Bahnstrecke Kaliningrad–Baltijsk

Bahnstrecke in Oblast Kaliningrad

Die Bahnstrecke Kaliningrad–Baltijsk (Königsberg–Pillau) befindet sich in der russischen Oblast Kaliningrad und führt von deren Zentrum Kaliningrad durch das südliche Samland zum Ostseehafen Baltijsk an der Öffnung der Frischen Nehrung.

Kaliningrad–Baltijsk
Bahnstrecken um Königsberg 1938
Bahnstrecken um Königsberg 1938
Kursbuchstrecke:119n (1934)
Streckenlänge:47 km
Spurweite:bis etwa 1950: 1435 mm
1520 mm
Strecke
von Bagrationowsk und von Tschernyschewskoje
Bahnhof
0,0 Kaliningrad-Passaschirski
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke
auch Juschny Woksal[1], früher Königsberg (Pr) Hbf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus unten
nach Mamonowo
Strecke von linksKreuzung geradeaus obenAbzweig geradeaus und nach rechts
ehemaliger BahnhofAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
(Königsberg Ostbahnhof) (bis 1929)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Brücke über WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Eisenbahnbrücke und Reichsbahnbrücke über den Pregel
Strecke (außer Betrieb)ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1,7 (Königsberg-Holländerbaum) (1929–1945)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
(Königsberg-Pillauer Bf.[2]) (bis 1929)
Kreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
nach Kaliningrad Sewerny
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke (außer Betrieb)
von Kaliningrad Sewerny
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
Strecke nach rechts (außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
nach Tilsit
Bahnhof
4,0 Sapadny-Nowy (Königsberg-Rathshof)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
5,9 (Königsberg-Juditten)
Haltepunkt / Haltestelle
Brusnitschnaja[3](seit 2018)
Bahnhof
10,4 Lesnoje-Nowoje (Metgethen)
Abzweig geradeaus und nach links
Güterstrecke
Haltepunkt / Haltestelle
13,0 O.p. 13 km
Haltepunkt / Haltestelle
14,8 Ljublino-Nowoje (Seerappen) ehem. Bf.
Haltepunkt / Haltestelle
17,6 O.p. 18 km (Lindenau)
Abzweig geradeaus und von links
Güterstrecke von der Firma Sodrugestvo
Bahnhof
22,2
(0,0)
Schipowka (Powayen)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
26,0 O.p. 26 km
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Güterstrecke vom Ölterminal der Firma Lukoil
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Streckeehemaliger Kopfbahnhof Streckenende
(12,8) Baltijski Les (Peyse)
Haltepunkt / Haltestelle
29,4 O.p. 29 km (Kaspershöfen) ehem. Bf.
Haltepunkt / Haltestelle
33,0 O.p. 33 km
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
nach und von Jantarny
Haltepunkt / Haltestelle
34,4 Primorsk-Nowy (Fischhausen) ehem. Bf.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
39,0 O.p. 39 km
Haltepunkt / Haltestelle
42,0 Metschnikowo (Neuhäuser) ehem. Bf.
Haltepunkt / Haltestelle
45,0 O.p. 45 km
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke (außer Betrieb)
47,0 Baltijsk (Pillau[4], bis 1941)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
(Pillau Seedienstbf[5]) (1920–1945)

Geschichte

Bearbeiten

Die von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft erbaute Strecke wurde am 11. September 1865 eröffnet. Sie ging zunächst von dem nördlich des Pregels als Kopfbahnhof erbauten Lizent-Bahnhof aus, der später Pillauer Bahnhof genannt wurde. Durch die (inneren) Festungswerke der Stadt Königsberg gelangte die Bahn durch ein extra eingefügtes Tor. Anfangs diente diese Strecke neben dem Güterverkehr, der allerdings nach Fertigstellung des Königsberger Seekanals um 1900 an Bedeutung verlor, vor allem dem Ausflugsverkehr von Königsberg nach Metgethen und an die samländische Westküste, wofür 1884 von der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft von der Kreisstadt Fischhausen aus eine Anschlussmöglichkeit nach Palmnicken geschaffen wurde.

 
Der Pillauer Bahnhof in Königsberg um 1900, im Hintergrund die Neuroßgärter Kirche

Nach der Übernahme der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft durch die Preußischen Staatsbahnen im Juli 1903 wurde der Pillauer Bahnhof in Königsberg zu einem Durchgangsbahnhof erweitert und über die in den 1880er Jahren erbaute (erste) Eisenbahnbrücke über den Pregel der Verkehr bis zum Königsberger Ostbahnhof möglich.[6] Nach der Bildung des Polnischen Korridors infolge des Ersten Weltkrieges wurde mit Einrichtung des Seedienstes Ostpreußen 1920 diese Bahnstrecke zu einer wichtigen Verbindung von Königsberg mit dem übrigen Deutschen Reich.

Ab dem 19. September 1929 fuhren die Züge nach Pillau vom neu errichteten Königsberger Hauptbahnhof über die ebenfalls neue Reichsbahnbrücke über den Pregel. 1938 wurde am Pillauer Seedienstbahnhof ein neues Empfangsgebäude fertiggestellt. Dieser Bahnhof wurde ab dem 6. Oktober 1941 Abfahrts- und Ankunftspunkt für alle Personenzüge in Pillau.[7] Am 1. Dezember 1941 wurde eine Abzweigung von Powayen nach Peyse eröffnet. Am 28. Januar 1945 wurde die Strecke bei Metgethen von Truppen der Roten Armee unterbrochen und am 19. Februar 1945 von der deutschen Wehrmacht noch einmal für einige Wochen freigekämpft, bis sie am 25. April 1945 schließlich insgesamt in sowjetischen Händen war.[8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke in die russische Breitspur umgespurt. Der Personenverkehr auf der Abzweigung zur Station Baltijski Les (ehemals Peyse) in der Nähe der Stadt Swetly wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion eingestellt.

Lizentbahnhof

Bearbeiten

Die drei Bahnsteiggleise nahmen ab 1882 auch die vom Ostbahnhof abgehenden Züge nach Labiau / Tilsit auf. Das dreigeschossige Bahnhofsgebäude zeigte zur Lizentgrabenstraße eine einfache, sandsteinähnliche Putzfassade. In dem Gelände zwischen Lizentgrabenstraße und Ostendorffstraße, südlich begrenzt durch das Hauptzollamt, lagen die Betriebsanlagen des Bahnhofs zum Abstellen der Personenzüge und zur Versorgung der Lokomotiven. Rangiergleise dienten dem Anschluss der Lastadie und der Königsberger Kleinbahn.[9]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. dt. Südbahnhof, nicht zu verwechseln mit dem bis 1929 existenten Königsberger Südbahnhof
  2. wurde auch Lizent-Bahnhof genannt und war zunächst ein reiner Kopfbahnhof
  3. Der Haltepunkt befindet sich in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Haltepunkts Königsberg-Juditten
  4. 1937–1941 Pillau Seestadt
  5. 1941–1945 Pillau Seestadt
  6. Die genauen Umstände des Umbaus des Pillauer Bahnhofs und wann der erste Zug von Pillau in den Königsberger Ostbahnhof einlief, wäre noch zu ermitteln.
  7. Uwe Nussbaum, Brücke über die Ostsee, 1999, S. 109
  8. Bericht des ehem. Landrats des Landkreises Samland Klaus von der Groeben aus dem Jahr 1952, wiedergegeben auf www.z-g-v.de (Memento vom 17. November 2012 im Internet Archive)
  9. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2000. ISBN 3-88189-441-1