Altpaläolithikum
Das Altpaläolithikum – von altgriechisch παλαιός palaios ‚alt‘ und λίθος (lithos) ‚Stein‘ – ist der früheste Abschnitt der Altsteinzeit und steht am Beginn der menschlichen Geschichte. Der Beginn des Altpaläolithikums wird regional mit dem frühesten Nachweis von geschlagenen Steinwerkzeugen als ersten Zeugnissen menschlicher Kultur definiert: in Afrika (Early Stone Age) vor etwa 2,5 Millionen Jahren,[1] in Westasien vor 1,8 Millionen Jahren,[2] im Nahen Osten vor etwa 1,6 Millionen Jahren[3] und in Südeuropa vor mindestens 1,2 Millionen Jahren. In Mitteleuropa beginnt das Altpaläolithikum mit unumstrittenen Steinartefakten vor weniger als einer Million Jahren, zum Beispiel aus der Tongrube Mülheim-Kärlich oder Miesenheim in Rheinland-Pfalz.[4]
Das Ende des Altpaläolithikums und der Beginn des Mittelpaläolithikums wird weltweit mit dem Übergang zur Levallois-Technik (einer neuen Steinbearbeitungstechnik) angesetzt und auf etwa 300.000 bis 200.000 Jahre vor heute datiert.[5]
Altpaläolithikum in Afrika
BearbeitenDen Beginn dieser Epoche markiert das erstmalige Auftreten einfacher Steinwerkzeuge der „Oldowan-Kultur“, benannt nach den ersten Funden in der ostafrikanischen Olduvai-Schlucht. Als Hersteller werden Homo rudolfensis, Homo habilis und Homo erectus in Betracht gezogen. Eine Herstellung durch Vertreter der Gattung Australopithecus kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die älteste Verwendung von Steinwerkzeugen wird in umstrittenen Schnittspuren aus Dikika (Äthiopien) gesehen, die auf ein Alter von mehr als drei Millionen Jahre datiert und Australopithecus afarensis zugeschrieben werden.[6]
Die Oldowan-Kultur („mode 1“) mit ihren Chopping Tools wurde in Afrika vor etwa 1,6 Millionen Jahren vom Acheuléen („mode 2“) abgelöst, das durch Faustkeile gekennzeichnet ist. Die ältesten Faustkeile werden auf 1,75 Millionen Jahre datiert.[7]
Altpaläolithikum in Europa
BearbeitenIn Europa fallen die ältesten Steinartefakte frühestens in den Zeitbereich zwischen 1,7 und 1,3 Millionen Jahren.[8] Im Jahre 2009 wurden Geröllgeräte und altpleistozäne Großsäugerknochen mit Schnittspuren publiziert, die nahe dem südfranzösischen Ort Lézignan-le-Cèbe im Tal des Hérault (zwischen Montpellier und Béziers) gefunden wurden.[9] Bereits 2007 waren ähnlich alte Werkzeuge vom Fundplatz Pirro Nord (Apulien) vorgestellt worden.[10] Unumstrittene menschliche Fossilreste und Werkzeuge gibt es jedoch erst aus der etwa 1,2 Millionen Jahre alten Sima del Elefante in der Sierra de Atapuerca.[11][12]
In Europa sind die ersten gesicherten Faustkeile vor etwa 900.000 Jahren in Estrecho del Quípar (Fundplatz Cueva Negra del Estrecho del Río Quípar) im Südosten Spaniens belegt.[13] Diese sind allerdings aus Kalkstein hergestellt worden und daher nicht unumstritten. Auf etwa 760.000 Jahre vor heute werden Faustkeile aus Feuerstein aus La Solana del Zamborino (ebenfalls Südostspanien) datiert.[13] Der älteste Nachweis für das Altpaläolithikum in Nordwesteuropa stammt vom Fundplatz Boxgrove Quarry in Südengland. Die technisch hervorragend gearbeiteten Faustkeile wurden vor mehr als 500.000 Jahren hergestellt.
Literatur
Bearbeiten- Wil Roebroeks, Thijs van Kolfschoten: The Earliest Occupation of Europe. University Press, Leiden 1995, ISBN 90-73368-07-3.
- Thomas Terberger: Die Alt- und Mittelsteinzeit. In: Siegmar von Schnurbein (Hrsg.): Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt. 3. Auflage, Theiss, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8062-2890-8, S. 10–57, hier S. 12–16.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Paul Bahn (Hrsg.): Archaeology. Cambridge Illustrated History. Cambridge University Press, Cambridge 1996.
- ↑ Olaf Jöris: Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus). (= Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Band 74). Schnell und Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2140-3.
- ↑ Ofer Bar-Yosef u. a.: The lithic assemblages of 'Ubeidiya: a Lower Palaeolithic site in the Jordan Valley. (= Monogr. Inst. Archaeol. Qedem. 34). Hebrew University of Jerusalem, 1993.
- ↑ Wil Roebroeks, Thijs van Kolfschoten: The Earliest Occupation Of Europe. University Press, Leiden 1995.
- ↑ Gerhard Bosinski: The Transition Lower/Middle Paleolithic in Northwestern Germany. In: A. Ronen (Hrsg.): The transition from lower to middle Paleolithic and the origin of modern man. (= British Archaeological Reports. International Series 151). Oxford 1982, S. 165–175.
- ↑ Shannon P. McPherron u. a.: Evidence for stone-tool-assisted consumption of animal tissues before 3.39 million years ago at Dikika. In: Nature. Band 466, 2010, S. 857–860 doi:10.1038/nature09248.
- ↑ Christopher J. Lepre u. a.: An earlier origin for the Acheulian. In: Nature. Band 477, 2011, S. 82–85 doi:10.1038/nature10372.
- ↑ Ralf-Dietrich Kahlke u. a.: Western Palaearctic palaeoenvironmental conditions during the Early and early Middle Pleistocene inferred from large mammal communities, and implications for hominin dispersal in Europe. In: Quaternary Science Reviews. Volume 30, Issues 11–12, Juni 2011, S. 1368–1395 doi:10.1016/j.quascirev.2010.07.020.
- ↑ Jean-Yves Crochet u. a.: Une nouvelle faune de vertébrés continentaux, associée à des artifacts dans le Pléistocène inférieur de l'Hérault (Sud de la France), vers 1,57 Ma. In: Comptes Rendus Palevol. 8, 2009, S. 725–736 doi:10.1016/j.crpv.2009.06.004.
- ↑ M. Arzarello, F. Marcolini, G. Pavia, M. Pavia, C. Petronio, M. Petrucci, L. Rook, R. Sardella: Evidence of earliest human occurrence in Europe: the site of Pirro Nord (Southern Italy). In: Naturwissenschaften. 94, 2007, S. 107–112.
- ↑ Atapuerca aumenta aún más la antigüedad del primer europeo. In: El Periódico de Catalunya. 27. März 2008 (spanisch).
- ↑ Eudald Carbonell u. a.: The first hominin of Europe. In: Nature. Band 452, 2008, S. 465–469 doi:10.1038/nature06815.
- ↑ a b Gary R. Scott, Luis Gibert: The oldest hand-axes in Europe. In: Nature. Band 461, 2009, S. 82–85 doi:10.1038/nature08214.