Ballwil

Gemeinde im Kanton Luzern, Schweiz

Ballwil (schweizerdeutsch Baubu [ˈbɑʊbʊ][6]), bis 1814 Mettenwil, ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern. Sie gehört zum Wahlkreis Hochdorf.

Ballwil
Wappen von Ballwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Hochdorf
BFS-Nr.: 1023i1f3f4
Postleitzahl: 6275
Koordinaten: 666892 / 222740Koordinaten: 47° 9′ 8″ N, 8° 19′ 14″ O; CH1903: 666892 / 222740
Höhe: 513 m ü. M.
Höhenbereich: 431–528 m ü. M.[1]
Fläche: 8,77 km²[2]
Einwohner: 2821 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 322 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.ballwil.ch
Lage der Gemeinde
Karte von BallwilHallwilerseeBaldeggerseeGütschweiherSempacherseeSteinibuelweierRotseeVierwaldstätterseeZugerseeKanton AargauKanton SchwyzKanton ZugKanton ZürichWahlkreis EntlebuchWahlkreis Luzern-LandWahlkreis Luzern-StadtWahlkreis SurseeAesch LUBallwilEmmen LUErmenseeEschenbach LUHitzkirchHochdorf LUHohenrainInwilRain LURömerswilRothenburg LUSchongau LU
Karte von Ballwil
{ww

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt am westlichen Abhang des Lindenbergs, dem Reusstal zugeneigt, und bildet den Eingang zum Luzerner Seetal. Zur Gemeinde gehören das Dorf, zahlreiche Weiler, Häusergruppen und Einzelgehöfte. Die grössten Ortsteile nach dem Dorf (mit verschiedenen Quartieren) sind Gibelflüh (499 m ü. M.; 2,5 km östlich des Dorfs), Gerligen (476 m ü. M.; 1,1 km südöstlich), Wald (475 m ü. M.; 2,5 km südöstlich) und Wissenwegen (500 m ü. M.; 2,1 km östlich). In der Gemeinde gibt es wenig Waldflächen (Gerligewald, Fäjerewald, Gorgewald und Teile des Eibeler- und des Hiltigwalds). Der Hiltigbach (der in Ballwil Gerligebach heisst), der von Oberebersol (Hohenrain) herkommend Ballwil durchfliesst, mündet bei St. Kathrine (Inwil) in die Reuss. Der Hiltigbach nimmt auf seinem (kurzen) Lauf einige Nebenbäche auf (auf Ballwiler Boden den Moosbach). Beim Quartier Sagi befindet sich ein kleiner Weiher. Ein noch grösserer, der Gütschweier, liegt westlich des Dorfs. Nördlich von diesem war einst ein weiterer Weiher, der Weiherhausweiher.

Der Gemeindebann von Ballwil misst 876 ha; diese teilen sich Stand 2015/16 auf in überbaute Flächen (Gebäude, Strassen, Plätze) mit 128 ha (14,6 %), Wies- und Ackerland mit 643 ha (73,4 %), Wald mit 102 ha (11,6 %) und übriges Gebiet mit 3 ha (0,3 %).[7]

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn von Norden her: Hohenrain, Sins im Kanton Aargau, Inwil, Eschenbach und Hochdorf.

Bevölkerung

Bearbeiten

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sank die Bevölkerung massiv infolge Abwanderung (1850–1888: −23,3 %). Seither steigt sie ununterbrochen an. Von 1888 bis 1970 war das Wachstum stetig, aber gering (1888–1970: +72,3 %). Seither hat ein anhaltender und starker Zuwachs eingesetzt (1970–2010: +90,2 %). Dies ist nicht zuletzt auf die Nähe zu den Städten Luzern und Zug zurückzuführen. Seit 2010 steigt die Einwohnerzahl nur noch leicht an (2010–2020: +6,1 %).

Quellen: 1798–1837: Helvetische und kantonale Volkszählungen[8]; 1850–1980 Volkszählungsergebnisse, 1981–2010 ESPOP, seit 2011 STATPOP

Sprachen

Bearbeiten

Die Bevölkerung spricht als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 95,64 % Deutsch, 1,04 % Albanisch und 0,90 % Serbokroatisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Bearbeiten

Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Heute (Stand 2000) sind 81,96 % römisch-katholische, 7,72 % evangelisch-reformierte, 1,18 % orthodoxe und 1,14 % freikirchliche Christen; die Katholiken gehören dem Bistum Basel, die Reformierten der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern an. Daneben gibt es 4,55 % Konfessionslose und 0,57 % Muslime.

Herkunft – Nationalität

Bearbeiten

Ende 2020 zählte die Gemeinde 2679 Einwohner. Davon waren 2463 Schweizer Staatsangehörige und 216 (= 8,1 %) Menschen anderer Staatsangehörigkeit. Die grössten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland (44 Menschen), Polen (26), dem Kosovo (25), Italien, Portugal (je 22), Spanien (7) und Sri Lanka (6).[9][10]

Geschichte

Bearbeiten

Wie Funde beim Gehöft Höchweid (südöstlich des Dorfes; Reste einer römischen Siedlung) und 1978 beim Gehöft Belletz (nordöstlich von Eschenbach; römische Ziegel) belegen, waren Teile der Gemeinde bereits früh besiedelt.

Germanische Namen geben einen Hinweis auf alemannische Besiedelung. Erstmals unter dem heutigen Namen, in der Form Paldiwilare, wird der Ort im Jahr 924 unter den Besitztümern der Fraumünsterabtei Zürich erwähnt; der Name bedeutet «beim Gehöft des Baldo, Paldo».[11] Im Jahr 1210 wird ein adliger Dienstmann namens Hartmann von Ballwil (Baldewile) genannt. Dieses Geschlecht erbaute eine Burg und war als lokale Verwalter vorerst für die Grafen von Kyburg und nach deren Aussterben für die Habsburger tätig. Ein Bruno von Ballwil kam 1315 in der Schlacht bei Morgarten auf österreichischer Seite ums Leben. Das Geschlecht starb im Jahr 1381 aus.

Teile der Gemeinde lagen im habsburgischen Amt Richensee, andere im ebenfalls habsburgischen Amt Rothenburg. Zwischen 1385 und 1413 gerieten alle Ortsteile unter die Herrschaft der Stadt Luzern und gehörten von nun an zu deren Landvogtei Rothenburg. 1798 wurde Mettenwil, wie die Gemeinde damals hiess, dem neugeschaffenen Distrikt beziehungsweise 1803 dem Amt Hochdorf zugewiesen.

In Ballwil wurde im Park Erlebnis Eiszeit im Süden Ballwils 2006 ein Mammutzahn gefunden, der ungefähr 85'000 Jahre alt ist. Es kam vier Jahre später zu einem Quarzfund im Quartier Schönfeld (Oberdorf). Darauf folgte eine kurzzeitige Diskussion über den kommerziellen Quarzabbau. Dieser wurde jedoch an einer Abstimmung im Jahre 2012, aufgrund des siedlungsbaulichen Aspektes, von der Gemeinde verworfen.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat Ballwil besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt (Amtsdauer 2020–2024):[12]

  • Benno Büeler (CVP): Gemeindepräsident
  • Petra Jenni (CVP): Bau
  • Joe Schnider (SVP): Soziales
  • Toni Kaufmann (FDP): Bildung
  • Roger Mathis (CVP): Finanzen

Kantonsratswahlen

Bearbeiten

Bei den Kantonsratswahlen 2023 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Ballwil: SVP 35,50 %, Mitte 33,35 %, FDP 14,33 %, SP (mit JUSO) 6,06 %, glp 5,82 % und Grüne (mit JG) 4,95 %.[13]

Nationalratswahlen

Bearbeiten

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Ballwil: Mitte 35,1 %, SVP 34,6 %, Mitte 32,3 %, FDP 11,6 %, SP 6,1 %, glp 5,7 %, Grüne 3,6 %, übrige 3,4 %.[14]

 
Stationsgebäude Ballwil (1999)

Mit der Seetalbahn, wie die Bahnlinie Luzern-Lenzburg im Volksmund genannt wird, ist Ballwil verkehrstechnisch durch den Öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Seit einigen Jahren verkehrt zudem der TransSeetalExpress, eine Buslinie von Hochdorf nach Rotkreuz. Dadurch erhält die Gemeinde Anschluss an die S-Bahn Zürich.

Das Dorf liegt an der wichtigen Verkehrsverbindung von Luzern nach Lenzburg. Der Ortsteil Gibelflüh liegt an der Strasse Ballwil-Sins, während Gerligen und Wald an der Strasse von Ballwil nach Inwil zu finden sind. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Sempach und Emmen-Nord an der A2 und Buchrain an der A14.

In Ballwil wird der Kindergarten in drei Abteilungen und die Primarschule in elf Abteilungen geführt. Die Real- und Sekundarschule besuchen die Kinder in dem Oberstufenzentrum Eschenbach. Die Kantonsschule befindet sich in Baldegg. Der Primarschulkreis Ballwil ist nicht mit der politischen Gemeinde deckungsgleich. Ballwiler Kinder der Gehöfte Lohren, Wald, Meiengrüne und Singeln gehen in Inwil zur Schule. Kinder der Gehöfte Eien, Dünkel, Belletz, Süessholz, Roggwil, Untergerligen, Alp und Laterne besuchen die Schule in Eschenbach. Im Gegenzug kommen die Kinder der Höfe Aegerten und Neu-Aegerten (Gemeinde Hochdorf) sowie diejenigen von Ottenhusen, Grüt, Oberfeld und Kramis (Gemeinde Hohenrain) in die Schulen von Ballwil.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Dorfkirche
 
Luftbild (1962)

Der Gütschweier ist ein kleines Naturreservat und steht unter dem Schutz der Gemeinde. Es ist sowohl durch seinen Pflanzenwuchs als auch wegen der hier heimische Tierwelt interessant. Der Insektenreichtum ist sehr vielseitig.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Josef Felix Ineichen (1745–1818), Pfarrer und Pionier der Mundartliteratur
  • Leo Amberg (1912–1999), Radrennfahrer
  • Thomas Häberli (1974), Fussballer
  • Stephanie van de Wiel (1997), Gewinnerin des Riyadh Season Treasure in Saudi-Arabien, Fotografin

Sonstiges

Bearbeiten

Die Wasserversorgungsgenossenschaft Ballwil bezieht Wasser aus dem Grundwasserstrom, der das Seetal in nördlicher Richtung durchfliesst. Das Pumpwerk steht westlich von der Kantonsstrasse in der Nähe der Wassergass, das Reservoir im Grüt, oberhalb von Ottenhusen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ballwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde (Memento vom 1. Januar 2015 im Internet Archive) (Ständige Wohnbevölkerung)
  6. ortsnamen.ch, abgerufen am 3. Januar 2020.
  7. Bodennutzung nach Nutzungsarten 2015/16. LUSTAT Statistik Luzern, 19. April 2022, abgerufen am 21. Januar 2024.
  8. Robert Gubler, Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern. Tabelle I. n. S. 112
  9. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geburtsort und Staatsangehörigkeit (Bundesamt für Statistik STAT-TAB)
  10. Ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität, Aufenthaltsstatus und Bevölkerungstyp (LUSTAT Statistik Luzern)
  11. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 118.
  12. Gemeinderat. Gemeindeverwaltung Ballwil, abgerufen am 21. Januar 2024.
  13. Kantonsratswahlen: Stärke der Parteien 2023 (LUSTAT Statistik Luzern)
  14. Nationalratswahlen 2023. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 21. Januar 2024.