der bedeutendsten Vertreter des russischen philosophischen und religiösen Denkens des 20. Jahrhunderts.[1]

Lossew studierte 1911 bis 1915 Philologie und Philosophie an der Moskauer Universität. 1919 wurde er Professor für Klassische Philologie an der Lobatschewski-Universität Nischni Nowgorod. Mitte der 1920er Jahre wurde Lossew zum Mitglied der Kant-Gesellschaft in Berlin gewählt[2].

Ab 1930 war Lossew staatlichen Repressionen unterworfen. Die in der akademischen Welt bekannte philosophische Zeitschrift „Journal of Philosophical Studies“ des Royal Institute of Philosophy in London informierte über die Verhaftung Lossews im Jahr 1931. Die Verhaftung des Philosophen führte dazu, dass seine Bücher für konterrevolutionär erklärt wurden. Lossew wurde nach Nordsibirien deportiert.[2][3]

Wissenschaftliche Tätigkeit

Bearbeiten

Lossew ist der Autor von Übersetzungen ins Russische von Werken von Aristoteles, Plotin, Sextus Empiricus, Proklos und Nikolaus von Kues, Kallistus Cataphygiotus, Markos Eugenikos und Pseudo-Dionysius Areopagita (von Letzterem ist nur ein Fragment erhalten). Lossew ist Herausgeber der Werke Platons (Bände 1–3, 1968–72) und Verfasser von Monographien zur hellenistisch-römischen Ästhetik (1979) und zur Ästhetik der Renaissance (1978).

Lossews „Geschichte der antiken Ästhetik“ veränderte die traditionellen Vorstellungen über das Altertum. Bücher über antike Ästhetik enthüllten die Feinheiten des antiken Idealismus - von Sokrates, Platon und Aristoteles bis hin zur Negative Theologie von Plotin und den Neuplatonikern[4][5]. Wie Wladimir Mironow, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, feststellt, "ist die Erkenntnis nach Platon eine der höchsten Formen der ästhetischen Tätigkeit. Dies erklärt den Titel von Lossews Werk „Geschichte der antiken Ästhetik“, das im Wesentlichen eine Geschichte der antiken Philosophie und Kultur im Allgemeinen ist, nicht nur der Ästhetik"[6].

Maria Solopowa, Leitende Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie der Russischen Akademie der Wissenschaften, bezeichnet Lossew als den bedeutendsten russischen Philosophen des XX. Jahrhunderts[7].

Literatur

Bearbeiten
  • Juri Cholopow: Über die Philosophie der Musik von Alexej F. Lossew, in: Acta Musicologica 66, 1994, S. 31–40 (Preview)
  • Jubara, Annett. Die Philosophie des Mythos von Aleksej Losev im Kontext "russischer Philosophie" - Wiesbaden : Harrassowitz, 2000
  • Kuße, Holger: Metadiskursive Argumentation. Linguistische Untersuchungen zum russischen philosophischen Diskurs von Lomonosov bis Losev. 2004. Leinen. XVIII, 592 S. ISBN 3-87690-884-1.
  • Losev, Aleksej Fedorovič. Die Dialektik des Mythos - Hamburg : Meiner, 1994
  • Losev, Aleksej Fedorovič. The dialectic of artistic form - München : Sagner, 2013
  • Sr. Teresa Obolevitch. Alexei Losev: ‘The Last Russian Philosopher’ of the Silver Age, in: The Oxford Handbook of Russian Religious Thought, 2020, S. 564–579 ([1])
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Elena A. Takho-Godi: Aleksei Losev's Philosophical Novel 'The Woman Thinker' and the Problem of the Eternal Feminine. In: Transcultural Studies. 4. Jahrgang. Charles Schlacks, Idyllwild, California 2008, S. 119–127, doi:10.1163/23751606-00401009 (englisch, transculturalstudies.com (Memento des Originals vom 30. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)). Special Issue: Sophia Across Culture: From Old Testament to Postmodernity.
  2. a b Тахо-Годи А. А.: «История античной эстетики» А. Ф. Лосева как философия культуры. In: Лосев А.Ф. История античной эстетики. Band 1. АСТ, Moskau 2000, S. 7.
  3. Duddington Natalie: Philosophy in Russia. In: Journal of philosophical studies. Band VI, Nr. 21, Januar 1931, S. 226.
  4. Тахо-Годи А. А.: «История античной эстетики» А. Ф. Лосева как философия культуры. In: http://psylib.ukrweb.net. Archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 5. November 2017 (russisch).
  5. Аза Тахо-Годи: Личность органически воспроизводит культуру - Российская газета. Archiviert vom Original am 8. September 2022; abgerufen am 8. September 2022 (russisch).
  6. Миронов, В. В.: О вечной незавершенности смыслового пространства философии. In: Творчество А.Ф. Лосева в контексте отечественной и европейской культурной традиции: ХIV Лосевские чтения. Band 1. M. 2013, S. 9–21.
  7. Солопова М. А. Эдуард Целлер: очерк истории жизни // Вестник Ленинградского государственного университета имени А. С. Пушкина. — 2011. — Т. 2. — № 2. — С. 94.