Benjamin Freedman
Benjamin Harrison[1] Freedman, auch Friedman (* 5. Oktober 1890 in Manhattan, New York City; † April/Mai 1984[2]) war ein US-amerikanischer, antisemitischer[3][4][5][6] und antizionistischer[7][8] Aktivist.
Leben
BearbeitenAls Sohn seiner jüdischen Eltern Maurice Friedman und Annie Kaufmann ursprünglich in die jüdische Gemeinde New Yorks eingebunden, überwarf sich Freedman mit der aschkenasischen Mehrheit und warf dieser Missbrauch des Judentums vor. Er behauptete, dass ein Großteil der New Yorker Juden nicht semitischen Ursprungs sei, sondern lediglich von Konvertiten aus dem Turkvolk der Khasaren abstamme, die ursprünglich aus Asien vertrieben wurden. Diese hätten einen zersetzenden Einfluss auf die US-amerikanische Politik. Freedman konvertierte zum Christentum.
Freedman war von 1925 bis 1937 ein Geschäftspartner von Samuel D. Leidesdorf und den John H. Woodbury Laboratories, einem dermatologischen Institut[9] und Nachfolgeunternehmen der alten Woodbury Soap Company.[10] Freedman war auf dem Briefkopf des Institute for Arab American Affairs aufgeführt und trat zusammen mit seiner Frau Rose M. Schoendorf Freedman, die als „R M Schoendorf“ bekannt war, um 1946 als Sponsor einer Reihe von Anzeigen im Imprint der Organisation The League for Peace with Justice in Palestine auf. („sponsored a series of advertisements under the imprint of ‘The League for Peace with Justice in Palestine’“).[11] 1946 verklagte er das American Jewish Committee wegen Verleumdung und der Fall wurde in weniger als einem Monat abgewiesen.[12][13]
Aktivitäten
BearbeitenEr war ein Finanzier des Autors Conde McGinley, Herausgeber der Zeitschrift Common Sense.[14] In der Verhandlung der Verleumdungsklage von Rabbi Joachim Prinz gegen McGinley im Jahr 1955, sagte Freedman aus, dass er McGinley finanzielle Unterstützung von mehr als 10.000, jedoch weniger als 100.000 US-Dollar habe zukommen lassen.(„he [Freedman] had given Mr. McGinley financial support of ‘more than $10,000 but less than $100,000’“.)[15] Prinz hatte McGinley verklagt, weil er ihn als „roten Rabbi“ (“red rabbi”) bezeichnet hatte.
An der Henry-George-School sprach Benjamin Freedman über „Die Entstehung der Spannungen im Nahen Osten“ („The Genesis of Middle East Tensions“).[16] Long John Nebel berichtete im WNBC, dass Freedman antisemitische Töne anschlug.[17] Freedman war bis in Mitte der 1970er Jahre politisch aktiv.[18][19]
Freedman wandte sich gegen die Nominierung von Anna M. Rosenberg als Assistant Secretary of Defense im Jahr 1950.[20] Ein Artikel im ADL Bulletin mit dem Titel The Plot Against Ann Rosenberg schrieb die Angriffe auf Rosenbergs Loyalität „professionellen Antisemiten und verrückten Nationalisten“ („professional anti-Semites and lunatic nationalists“), wie der judenhetzerischen Intrige von John Rankin, Benjamin Freedman und Gerald Smith („Jew-baiting cabal of John Rankin, Benjamin Freedman, and Gerald Smith“), zu.[5]
„Freedman, an apostate Jew, was well known to the Anti-Defamation League and the American Jewish Committee as an active supporter of the Arab cause in the Middle East. (fn 33) In the course of his erratic and often contradictory testimony before the Senate committee, Freedman revealed the roles played by anti-Semitic agitators and right-wing anticommunists — including Gerald L.K. Smith, Conde McGinley, the “Reverend” Wesley Swift, Congressman John Rankin, Senator Joseph McCarthy, and J.B. Matthews — in the campaign against the Rosenberg appointment. (fn 34)“
„Freedman, ein vom Glauben abgefallener Jude, war der Anti-Defamation League und dem American Jewish Committee als aktiver Unterstützer arabischer Interessen im Nahen Osten wohlbekannt. Im Verlauf seiner unberechenbaren und oft widersprüchlichen Zeugenaussage vor dem Komitee des Senates enthüllte Freedman die Rollen, die die antisemitischen Agitoren und Antikommunisten des rechten Flügels, wie Gerald L.K. Smith, Conde McGinley, der „Reverend“ Wesley Swift, der Kongressabgeordneten John Rankin, Senator Joseph McCarthy, und J.B. Matthews, in der Kampagne gegen die Berufung Rosenbergs spielten.“[5]
Werke
Bearbeiten- League for Peace With Justice in Palestine. Freedman veröffentlichte seine Broschüren unter der Ägide der League for Peace With Justice in Palestine, die er 1946 gründete.[21]
- Palestine. In: Destiny: The Magazine of National Life, Januar 1948, S. 26–28 (originally appeared in the National Economic Council’s Letter, no. 177, Oct. 15, 1947). Haverhill, Mass.
- Facts are Facts. Noontide, ISBN 0-317-53273-1
- Why Congress is Crooked or Crazy or Both. Founder, 1946, League for Peace with Justice in Palestine (self-published, New York, 1975)
Weblinks
Bearbeiten- Vortrag von Benjamin Freedman im Willard Hotel, Washington D.C., 1961 (MP3; 5,6 MB)
- Rede von 1961 in der revisionistischen,[22][23] holocaustleugnenden Zeitschrift The Barnes Review, Juli/August 1999
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ House Committee on un-American activities ( des vom 8. November 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,3 MB) S. 17, calling him “Benjamin Harrison Freedman … of 960 Park Avenue”
- ↑ Social Security Death Index: “born Oct 4 1890, died May 1984 Benjamin Freeman [sic] Garden City, NY”
- ↑ “In the meantime, however, a vicious campaign against Mrs. Rosenberg’s nomination had been launched by a group of professional anti-Semites. The leaders of the group were Benjamin H. Freedman, a retired New York businessman... and Gerald L. K. Smith, the notorious leader of the ‘Christian Nationalist Crusade.’” Robert K. Griffith: The Politics of Fear, S. 136. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ “[Fulton Lewis Jr.] went on the air to denounce Freedman as a ‘violent anti-semite’.” Robert K. Griffith: The Politics of Fear, S. 138.
- ↑ a b c Stuart Svonkin: Jews Against Prejudice, S. 120.
- ↑ Anti-Zionist Tells of Dinner in Capital. In: New York Times, 8. Mai 1948
- ↑ The New York Times am 5. Mai 1948: „Benjamin H. Freedman, who says he has spent more than $100,000 of his own money fighting Zionism, charged yesterday that outstanding Americans of the Jewish faith were the “dictators” of our policy on Palestine.“ Abgerufen am 17. Dezember 2011.
- ↑ The New York Times am 8. Mai 1948: „Benjamin Freedman, anti-Zionist founder of the League for Peace With Justice in Palestine, testified yesterday in Mid-Manhattan Magistrates’ Court that last winter he discussed partition at a dinner of fifty-two members of Congress and that he gave to each Representative literature and advertisements opposing partition and political Zionism.“ Abgerufen am 17. Dezember 2011.
- ↑ Scribner’s Magazine
- ↑ Nomination of Anna M. Rosenberg to be Assistant Secretary of Defense, Freedman’s testimony beginnt auf S. 145.
- ↑ John Roy Carlson: Cairo to Damascus. (PDF; 6,8 MB) Knopf 1951
- ↑ New York Times, 8. Juli 1946.
- ↑ New York Times, May 27, 1948, S. 23.
- ↑ Preliminary Report on Neo-fascist and Hate Groups S. 18 ( des vom 8. November 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 3,3 MB)
- ↑ New York Times, 1. April 1955, S. 9.
- ↑ New York Times, Feb 14, 1964.
- ↑ New York Times, Sep 2, 1965.
- ↑ Social Security Death Index: “born Oct 4 1890, died May 1984 Benjamin Freeman [sic] Garden City, NY”.
- ↑ New York Passenger Lists. ancestry.com – Arriving on the Queen of Bermuda, 24 Feb 1936, from Hamilton, Bermuda, Sheet 126 “Benjamin Freedman 46 born 1890 New York City, residence 2138 Edwin Ave, West Hill, NY”. Der nächste Eintrag ist “Rose Margaret Freedman 30 born 1905 New York City, residence 2138 Edwin Ave, West Hill, NY”.
- ↑ Nomination of Anna M. Rosenberg to be Assistant Secretary of Defense
- ↑ Yearbook of the United Nations 1946/7 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Brigitte Bailer-Galanda, Wilhelm Lasek,Herbert Schiedel: „Revisionismus“ und das Konzentrationslager Mauthausen. Zur Genese und Aktualität des „Revisionismus“. in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 2004, Wien 2004, S. 141. (pdf) Abgerufen am 17. Dezember 2011.
- ↑ Teile der „Barnes Review“ wurden 2008 in Deutschland von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien „aufgrund von Verherrlichung oder Verharmlosung des Nationalsozialismus und/oder aufgrund von Verherrlichung oder Verharmlosung des Krieges und/oder aufgrund rassistischer Inhalte“ indiziert. Deutscher Bundestag am 6. Februar 2009: Drucksache 16/11845. (PDF; 23 kB) Abgerufen am 17. Dezember 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freedman, Benjamin |
ALTERNATIVNAMEN | Freedman, Benjamin Harrison (vollständiger Name); Friedman, Benjamin |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer, antisemitischer und antizionistischer Aktivist |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Manhattan, New York City |
STERBEDATUM | April 1984 oder Mai 1984 |