Bellevalia

Gattung der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae)

Die Bellevalia sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae). Eingedeutscht werden sie „Bellevalien“[1] genannt, einige Arten werden wie die nah verwandte Gattung Hyacinthus „Hyazinthe“ genannt. Die etwa 70 Arten sind vom Mittelmeerraum, der Türkei (26 Arten) und Israel (elf Arten), bis ins zentrale Asien: Iran, Afghanistan und Pakistan (zwei Arten) verbreitet.

Bellevalia

Römische Hyazinthe (Bellevalia romana)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Spargelgewächse (Asparagaceae)
Unterfamilie: Scilloideae
Gattung: Bellevalia
Wissenschaftlicher Name
Bellevalia
Lapeyr.

Beschreibung

Bearbeiten

Bellevalia-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln mit einer häutigen, braunen Ummantelung („Tunika“) als Überdauerungsorgane aus. Nur grundständig stehen einige einfache, parallelnervige Laubblätter.

Endständig auf zylindrischen, glatten Blütenstandsschäften stehen Trauben. Die zahlreichen Blüten stehen in der Achsel kleiner, häutiger Tragblätter. Die geraden Blütenstiele wachsen bis zur Fruchtreife und stehen dann ab. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgeformten Blütenhüllblätter sind auf einem Drittel bis zur Hälfte ihre Länge röhrig, glockenförmig oder trichterförmig verwachsen. Der unverwachsene Teil der Blütenhüllblätter ist mehr oder weniger nach außen gebogen. Die Farben der Blütenhüllblätter reicht von weiß über cremefarben bis braun oder seltener von blau bis violett; oft ändert sich ihre Farbe vom Knospenzustand bis zur Fruchtbildung. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden; die kurzen Staubbeutel sind blau. Die drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Kapselfrucht ist im Querschnitt dreieckig mit geflügelten Kanten. Die Samen sind mehr oder weniger kugelförmig und bereift, selten länglich und glänzend.

Systematik

Bearbeiten

Die Gattung Bellevalia wurde 1808 von Philippe-Isidore Picot de Lapeyrouse erstveröffentlicht.[2] Der Gattungsname ehrt den französischen Botaniker Pierre Richer de Belleval (1564–1632).[3] Ein Synonym für Bellevalia Lapeyr. ist: Strangweja Bertol. Das Homonym Bellevalia Roem. & Schult. ist ein Synonym der Gattung Richeria Vahl aus der Familie der Phyllanthaceae.[4]

Einige Arten gehörten früher zur Gattung Hyacinthus. Die Gattung Bellevalia gehört zur Tribus Hyacintheae in der Unterfamilie der Scilloideae innerhalb der Familie Spargelgewächse (Asparagaceae).

 
Bellevalia desertorum
 
Bellevalia dubia
 
Bellevalia hermonis
 
Bellevalia longipes
 
Bellevalia romana
 
Bellevalia speciosa

Es gibt etwa 70 Bellevalia-Arten:[5]

Nicht mehr zur Gattung Bellevalia gehören (Auswahl):

  • S. I. Ali: Flora of Pakistan. 214: Hyacinthaceae. University of Karachi, Department of Botany, Karachi 2005, Bellevalia, S. 2 (online bei efloras.org und bei Tropicos).
  • Bellevalia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Beispielsweise schon bei Gustav Heynhold: Nomenclator botanicus hortensis: Oder, Alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten Europa's Cultivirten Gewächse, nebst Angabe ihres Autors, ihres Vaterlandes, ihrer Dauer und Cultur. Band 2. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1846, S. 64, (Vorschau) in der Google-Buchsuche.
  2. Philippe-Isidore Picot de Lapeyrouse: Bellevalia. Nouveau genre de plante de la famille des Liliacées. In: Journal de Physique, de Chimie et d'Histoire Naturelle. Band 67, Nr. 12, 1808, S. 425–427 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F6204967~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  3. Sandro Pignatti (Hrsg.): Flora d'Italia. Band 3. Edagricole, Bologna 2003, ISBN 88-506-2449-2, S. 374 (Dritter unveränderter Nachdruck der 1. Auflage von 1982).
  4. Bellevalia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 1. November 2014.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw Bellevalia. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 29. Juli 2018.
  6. Hasan Yıldırım, Yusuf Altıoğlu, Bilal Şahin, Serdar Aslan: Bellevalia chrisii sp. nov. (Asparagaceae) from eastern Anatolia, Turkey. In: Nordic Journal of Botany. Band 33, Nr. 1, 2015 (E-Publikation am 28. März 2014), S. 45–49, DOI:10.1111/njb.00469.
  7. Osman Karabacak, Hasan Yildirim, Esra Martin: Bellevalia koyuncui sp. nova (Asparagaceae): a new species from South Eastern Anatolia, Turkey. In: Phytotaxa.203, Nr. 1 2015, S. 81, DOI:10.11646/phytotaxa.203.1.9.
  8. Mehmet Erkan Uzunhisarcikli, Hayri Duman, Serkan Yilmaz: A new species of Bellevalia (Hyacinthaceae) from Turkey. In: Turkish Journal of Botany. Band 37, Nr. 4, 2013, S. 651–655, DOI: 10.3906/bot-1209-29.
  9. Cristian Brullo, Salvatore Brullo, S. Pasta: Bellevalia pelagica (Hyacinthaceae), a new species from the Islet of Lampione (Pelagian Archipelago, Sicily). In: Edinburgh Journal of Botany. Band 66, Nr. 1, 2009, S. 65–75, doi:10.1017/S0960428609005265.
  10. Osman Karabacak, Hasan Yildirim, Esra Martin: Bellevalia pseudolongipes sp. nov. (Asparagaceae): a new species from southeastern Anatolia, Turkey. In: Phytotaxa. Band 188, Nr. 4, 2014, S. 209–217, DOI:10.11646/phytotaxa.188.4.3.
  11. A. Jafari, A. A. Maassoumi: A New Species of Bellevalia (Liliaceae/Hyacinthaceae) from Iran. In: Edinburgh Journal of Botany. Band 65, Nr. 3, 2008, S. 469–473, doi:10.1017/S0960428608005027.
Bearbeiten
Commons: Bellevalia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien