Alvikit ist ein mittel- bis feinkörniges magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird. Zusammen mit seinem grobkörnigen Äquivalent Sövit bildet es die Gesteinsgruppe der Calcitkarbonatite.

Etymologie

Bearbeiten

Alvkit wurde nach seiner Typlokalität, der Ortschaft Alvik auf der schwedischen Insel Alnön (Västernorrland), benannt.

Erstbeschreibung

Bearbeiten

Alvikit wurde zum ersten Mal im Jahre 1942 von H. von Eckermann wissenschaftlich beschrieben.[1]

Mineralogie

Bearbeiten

Hauptmineral von Alvikit ist definitionsgemäß Calcit, das mit mehr als 50 Volumenprozent vertreten ist. Nebengemengteile sind Ankerit, Apatit, Klinopyroxen (Aegirin-Augit), Magnetit und Quarz, akzessorisch treten auch Fluorit und Sulfidminerale (wie Pyrit, Chalkopyrit und Galenit) hinzu, gelegentlich auch Allanit, Biotit, Chlorit, Granat (titanreich), Monazit, Phlogopit, Pyrochlor, Titanit und Wollastonit. Postmagmatisch erscheinen Apatit, Baryt, Dolomit, Orthoklas, Parisit, Rhodochrosit, Strontianit und Synchysit.

Varietäten

Bearbeiten

Von Alvikit sind folgende Ganggesteinsvarietäten bekannt:

  • Baryt-Ankerit-Alvikit
  • Apatit-Alvikit
  • Biotit-Alvikit
    • Feldspat-Biotit-Alvikit
    • Pyroxen-Biotit-Alvikit
  • Chlorit-Alvikit
  • Feldspat-Alvikit
  • Fluorit-Alvikit
  • Pikrit-Alvikit (mit Olivin-Pseudomorphosen)
  • Strontianit-Alvikit
  • Biotit-Wollastonit-Alvikit

Chemische Zusammensetzung

Bearbeiten

Die nachstehende Tabelle soll die chemische Zusammensetzung von Alvikiten verdeutlichen:

Gew. % Durchschnittsalvikit Durchschnittsalvikit
Kenia
Alnön
Typlokalität
Kaiserstuhl
Randzone
Kaiserstuhl
Zentralzone
Amba Dongar I Amba Dongar II Naantali
SiO2 1,50 0,88 1,01 2,27 1,09 3,65 4,11 8,84
TiO2 0,07 0,18 0,06 0,09 0,00 0,09 0,17 0,01
Al2O3 0,18 1,40 0,23 0,88 0,17 0,75 0,07 1,84
Fe2O3 2,70 4,21 3,83 4,59 0,91 1,84 5,19 0,80
MnO 0,57 0,65 1,12 0,45 0,46 0,28 0,84 0,07
MgO 0,58 0,38 0,88 1,28 0,31 0,75 0,50 0,94
CaO 49,40 50,83 49,02 47,50 52,20 49,42 45,08 49,10
Na2O 0,13 0,48 0,14 0,03 0,00 0,16 0,07 0,08
K2O 0,08 0,04 0,13 0,05 0,00 0,37 0,03 0,18
P2O5 0,66 1,02 0,69 1,98 1,23 0,87 1,01 1,36
CO2 39,85 37,57 41,66 37,30 41,10 40,48 38,43 35,94
BaO 0,54 0,46 0,60 0,08 0,10 0,30 0,84 0,01
SrO 0,26 0,15 0,01 0,77 0,80 0,07 0,61 0,21

Geochemie

Bearbeiten

Alvikite unterscheiden sich von Söviten nicht nur in der Korngröße, sondern auch geochemisch. So besitzen sie im Vergleich zu Söviten generell einen höheren Gehalt an Seltenen Erden, zeigen aber bei Strontium eine Abreicherung.

Lagerstätten

Bearbeiten

Mit Alvikiten sind Lagerstätten für Seltene Erden assoziiert, aber auch für Fluorit wie beispielsweise Amba Dongar in Indien und für Phlogopit (Barra in Indien).

Vorkommen

Bearbeiten
 
Der Monte Vulture

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. von Eckermann, H.: Ett preliminärt meddelande om nya forskningsrön inom Alnö alkalina omrade. In: Geologiska Föreningens i Stockholm Förhandlingar, Stockholm. Vol. 64, 1942, S. 399–455.
  2. Ayuso, R. u. a.: Preliminary radiogenic isotope study on the origin of the Khanneshin carbonatite complex, Helmand Province, Afghanistan. In: Journal of Geochemical Exploration. 2013.
  3. Keller, J.: Geochemie und Magmenentwicklung im Kaiserstuhl. In: Fortschritte der Mineralogie. 62 (Beiheft I), 1984, S. 116–118.
  4. Woodard, J. und Hölttä, P.: The Naantali alvikite vein-dykes: a new carbonatite in southwestern Finland. In: Geological Survey of Finland Special Paper. Band 38, 2005, S. 5–10.
  5. Santosh, M. u. a.: Rare Earth Element Geochemistry of the Munnar Carbonatite, Central Kerala. In: Journal Geological Society of India. Vol.29, 1987, S. 335–343.
  6. Stoppa, F. u. a.: Texture and mineralogy of tuffs and tuffisites at Ruri Volcano in western Kenya: a carbonatite, melilitite mantle-debris trio. In: Periodico di Mineralogia. Band 72, 2003, S. 1–24.
  7. Cooper, A. F. und Reid, D. L.: Nepheline Sövites as Parental Magmas in Carbonatite Complexes: Evidence from Dicker Willem, Southwest Namibia. In: Journal of Petrology. Vol. 39, 1998, S. 2123–2136.
  8. Kresten, P.: Alnöområdet. Hrsg.: Lundqvist, T.: Beskrivning till berggrundskartan över västernorrlandslän. ser Ba 31. Sveriges geologiska undersökening, 1990, S. 238–278.
  9. McCormick, G. R. und Heathcote, R. C.: Mineral chemistry and petrogenesis of carbonatite intrusions. In: American Mineralogist. Vol. 72, 1987, S. 59–66.
  10. Heathcote, R. C. und McCormick, G. R.: Major-cation substitution in phlogopite and evolution of carbonatites in the Potash Sulphur Springs complex, Garland County, Arkansas. In: American Mineralogist. Vol. 74, 1989, S. 132–140.