Benutzer:Blösöf/Artikel/Weichbilde in Braunschweig


vorgesehen für Weichbilde der Stadt Braunschweig (bzw. Weichbild (Braunschweig))

siehe auch Benutzer:Blösöf/Artikel/Gliederung der Stadt Braunschweig und Weichbild (und Traditionsinsel – aber nicht miteinander zu verwechseln) sowie Vorlage:Navigationsleiste Weichbilde der Stadt Braunschweig

Die Fragmente unten dürfen gerne von anderem/anderer Mitarbeiter/in des Wikiprojekts Braunschweig übernommen werden.


Die Weichbilde der Stadt Braunschweig



Die Weichbilde im Überblick (Entwicklung)

Bearbeiten

Um 1050

Erweiterung der Altstadt längs der Breiten Straße abgeschlossen.

Nach 1100

Erste Ansiedlungen um den Altstadtmarkt nachgewiesen.

1125 bis 1137

König Lothar von Süpplingenburg, als Kaiser Lothar III. (seit 1133), verleiht der Altstadt wahrscheinlich das Stadtrecht nach 1117.

1158

Errichtung der St. Michaeliskirche in der Altstadt (Bestätigung durch Bischof Bruno von Hildesheim).

Nach 1160

Gründung des Weichbildes Hagen und Befestigung Braunschweigs, ausgenommen die Altewiek, mit Mauer und Graben durch Heinrich den Löwen nach der Bedrohung durch König Konrad III. (1151).

1196

Erwähnung des Weichbildes Altewiek (vetus vicus) und des Petritores (die gleichnamige Kirche also bereits vorhanden).

Vor 1200

Gründung des Weichbildes Neustadt (möglicherweise durch Heinrich den Löwen).

Um 1200

Bildung des Rates der Altstadt

Nach 1200

Befestigung der Altenwiek mit Mauer und Graben durch Otto IV., der der Stadt wohl auch das Innungsrecht verleiht.

1204

Otto IV. verleiht den Braunschweiger Bürgern das Recht der Pfarrerwahl für die Marktkirche St. Martini.

1227

Otto das Kind überträgt den Bürgern der Altstadt (antiqua civitas) die dortige Gerichtsvogtei.

Um 1227

Herzog Otto das Kind bestätigt das Stadtrecht für die Altstadt (Ottonianum) und für den Hagen (Jura et libertates Indaginis).

1231

Die erstmals namentlich erwähnten Ratsherren der Altstadt besiegeln ihre Zustimmung zur Bildung der Altstädter Goldschmiedeinnung, der ältestbekannten Gilde der Stadt, mit dem ältestüberlieferten Stadtsiegel, das u.a. den Burglöwen inmitten von Mauern und Türmen zeigt.

1231

Erwähnung von Bürgern der Neustadt (nova civitas).

1240

Die Altewiek erhält von Herzog Otto das Innungsrecht.

1245

Herzog Otto verleiht den Bewohnern der Altenwiek das Recht des Tuchhandels usw. nach dem Rechtsbrauch der Altstadt.

1245

Herzog Otto bestätigt das von Bürgern gegründete Marienhospital (B.M.V.) in der Altenwiek und fördert es.

Nach 1250

Entstehung des Weichbildes Sack.

Vor 1253

Baubeginn des Altstadtrathauses (Westflügel, Balken von 1288 ermittelt), Nordflügel und Lauben am Westflügel vor 1400, Lauben am Nordflügel und die Herrscherfiguren um 1450.

1257

Ratsherren des Hagens und der Neustadt werden zuerst erwähnt.

1268

Beginn der Degeding-Bücher der Altstadt über Eintragungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

1268

Privileg der Lakenmacher (Tuchmacher) im Hagen von Herzog Albrecht.

1269

Vereinigung der Weichbildräte von Altstadt, Hagen und Neustadt zum Gemeinen Rat.

1282

Erwähnung des Weichbildes Sack (saccus) und der dortigen Bäckerinnung.

1288

Das Alter des Balkens im Altstadtrathaus wird durch eine dendrochronologische Untersuchung auf 1288 datiert.

1290

Großbrand in der Altstadt.

1293

Ausstellung eines Privilegs für die Lakenmacher (Tuchmacher) in der Neustadt durch Herzog Heinrich.

1294 / 1299

Das Neustadtrathaus wird erwähnt.

1296

Herzog Albrecht verpfändet dem Rat für 350 Mark Silbers alle Einkünfte aus der Stadt, insbesondere aus Altewiek und Sack.

1299

Die Herzöge Albrecht und Heinrich gewähren Rat und Bürgern der Neustadt das Recht, Tuche, Wein und andere Waren auf ihrem 1294 erstmals erwähnten Rathaus zu verkaufen.

Um 1300

Nachweis über das Stadtrecht für Neustadt und Sack.

Um 1300

Ratsherren des Sacks werden genannt.

1303

Erste Erwähnung des Gewandhauses in der Altstadt (im Hagen 1302, in der Neustadt 1320).

1307

Erwähnung eines Kleiderhofes am Altstadtmarkt.

1308

Erwähnung eines Kürschnerhofes am Altstadtmarkt.

1320

Beginn der ältestüberlieferten Braunschweiger Bürgerrolle (für die Neustadt).

1320

22 hauszinszahlende Juden, eine Judenschule und ein Fleischscharren werden in der Judenstraße beim Neustadtrathaus erwähnt.

1325

Altewiek und Sack kommen pfandweise von den Herzögen an den Gemeinen Rat und ihre Weichbildräte werden an ihm beteiligt (universitas consulum).

Seit 1339 ff.

Überlieferung für die Weichbildwappen.

1344

Bürgermeister (magistri consulum) in der Altstadt erstmals von den Ratsherren (consules) in dieser Form unterschieden, als „Worthalter“ schon um 1300 nachweisbar.

1345

Verpfändung der Vogtei, der Altenwiek und des Sackes an den Rat der vorderen Weichbilde durch die Herzöge Magnus und Ernst.

1345

Die Große Dornse im Altstadtrathaus erwähnt.

Um 1350

Überlieferung von Stadtgesetzsammlungen (Stadtrecht und Echteding).

1350

Erwähnung eines Schuhhofes am Altstadtmarkt.

1350

Das Sackrathaus ist nachgewiesen.

1354

Errichtung der Waage der Altstadt auf dem Kohlmarkt.

1374 bis 1380

In der „Großen Schicht“ wird die Alleinherrschaft des Patriziats gebrochen. 8 Bürgermeister ermordet. Braunschweig wird von 1375-1380 aus der Hanse ausgeschlossen (Verhansung).

1380

Bau der Autorskapelle am Altstadtrathaus zur Sühne für die 1374 ermordeten Bürgermeister (1680 abgebrochen). Wiederaufnahme der Stadt in die Hanse.

1385

Errichtung einer städtischen Waage auf dem Hagenmarkt.

1386

Neue Stadtverfassung durch den Großen Bürgermeister der Altstadt Hermen von Vechelde († 1420): 5 Gemeinden und 14 ratsfähige Gilden (28 Gildemeister), 103 Ratsherren mit 3jähriger Wahl, Küchenrat, seit 1614 Enger(er) Rat.

1395

Erwähnung des Altewiekrathauses.

Um 1400

Umbau des Hagenrathauses.

Nach 1400

Umbau des 1350 erwähnten Sackrathauses.

1401 bis 1416

Verfassung der „Heimlichen Rechenschaft“ über die Finanzverhältnisse der Stadt nach der Großen Schicht.

1407

Neugestaltung des bereits 1366 erwähnten Brunnen auf dem Hagenmarkt (1814 abgebrochen).

1408

Verfassung des „Ordinarius“ (Geschäftsordnung für den Rat nach der Großen Schicht).

1408

Errichtung des spätgotischen Brunnens auf dem Altstadtmarkt (1945/1951 nach Zerstörung restauriert).

1433

Für den Brunnen am Sackrathaus wird ein gotischer Steinüberbau errichtet.

1445

Der „Große Brief“: Vertrag zwischen dem Rat, den Gilden und der Meinheit über die Beteiligung am Stadtregiment. Wahl von je 2 Bürgerhauptleuten aus 14 Bauernschaften. Überlieferung des Siegels der Meinheit.

1463

Erlass einer Ratsordnung über die lebenslange Amtsdauer der Bürgermeister und Ratsherren.

1464

Neubau des 1395 erwähnten Altewiekrathauses.

1490

Bau oder Ersterwähnung des Bürgermeisterhauses, Am Magnitor 1.

1534

Errichtung des Fachwerkhauses „Alte Waage“ auf dem Wollmarkt als Waag- und Speicherhaus der Neustadt.

1538

Schmalkaldische Bundesversammlung im Neustadtrathaus.

1558

Bau des Klipphauses, des Klubhauses der Patrizier, an der Nordseite des Altstädter Gewandhauses.

1568

Neubau des 1433 errichteten Neustadttors (1693 geschlossen, 1793 abgebrochen).

1569

Gründung der Gelagsbruderschaft, einer sich abschließenden Geschlechtsgesellschaft (Patriziat).

1573

Erlass einer Polizeiordnung oder des Neuen Echtedings durch den Rat.

Um 1578

Erweiterung und Umbau des um 1230 erbauten Hagenrathauses

1583 ff.

Henning Brabandt fungiert als Bürgerhauptmann in der Altstadt.

1588 bis 1592

Umbau des Altstädter Gewandhauses durch Hans Lampe. Es erhält eine neue Schaufassade im Renaissancestil.

Um 1600

Bau des Hauses der Hagenmarktapotheke (1677 eröffnet).

1601

Der „Neue Rezess“ regelt die Rechte der Gildemeister und Bürgerhauptleute.

1601 bis 1604

Mit der Brabandtschen Revolution findet in Braunschweig eine heftige innerstädtische Auseinandersetzung statt.

1604

Hinrichtung des Bürgerhauptmanns Henning Brabandt auf dem Hagenmarkt.

1613 bis 1615

Revolution um den Bürgerhauptmann Klaus Dohausen.

1614

Ein 78köpfiger revolutionärer Ausschuss tritt neben den Rat und bewirkte eine Demokratisierung der Verfassung von 1386 (Entmachtung des Patriziats. Verkleinerung des Rates und Abkürzung seiner Amtszeit). Der Küchenrat von 1386 wird zu einem Engeren Rat umgewandelt.

1671

Abschaffung der Weichbildräte, Entwaffnung der Stadt und Verlust des gesamten Vermögens. Mit der Einsetzung eines gänzlich vom Herzog abhängigen Rates auf dem Neustadtrathaus wurde das Ende der Stadtfreiheit besiegelt.

Quelle

Die einzelnen Weichbilde

Bearbeiten

Altewiek

Bearbeiten
 
Wappen des Weichbildes Altewiek

Das Weichbild Altewiek


Altstadt

Bearbeiten
 
Wappen des Weichbildes Altstadt

Das Weichbild Altstadt


 
Wappen des Weichbildes Hagen

Das Weichbild Hagen


Neustadt

Bearbeiten
 
Wappen des Weichbildes Neustadt

Das Weichbild Neustadt


 
Wappen des Weichbildes Sack

Das Weichbild Sack

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten