Ast (Waldmünchen)
Ast ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldmünchen im oberpfälzischen Landkreis Cham.
Ast Stadt Waldmünchen
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 49° 23′ N, 12° 39′ O | |
Höhe: | 469 (461–487) m ü. NHN | |
Einwohner: | 220 (2007) | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 | |
Postleitzahl: | 93449 | |
Vorwahl: | 09972 | |
Lage von Ast in Bayern |
Lage
BearbeitenDas Pfarrdorf[1] liegt im Schwarzachtal etwa 4,5 km westlich von Waldmünchen etwas nördlich der Staatsstraße 2400.
Geschichte
BearbeitenIn einer Urkunde vom 26. Juli 1265 ist der Ort erstmals erwähnt; Herzog Heinrich beurkundete darin dem Abt Berthold des Zisterzienserklosters Walderbach das Patronatsrecht über die Kirche in Ast.
Zur Gemarkung Ast gehört der Ort Hirschhöf.
Im Jahr 1945 oder 1946 wurde die Gemeinde Englmannsbrunn aufgelöst und der Gemeinde Ast zugeschlagen. Die Eingliederung von Ast in die Stadt Waldmünchen geschah am 1. Januar 1972.[2]
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau
BearbeitenDie im Jahr 1265 erstmals erwähnte frühgotische dreischiffige Basilika stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und hat einen eingezogenen rechteckigen Chor und im Nordosten einen viereckigen Turm mit Pyramidenhelm. Der Legende nach geht die Gründung der Kirche auf ein Gelübde einer Gräfin von Schwarzenwihrberg zurück; beim Kirchenbau entdeckte man ein Madonnen-Bild auf dem Ast eines gefällten Baumes. Dieses Bild wurde dann in die neue Kirche überführt und der Ansiedlung an der Kirche der Name Ast gegeben. Als Wallfahrtsort ist Ast erstmals 1409 erwähnt; das Gnadenbild der Madonna mit dem Jesuskind auf dem Hochaltar stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts. 1616 wurden die Bilder und Altäre aus der nunmehr calvinistischen Kirche entfernt. In der Gegenreformation ab 1626 wurde der Ort wieder katholisch; 1665 erfolgte eine Barockisierung der nunmehr wieder katholischen Kirche. Ihre heutige Ausstattung und Stuckierung erhielt sie im 18. Jahrhundert. – Seit 1996 findet alljährlich im September eine Pferdewallfahrt von der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Waldmünchen nach Ast statt.
Orgel
BearbeitenDie Orgel mit 13 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde von Andreas Weiß im Jahr 1771 neu gebaut. Sie ist eine von drei erhaltenen Orgeln (Eixlberg 1752, Allersburg 1765) des Nabburger Meisters. 1879 nahm Ludwig Edenhofer einen eingreifenden Umbau vor. 1995 wurde das Instrument von Orgelbau Sandtner restauriert und auf die originale Disposition zurückgeführt. Die Disposition lautet:[3]
|
|
|
- Koppeln: I/II, II/P
- Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur, Spielschrank
Vereine
Bearbeiten- Freiwillige Feuerwehr Ast, gegründet 1888
- Gut Holz Ast
- Katholische Landjugend-Bewegung Ast
- Obst- und Gartenbauverein Ast, gegründet 2000
- Schützenverein „Tannenbaum“ Ast, gegründet 1954[4]
Literatur
Bearbeiten- Kunst im Kirchenraum. Regensburg: Schnell & Steiner, 1998, S. 6
- Festschrift zur Weihe der restaurierten Orgel. Ast: Hrsg. Kath. Kirchenstiftung Ast, 1996
Weblinks
Bearbeiten- Foto der Kirche und der Pferdewallfahrt
- Website Pfarrei Ast
- Ast auf der Regensburger Bistums-Website
- Ast und Hirschhöf auf der Website des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
- Name des Ortes - Ortsgeschichtliches auf der Website der Freiwilligen Feuerwehr Ast
- Ast in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 10. Juni 2023.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ast in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 3. September 2017.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 588.
- ↑ Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online, abgerufen am 4. März 2024
- ↑ Historie – Schützengau Böhmerwald Waldmünchen. Schuetzengau-waldmuenchen.de, archiviert vom am 31. Oktober 2015; abgerufen am 12. Dezember 2010.