Barorezeptor

Sinneskörperchen für den Blutdruck

Im menschlichen Körper registrieren Barorezeptoren (Drucksinneskörperchen, auch Pressorezeptoren genannt) den Druck des fließenden arteriellen Blutes auf die Gefäßwände. Als Mechanorezeptoren werden sie durch Dehnung der Gefäßwand aktiviert. Das Maß ihrer Aktivität – also die Frequenz der gesendeten Signale – ist abhängig vom Grad der Gefäßwanddehnung.

Illustration des menschlichen Herzen mit großen Blutleitern

Ihre Impulse gelangen zur Medulla oblongata, einer Teilstruktur des Zentralnervensystems (ZNS). Dort verursachen sie eine Hemmung (Inhibition) von Neuronen, deren Aufgabe die Erhöhung der Herzfrequenz (die Anzahl der Herzschläge pro Minute) ist. Aktive Barorezeptoren verhindern daher eine Erhöhung der Herzfrequenz.

Barorezeptoren befinden sich vor allem in den Gefäßwänden (Adventitia und Media) der Aorta[1], aber auch in den meisten weiteren Schlagadern. Ihre Aufgabe ist es, den arteriellen Blutdruck auf einem konstanten Niveau zu halten und so die bedarfsgerechte Blutversorgung der einzelnen Organe zu gewährleisten. Fällt beispielsweise der Blutdruck (z. B. beim hypovolämischen Schock), nimmt die Dehnung der Aortenwand ab und die Aktivität der Barorezeptoren sinkt. Als Folge nimmt auch die Frequenz ihrer Signale an die Medulla oblongata ab. Die Neuronen der Medulla oblongata senden nun, nach dem Wegfall der Barorezeptor-vermittelten Inhibition, Signale zum Herzmuskel, zum Schrittmacher und an verschiedene Venen und Arterien des Körpers. Barorezeptoren sind ständig aktiv: Auch bei gleichbleibenden Drücken im physiologischen Bereich werden kreislaufregulierenden Neuronen ständig Impulse zugeleitet.

Als Reaktion auf diese Signale beschleunigt sich die Herzfrequenz. Dies erhöht die Menge des vom Herzen ausgegebenen Blutes. Die Laufzeit der Barorezeptoren liegt bei etwa einer Sekunde, sodass bei einem spontanen Druckabfall schon das nächste Herzintervall verkürzt werden kann.[2] Die Arteriolen und Venen ziehen sich zusammen, es fließt weniger Blut zu nicht lebensnotwendigen Organen. Durch diese beiden Reaktionen kehrt der Blutdruck in den Arterien rasch zum Normalwert zurück. Die Umverteilung des Blutes geschieht über eine Ausschüttung von Adrenalin und wird hauptsächlich über Beta-Adrenozeptoren vermittelt. Aber auch andere Katecholamine wie Noradrenalin werden bei niedrigem Blutdruck ausgeschüttet und haben eine gefäßverengende Wirkung.

Barorezeptoren registrieren aber nicht nur eine Änderung des Drucks, sondern auch „wie schnell“ diese abläuft, also die Änderungsgeschwindigkeit.

Barorezeptoren sollen auch das umstrittene Phänomen der Wetterfühligkeit bedingen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Benedikt Reutersberg, Jaroslav Pelisek, Ahmed Ouda, Olivier de Rougemont, Fabian Rössler, Alexander Zimmermann: Baroreceptors in the Aortic Arch and Their Potential Role in Aortic Dissection and Aneurysms. In: Journal of Clinical Medicine. Band 11, Nr. 5, Januar 2022, ISSN 2077-0383, S. 1161, doi:10.3390/jcm11051161, PMID 35268252, PMC 8911340 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 10. Juni 2023]).
  2. Klaus Golenhofen: Basislehrbuch Physiologie. 4. Auflage. Urban & Fischer, S. 241.